VERMARKTUNG VON NICHTHOLZGÜTERN UND DIENSTLEISTUNGEN

Ähnliche Dokumente
Vermarktung von Nichtholzgütern und Dienstleistungen

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Vision, Philosophie, Strategie und Werte

INDUTEC Reine Perfektion!

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Grundlagen für internationale Arbeit

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein


Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes

ÖKOLOGISCH GUT BERATEN

DESTINATION WALD. Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Mag. Alfred GRIESHOFER, Lebensministerium, Abt. IV/4. Hier steht ein thematisches Foto

Gesunde (Selbst!-) Führung!

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin

Strategische PR- und Öffentlichkeitsarbeit

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Hasengold Bellwald und seine Potenziale. Vortrag Rotary-Club Brig, vom 25. Oktober 2010

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Organisatorische Antworten auf politischökonomische

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Stiftung Sankt Johannes

Herausforderung Lobbyarbeit

Welche Merkmale muss dein Traumberuf haben?

Warum brauchen wir neue Formen der Zusammenarbeit?

Strategie und Leadership: «Von der Amtsstube zur performanceorientierten Organisation»

Beschreibung des Wettbewerbs

Erfolg ist eine Frage der Werte.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Leitbild der GMH Gruppe

experience design Entdecke deinen Kunden.

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Unser Leitbild Vision, Mission

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

1x1-Werte-Check. Orgacheck: Team A. Integrität. Respekt. Zusammenarbeit. Verantwortungsbewusstsein. Kundenorientierung. Innovation und Wandel

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Beschwerdemanagement. Beschwerdegespräch Schritt für Schritt

MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen! SAVE 50Plus Schweiz Der Schweizerische Dachverband für erfahrene Fachkräfte

Wir geben Visionen Raum.

Arbeitsplätze zu sichern. Der Erfolg im Erreichen vereinbarter Ziele schafft unternehmerische Freiräume zur Gestaltung

Gemeindekooperation in Südböhmen

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst

Wir machen Appetit auf Partnerschaft

How To Implement The Small Business Act

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Bayerische Klima-Allianz

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

nachhaltige Waldbewirtschaftung

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Jugendliche im Case Management -

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Grundlagenschulung Verhaltensrichtlienien gegenüber Angerufenen. Schulungsprototyp

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Waldzukünfte

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Unternehmerische Visionen. Die Macht der Überzeugung in Marketing und Vertrieb

Zukunftssichere Kommunalpolitik in demografisch besonders betroffenen Regionen. Regionaldialog Oderland-Spree Seelow 5. Juni 2012

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Die spirituelle Kraft. der Selbstständigkeit

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

«Ja, aber» gibt es nicht! Donnerstag 29. November :00 17:00 Uhr. 11. Bündner Tourismus Trendforum

SMART BUSINESS SOLUTIONS. MARKETING SALES CONSULTING COACHING

Leitbild Hannoversche Volksbank. wir.

LeitbiLd ZieLe Werte

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Lebensqualität durch aktive Nachbarschaftshilfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

DBU Naturerbe GmbH. Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November Stiftungsfamilie

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Leitbild. der Landesverwaltung Baden-Württemberg

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Ökologische Nachhaltigkeit bei Raiffeisen

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Nachhaltiges Wachstum durch innovative Halbleiterlösungen: Herausforderungen für Ingenieure im globalen Wettbewerb

Schlüsselfaktoren für die Selbstständigkeit.

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Transkript:

oder alles ist selbstverständlich, doch niemand will dafür bezahlen! VERMARKTUNG VON NICHTHOLZGÜTERN UND DIENSTLEISTUNGEN KO-REFERAT AUS DER SICHT EINES PRAKTIKERS, WELCHER IN DER PRAXIS BEWEGT Gion Willi Betriebsleiter Zweckverband Falknis GL Mitglied der Stadt Maienfeld 1

Das Verständnis für Waldleistungen kann nicht flächendeckend als «gleich» beziffert werden. Initiative & Glück - Innovationen brauchen Raum und unternehmerisches Denken. Unternehmerisches Handeln kann zu Konflikten in einer Verwaltung führen. - Viele rennen Nischenprodukten nach und meinen, sie hätten DIE Nische gefunden. Doch vielfach wird ein bestehendes Produkt nur in einer neuen «Farbe» dargestellt. - Glück heisst für mich «zäher Wille und Biss»! 2

Betriebliches Wollen & Können - Manche Menschen können innovativ sein, andere nicht. Es wäre kontraproduktiv, wenn man den Anspruch auf eine flächendeckende «Innovationswelle» bei den Forstbetrieben hätte. - Forstbetriebe sind heute vielfach multifunktionale Dienstleistungs-betriebe, welche mit «wichtigen» Themen eingedeckt werden. Waldleistungen werden dann in Szene gesetzt, wenn eine Geldschatulle geöffnet wird. Bereitschaft & Fähigkeit zur Kooperation - Das reine forstliche Denken reicht nicht aus für Kooperationsformen wie zum Beispiel den Tourismus. Forstliche Belange interessieren den Gast nicht, er ist auch nicht bereit, die im Winter beheizte Sitzbank im Wald mit 5 Frankenstücken zu betreiben. Warum auch die Bank ist ja da! - Interessengruppen müssen sich zuerst finden, Bedürfnisse müssen ausgesprochen sein. Die Forstwirtschaft muss sich getrauen, Leistungen, die der Wald erbringt, gewinnoptimiert zu vermarkten. 3

& konstruktives Agieren der Verwaltung - Gemeinden sind öffentliche Verwaltungen. Waldwirtschaft ist heute ein Bereich, welcher einen Teil des Ganzen darstellt und auf der Prioritätenliste weit unten zu finden ist. - Das Verständnis für den Wald ist vorhanden, dieses wird jedoch von dem politischen Denken und Handeln stark beeinflusst. - Waldwirtschaft ist gut, wenn: - keine Konflikte entstehen - sich Aufwand und Ertrag die Waage halten - die Gemeindebudgets eingehalten werden Abkehr vom Entschädigungsdenken & Gewinnaufschlag - Was beziffern wir als Gewinn? - Geld in der Kasse? - Geld in welcher Kasse? - Für wen und was steht der Gewinn zur Verfügung? 4

Ich sehe die Vermarktung von Nichtholzgütern so: - Ideen zu innovativen Projekten ausarbeiten. - Verwaltungsräte mit Innovation konfrontieren. - Finanzpartner suchen, finden, Sponsoring (geben und nehmen) - Projekte in der Öffentlichkeit bekannt machen (Emotionen abholen) - Bekanntheitsgrad des Forstbetriebes steigern (Kunden dürfen auf uns zukommen) - Grenzen setzen, sich nicht verrennen, nur zielgerichtete Kooperationen eingehen (Strategie konsequent verfolgen) 5

Eichenhaft, ein Bildungsprojekt über Eichen, die Geschichte leben. Siegerprojekt zum Förderpreis Eiche 2200, Jahr 2015 Verein proquercus Eichenhaft, ein Bildungsprojekt über Eichen, die Geschichte leben. Gewinner Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz 2015 6

Projekte, welche Emotionen wecken sind nachhaltig. Das Gefühl «Wald», muss zielgerichtet transportiert werden, damit sich das Selbstverständlichkeitsdenken in eine bezahlte Wertschätzung wandelt! 7