Fragen und Antworten 1. Gestaltung von Diskussionsrunden

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen für Präsentationen

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen

Fachvorträge planen und halten

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch. Richtig präsentieren. Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Erfolgreich Telefonieren

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Koch Management Consulting

Präsentationen mit Power-Point. Grundsätze & Stolperfallen

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN

Einwandbehandlung. Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand:

Wie aus Ideen Präsentationen werden

Lebendig reden mit Manuskript

Lösungsblatt zu Texte richtig schreiben und überarbeiten

D Line / Shutterstock. Checklisten

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Gehörige Sachen. Hören, Hinhören, Zuhören. Rapport als Instrument. Mit Fragen zum Ziel. Leserservice

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Keine Rede ohne Gliederung

Umgehen mit Konflikten. Wolf Langewitz PPPP 2015

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

In 11 Schritten zum mitreißenden Vortrag

Formelle Redetechnik. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH 0

Hinweise zur Durchführung einer guten Präsentation. Begrüßung - Einbeziehung des Publikums in eine aufgelockerte Atmosphäre

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Multimedia Praktikum Übung für BA BWL

1. Sich vorbereiten. Seite 16

Wissenschaftliches Präsentieren

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

10 goldene Regeln für Präsentationen

Einführung zum Seminar

Überblick über die wichtigsten Fragetypen:

Die Kunst, die richtigen Worte zu finden

Wie hält man einen Vortrag?

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

1. Offene Fragen Will ich möglichst viel erfahren, stelle ich Fragen, die eine ausführliche Antwort ermöglichen:

Kl von. Klasse: Schule:

De Oratore über den Redner

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Sachbuch/Sachtext nutzen

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

Baukadervermittlung. Checkliste Probezeit

Vortragsfoolien / Präsentation

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Fit für das Vorstellungsgespräch

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

Lebendig reden mit Manuskript

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten

Bundesagentur für Arbeit Berufsberatung für akademische Berufe

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

UMSETZUNGSHILFE Nr. 32. Fragetechnik: Wer richtig fragt, führt

Reales Problem: Klimawandel unumgänglich? Arbeitskarte: 1/6

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung

Schueleraustausch.net

Auf der Suche nach dem #LieblingsJob: Wie Sie sich richtig verkaufen

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Meta-Kognitions-Fragebogen

Arbeitsaufträge zur Bildkartei

Erfolgreiche Sitzungen

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

I. C1 Interne Kommunikation & Information

Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So halte ich ein Referat. Das komplette Material finden Sie hier:

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten

INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM

Umsetzung der Lern- und Förderempfehlungen von Gymnasien im Regierungsbezirk Düsseldorf. Umsetzung mit Hilfe von Vorformulierungen

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Nie wieder sprachlos - jetzt wird gekontert!

Netzwerk G8 WOHIN GEHT DER KLASSENAUSFLUG? AB2.17. Was ist Dein Wunschziel für den Klassenausflug? Notiere das groß und deutlich auf diesem Blatt!

Meta-Kognitions-Fragebogen

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I)

Erstellen von Postern und Präsentationen

Wie Worte wirken. Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG

Finde zunächst Antworten auf folgende Fragen. Die Recherche: das notwendige Wissen aneignen. Die Gliederung: das gesammelte Wissen ordnen

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

M 1 Was spiel(t)en die Menschen früher, heute und in fernen Ländern?

Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Konfliktmanagement (Checkliste 1/6)

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1

Transkript:

Fragen und Antworten 1 Gestaltung von Diskussionsrunden Wenn Sie im Anschluß an eine Präsentation für Fragen zur Verfügung stehen wollen, dann müssen Sie sich als Vortragender vorher Ihre eigenen Ziele in diesem Teil der Präsentation klarmachen. Die Diskussion im Anschluß an eine Präsentation ist vor allem eine günstige Gelegenheit, Aussagen aus dem Vortrag zu wiederholen und die Veranstaltung positiv abzurunden. Zielsetzung Beseitigung von Unklarheiten Beantwortung offener Fragen Zufriedenstellen der Entscheidungsträger Professioneller fachlicher Eindruck Einbindung aller Zuhörer Überzeugender persönlicher Eindruck Haben Sie für Fragen, mit denen Sie rechnen, Zusatzmaterial parat. Wiederholen Sie Fragen nur gezielt. Fragen Sie nach, anstatt zu vermuten, was der Frager gemeint haben könnte. Stellen Sie keine Gegenfragen. Vermeiden Sie Dialoge mit Einzelnen Notieren Sie offene Fragen und Anregungen, um zu zeigen, daß Sie die Diskussion ernst nehmen. Benutzen Sie Blickkontakt, um Aufmerksamkeit zu signalisieren und wartende Fragende einzubeziehen. Ziehen Sie ein positives Resümee Probleme Mangelnde Rededisziplin Offene Fragen werden unter den Teppich gekehrt Zu lange Einzelbeiträge Abgleiten in Nebenbereiche Leitung Eine Diskussion nach einem eigenen Vortrag zu leiten, ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Sie sollten sich über die durchaus unterschiedlichen Interessen seiner Zuhörer im Klaren sein. Die Dauer der Diskussion sollten Sie im Voraus ebenso begrenzen wie die Themenbereiche der Fragen, damit Sie bestimmte, nicht passende Fragen zurückstellen können. Achten Sie unbedingt darauf, daß Sie Äußerungen von Zuhörern nicht bewerten (Auch nicht: Gute Frage! ) Wenn Sie den Namen des Fragenden kennen, benutzen Sie Ihn auch.

Fragen und Antworten 2 Strategien zur Belebung oder Entschärfung einer Diskussion Je nach Größe und Zusammensetzung der Gruppe bietet es sich an, die Diskussion laufen zu lassen, zu stimulieren oder zu straffen. Entsprechend sind die folgenden Empfehlungen zu verstehen. Teilnehmer ausdrücklich zum Fragen ermuntern Ausufernde Beiträge zum Thema zurückführen Fragen im Notfall zwecks Zeitgewinn wiederholen Erfolg der Antwort überprüfen, nachfragen lassen Diskussion eingrenzen Straffe Kontrolle der Wortmeldungen Fragen für alle wiederholen, wenn nicht das ganze Auditorium die Fragenden verstehen kann. Es ist gefährlich, Fragen umzudeuten oder Beiträge von Fragenden abzukürzen, weil Sie den Eindruck erwecken könnten, Sie manipulierten das Publikum. Hier ist im Diskussionsprozeß äußerste Vorsicht angebracht, um nicht Einzelne oder sogar die ganze Gruppe gegen sich aufzubringen.

Fragen und Antworten 3 Umgang mit schwierigen Fragen Die Mehrfach-Frage Manche Fragende stellen nicht eine Frage, sondern gleich mehrere auf einmal. Ihre Reaktion hängt hier von der Gruppe ab. Bei einer inaktiven Runde können Sie nacheinander alle Teilfragen beantworten oder dem Fragenden die freundlichste Teilfrage beantworten. Vermeiden Sie auf jeden Fall einen Dialog mit einem einzelnen Zuhörer! Die nachgeschobene Frage Viele Fragesteller schieben nach der ersten beantworteten Frage gleich die nächste hinterher. Hier gilt, daß, je nach Intention des Fragenden und der Gruppenzusammensetzung, die Frage eventuell zurückgestellt werden sollte. Die bösartige oder suggestive Frage Manch ein Zuhörer stellt eine Frage lediglich zur Bloßstellung des Redners oder zur eigenen Profilierung. Hier können Sie die Bedeutung des Fragenden bewußt hervorheben: Diese Frage verrät Detailwissen... Oder Sie gliedern die Frage aus und verlegen Sie in die Pause. Den Fragenden bloß zu stellen, ist gefährlich, weil Sie nicht immer wissen, welche Bedeutung er innerhalb der Gruppe besitzt. sondern eine Art zweiter Vortrag sind. Hier sollten Sie freundlich um Kürzung der Frage bitten, z.b. Was genau ist Ihre Frage? ) Die Frage des Dummen Ich habe eine dumme Frage... Der Dumme ist in der Regel jemand, der eine sehr substantielle Frage stellen wird. Hier empfiehlt es sich auf jeden Fall, die Bedeutung der Frage herauszuheben. Der Kommentator Kommentatoren stellen gar keine Fragen, sondern tun nur so. Sie profilieren sich auf Ihre Kosten. Hier sollten Sie um Formulierung der Frage bitten oder gegebenenfalls für den Kommentar danken und zur nächsten Frage gehen. Der Hilfesteller Der Hilfesteller beantwortet statt Ihrer die Fragen des Publikums. Sie sollten bei Hervorhebung der Bedeutung des Helfenden auf jeden Fall die Frage selbst aufgreifen, sonst wird Ihnen das Heft aus der Hand genommen. Die Privatdiskussion Versuchen Sie Diskussionen zwischen Zuhörern, wenn Sie für alle Zuhörer bemerkbar werden, freundlich aber bestimmt zu beenden. Notfalls pausieren Sie bis die Diskutierenden ihr Verhalten bemerken. Der Co-Vortrag Es gibt Fragen, die zeichnen sich dadurch aus, daß Sie nicht zum Punkt kommen, Die Infragestellung Bezweifelt jemand Ihre Fakten, so bedeutet das nicht unbedingt Böswilligkeit. Lassen

Fragen und Antworten 4 Sie sich auf jeden Fall über die Quellen des Anderen informieren. Oft können Sie hier bereits eine Eskalation vermeiden (Herkunft der Quellen). Sollte Sie zu keiner Angleichung kommen bieten Sie (schriftliche) Aufklärung an. Die Umdeutung Formuliert ein Fragender einen Gedanken von Ihnen um, so formulieren Sie Ihrerseits neu, um sich nicht eine Aussage unterstellen zu lassen, die Sie nicht getroffen haben. Die peinliche Frage Fragen, die nicht zu Ihrem Vortrag passen, sollten Sie nicht einfach ignorieren oder zurückweisen, sondern im Sinne Ihres Themas deuten. War die Frage nicht so dumm, wie Sie vermutet haben, wird Sie neu gestellt werden, andernfalls stellen Sie den Fragenden nicht bloß.

Fragen und Antworten 5 Rückfragen Ihrerseits Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen: Wie meinen Sie das? Wie soll ich das verstehen? Worauf genau beziehen Sie Ihre Frage? Wie denken Sie selbst darüber? Welche Antwort erwarten Sie von mir? Aus welchen Gründen fragen Sie mich das? Was verstehen Sie in diesem Zusammenhang unter...? Notizen: Gegenfragen sollte vermieden werden, weil sie auf den Fragesteller aggressiv wirken. Bleiben Sie immer freundlich und gelassen.