Marktbericht. Investment-Wohnen

Ähnliche Dokumente
Marktbericht Büroimmobilien

Marktbericht Wohnimmobilien

Marktbericht Büroimmobilien

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

Statistik aktuell Bevölkerung

Statistik aktuell Bevölkerung

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

Immobilienwetter Karlsruhe

Sozialer Dienst Bezirkssozialarbeit

Preisentwicklung der Wohnimmobilien 2015 Information zur Entwicklung des Grundstückmarktes des Jahres 2015 (Stand 1. März 2016)

MARKTBERICHT WOHNIMMOBILIEN KARLSRUHE 2011

Maßnahmenkonzept Fortschreibung LAP 2016

Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin

vhw-städtenetzwerk 18. Oktober 2011

SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT

GEBÄUDE UND WOHNUNGEN IN KARLSRUHE

17 Weitere. 595 Männlich. 793 Weiblich. n= Ja 129. Nein 1.292

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE

Der Immobilienmarktbericht für Karlsruhe und das Umland

Wohninvestments in Deutschland

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle KARLSRUHER STADTTEILATLAS DER STRAFTATEN 2015

Deutschland baut am größten Bedarf vorbei: höchster Baurückstand bei Zwei- bis Vier-Raum-Wohnungen in Großstädten

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Prignitz

Information 382/2014. Potsdam, (jab) Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2013 veröffentlicht

Gewerbe Investment Marktbericht 2016/17 Karlsruhe

Wohninvestments in Deutschland

Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert

Renditehäuser in Berlin

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

BEVÖLKERUNG IN KARLSRUHE 2015

Staffeleinteilung F-Junioren Fußballkreis Karlsruhe 2017/2018 FAIR-PLAY-LIGA

IMA info 2018 Immobilienmarkt Deutschland

Steckbrief Studentenwohnungsmarkt Musterstadt

Ausdruck nicht autorisiert

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

IMA info 2017 Immobilienmarkt Deutschland

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Der Immobilienmarkt in München

Grundstücksmarktbericht 2009

Gewerbe Investment Marktbericht 2017/18 Karlsruhe

STADTENTWICKLUNG AKTUELL

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung

WOHNEN UND BAUEN IN KARLSRUHE

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund. Der Grundstücksmarkt in Dortmund. Halbjahresbericht

Wohnungsmarktstudie: Norddeutsche B-Städte bieten bessere Rendite-Risiko-Konditionen als Hamburg

Der Grundstücksmarkt im Jahr 2016

Immowelt-Marktbericht Stuttgart

Hallenrunde Kreis Karlsruhe 2017/2018 E-Junioren

Wohninvestments in Deutschland

Allgemeine Prävention

Wohninvestments in Deutschland

IMMOBILIENMARKT MÜNCHEN - EITEL SONNENSCHEIN

Wohnungseigentum legt weiter zu

Immobilienmarktbericht

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund. PHOENIX See GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT 2019 DORTMUND KURZFASSUNG

Der Grundstücksmarkt im Jahr 2017

Marktübersicht und Nachfrageanalyse Wohn- & Geschäftshäuser

Trends und erste Zahlen von Dresden für Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Dresden

Die regionalen Immobilienmärkte Solingen und Wuppertal

Investmentofferte. Cottbuser Straße / Christoph-Lüders-Straße in Görlitz. Attraktiver. Ein Angebot der

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Taunus) Immobilienmarktbericht für den Bereich der Stadt Oberursel

Tendenzen auf dem Immobilienmarkt in Südostniedersachsen

BEVÖLKERUNG UND ERWERBSTÄTIGKEIT

Informationen für Frauen in Karlsruhe

Informationsvorlage. Grundstücksmarkt Die Anzahl aller Kauffälle ist in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 582 (+ 11,2 %) gestiegen.

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015

Belegungsmöglichkeiten Stadt- und Regionalverkehr Stadtbahn VBK Karlsruhe. Plakat- und Reklame-Institut GmbH

Renditestarkes Mehrfamilienhaus in Bochum zu verkaufen.

Prof. Dr. Raphael Spieker. Vorgehensweise

Inhaltsverzeichnis 1 DER GRUNDSTÜCKSMARKT IN KÜRZE 7 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8

Investment in Wiener Wohnimmobilien

Statistik aktuell Kriminalität 2017

Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl Stadtbericht Karlsruhe

Gutachterausschuss für Grundstückswerte Northeim. Tendenzen auf dem südniedersächsischen Grundstücksmarkt

Der Grundstücksmarkt im Jahr 2009

anbei erreicht Sie unser Bericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des ersten Halbjahres 2013.

Auszüge aus dem Grundstücksmarktbericht 2007 Landeshauptstadt Potsdam

Investment in Wiener Wohnimmobilien

WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH. BÜROMARKTZAHLEN 2017 Leverkusen der clevere Bürostandort

Der Immobilienmarkt in München

Markt für Wohnimmobilien 2017

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017

DG HYP veröffentlicht neue Studie Immobilienmarkt Bayern 2017/2018

BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN

Aktualisierung der Wohnungsmarktprognose Neuss 2030

Krabbelgruppen in Karlsruhe

Marktgeschehen in vorläufigen Zahlen:

Geldumsatz am deutschen Immobilienmarkt erreicht neues Allzeithoch rückläufige Verkaufszahlen in 2017 und 2018

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2018/2019 Ostschweiz

Gelb markierte Städte wurden neu in die Studie gegenüber dem Vorjahr aufgenommen.

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf

Transkript:

Marktbericht Investment-Wohnen Karlsruhe 2017

I Kennzahlen Karlsruhe 1 Einwohner 300.051 Bevölkerungsprognose +4,6 % (bis 2030) Beschäftigungsquote 57,8 % Bürobeschäftigungsquote 47,1 % Arbeitslosenquote 3,7 % Kaufkraftkennziffer 104,7 (pro Einwohner) Zentralitätskennziffer 121,4 Öff. Verschuldung 4.738 (Euro/Einwohner) I Standort Karlsruhe Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020 2 Mit der Fortschreibung des Karlsruhe Masterplan 2015 zu einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020 wird der Blick über das Jubiläumsjahr 2015 ( 300 Jahre Karlsruhe) hinausgerichtet. Die Stadt Karlsruhe muss sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen mit neuen Herausforderungen und Bedürfnissen auseinandersetzen. Der integrierte Ansatz des Stadtentwicklungskonzepts nimmt die ökonomische, die ökologische, die soziale und die kulturelle Dimension in gleicher Weise in den Blick und stellt ein tragfähiges Gleichgewicht her. I Mangel an Wohnraum Förderungsangebote für Investoren Karlsruhe gehört aufgrund seiner Attraktivität als Bildungs- und Wirtschaftsstandort zu den wenigen wachsenden Großstädten in Deutschland. Die stadteigene Bevölkerungsvorausrechnung 2 geht daher von einem Bevölkerungswachstum von derzeit 301.000 Wohnberechtigten um 2,8 Prozent auf 309.200 Wohnberechtigte im Jahr 2020 aus, das sich auch danach fortsetzen wird. (314.900 Wohnberechtigte in 2030). Der Trend zurück in die Stadt zeigt sich in Karlsruhe durch die sehr hohe Nachfrage nach urbanen Wohnquartieren für Mieter und Eigentumsbildner gleichermaßen. Dieser seit rund 10 Jahren spürbare quantitative und qualitative Trend konnte durch die Ausweisung neuer Baugebiete (Südstadt, Neureut, Knielingen) zum Teil aufgefangen werden. Die Ausweisung neuer großer Baugebiete in der Stadt lässt sich allerdings nicht beliebig fortsetzen. Der derzeit bestehende Mangel an Wohnraum in vielen Segmenten des Wohnungsmarkts kann jedoch die Attraktivität von Karlsruhe in den nächsten 10 bis 20 Jahren verringern, wenn die in der Wirtschaft benötigten Fachkräfte große Schwierigkeiten haben, in Karlsruhe Wohnraum zu finden. I Gezielte Förderung von Wohnkonzepten 2 I Familienwohnen und preiswertes Wohnen I Baugemeinschaften und Mehrgenerationenwohnprojekte I Mietwohnungsneubau mit mittleren bis größeren Wohnungen I Umnutzungsfähigkeit Büro zu Wohnraum Quellen: 1 Real Estate Special, Nord LB/Deutsche Hypo (Erscheinung 31.10.2016) 2 Broschüre Karlsruhe 2020, Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Durchschnittliche Mieten 3 in EUR pro m 2 und Monat: Sehr gute Lage: 10,00 bis 11,50 Gute Lage: 9,00 bis 10,-- Mittlere Lage: 7,50 bis 9,-- Einfache Lage: 6,50 bis 7,50 I Karlsruher Wohnungsmieten und Renditeentwicklung Karlsruhe ist und bleibt attraktiv, was sich auf die Mietentwicklung auswirkt. Unbeeindruckt von den gesetzlichen Vorgaben zur Mietpreisbremse steigen auch in Karlsruhe die Mieten ganz leicht immer weiter an. Laut dem Marktdaten Kurzreport für Karlsruhe der BulwienGesa AG 4 sind die Mieten zwischen 2011 und 2016 bei Neubauwohnungen durchschnittlich um 16,7 % gestiegen, bei Weitervermietungen um ca. 19,5 %. Es werden Spitzenmieten 4 zwischen EUR 12,-- bis 13,50 erzielt. Für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sind damit die Renditen im Durchschnitt zwischen 2011 und 2016 um das 3,5- bis 4,5-fache gestiegen 4. Bei einem Verkauf seines Wohninvestments bedeutet dies derzeit einen Wert zwischen dem 16- bis 23-fachen der Mieteinnahmen (netto) 4. Eggenstein B 36 Rintheim Kirchfeldsiedlung Neureut A 5 B 10 Knielingen Nordweststadt Nordstadt Waldstadt Hagsfeld B 3 B 36 Mühlburg Innenstadt Oststadt Weststadt Daxlanden Grünwinkel Südstadt Südweststadt Heidenstückersiedlung Beiertheim Oberreut Bulach Weiherfeld Dammerstock Rüppurr Aue B 10 Durlach Wolfartsweier Bergwald Geigersberg Grötzingen Hohenwettersbach Lageeinschätzung 3 sehr gute Lage gute Lage mittlere Lage Grünwetters- bach A 8 Stupferich A 5 Ettlingen Palmbach Quellen: 3 SEEGER & RUSSWURM Immobilien GmbH (Einschätzung für Bestandsimmobilien) 4 BulwienGesa AG (Herausgabe Februar 2017)

I Rückblick 2016 Auswertungen für den Karlsruher WohnInvestmentmarkt 5 Die Analyse aller Kauffälle des Vorjahres, Gutachten und weiterer Informationsquellen liefern durchaus Anhaltspunkte für eine Überbewertung von Immobilien. Dennoch: Anzeichen für das Entstehen oder Bestehen einer Immobilienblase sind nach der Einschätzung des Ausschusses 6 des Karlsruhers Immobilienmarktberichtes 2016 derzeit nicht konkret erkennbar. Indexreihen etwa zum Weiterverkauf von Wohnungseigentum oder auch der Blick auf die Miet- und Einkommensentwicklung in Baden-Württemberg legen aber nahe, dass der Trend nach oben insbesondere auf eine kreditinduzierte Preisreaktion zurückzuführen ist, so der Vorsitzende. Karlsruhe ist ein begehrter Immobilienstandort, erstmals wurde hier der Wertumsatz 5 von einer Milliarde Euro überschritten. Dennoch ist aufgrund des fehlenden Angebots die Anzahl der Kauffälle 2016 erneut - um rund 6 % in allen Teilmärkten zurückgegangen. Mit 2.377 Kauffällen in 2016 wird ein historischen Tiefstand erreicht. In 2011 lag der Wert noch bei 3.604 Kauffällen (-34 %). Der Preistrend nach oben dürfte nach Einschätzung des Gutachterausschusses anhalten. Auch weil, trotz aller Bemühungen, zusätzliche Wohnpotenziale in Karlsruhe zu erschließen, zumindest mittelfristig nicht mit einer drastischen Angebotserweiterung zu rechnen ist. Bei Weiterverkäufen von Mehrfamilienhäusern ist der Wohnflächenpreis bei mittlerer und guter Lage um 10 % zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt wurden 2016 103 Mehrfamilienhäuser verkauft. Der Wertumsatz lag hierbei bei EUR 95,21 Mio. mit einem Flächenumsatz von 5,86 ha. Der durchschnittliche m 2 -Preis bei Weiterverkäufen (inkl. Grundstück) lag zwischen EUR 1.300,-- bis EUR 2.500,--. In sehr guter Lage wechselten lediglich 2 Immobilien den Besitzer; in guter Lage waren es 18 Objekte und in mittlerer Lage 31. Diese Mehrfamilienhäuser variieren mit 3-29 Wohneinheiten bzw. ca. 140 m 2 bis ca. 1930 m 2 Wohn-/ Nutzfläche deutlich in ihrer Größe. Entsprechend unterscheiden sich die Verkaufspreise von ca. EUR 170.000,-- bis zu ca. EUR 2.810.000,--. Interessant ist auch, dass nur 3 Objekte mit Baujahr älter als 1975 veräußert wurden. Durchschnittliches Bodenrichtwertniveau 5 zum Stichtag 31. Dezember 2014* Grundstückstyp Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Mehrfamilienhausgrundstück WGFZ 1,0 380 350-420 520 420-590 590 530-640 640 620-650 * mit Indexreihe Baureifes Land Mehrfamilienhausgrundstücke auf 01.07.2016 fortgeschrieben Quellen: 5 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2016, Erscheinung 07.04.2017 6 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2016 / Presseartikel vom 07.04.2017

I Grafische Übersicht über den Wohnungsbestand und die Gebäudearten in Karlsruhe 7 14 % Baufertigung von Wohngebäuden nach Gebäudeart in Karlsruhe 2007 bis 2014 17 % Bestand an Wohngebäuden nach Gebäudearten in Karlsruhe 2014 6 % 80 % Ein- Zweifamilienhäuser Gebäude mit 3-6 Wohnungen Gebäude mit 7 Wohnungen und mehr 21 % 62 % Ein- und Zweifamilienhäuser Gebäude mit 3-6 Wohnungen Gebäude mit 7 Wohnungen und mehr 6 % 17 % Wohnungsbestand nach Anzahl der Wohnräume (inkl. Küche) in Karlsruhe 2014 21 % Bestand an Wohnungen nach Gebäudeart in Karlsruhe 2014 21 % 1 und 2 Zimmer Ein- und Zweifamilienhäuser 25 % 3 Zimmer 4 Zimmer 56 % 23 % Gebäude mit 3-6 Wohnungen Gebäude mit 7 und mehr Wohnungen 31 % 5 und 6 Zimmer 7 und mehr Zimmer Wohnungsnachfragende Haushalte in Karlsruhe 2014 nach Haushaltsklassen 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen oder mehr Quelle: 7 Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung, Wohnungsbericht 2015

I Karlsruhe ein B-Standort mit sehr guten sozioökonomischen Rahmenbedingungen 8 Vergleicht man die durchschnittlichen Rendite-Risiko-Verhältnisse zwischen A- und B-Städten so spricht aktuell vieles für Investitionen in B-Städte. In B-Standorten wird im Regelfall bedarfsgerecht und kaum spekulativ gebaut. Somit ist das Risiko von lokalen Preisübertreibungen geringer und eine deutlich höhere Wertstabilität kann gegeben sein. Bei langfristigen Investitionen sind hier weder Preisexplosionen noch signifikante Preisverfälle in Folge von Spekulationen zu erwarten. Insbesondere für Investoren mit regionalem Bezug zu einer B-Stadt und infolgedessen mit Kenntnissen über die lokalen Marktentwicklungen dürften derartige Investitionen sehr attraktiv sein. Aufgrund ihrer Kennzahlen gehört die Stadt Karlsruhe zu den 14 B-Standorten, die die BulwienGesa AG definiert. Karlsruhe bietet aufgrund des sozioökonomischen Rahmens weiterhin gute Entwicklungsperspektiven für Investments. I Potenzial-Risiko-Analyse 8 niedrig Risiko Münster Hannover Bonn Karlsruhe MannheimNürnberg Leipzig Bremen Dortmund Dresden Wiesbaden Bochum Essen Duisburg Immobilienmarktgröße nach Einwohnerzahl hoch niedrig Entwicklungspotenzial hoch Quelle: NORD/LB Sector Research Quelle: 8 Nord LB/Sector Research Die Größe der Kreise richtet sich nach der Einwohnerzahl der jeweiligen Stadt. Die Risiken beziehen sich auf die sozioökonomische Gesamtlage der Stadt (Bevölkerungsprognosen, Überalterung, Verschuldung der Stadt, geografische Lage, u. a.). Das Entwicklungspotenzial ist ein Barometer für die allgemeine Attraktivität und Perspektive der jeweiligen Stadt.

I Ihre Immobilienangelegenheiten in einer Hand Wir bieten Ihnen innerhalb unserer Unternehmensgruppe mit sechs Geschäftsfeldern die optimale Unterstützung bei Ihren Immobilienangelegenheiten. Wir liefern Ihnen professionelle und individuelle Lösungen - als Vermarkter, Eigentümer, Projektentwickler, Verwalter und Berater. Torsten D. Seeger MRICS Geschäftsführung Torsten.Seeger@seeger-russwurm.de Carolin Lovis Marketing Carolin.Lovis@seeger-russwurm.de Karlstraße 42-44 76133 Karlsruhe Telefon: 0721-170 89-0 welcome@seeger-russwurm.de www.seeger-russwurm.de Haftungshinweis Die Weitergabe an Dritte ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und unter Angabe der Quelle erlaubt. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste, Kosten oder sonstige Schäden, die aus der Verwendung resultieren. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können von unseren Prognosen und Zukunftsentwicklungen abweichen. Die enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die von uns als verlässlich eingestuft werden. Die Daten werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtungen zur Verfügung gestellt. Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung dieses Marktberichtes übernimmt die Seeger & Russwurm Immobilien GmbH keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit der enthaltenen Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis. Layout & Gestaltung: Seeger & Russwurm Immobilien GmbH, Bildquellen: Seeger & Russwurm Immobilien GmbH