Das 1 %ige Hefewasser wurde durch Abkochen von Presshefe hergestell t.

Ähnliche Dokumente
Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

3.1 Vorversuch zur Validierung der Ultraschallwirkung auf eine S. sanguis-suspension

Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern

3. Mitarbeit (Praxis): 8a Namen:


1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

/ / / Untersuchung des Bakterienwachstums bei unterschiedlicher Zusammensetzung der Nähragar-Grundsubstanz

TESTBERICHT. über die bakterizide Wirksamkeit des chemischen Desinfektionsmittels VENNO VET 1 SUPER

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Zusätzliche Informationen

EnzymeLab.

Das Iod-Verteilungsgleichgewicht. Online-Ergänzung

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN

3 Konzentrationen in Chemie und Pharmazie

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Fachgebiet Tierernährung/ Futtermittelkunde

TESTBERICHT. über die bakterizide Wirksamkeit des chemischen Desinfektionsmittels M&ENNO VETERINÄR

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie

Institut für Hygiene und Umwelt IHU

Der Einsatz von Probiotika lohnt sich. Geflügelernährung. Der Autor Dr. Detlef Kampf

Die Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Wärmebehandlung (Sterilisation, Pasteurisation)

Exner Process Equipment GmbH D Ettlingen

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Bioindikatoren Sinn oder Unsinn?

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

115 JAHRE LEUKOPLAST JETZT HABEN WIR DAS RAD NEU ERFUNDEN

Experimente mit Brausetabletten

Klarer Vorteil bei der Schleimbefreiung

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN

VIEL HILFT VIEL CHEMIE IN DER HYGIENE

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

M4/I Mischungsaufgaben Name:

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2015/2016 Daniel Merk. Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage.

Biotechnologie-Seminar und Arbeitsgemeinschaft Schloss und Kapelle Pitzelstätten

STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON

Versuche zur Frischerhaltung der Milch unter klimatisch ungünstigen Bedingungen.

Nachweis von Mikroorganismen 1

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Experiment 15 / Student report Laboratory to Biology III Diversity of Microorganisms / Wintersemester / page 1

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Abbildung 5: Essigsäurekonzentration im Pansensaft bei Salz- und Kontrollzulage (H 2 O) an den Tagen S7 und S14. 49

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

1 Einleitung Material und Methoden Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis Die Biologie des Erregers...

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz

Kapitel 26: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B.

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

3.2.5 Magnesium Allgemeines. Ergebnisse Moos-Monitoring Zeitliche Entwicklung.

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

BESTIMMUNG DER GESAMTKEIMZAHL (GKZ)

Vorbereitung: Materialien: 1 Kartoffel 1 Apfelausstecher 1 Messer 1 Lineal 3 Bechergläser 1 Spatel 1 Glasstab

Schimmel zählt zu den ältesten Organismen unseres Planeten - zwischen 5 und 10% der Biomasse auf unserer Erde sind Schimmelpilze

Kurzbeschreibung Flüssiger, saurer inhibierter Schaumreiniger zur Anwendung in der Lebensmittelindustrie

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

Herzlich willkommen. Referent: Peter Amstutz

Bioabfall/Grünschnitt

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

Wechselwirkungen von Metallen in Biosystemen

Sammeln von Mikroorganismen in der Luft

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers.

Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen.

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Leitner Johannes. Einführung in die Astronomie/Astrobiologie

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran

Thermische Desinfektion Das A -Konzept

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Transkript:

Über das Verhalten <ton Bakterien-Spor/!n in. Essig- und KochsalzlösUll;gen Es ist bekannt, daß Bakterien-Sporen neben anderen Einflüssen sehr resistent gegen Hitze sind. Wenn z.b. mit Sporen infizierte Konserven nicht hinreichend erhitzt werden, dann können diese durch die Bakterien, die sich,~us den Sporen entwickelt und vermehrt haben, verderben. Der Doseninhalt kann unappetitlich aussehen, er kann genußuntauglich oder sogar gesundheitsschädlich sein. Diese Verderbniserscheinungen treten aber nicht ein, wenn die Umweltsfaktoren (z.b. ein zu tiefer ph-wert des Substrates) für die l';ntwicklung der überlebenden Sporen ungünstig sind. Diese Sporen brauchen aber ihre Fähigkeit auszukeimen nicht eingebüßt zu haben. Unter gjnstigen Umweltsbedingungen werden sie wieder auskeimen, stoffwechseln und sich vermehren. In der vorliegenden Notiz wird die oft in der Praxis gestellte Frage beantwortet, ob Bakterien-Sporen unter dem Einfluß von Essigsäure oder Kochsalz ihre Keimfähigkeit verlieren können. Al s Testorganismen dienten Sporen der Bazillen: Bac. subtilis, Bac. cereus, Bac. megaterium, Bac. mycoides und Sporen von zwei Bazillenstämmen, die aus Zwiebelextrakt isoliert worden waren (st.ämme Z und Z 2). Die Sporen wurden wie folgt gewonnen:. Et~a 4 Wochen alte mit verschiedenen BacillUS-Arten beimpfte und bei Zimmertemperatur gezüchtete Nähragarkulturen wurden mit physiologischer Kochsalzlösung ab geschwemmt. Zur Abtötung der vegetativen Keime wurde diese Abschwemmung 0 Minuten lang bei 90 0 C erhitzt. Die Ausgangssuspensionen (erhitzte Abschwemmungen) dienten zur Beimpfung der verschiedenen versuchsansätze. Erlenmeyer-Kölbchen, die durch Gummistopfen verschlossen wurden, dienten zur'aufnahme gleicher Volumina Essigsäureund Kochsalzlösungen in Versuchskonzentrationen. Essi,gsäurelösungen steigender Konzentrationen (2,4,6 bis 4 ~) und Kochsalzlösungen, die 0, 2 und 4 _ Kochsalz enthielten, wurden mit ml der betreffenden Au.gangssu~pensionen beimpft und anschließend der Sporengehalt der Versuchsansätze pro ml ermittelt. Die Bestimmung der keimfähigen Sporenmenge wurde nach der M'ethode von Koch vorgenomme':'. Der hierzu erforderliche Nährboden, der auf den ph-wert _,0 eingestellt wurde, hatte folgende Zusammensetzung: 5 g }'epton Merk 0 g Tryptone Difco 0 g Glucose in 000 ml ljefewasser ( %ig) Das %ige Hefewasser wurde durch Abkochen von Presshefe hergestell t. Alle Versnchsreichen "urden bei 30 0 C bebrütet. Um die Wirkung der Essigsäure und des Kochsalzes auf' die Sporen in Abhängigkeit von der Konzentration und der Zeit

Tabelle A. Ein~luß von Essigsäure auf die Keimfähigkeit von Bakterien-8poren Bac. subtilis Keimfähige Sporen ( pro ml ) bei verschiedenen Essigsäurekonzentrationen Zeit in Tagen 2 ~ 4~ 6 ~ 8 ~ 0 ~ 2 ~ 4 ~ 2 000 4 000 000 250 200 50 50 59 000 Sporen / ml!l'abelle 2 Keimfähige Sporen ( Bac. mega terium pro ml ) bei verschiedenen Essigsäurekonzentrationen ~ I Zeit in Tagen 2 ~ 4 )S 6 ~ 8 ~ 0 ~ 2 ~ 4 % 2 300 000 600 000 855 000 22 000 400 50 50 483 000 500 4 33 000 2 3 000 55 2 500 000 Sporen / ml

Tabelle 3 Bac. mycoides Keimfähige Sporen ( pro ml ) bei verschiedenen Essigsäurekonzentrationen Zeit in Tagen 2 ~ 4~ 6 ~ 8 ~ 0 ~ 2 ~ 4 ~ 2 000 000 0 000 9 000 000 6 500 5 000 5 500 3 000 2 000 000 500 4 2 500 000 650 Clt 0 I 2 500 48 0 36 000 Sporen / ml

Tabelle 4 Bac. cereu8 Keimfähige Sporen ( pro ml ) bei verschiedenen Essigsäurekonzentrationen Zei t in Tagen 2 ~ 4~ 6 ~ 8 ~ 0 ~ 2 ~ 4 ~ 245 000 240 000 288 000 295 000 25 000 285 000 245 000 80 000 5 000 59 000 4 000 43 000 38 000 4 4 000 98 000 60 000 85 000 09 000 33 000 33 000 2 88 000 65 000 3 000 0 000 4 000 40 000 3 000 4 63 000 29 000 68 000 40 000 5 000 2 000 55 3 000 34 000 22 000 4 000 2 500 300 62 6 000 30 000 2 000 3 000 2 000 69 63 000 26 000 8 000 000 6 68 000 26 000 8 000 82 65 000 24 000 3 000 90 63 000 24 000 96 64 000 23 000 CI'... 35 000 Sporen / ml

Tabelle 5 Bacillus species Z Keimfähige Sporen ( pro ml ) bei verschiedenen Essigsäurekonzentrationen Zei t in Tagen 2 '/t 4 '/t 6 '/t 8 '/t 0 '/t 2 '/t 4 '/t 06 000 2 000 4 000 300 560 000 Sporen / ml Tabelle 6 Bacillus species Z 2 NI "" Zei t in Tagen 4 2 '/t 3 600 000 300 000 55 000 22 2 500 43 400 56 Keimfähige Sporen ( pro ml ) bei verschiedenen Eissigsäurekonzentrationen 4 '/t -- 3 400 000 8 000 300 6 '/t 2 300 000 50 8 '/t 060 000 0 '/t 93 000 6 2 '/t 000 4 '/t 500 EinsRst 4 00 000 Sporen / ml

Tabelle B. Einfluß von Kochsalz auf die Keimfähigkeit von Sporen Bacillus pro ml Keimfähige Sporen nach 00 - lob Tagen Prozentuale Reduktion der nach 00 - lob Tagen 8ubtilis 59 000 a. 46 000 b. 8 500 c. 2 500 a. 22 ~ b. c. 86 '" 96 '" mycoides 36 000 d. 3 000 92 ~ cereu8 35 000 d. 240 000 megaterium 2 500 000 d. 600 000 Z 560 000 d. 240 000 36 '" 5 ", a. 2 900 000 36 '/0 Z 2 4 500 000 b. 2 00 000 40 '/0 36 '" c. 2 400 000 4'" CI< '" a = Keimfähige Sporen in 0 ~-Kochsalzlösung M b m " 2 '/0.- C a " " " 4 %-." d a " " " 0, 2 und 4 '" Kochsalzlösung (gemi ttel te Werte, aus der Summe der 3 Konzentrationsbereiche )

54 - zu ermitteln, wurden in zeitlichen Abständen Keimgehaltsbestimmungen vorgenommen und dadurcb die Sporen auf ihre Keimfähigkeit untersucht. Wie aus den Tabellen - zu ersehen ist, können Essig- und Kochsalzlösungen bestimmter Konzentrationen und entsprechender Einwirkungszeiten die Keimfähigkeit von Bakteriensporen unterbinden oder mehr oder weniger stark reduzieren. Am weitaus wirksamsten ist die Essigsäure. Die Sporen der untersuchten Bazillenarten erwiesen sich dieser Säure gegenüber als unterschiedlich resistent. Während eine 8 ~ ige Essigsäurelösung z. B. die Keimfähigkeit der Sporen der Bazillusarten,Bac. subtilis, Bac. megaterium, Bac.mycoides und die der Stämme Z und Z 2 nach bis 4 tägiger Einwirkungszeit bei 300 C ausschalten k~rullite (siehe Anhang Tab., 2, 3, 5 und 6) war ein Teil der Sporen des Bac. cereus (Tab. 4) nach 69 Tagen noch keimfähig. Die Sporen des Bac.,subtilis waren am empfindlichsten. Ihre Keimfähigkeit wurde mit Sicherheit nach tägiger Einwirkung einer 2 ~igen Essigsäurelösung ausgeschaltet. Auch relativ hohe Kochsalzkonzentrationen (0-4~) können die Keimfähigkeit von Sporen herabsetzen. Ihre schädigende Wirkung ist aber bei weitem nicht so stark wie die der Essigsäure. Die bei den'versuchen angewandten unterschiedlichen 'Kochsalzkonzentrationen übten auf die Sporen der Bazillenarten, Bac. mycoii.des, Bac. cereus, Bac. megaterium und des Stammes Z keine bemerkenswerte unterschiedliche Keimschädigung aus. Die prozentuale Reduktion der keimfähigen Sporen nach 00 - lo8tägiger Bebrütung wurde daher in der Tabelle (siehe d) als Mittelwert angegeben. Am empfindlichsten waren auch hier wieder die Sporen des Bac. subtilis und außerdem die des Bac. mycoides. Wenn der Einfluß des Kochsalzes durch die angewandten Konzentrationen auch bei weitem nicht so groß ist wie der der Essigsäure, so ist der Effekt dieser Kochsalzkonzentrationen nicht zu vernachlässigen. H. Scheer Institut für Fischvp-rarbeitung Hamburg