Qualifizierung zum/zur Fallmanager/in

Ähnliche Dokumente
- Angebot - Qualifizierung zum / zur Fallmanager/in

Qualifizierung zum/r Fallmanager/in

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise

Betriebsrat sucht Mitarbeiter

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung


Kompetenzen aus Sicht der Wirtschaft und Arbeitswelt. Thomas Aichner

Stellenanzeige Fachliche Leitung

Vorstellung der Arbeit der Koordinierungsstelle des Landkreises Bautzen im Rahmen des ESF- Projektes Sozialpädagogisches Vorhaben zur

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Kompetenzen in den Modulhandbüchern

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Sozialwissenschaften. in Rechtspflege und Gerichtsverwaltung

Mein Kompetenzprofil. Den eigenen Kompetenzen auf der Spur

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Arbeitsblatt Meine Kompetenzen identifizieren

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht

BEACHTE: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte durch visuelle Elemente (Logo, Fotos, Illustrationen) können Sie zusätzlich punkten!

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

Berufsausbildung im BaP

Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Welche Kompetenzen benötigen Entscheider zur erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien?

Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en

Kompetenznachweis Kultur

Bei der Personalauswahl gelten folgende Anforderungen an Leitende Bewährungshelfer und ihre Stellvertreter:

net work Ein Projekt der Grone-Schulen Niedersachsen GmbH - gemeinnützig - Stand:Donnerstag 14. Juni 2001

5.2. Checklisten Personalauswahl

ANFORDERUNGSPROFIL. für den Studiengang. Polizeivollzugsdienst Bachelor of Arts. nach 12 Polizeilaufbahnverordnung. Mecklenburg-Vorpommern

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

Geprüften Business- Trainer BDVT

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Kompetenzmanagement Robert Bosch GmbH Reutlingen

die Organisationsfähigkeit

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

M4.1 Fähigkeiten - Interessen

I.O. BUSINESS. Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Bewerberinterview

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Kompetenzentwicklung im Bürgerschaftlichen Engagement

Analyse und Standortbestimmung. Fach-Kompetenz. SEQUOYA beraten begleiten handeln. Ein Leitfaden zur Erstellung Ihrer beruflichen Handlungskompetenzen

1. Welche Unternehmen wurden befragt? (Kurzcharakteristik) 3

o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom

Mein persönliches Profil [Sek I]

Aktion Sprungbrett Was habe ich dem Arbeitsmarkt zu bieten? Zum Experten für die eigene Person werden! Fotoprotokoll Workshop 23.

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Kompetenzprofil Studiengang OE KOMPETENZPROFIL

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Supervision als Instrument der Qualitätssicherung im Fallmanagement

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund

Anhang für "Analyse der Kompetenzen": 1. Kompetenz-Bilanzierung. Merkmalsgruppe 1. Sensibilität Zuhörfähigkeit

Welcher Job passt zu mir?

Was muss ein(e) Aufsuchende(r) Familientherapeut(in) leisten? Ansprüche an individuelle und professionelle Fähigkeiten

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Gutachten. Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Liste möglicher Kompetenzen und was darunter zu verstehen ist.

Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege

Migrationssensible Gründungsberatung in Deutschland: Forschung trifft Praxis

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung Eine messbare Größe? Beate Spindler

Stellenausschreibung

Sind Sie interkulturell kompetent? - Beweisen Sie es in der Bewerbung Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Zielvereinbarungs- und Beurteilungsbogen für die Periode:

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XII. I) Einleitung Problemstellung Ziel und Gang der Arbeit...

Stand: Verfasser: Sascha Adam, Matthias Bächle, Carola Reichenbach & Luba Rewin

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Mathematik und Ingenieurswissenschaften werden in den Masterstudiengängen hingegen etwas stärker betont

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Modul I: Einführung in die Systemische Beratung und Therapie. Modul II: Mediation / Konfliktmanagement

Selbstevaluierung des/der Auszubildenden

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Wie Sie Stärken nutzen und ausbauen

Transkript:

Hartz IV Berufsbegleitende Maßnahme Qualifizierung zum/zur Fallmanager/in Kontakt: Karin Peters Institut für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung Fon: 0431/3209-118 e-mail: peters@fhvd.de

Schlüsselqualifikationen nach: Brommer in Wöltje/Egenberger Generalistenwissen Spezialistenwissen fachliche Fähigkeiten fachliche Fertigkeiten Sprachkenntnisse EDV-Wissen BWL-Kenntnisse Rechtl. Grundlagenwissen Interkulturelle Unterschiede Phasen von Beratungsgesprächen Phasen von Konfliktgesprächen Psychologisches Grundlagenwissen Wissen um menschliche Entwicklung Evaluation / Wirkungskontrolle Networking Lernbereitschaft und -fähigkeit Flexibilität Eigeninitiative Glaubwürdigkeit Motivation Selbstklärung Übertragung, Gegenübertragung, Projektion Gerechtigkeitssinn Loyalität Ausdauer und Belastbarkeit Verantwortungsbewusstsein Unternehmerisches Denken Hilfe holen Prozesskompetenz für Fallmanager Methodenkompetenz Sozialkompetenz Entscheidungsfähigkeit Selbständigkeit Kreativität Sorgfalt Konzentrationsfähigkeit Selbstwertschätzung Selbstsupervision Vertrauenswürdigkeit Persönlichkeitskompetenz Fachkompetenz Transferdenken Bezug zum Thema herstellen Aktives Zuhören (VEE) Abstraktionsvermögen Umsetzungsfähigkeiten Kontraktgestaltung Gesprächsführung Transparenz schaffen Konfliktgespräche führen Beziehungen gestalten Krisenintervention Situationsanalyse und Problemlösefähigkeit Konzeptionelle Fähigkeiten Ganzheitliches, vernetztes Denken Logisches und systematisches Denken Kommunikationsfähigkeit Zuhören Konsensfähigkeit Wertschätzende Haltung Teamfähigkeit Einfühlungsvermögen Überzeugungskraft Konfliktfähigkeit Kooperationsfähigkeit Geschulte Intuition Akzeptieren von Unterschieden Kundenorientierung

Curriculum für berufsbegleitende Weiterbildung I II Weitere Module Beratungsqualifizierung 5 x 3 Tage Inhalte: siehe Schlüsselqualifikationen für Fallmanager Coaching 4 Varianten siehe Angebot Hospitanz NN Tage IV Software V SGB II VI VII VIII 15 Tage 5 Tage NN Tage NN Tage Dauer: 2 Jahre Lernendes Curriculum; begleitende Projektstrukturen Reader, Qualifizierte TN-Bescheinigung Zugangsqualifikation der Teilnehmenden beschreiben und Vorgespräche führen

Die Ziele Qualifizierung zum Fallmanager / zur Fallmanagerin Die Teilnehmenden kennen ihre individuellen Beratungskompetenzen zu Beginn und zum Abschluss der Qualifizierung und setzen sie ein. Die Teilnehmenden kennen ihre Funktionen, Tätigkeiten und Rollen als FallmanagerIn im rechtlichen, inhaltlichen, kommunikativen, methodischen, organisatorischen, politischen Bereich (Network). Das Konzept der Selbst- und Fremdwertschätzung ist bekannt, akzeptiert und wird gelebt (mit sich, in der Qualifizierungsgruppe, mit den Klienten und beteiligten KollegInnen). Sie haben individuell abgestimmte, weiterführende Handlungsmöglichkeiten aus den vier Bereichen der Schlüsselqualifikationen weiterentwickelt: - Persönlichkeitskompetenz - Sozialkompetenz - Methodenkompetenz - Fachkompetenz Sie gestalten konfliktbehaftete Beratungssequenzen im Kontakt mit dem Klienten sachlich und glaubwürdig. Sie verwenden dabei Interventionen zur Konfrontation. Sie kennen die fünf Phasen des Fallmanagements und von Einzelberatungen und grenzen die Phasen durch gezielte Interventionen voneinander ab. Sie führen selbständig Beratungsgespräche und wissen welche Person, welches Gremium, welche Dienststelle ihres Netzwerkes sie zur Beratung heranziehen bzw. anfragen können.

Die Inhalte Qualifizierung zum Fallmanager / zur Fallmanagerin Aufgaben und Rollen der neuen Funktion FALLMANAGERIN Analyse der eigenen schon vorhandenen Beratungskompetenzen für diese herausfordernde Beratungsarbeit (Selbstwertschätzung) Die Bedeutung des Kontrakts in der Beratung speziell beim/im Fallmanagement Die fünf Prozessschritte des Fallmanagements Kennenlernen des non-direktiven/direktiven Beratungskonzeptes Reflexion und Selbstsupervision Selbst- und Fremdwertschätzung als Berater und für den Klienten Antizipation und Erarbeiten der erforderlichen Entwicklungsschritte des Klienten Phasen eines Beratungsgespräches Interventionsmethoden Ziele und Zielvereinbarungen für die individuelle Beratung des Klienten unterschiedliches Verhalten in/bei: Informationsphase/ Beratung/ Verabredung/ Anweisungen Transparenz in der Beratung: mündlich und schriftlich Verhalten in Spannungs- bzw. Konfliktsituationen Umgehen mit Misserfolgen oder bei Rückschritten des Klienten Psychologisches Grundlagenwissen und Kommunikationstheorien Kollegiale Beratung vertiefen und in der Gruppe anwenden Aufbau von persönlichen Netzwerken Verknüpfung mit den Inhalten des Moduls Coaching und Hospitation und der weiteren Module Analyse und Reflexion der jeweiligen Beratungsprozesse im Fallmanagement