Personalkosten ,3 % Sachkosten ,0 % Anlagekosten ,5 % Diverses ,1 % Total Ausgaben ,0 %

Ähnliche Dokumente
Bilanz per

Bilanz per


Schöne Aussicht. Monatsreport

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

RegioSpitex Limmattal

Total Umlaufvermögen

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus

Kennzahlen Finanzen Ausgaben

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Geschäftsbericht 2015

RegioSpitex Limmattal

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

aarreha setzt die Segel!

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

Medienmitteilung. imposant

Qualitätsbericht 2015 der Alters- und Pflegeheime Glarus

RegioSpitex Limmattal

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

REVISIONSBERICHT 2014

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen

HBB Holding AG Walzenhausen

Qualitätsbericht 2016 der Alters- und Pflegeheime Glarus

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

Geschäftsbericht 2016

Bericht des Präsidenten

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung der Taskforce interkulturelle Konflikte (TikK), Zürich

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Revision der Jahresrechnung

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Kennzahlen Finanzen Ausgaben

Herzlich Willkommen zur 6. Generalversammlung der AR Informatik AG. Bühler 27. Juni 2018

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Spitex Fünf Dörfer. Jahresrechnung Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang. Igis, /mw, ml

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

Lagebericht des Verwaltungsrates der Parkhaus Ländli AG über das 38. Geschäftsjahr (2017)

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016

Finanzen Verein Werchschüür

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

Jahresbericht Stiftung Alterszentrum Lindenhof

Ernährung und Diabetes - ein Update

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

Geschäftsbericht 2013

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

Stellenplan / 2008 (16 Mte.)

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Aktiven Anhang CHF CHF

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz per 31. Dezember CHF % CHF % Kasse 5'000 5'000 Tageseinnahmen 3'251 2'760 Postguthaben 19'892 7'212 Bankguthaben 91'

Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der WEMF AG für Werbemedienforschung, Zürich

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung

Transkript:

Geschäftsbericht 2017

Kennzahlen 2017 Finanzen Ausgaben Personalkosten 9 467 680 71,3 % Sachkosten 1 730 982 13,0 % Anlagekosten 1 666 032 12,5 % Diverses 415 635 3,1 % Total Ausgaben 13 280 329 100,0 % Finanzen Einnahmen Pensionstaxen 5 609 575 42,7 % Betreuungstaxen 1 993 813 15,2 % Pflegetaxen KVG 2 335 833 17,8 % Pflegetaxen Bewohner 1 113 302 8,5 % Pflegetaxen öffentliche Hand 1 205 554 9,2 % Weitere Einnahmen 874 700 6,7 % Total Einnahmen 13 132 776 100,0 % 2

Geschäftsbericht 2017 Alters- und Pflegeheime Glarus Alterszentrum Bruggli, Netstal Alterszentrum Bergli, Glarus Alterszentrum Bühli, Ennenda

Bericht des Verwaltungsrates Im Berichtsjahr 2017 wurde das Baugesuch für das Kompetenzzentrum Demenz im AZ Bühli eingereicht. Zu tiefe Tarife sowie der Rückgang des Pflegebedarfs für unsere Bewohnerinnen und Bewohner haben die Rechnung negativ beeinflusst. Wechsel im Verwaltungsrat Mitte 2017 trat Bruno Gehrig aus dem Verwaltungsrat der APG aus. Bruno Gehrig gehörte dem Verwaltungsrat seit dem 1. Januar 2013 an und betreute das Ressort «Ökonomie». Mit seiner Fachkompetenz und kooperativen Art hat er aktiv an der Weiterentwicklung der APG mitgewirkt. Der Verwaltungsrat dankt ihm für seinen vorbildlichen Einsatz zu Gunsten einer konstruktiven Lösungsfindung und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit und alles Gute. Als Nachfolgerin von Bruno Gehrig hat der Gemeinderat auf Antrag des Verwaltungsrates per 1. Juli 2017 neu Iris Lüscher in den Verwaltungsrat gewählt. Iris Lüscher ist in Niederurnen wohnhaft und betreibt eine Praxis als Ergotherapeutin in Glarus. Wir heissen Iris Lüscher herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Sie übernimmt neu das Ressort «Gesundheit und Qualitätsmanagement» und Andrea Trummer neu das Ressort «Ökonomie». Bauprojekt AZ Bühli Die Projekt- und Baukommission ( PBK ) hat zusammen mit den Architekten der nuak GmbH und der Projektleitung durch die Firma Limacher Partner AG die Planung für das Bauprojekt «Kompetenzzentrum Demenz» abgeschlossen und im Dezember das Baugesuch eingereicht. Seit Juli 2016 wurde in 15 PBK- und Nutzersitzungen, basierend auf den fachlichen Vorgaben und den gesetzlichen Grundlagen, ein ausgewogenes und zukunftsorientiertes Projekt ausgearbeitet. Der Kostenvoranschlag ( KV +/ 10 %) setzt sich wie folgt zusammen: Die APG gehen davon aus, dass sie rund 8 Mio. Franken auf dem Kapitalmarkt beschaffen müssen. Gemäss aktuellem Zeitplan werden die Bauarbeiten im ersten Quartal 2020 abgeschlossen. Anschliessend soll die Demenzabteilung gestaffelt bezogen und betrieben werden. Rechnung 2017 Die Erfolgsrechnung 2017 schliesst mit einem Gewinn ab. Das positive Ergebnis kommt jedoch nur dank einem ausserordentlichen Ertrag ( Entnahme aus Rückstellungen für Unterhalt, Reparaturen und Anschaffungen ) und einer Änderung der Verbuchungspraxis beim betriebsfremden Ergebnis zustande. Das Ergebnis aus dem Betrieb ( EBIT ) ist hingegen deutlich negativ. Die APG haben daher ein externes Unternehmen beauftragt, die Jahresrechnung im Detail zu analysieren. Das Resultat zeigt auf, dass unsere Tarife nicht kostendeckend sind und Handlungsbedarf besteht. Weitere Gründe für das negative Ergebnis: 1. Trotz einer Zunahme der Personen über 65 Jahre ist die Nachfrage nach einem Platz in den Alterszentren der APG gesunken; 2. der Anteil an Bewohnerinnen und Bewohnern in den Alterszentren der APG ohne oder mit leichtem Pflegebedarf ( bis zu 60 Min. pro Tag ) ist weiter auf über 45 Prozent angestiegen. Diese weiteren Gründe haben zur Konsequenz, dass: 1. bei sinkender Auslastung die Fixkosten ungedeckt bleiben; 2. bei geringerem Pflegeaufwand auch weniger Pflegeeinnahmen in Rechnung gestellt werden. Umbau bestehendes Alterszentrum ( Cafeteria, Empfang, Aktivierungsraum ) Neubau Demenzabteilung mit 12 Pflegeplätzen Umgebung ( Zufahrt, zusätzliche Parkplätze und Demenzgarten ) Baunebenkosten ( Vorbereitung, Ausstattung und Reserve ) Total 4,478 Mio. Fr. 4,350 Mio. Fr. 0,820 Mio. Fr. 0,968 Mio. Fr. 10,616 Mio. Fr. 4

Beide Faktoren zusammen erschweren die wirtschaftliche Führung der APG. Ausblick Mit der Verabschiedung des Konzeptes «Stärkung der Langzeitpflege» durch den Regierungsrat stehen die APG vor grossen Herausforderungen. Es zeichnen sich daraus folgende Tendenzen ab: das ambulante Angebot wird ausgebaut; das Bedürfnis nach betreutem Wohnen wird zunehmen; ein Abbau von Pflegeheimplätzen ist mittelfristig zu erwarten; die bestehenden Angebote der Leistungserbringer müssen besser koordiniert werden; die Finanzierung hat sich an der erbrachten Leistung und nicht an den Kosten zu orientieren. Die APG werden aufgrund dieser Tendenzen: ihre Führungsstruktur auf operativer Stufe reorganisieren; eine Machbarkeitsstudie für «betreutes Wohnen» durchführen; ihre Angebotsstrategie anpassen; durch weitere Prozessoptimierungen versuchen, die Kosten zu stabilisieren. Der Verwaltungsrat ist sich bewusst, dass diese Herausforderungen nur gemeinsam mit der Geschäftsleitung und zusammen mit unseren Mitarbeitenden bewältigt werden können. Es braucht von ihnen auch in Zukunft ein grosses Engagement am Arbeitsplatz und das notwendige Herzblut für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Somit gehört Ihnen, geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zuerst ein grosses Dankeschön für den geleisteten Einsatz im vergangenen Jahr. Sie sind für unsere APG das Fundament für eine erfolgreiche und langfristige Zukunft. In diesem Sinne bezieht der Verwaltungsrat auch den Gemeinderat mit ein und bedankt sich herzlich für die konstruktive und kooperative Zusammenarbeit. Die APG wissen sein Vertrauen sehr zu schätzen. René Chastonay Verwaltungsratspräsident Verwaltungsrat ( von links ) René Chastonay seit 1. 10. 2014 Verwaltungsratspräsident Marc Vermee seit 1. 12. 2014 Verwaltungsrat Andrea Trummer seit 1. 7. 2014 Verwaltungsratsvizepräsidentin Iris Lüscher seit 1. 7. 2017 Verwaltungsrätin Martin Trümpi seit 1. 6. 2010 Verwaltungsrat Samuel Baumgartner seit 1. 10. 2014 Verwaltungsrat 5

Bericht der Geschäftsleitung Das Geschäftsjahr 2017 der Alters- und Pflegeheime Glarus war für die Geschäftsleitung ein Jahr mit verschiedensten Herausforderungen. In meinem ersten Jahr als Vorsitzender der Geschäftsleitung stellten sich unterschiedlichste Herausforderungen, die bedeutende Auswirkungen auf die Erfüllung unserer Aufgabe hatten. Vor allem die Auswirkungen der Tarifgestaltung und des Kostendrucks verändern die Anforderungen an die Führung. Betriebswirtschaftlich handlungsfähig zu bleiben und dabei die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner zu erfüllen, wird für alle Beteiligten zu einer Herkules-Aufgabe. Im vergangenen Jahr haben wir uns vor allem vorgenommen, die in der Vergangenheit erarbeiteten Konzepte in den Alterszentren umzusetzen und uns betrieblich zu konsolidieren. Wie mein Vorgänger Marco Henseler aber bereits in seinem letzten Bericht erwähnt hat, sei nichts beständiger als der Wandel, und so sollte es dann auch kommen. Sinkende Pflegeminuten, Strukturwandel vor allem im Alterszentrum Bergli, Tarifgestaltung und der Pflegenotstand waren neben vielen täglichen Aufgabenstellungen die zentralen Herausforderungen. Veränderungen in der Pflege und Betreuung Die Alterszentren Bruggli, Bergli und Bühli treten seit diesem Jahr gemeinsam auf und können so optimal auf die Bedürfnisse von künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern eingehen. Auch im vergangenen Jahr verzeichneten wir vermehrt Kurzzeitaufenthalte, darunter konnten 25 Personen wieder in ihr angestammtes Zuhause zurückkehren. Diesen Personen wollen wir in guter Erinnerung bleiben, damit ein späterer und dauerhafter Eintritt bewusst gewählt werden kann. Mit dem Todesfall treten Bewohnende nicht nur aus unseren Alterszentren aus, sondern auch aus unserem gemeinsamen Leben. Einerseits bedeutet dies den Verlust eines Menschen in unserer Gemeinschaft, aber für den Betrieb auch eine wesentliche Veränderung vor allem im Bereich der Pflege und Betreuung. Wenn uns hoch pflegebedürftige Bewohnerinnen und Bewohner verlassen, treten in der Regel weniger betreuungsbedürftige Personen ein. Dies hat unmittelbar Einfluss auf die wirtschaftliche Situation, da bei sinkenden Pflegestufen oder -minuten auch wesentliche Einnahmen fehlen. Aus betrieblichen Gründen können wir nur verzögert, vor allem im Stellenplan, darauf reagieren und es verursacht teilweise auch zusätzliche Kosten bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden, wenn der Bedarf wieder ansteigt. Eine Herausforderung im Sinne eines Balanceaktes zwischen Arbeitsplatzsicherheit und Wirtschaftlichkeit. Strukturelle Anpassungen Nach Jahren der Führungswechsel, vor allem im Alterszentrum Bergli, ergaben sich in der Folge auch verschiedenste personelle Veränderungen in allen Bereichen. Bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen und bei strukturellen Anpassungen kommt dies naturgemäss verstärkt vor. Vor allem aber hat sich bestätigt, dass die grösste Herausforderung im Bereich des Pflegefachpersonals lag. Das in der Schweiz grundsätzlich fehlende Fachpersonal zu erwähnen, wäre eine Kapitulation vor der eigenen Situation und widerspricht unserem Führungsverhalten. Wir setzen zum Beispiel auf die Förderung von Mitarbeitenden, die eine neue Herausforderung in ihrem beruflichen Leben annehmen wollen, und bieten Ausbildungsplätze im Bereich der Erwachsenenbildung oder in der Berufsprüfung «Langzeitpflege» an. Trotz des grossen personellen wie finanziellen Einsatzes benötigen wir aber eine gezielte Unterstützung durch kantonale Rahmenbedingungen, welche letztlich auch umgesetzt werden können. Nachhaltige Tarifgestaltung Das negative betriebliche Ergebnis ( EBIT ) zeichnete sich bereits im Verlaufe des Jahres ab und es war nur sehr eingeschränkt möglich, aktiv darauf zu reagieren. Gegenüber dem Budget wurden uns tiefere Pensions- und Betreuungstaxen bewilligt. Auch fehlen uns im neuen Jahr die Einnahmen der Mittel- und Gegenstände-Liste ( MiGeL ), die nicht mehr an die Krankenkassen verrech- 6

net werden dürfen. Zur Erfüllung unserer Pflegeleistungen sind diese Pflegematerialien aber notwendig. Sie sind Teil des Pflegeaufwandes und müssen konsequenterweise auch verrechnet werden können. Um auf ähnliche Veränderungen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen reagieren und um nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen handeln zu können, ist eine nachhaltige Tarifgestaltung anzustreben. Die Alters- und Pflegeheime sind gemäss Heimordnung eine selbstständige öffentlich-rechtliche «Anstalt» der Gemeinde Glarus. Vor allem mit diesem Hintergrund ist es wesentlich, dass wir betriebswirtschaftlich und nachhaltig handeln müssen. Die APG werden auch zukünftig Einnahmen erwirtschaften müssen, damit sie durch ein positives Ergebnis den Unterhalt, die Investitionen und in Priorität den ordentlichen Betrieb wirtschaftlich führen können. Dazu zählen auch eine positive Entwicklung unseres Eigenkapitals und eine dauerhafte Tarifgestaltung, damit die Aufgaben der Unternehmung langfristig geplant werden können. Dank Im Namen der Geschäftsleitung danke ich allen Mitarbeitenden und dem Verwaltungsrat für den geleisteten Einsatz. Es ist mir auch ein Anliegen, unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Angehörigen einen grossen Dank für das Vertrauen und die Zusammenarbeit auszusprechen. Unsere Lieferanten und Partner sind ebenfalls wichtige Elemente unserer täglichen Arbeit und ich freue mich auch in Zukunft auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Zukunft gestalten Unabhängig von allen Herausforderungen wird es wesentlich sein, dass wir die Integrität und Autonomie unserer Bewohnerinnen und Bewohner sowie die der Mitarbeitenden in unserem Denken und Handeln immer in den Vordergrund stellen. Hierzu benötigen wir klare Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, die im Einklang mit unseren ganz persönlichen ethischen Werten stehen. So gesehen sind die aktuellen und künftigen Herausforderungen auch ein Teil unseres persönlichen und betrieblichen Wachstums. Frei im Sinne von Konfuzius «Wer ständig glücklich sein möchte, muss sich oft verändern» nehme ich diese Herausforderungen gerne gemeinsam mit Ihnen an und freue mich auf die vielfältigen Aufgabenstellungen. Markus Rusterholz Vorsitzender der Geschäftsleitung Geschäftsleitung ( von links ) Markus Rusterholz seit 1. 7. 2015 Geschäftsführer AZ Bergli Marco Henseler seit 1. 6. 2004 Geschäftsführer AZ Bruggli Ronald Leuzinger seit 1. 8. 2006 Geschäftsführer AZ Bühli 7

Herausforderung Alzheimer Gegen 144 000 Menschen in der Schweiz leiden an Demenz. Bei der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um die Alzheimer-Krankheit. Sie ist nach ihrem Entdecker Alois Alzheimer benannt, welcher die Krankheit 1906 erstmals beschrieben hat. Morbus Alzheimer wird durch einen fortschreitenden Verlust von Nervenzellen und Nervenkontakten im Gehirn ausgelöst, dessen Ursache grösstenteils noch unbekannt ist. Dadurch versagen langsam wichtige geistige Funktionen wie Gedächtnis, Sprache, Planen, Handeln und die räumliche Orientierung. Das Krankheitsrisiko steigt mit zunehmendem Alter, so sind rund 20 25 % der über 85-Jährigen von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Die neurodegenerativen Erkrankungen sind durch eine zunehmende Schädigung oder einen Verlust von Nervenzellen im Gehirn gekennzeichnet, was zu einem Abbau der intellektuellen Leistungen oder zu motorischen Störungen führen kann. Häufigste neurodegenerative Krankheiten sind die Alzheimer-Krankheit und Morbus Parkinson. werden sie im Alltag stets mit ihren Defiziten konfrontiert damit, was alles nicht mehr geht. Fehlinterpretationen, die stark eingeschränkte Sprache und Vergesslichkeit führen zu Stress und Verunsicherung, falls ihr Verhalten Die Alterung der Gesellschaft geht in rasantem Tempo vor sich. Die höhere Lebenserwartung ist erfreulich, bringt aber gewisse Herausforderungen und Risiken mit sich. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko zu erkranken auch und vor allem an Demenz. Die Zahl der Menschen mit Demenz wird ansteigen. Wie stark, hängt auch davon ab, ob die Krankheit dank verbesserter Prävention und neuer Behandlungsmöglichkeiten eingedämmt werden kann. Am explosivsten Faktor dem demografischen Wandel ändert sich aber nichts. Es wird im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung immer mehr alte und sehr alte Menschen geben. In der Schweiz sind rund 750 000 Menschen mit Demenz konfrontiert. Neben den Demenzkranken selbst sind weitere Personen betroffen: das persönliche Umfeld mit Angehörigen, Nachbarn und Freunden und als zweite Gruppe all diejenigen Personen, die beruflich mit demenzkranken Menschen zu tun haben. Demenz eine Herausforderung für die Pflege und Betreuung Menschen mit Demenz halten sich nicht an die Regeln der Zivilisation. Vor allem im späten Stadium der Krankheit 8

von anderen Menschen nicht toleriert wird. Diese dauernde Konfrontation kann das Leben frustrierend und langweilig machen. Unsere Aufgabe und Herausforderung ist es, Menschen mit Demenz Schutz und Zuwendung zu geben. Mit einem Kompetenzzentrum Demenz wird ein Umfeld geschaffen, in dem sie respektiert werden und ihren Weg in Würde gehen können. Es wird nicht zwischen ihrer und unserer Wirklichkeit unterschieden. Damit schaffen wir einen Rahmen, der geprägt ist von Normalität, Nähe und Leichtigkeit. Die Mehrzahl dementiell Erkrankter weist neben den die Demenz begleitenden Symptomen eine breite Palette weiterer Erkrankungen auf, die der intensiven ärztlichen und pflegerischen Versorgung bedürfen. liches, fachübergreifendes Unterstützungs- und Versorgungssystem benötigt, das sowohl die verschiedenen Krankheitsbilder und Phasen der Erkrankung als auch die individuellen Bedürfnisse und den Unterstützungsbedarf berücksichtigt. Eine grosse Herausforderung ist, die verschiedenen Faktoren zu gewährleisten: genügend Pflegepersonal ausgebildetes Pflegefachpersonal professionelle gegenseitige Zusammenarbeit mit den Hausärzten spezialisiertes Kompetenzzentrum Demenz mit Aussenbereich Damit die Erkrankten so lange wie möglich am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können, wird ein ganzheit- 9

Aktiv im Heimalltag Zwei Bewohnerinnen werden bei ihrem Aktivierungstag in der Backgruppe begleitet. Es ist Mittwoch. Als Frau Weber am Morgen aufsteht und auf den Tageskalender schaut, macht sich ein Lächeln auf ihrem Gesicht bemerkbar. Heute ist Mittwoch, und dies ist einer der Aktivierungstage im Alterszentrum Bruggli und auf diesen freut sich Frau Weber sehr. Da sie immer weniger sieht, kann sie in ihrer Alterswohnung nicht mehr selber backen und kochen, ohne sich oder die anderen zu gefährden. Daher sind diese Backstunden mit den anderen immer wieder Highlights für sie. Früher hat sie jeden Tag gebacken und gekocht, sowieso für ihre Familie. Sie überlegt sich bereits, was denn heute so gebacken werden könnte, was wohl zur Jahreszeit passen würde. Im Zimmer weiter vorne erzählt Frau Beglinger gerade der Aktivierungsfrau Regula Gurtner, wie gerne sie früher Sonntagskuchen, am allerliebsten Gugelhupf, für ihren Mann gebacken habe. Heute sei es leider nicht mehr möglich, irgendwelche Hausarbeit zu machen, weshalb sie sich stets auf die Kochgruppe freut. Schon beim Frühstück war es Gesprächsstoff bei den Frauen, was sie wohl heute auf den Zvieri-Tisch produzieren dürfen, und Frau Beglinger meint: «Es gibt mir eben auch das Gefühl, gebraucht zu werden.» Und so macht sich Frau Weber auf, um die Backstunden, welche ihr Zufriedenheit und Stärke geben, zusammen mit den anderen Frauen Backen ist hier Frauensache zu verbringen. Auch wenn es nicht eine grosse Schar an Bäckerinnen ist an diesem Nachmittag, so einige andere Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende werden vom Duft später wohl wieder angelockt und möchten dann auch ein «Versucherli». Die Komplimente dieser Gäste geniesst wohl nicht nur Frau Weber. Das Probieren ist sicher einer der schönsten Momente, aber das Zusammensein und zusammen etwas produzieren zu können, ist den Beteiligten in erster Linie sehr wichtig. Für die beiden Frauen besteht der Alltag sonst oft auch einfach aus warten auf die nächste Mahlzeit, sich überlegen, was man bis dahin noch machen könnte. «Natürlich ist es schön, dass einem hier alles abgenommen wird, aber die Aktivierungszeiten sind ein Ziel, ein tolles Ereignis, auf welches man sich freuen kann», meint Frau Beglinger. Und so ziehen sich die beiden Frauen ihre, wie Frau Weber betont, «selbst genähte» Schürze an und legen los. Dass der Mittagsschlaf heute wieder etwas kürzer ausgefallen ist, merkt man überhaupt nicht angesichts des Elans, mit welchem die Frauen ans Werk gehen. Frau Weber muss sich manchmal sehr konzentrieren, um alles richtig zu machen angesichts ihrer Sehschwäche, aber sie ist sehr dankbar für die Unterstützung der anderen Teilnehmerinnen. Und so schaffen es die Bäckerinnen auch an diesem Tag wieder, sich zusammen zu organisieren, abzusprechen, wer was macht und wer auch mal was ausprobieren möchte. Nachdem Regula Gurtner sie informiert hat, was heute gebacken werden sollte, besprechen sie sich gegenseitig und los geht es mit den verschiedenen Arbeiten. Auf die Frage, welche Erinnerungen diese Backnachmittage bei den beiden Frauen auslösen, beginnt Frau Weber von ihrer Zeit zu erzählen, in der sie noch jeden Samstag in der Küche einen Sonntagskuchen backen konnte, und wie ihr Mann sie für jeden Kuchen, wohl auch, wenn er etwas dunkler ausgefallen ist, gelobt und sich bedankt hat. Es heisst ja wohl nicht umsonst «Liebe geht durch den Magen». Auch Frau Beglinger hat früher gerne und viel gebacken und hat ganz besonders in der Adventszeit enorme Mengen verschiedenster «Chrämli» gebacken und ausprobiert und noch viel anderes aus dem Backofen gezaubert. Während sie gemütlich weiter an ihren «Apfeltäschli» arbeiten, welche es heute gibt, erzählen Frau Weber und Frau Beglinger auch, dass sie beide nicht sehr wählerisch sind und eigentlich alles gerne essen. Sie reklamieren auch nie wegen des Essens, schliesslich kann man 10

11

ja zwischen verschiedenen Speisen auswählen, wenn man mal etwas wirklich nicht so mag. In der Backstunde können sie aber auch ihre eigenen Rezepte von früher mitbringen und Regula Gurtner organisiert dann für eine nächste Stunde das notwendige Material und die Zutaten. Auch beim Schmökern in den Kochbüchern finden sie manchmal etwas, was sie gerne wieder einmal backen würden. Frau Weber bedauert, dass das Geschmacksempfinden mit den Jahren zunehmend abnimmt, was Frau Beglinger nicht bestätigen kann und hofft, dass dies auch noch so bleiben möge. Aber auch wenn das Geschmacksempfinden abnimmt, freut sich Frau Weber und ist froh und zufrieden, dass das Backen hier in der Aktivierung noch möglich ist. Als sie die fertig gebackenen Apfeltäschli an diesem Nachmittag aus dem eigenen kleinen Aktivierungsofen des Brugglis ziehen, strahlen beide Damen und sind zufrieden mit ihrer Arbeit. Frau Webers Fazit des Nachmittags: «Ich bin glücklich und spüre in mir eine Zufriedenheit und Leichtigkeit.» und Frau Beglinger ergänzt: «Es geht mir genauso und es ist schön, auch den andern Bewohnerinnen und Bewohnern damit eine Freude zu bereiten.» Regula Gurtner Fachfrau für Aktivierung und Alltagsgestaltung im Alterszentrum Bruggli 12

Gesunde Ernährung im Alter Um auf die Frage: «Gesunde Ernährung im Alter» eingehen zu können, sollten wir uns zuerst bewusst werden, was eine gesunde Ernährung denn überhaupt bedeutet. Eine gesunde Ernährung setzt sich aus vielen verschiedenen Faktoren zusammen. Zum einen sollten wir 5 6 Mahlzeiten pro Tag zu uns nehmen, diese jedoch in angemessenem Masse. Wir sollten dabei darauf achten, dass wir aus den verschiedenen Sparten der Lebensmittel, Kohlenhydrat-, Fett-, Protein-, Vitamin- und Mineralstofflieferanten, auch ein optimales Mengenverhältnis zu uns nehmen. Als Beispiel sollten wir am Tag 3 Portionen Milch oder Milchprodukte zu uns nehmen. Eine solche Portion kann sein: 2 dl Milch, 150 180 g Joghurt, 30 g Hartkäse oder 60 g Weichkäse. Weiter sollte einmal pro Tag eine Portion Fleisch / Fisch / Geflügel ( 100 g 120 g ) oder Eier ( 2 3 Stück ) auf dem Speisezettel stehen. Täglich 1 2 Liter ungesüsste Flüssigkeit / Wasser gehören ebenfalls dazu wie auch 5 Portionen Obst oder Gemüse ( 150 g ) in unterschiedlichen Farben, 3 Portionen Getreideprodukte, Vollkornprodukte bevorzugt ( 75 125 g Brot, 45 75 g Reis oder Teigwaren als Trockengewicht oder 180 300 g Kartoffeln ), Öle ( 2 3 EL Pflanzenöl, etwa die Hälfte in Form von Rapsöl ) und Nüsse in kleinen Mengen ( 10 g ) sowie Süsses, Salziges sowie Alkoholisches in kleinen Mengen ( Süsses, Salziges rund eine Handvoll, Süssgetränke maximal 0,5 Liter ). Diese Angaben sind noch detaillierter in der schweizerischen Lebensmittelpyramide einzusehen. Bewegung und Energie Zu einer gesunden Ernährung gehören auch Bewegung und Sport, bevorzugt im Freien. Das einzige Vitamin, das der Körper selber herstellen kann, ist das Vitamin D, welches der Körper aus den UVB-Strahlen der Sonne produzieren kann. Das Vitamin D trägt zu einer guten Knochendichte bei. Doch wozu das alles? Unser Körper braucht Energie, er braucht Proteine zum Muskelaufbau und er braucht Vitamine und Mineralstoffe. Diese wiederum tragen in unserem Körper zu vielen Aufgaben bei. Als Beispiel die Milchprodukte: Diese liefern viel Kalzium, welches für einen guten und starken Knochenbau in unserem Körper sorgt. Nun schlagen wir die Brücke zur Ernährung im Alter, warum ist das besonders im Alter sehr wichtig? Weil eine ausreichende Abdeckung der Milchprodukte dazu beiträgt, den Kalziumbedarf zu decken und somit einer 13

Osteoporose vorzubeugen ( Osteoporose = Knochenschwund, brüchige Knochen ). Herausforderungen Im Alter verändert sich nicht nur der Körper an sich, es verändert sich auch das Geschmacksempfinden und unser Verdauungssystem verlangsamt sich mit der Zeit. Diese Verlangsamung führt unter anderem dazu, dass das Sättigungsgefühl länger anhält und sich bei verändertem Geschmackssinn auch die Lust am Essen mindern kann. Die drei wichtigsten Faktoren der Ernährung im Alter sind: genügend Flüssigkeitszufuhr ( Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit ) genügend Proteine ( Erhalt der Muskel-/Knochenmasse ) genügend Vitamine und Mineralstoffe ( Auf- und Ausbau des Körpers ) Zu Beginn des Artikels haben wir einige Eckdaten aufgelistet, welche wir bei einer gesunden Ernährung berücksichtigen sollten. Die Problematik oder besser gesagt die Herausforderung im Alter ist es, darauf zu achten, dass man sich trotz des verminderten Hungergefühls bemüht, genügend Vitamine, Mineralstoffe und Proteine zu sich zu nehmen. Die Notwendigkeit der Energiezufuhr ist im Alter etwas gemindert, der Bedarf an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen jedoch nicht! Dies ist nun unsere Aufgabe im Bereich der Verpflegung. Wir tragen dazu bei, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner auf das Essen freuen können, denn wer Freude beim Essen hat, isst eher, was auf dem Teller ist, als wenn die Freude daran fehlt. Wie setzen wir dies um? Wir bereiten abwechslungsreiche Mahlzeiten zu, wir halten uns bei der Gestaltung der Menüs an die Lebensmittelpyramide, bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern neben Mineralwasser auch ungesüssten Tee an, stellen immer eine Schale mit frischem Obst im Speisesaal bereit und für mich persönlich das Wichtigste wir richten unsere Teller so an, wie auch wir sie gerne in einem Restaurant hätten. Es versteht sich von selbst, dass ein schön angerichteter Teller farbenfroh und optisch ansprechend «glustig» macht und wir damit die Lust am Essen steigern können. Mangelernährung vorbeugen Die grösste Gefahr bei der Ernährung im Alter ist die Mangelernährung. Eine Mangelernährung bedeutet nicht nur, wie oft viele falsch interpretieren, dass man an Gewicht verliert und zu wenig Nahrung zu sich nimmt, sondern auch, dass man sich falsch oder einseitig ernährt und somit ein Mangel an wichtigen Mineralstoffen, Vitaminen oder Proteinen entsteht. Mit den von uns angestrebten Massnahmen wirken wir, so gut wir können, einer Mangel ernährung entgegen. Einzig beim Vitamin D, welches durch die UVB-Strahlen der Sonne aufgebaut werden kann, wird empfohlen, ab etwa 60 Jahren dieses zusätzlich einzunehmen. 14

Diese Grundsätze für eine gesunde Ernährung im Alter wenden wir an allen drei Standorten der Alters- und Pflegeheime Glarus an. Viele Angehörige und Freunde unserer Bewohnerinnen und Bewohner und auch externe Gäste geniessen regelmässig die ausgewogenen Mahlzeiten in unseren Häusern. Zusätzlich wird auch ein externer Mahlzeitendienst in der Gemeinde Glarus angeboten. Lars Ebnöther, Chefkoch mit eidg. Fähigkeitsausweis, Diätkoch Bereichsleiter Verpflegung im Alterszentrum Bruggli 15

Bilanz 2017 AKTIVEN 31. 12. 2017 31. 12. 2016 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 2 972 967 1 506 125 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten gegenüber Gemeinde und gemeindeeigenen Betrieben 1 134 977 78 013 1 094 197 78 339 Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Dritten 1 986 3 245 Warenvorräte 84 430 82 475 Aktive Rechnungsabgrenzungen 27 395 22 000 Total Umlaufvermögen 4 299 769 2 786 380 Anlagevermögen Sachanlagen Mobilien und technische Anlagen Land und Gebäude Anlagen im Bau / Projekte 103 019 5 489 344 968 867 115 029 6 501 160 371 868 Immaterielle Werte 0 0 Total Anlagevermögen 6 561 230 6 988 056 TOTAL AKTIVEN 10 860 999 9 774 437 PASSIVEN 31. 12. 2017 31. 12. 2016 Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten gegenüber Gemeinde und gemeindeeigenen Betrieben 383 339 52 154 348 142 74 197 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 0 0 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 653 600 644 395 Passive Rechnungsabgrenzungen 169 604 79 424 Total kurzfristiges Fremdkapital 1 258 697 1 146 158 Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 4 500 000 3 500 000 Langfristige Rückstellungen 4 395 921 4 470 620 Zweckgebundene Verbindlichkeiten Spenden für Bewohner Fonds für Fürsorgefälle Bruggli 623 175 36 210 601 992 36 210 Total langfristiges Fremdkapital 9 555 306 8 608 821 Fremdkapital 10 814 002 9 754 979 Eigenkapital Eigenkapital Vorjahr 19 457 150 652 Jahresergebnis 27 539 131 195 Eigenkapital 46 996 19 457 TOTAL PASSIVEN 10 860 999 9 774 437 16

Erfolgsrechnung 2017 31. 12. 2017 31. 12. 2016 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen Pensionstaxen Betreuungstaxen Pflegetaxen KVG Pflegetaxen Bewohner Pflegetaxen öffentliche Hand Weitere Erträge 5 609 575 1 993 813 2 335 833 1 113 302 1 205 554 128 333 5 616 843 1 878 870 2 485 467 1 108 505 1 153 137 162 700 Übriger betrieblicher Ertrag Medizinischer Ertrag Ertrag Leistungen Bewohner Übrige Erträge 138 678 295 777 311 913 147 915 254 319 307 804 Total Betriebsertrag 13 132 776 13 115 560 Betriebsaufwand Personalaufwand 9 467 680 9 476 227 Material- und Warenaufwand 128 447 146 592 Lebensmittel / Haushalt 989 031 956 616 Unterhalt und Reparaturen 333 841 220 272 Energieaufwand und Wasser 279 662 275 580 Übriger Sachaufwand 415 635 422 960 Total Betriebsaufwand 11 614 297 11 498 246 EBITDA 1 518 479 1 617 314 Abschreibungen Effektive Abschreibungen 1 548 661 1 645 226 Zuweisungen Rückstellungen für Reinvestition 117 371 28 984 Total Abschreibungen 1 666 032 1 674 210 EBIT 147 552 56 896 Finanzaufwand 65 508 75 836 Finanzertrag 330 1 277 Total Finanzergebnis 65 178 74 559 Liegenschaftenertrag MFH Oberdorf, Glarus 58 753 56 440 Liegenschaftenaufwand MFH Oberdorf, Glarus 12 154 5 954 Rückstellungen MFH Oberdorf, Glarus 12 154 50 486 Total betriebsfremdes Ergebnis 58 753 0 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 Ausserordentlicher Ertrag 181 516 260 Ausserordentliches Ergebnis 181 516 260 JAHRESGEWINN 27 539 131 195 17

Anhang zur Jahresrechnung 2017 1. ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN UND ZU DEN ORGANEN 2017 2016 1.1 Angaben zum Unternehmen Alters- und Pflegeheime Glarus, 8750 Glarus UID: CHE-375.990.903 Rechtsform: Selbstständig öffentlich-rechtliche Gemeindeanstalt Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 127,5 125,3 1.2 Angaben zu Organen Verwaltungsratspräsident: René Chastonay, Vilters Vorsitzender der Geschäftsleitung: Markus Rusterholz, Mitlödi Revisionsstelle: Umberg Treuhand AG, Glarus 2. GRUNDSÄTZE 2.1 Allgemein Die Jahresrechnung 2017 wurde nach den Bestimmungen des schweizerischen Rechnungslegungs rechtes ( 32. Titel des OR ) erstellt. Die Rechnung wurde in einer eingeschränkten Revision geprüft. 2.2 Abschreibungen auf Sachanlagen Die vorgenommenen Abschreibungen auf den Sachanlagen basieren auf folgenden Nutzungsdauern: Immobile Sachanlagen 40 Jahre / 2,5 %, Installationen 20 Jahre / 5 %, Mobiliar-Einrichtungen 10 Jahre / 10 %, Maschinen und Fahrzeuge 8 Jahre / 12,5 %, medizintechnische Anlagen 3 8 Jahre / 12,5 33,3 %, Informatik-Hardware 4 Jahre / 25 %. In der Rechnung für das Jahr 2017 ergeben sich unbeachtet der bereits erfolgten Abschreibungen gem. Vorgaben des Kantons Abschreibungen bei den APG in der Gesamthöhe von 1 666 032 Fr., aufgeteilt in 1 362 007 Fr. Immobilien und 304 025 Fr. Mobilien, wobei 117 371 Fr. als Zuweisung an Rückstellungen für künftige Reinvestitionen. 3. ANGABEN ZU BILANZ- UND ERFOLGSRECHNUNGSPOSITIONEN 2017 2016 3.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Delkredere 1 216 490 3 500 1 177 629 5 093 1 212 990 1 172 536 3.2 Ausserordentlicher oder periodenfremder Aufwand und Ertrag Ertrag: Nicht zurückverlangte Versicherungsleistungen Auflösung Rückstellungen 179 916 Fr. / Kinderzulagen 2013 1 600 Fr. 181 516 260 181 516 260 4. WEITERE ANGABEN 2017 2016 4.1 Honorare des Verwaltungsrates 32 413 32 975 32 413 32 975 4.2 Lohnsumme der Geschäftsleitung 399 974 414 000 399 974 414 000 18

Bericht der Revisionsstelle UMBERG TREUHAND AG Mitglied UMBERG TREUHAND AG Zwinglistrasse 6 Postfach 8750 Glarus Telefon 055 640 66 04 Fax 055 640 23 29 info@umberg-treuhand.ch www.umberg-treuhand.ch 19

Statistische Daten Fakten und Kennzahlen zum Personal Stellen / Mitarbeitende, aufgeteilt nach Branchen 2017 2016 Stellen 2015 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 129 Mitarbeitende 2017 2016 2015 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 Pflege Aktivierung Hauswirtschaft Küche Verwaltung Technischer Dienst Anzahl Lernende 2017 danke, wir lernen mit 30 20 18 10 0 Pflege 0 Aktivierung 2 Hauswirtschaft 7 Küche 2 Verwaltung 1 30 Techn. Dienst Total Anzahl Mitarbeitende 2017 und deren Dienstjahre auf diese Loyalität und Firmentreue sind wir stolz 100 75 83 50 25 0 bis 5 Dienstjahre 32 bis 10 Dienstjahre 20 bis 15 Dienstjahre 15 bis 20 Dienstjahre 4 bis 25 Dienstjahre 5 2 bis 30 Dienstjahre über 30 Dienstjahre Anzahl Mitarbeitende 2017 und ihre Pensen das Bedürfnis nach höheren Pensen steigt 100 75 81 50 25 0 7 bis 20 % 32 bis 50 % 41 bis 70 % bis 100% 20

Fakten und Kennzahlen zu den Bewohnerinnen und Bewohnern Bewohner, aufgeteilt nach Alter 2017 2016 2015 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 174 Alter 70 71 75 76 80 81 85 86 90 91 95 96 100 100+ Bewohner, aufgeteilt nach Aufenthaltsdauer 2017 2016 2015 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 174 Unter 1 Jahr 1 3 Jahre 4 5 Jahre 6 10 Jahre Mehr als 10 Jahre Bewohner, aufgeteilt nach BESA-Stufen Stufe 31. 12. 2017 31. 12. 2016 31. 12. 2015 0 3 5 6 1 28 28 22 2 28 22 37 3 22 26 17 4 20 18 17 5 18 13 10 6 13 12 11 7 15 11 14 8 9 11 7 9 8 15 16 10 5 9 7 11 2 1 2 12 1 3 2 durchschnittliche BESA-Stufe 4,26 4,57 4,43 Pflegeminuten pro BESA-Stufe Stufe 2017 2016 Veränderung 0 7 300 100,0 % 1 155 231 184 119 15,7 % 2 305 812 232 239 31,7 % 3 411 282 493 052 16,6 % 4 525 776 369 896 42,1 % 5 515 010 504 757 2,0 % 6 543 161 599 619 9,4 % 7 646 989 701 810 7,8 % 8 424 861 647 510 34,4 % 9 442 327 517 925 14,6 % 10 273 372 468 211 41,6 % 11 197 889 107 903 83,4 % 12 112 171 81 590 37,5 % Total 4 553 881 4 915 932 7,4 % Weitere Kennzahlen Pflegeheimliste Auslastung Bewirtschaftete Betten Pensionstage 188 178 Auslastung 2017 62 373 90,90 % 62 373 96,00 % 2016 62 624 91,26 % 62 624 96,39 % Veränderung 0,4 % Verpflegungstage * 2017 61 589 89,75 % 61 589 94,80 % * Anzahl Tage, an denen Bewohner anwesend waren und Pflege und Betreuung verrechnet wurden. Kennzahlen Bewohner 31. 12. 2017 31. 12. 2016 31. 12. 2015 Anzahl 172 174 168 Jüngster 62 61 59 Ältester 100 101 100 Durchschnittsalter 88 89 87 Frauen 121 126 129 Männer 51 48 45 Eintritte 90 k. A. k. A. Austritte 89 k. A. k. A. Zurück nach Hause 25 k. A. k. A. 21

Impressum / Kontakt Herausgeber Alters- und Pflegeheime Glarus Gemeindehausplatz 5 8750 Glarus www.aph-glarus.ch Redaktion Alters- und Pflegeheime Glarus Fotos Lisa Noser Fotografie, Ennenda Layout Typowerkstatt GmbH, Glarus Druck Spälti Druck AG, Glarus Kontakt Alterszentrum Bruggli Bruggli 1 8754 Netstal Telefon 055 645 68 68 marco.henseler @ aph-glarus.ch Alterszentrum Bergli Oberdorfstrasse 42 8750 Glarus Telefon 055 645 62 20 markus.rusterholz @ aph-glarus.ch Alterszentrum Bühli Bühli 30 8755 Ennenda Telefon 055 645 34 60 ronald.leuzinger @ aph-glarus.ch www.aph-glarus.ch Im vorliegenden Geschäftsbericht werden aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nicht beide Geschlechtsformen ver wendet ( z. B. Bewohnerinnen und Bewohner oder Pflegerinnen und Pfleger ). Bei der Verwendung nur einer Geschlechtsform ist selbstverständlich die andere mit gemeint. 22

24