Qualität in der Leseförderung

Ähnliche Dokumente
Vernetzte Bibliotheken als Lernorte der Zukunft

Schwer erreichbarer Zielgruppen beteiligen und aktivieren Beispiele aus der Quartiersentwicklung in Hamburg

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Großgruppen-Moderation

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

SUN 21 Industrieprozesse auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Notwendige flankierende Massnahmen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi)

Dokumentation der Klausurtagung des Beirates für Seniorinnen und Senioren mit world cafe und Besuch der Gedenkstätte Esterwegen am 10.

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Climate Cafe Regional Elbe-Elster

Ziele. Bewusstsein für die Notwendigkeit von Strategien entwickeln. Vorteile einer Strategie für die Zukunftssicherung erkennen

Workshop Mannheim Beteiligung vor Ort-Kommune gemeinsam gestalten - Erhebung der Interessen und Anliegen von Bürgern

Wie kann Evaluation für die Praxis hilfreich sein?

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

MAV-Wahl Infotage in Freiburg und Mannheim Geschäftsstelle DiAG/MAV/KODA Wolfgang Schodrok 1

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Dialog-Werkstatt 1 Mo, Offcut Zürich

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Arbeitsgruppe Schulungs- und Beratungskonzept

Eltern-Programm Schatzsuche Programmauftakt in Niedersachsen

Unsere Führungsleitlinien

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

Beratung im Kontext von Hochschulentwicklung zwei Perspektiven auf externe Hochschulberatung Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Workshop 2: Gesundheitsförderung und prekäre Beschäftigung

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Qualität: Qual oder gute Wahl?

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Familienbüro der Stadt Hildesheim

fördern initiativ werden teilhaben

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Empfehlungen aus den Workshops

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

FÖRDERUNG VON DEMOKRATISCHER BILDUNG UND TOLERANZ

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Wenn Paare Unternehmen führen

NEU IM ASD/RSD BERUFSEINMÜNDUNG GELINGEND GESTALTEN Fachtag am im SFBB/Jagdschloss Glienicke WORLDCAFÉ

Eltern-Programm Schatzsuche

Pressekonferenz. 1st European World Café Gathering Dresden Mai World Café Europe e.v.

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

Erfolgreich im globalen Dorf!

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild

DMG e.v. Butterblumenweg 5 D Wiesbaden Telefon Fax

Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten

Ergebnisse aus den Zukunftswerkstätten

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Gesunde und produktive Führung in der Arbeit Ein Leitfaden für die digitale Transformation in KMU

Ausbildungsgespräche II / Die Rolle der Tutoren

Leinen los in Sachsen

Wege zur guten Prävention und Gesundheitsförderung

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

«Sich gemeinsam auf den Weg machen!» Für Angehörige und Pflegende eine gemeinsame Basis schaffen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Kundenservice der Zukunft (4.0) Digitalisierung = Kundenservice 4.0

Grundlagen für die Bewertung von Online-Ressourcen und Richtlinien für die Verwendung von Online-Ressourcen in den Arbeiten von SchülerInnen kennen

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl

Die 6-Hüte-Methode von Edward de Bono

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD

Von Fremden zu Freunden

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Checkliste thematischer Elternabend

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung:

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN

Dokumentation und Evaluation

Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung

Sicherheit und Prävention

Familienklassenzimmer. Miteinander und voneinander lernen

Kreativität und Führung

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Leitlinien für Führungskräfte

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Wir bilden Menschen mit Verantwortung

Transkript:

World-Café zum Thema Qualität in der Leseförderung AG Qualität in der Leseförderung Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert 29. September 2014 Quelle Bild: https://www.flickr.com/photos/worldcafe/2528808229 1

Herzlichen Dank an das World Café Chance 2014 20. Februar 2014 in Berlin AG Qualität in der Leseförderung

AG Qualität in der Leseförderung Wer sind wir? Jannika Grimm (HAW Hamburg) Cornelia von der Heydt (Bürgerstiftung) Heidi Jakob (Bücherhallen Hamburg) Ute Krauß-Leichert (HAW Hamburg) Anne Petersen (Verlagsgruppe Oetinger) Heike Roegler (Kinderbuchhaus) Marina Vollstedt (HSU) Urte Zell (MENTOR) 3

World-Café: Was ist das eigentlich? Methode zum Wissensaustausch und Brainstorming in Großgruppen Quelle: https://www.flickr.com/photos/worldcafe/2 529623048/in/album- 72157605293820907/ Zu Leitfragen werden Ideen unter der Moderation von Gastgebern gesammelt, ergänzt und priorisiert. 4

World-Café: Was ist das eigentlich? Die Ideen werden direkt auf die Papiertischdecken mit Filzstiften geschrieben. Gäste rotieren in mehreren Runden, an verschiedene Tische, in immer wieder neuen Zusammensetzungen. Quelle: https://www.flickr.com/photos/worldcafe/2529619766/in/album-72157605293820907/ 5

World-Café: Was ist das eigentlich? Die Methode weckt Kreativität. Kontrapunkt zum stundenlangen Sitzen in den üblichen Konferenzen Fördert das Kennenlernen und Austauschen der Teilnehmer untereinander 6

Ziele unseres World Cafés Bewusstsein für die Qualität von Leseförderung wecken Vorteile einer qualitätsvollen Leseförderung erkennen Bewusstsein für die Notwendigkeit von Evaluation wecken Quelle: Claudia ter Meer 7

Leitlinien für die heutige Arbeit Lenken Sie Ihren Fokus auf das, was wichtig ist. Tragen Sie eigene Ansichten und Sichtweisen bei. Sprechen Sie mit Herz und Verstand. Hören Sie genau hin, um wirklich zu verstehen. Verbinden Sie Ideen miteinander. Fokussieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf neue Erkenntnisse und tiefergehende Fragen. 8

Leitlinien Kritzeln und malen Sie: Auf die Tischdecke schreiben ist erwünscht. Haben Sie Spaß dabei! Quelle: https://www.flickr.com/photos/worldcafe/2529629050/in/ album-72157605293820907/ 9

Was ist zu tun? Die Gastgeber teilen die Tischdecke mit ihrem schwarzen Edding in zwei Hälften. Arbeiten Sie in Runde 1 auf der linken Seite. 10

Was ist zu tun? Der Gastgeber ist Ihr Helfer am Tisch und bleibt. Stellen Sie sich gegenseitig kurz vor max. 10 Sekunden! Benennen Sie jemanden aus der Gruppe als Schreiber. Diskutieren Sie die Fragestellung und schreiben oder malen Sie Ihre Erkenntnisse in schwarz auf die Tischdecken. 11

Runde 1: Austausch zu 3 Fragestellungen Was verstehen Sie unter qualitätsvoller Leseförderung? Was verstehen Sie unter Evaluation von Leseförderungsveranstaltungen? Was könnten Evaluationen von Leseförderungsveranstaltungen erreichen? 12

Ergebnisse Runde 1: Was verstehen Sie unter qualitätsvoller Leseförderung? Kinder abholen, wo sie sind Interesse und Motivation schaffen, Neugierde wecken und Freude erzeugen Methodenvielfalt Sprechanlässe, die über das reine Lesen hinausgehen (Kommunikationsförderung) Freude das lustvolle Lesen zu fördern Beziehungsförderung / Kontakt Passende Angebote (Alter/ Interessen/ neue Medien) Rahmenbedingungen (Zeit / Raum / Kooperationspartner), Ziele setzen (Was soll erreicht werden?) Zuhören können und eine vertrauensvolle geborgene Atmosphäre schaffen Leseorte Inhalte, kleine und große Gruppen Authentizität Keine Zensur (Textauswahl + Aktivität der Zielgruppe) Lernen mit allen Sinnen und die Förderung von Fantasie Spannungsfeld Qualität Welt verstehen / Blick erweitern Gute Bücher Literacyaspekte mitdenken Aktualität und Nachhaltigkeit Mitbestimmung Nutzer / Kinder 13

Was verstehen Sie unter Evaluation von Leseförderungsveranstaltungen? Ziele (Wer wird befragt?) und Kriterien von Leseförderung festlegen Passgenaue Methode (Interviews und Fragebogen) und Qualität Fragestellungen pro Initiative Messbarkeit von Qualität (Wirkung und Effekt) und die grundsätzliche Frage nach Qualität in der Leseförderung Zeitnah nach innen und außen evaluieren und die Hilfe zur Selbstreflexion Eigen- oder Fremdenevaluation Kunden / Gäste Wissenschaftliche Begleitung Was klappt, was nicht? / Ziele erreicht? Äußere Umstände (funktionierende Umgebung schaffen) Nachhaltigkeit / langfristige Wirkung Austausch und Reaktion Wertschätzung Transparenz von Notwendigkeiten Andere Wertigkeit / Schritt zur Professionalisierung Behutsame Evaluation Erkenntnisse gewinnen und Voneinander lernen Bleibt der Spaß auf der Strecke? 14

Was könnten Evaluationen von Leseförderungsveranstaltungen erreichen? Wir kennen unsere Zielgruppe und ihre Interessen Vernetzung und Austausch / Fort- und Weiterbildungen Motivation des Förderers / Teams Spaß haben + wiederkommen Qualifizierungen Bindung / Vertrauen Atmosphäre / Authentizität Wirkungskontrolle und Selbstreflektion Qualität feststellen und verbessern Erfolge belegen Zieldefinition und deren Überprüfung Wertschätzung der Beteiligten Negative Auswirkungen: Druck auf die Beteiligten 15

Runde 2: Was ist zu tun? Arbeiten Sie in Runde 2 auf der rechten Seite der Tischdecke. Der Gastgeber ist Ihr Helfer am Tisch und bleibt. Stellen Sie sich gegenseitig am neuen Tisch erneut kurz vor max. 10 Sekunden! Benennen Sie jemanden aus der Gruppe als Schreiber Diskutieren Sie die Fragestellung und schreiben oder malen Sie Ihre Erkenntnisse in schwarz auf die Tischdecken 16

Runde 2 : Paralleler Austausch in 2 Gruppen Wie komme ich zu einer qualitätsvollen Leseförderung? Wen kann und sollte ich an meine Seite holen? 17

Runde 2: Wie komme ich zu einer qualitätsvollen Leseförderung? Selbstreflektion (Was mache ich warum?) Bessere Präsentation des Projektes / Einrichtung (Erreiche ich meine Zielgruppe?) Qualität und Erfolge belegen Feststellen / überprüfen / korrigieren / verbessern Kriterien festlegen und Schwerpunkte setzen Spezialisierung und Fort- und Weiterbildung Datenbasis für politische Lobbyarbeit Lesestoff / Konzepte / Methodik Äußerer Rahmen Kapazitäten prüfen und Bewerbungsverfahren Ehrenamt Spaßfaktor und Kontrolle Wissenschaftliche Begleitung Zielgruppen + Zielsetzung (eventuell neue Ziele) Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen / Verzahnung im Stadtteil / Gemeinsame Projekte / Vergleichbarkeit schaffen Kritische Auswahl Leseförderer Ängsten vor der Qualitätskontrolle entgegenwirken / Umdenken Leitbild der Institution Pädagogik Kompetenzen im Team / Motivation Team + Förderer 18

Wenn kann und sollte ich an meine Seite holen? Lesenetz Gleichgesinnte Sprachschulen Vernetzung Stadtteil Wissenschaftliche Begleitung Autoren Eltern / Erzieher / Lehrer Presse / Öffentlichkeit Veranstalter Studierende Sponsoren / Geldgeber Peergroup Verlage Zielgruppe 19