Das Lernen lernenin Klasse 5 und wie Eltern sinnvoll dabei mitwirken können

Ähnliche Dokumente
Lern- und Arbeitstechniken

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Lernen kann man lernen!

Elternabend. Wie kann ich mein Kind beim Erlernen der 2. Fremdsprache Latein unterstützen?

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Übersicht. Allgemeine Grundsätze. Das Lernen mit dem 5- Fächer-Lernkartei-Kasten

Hausaufgaben STichworte zum Thema

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe

WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH BIN?

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

Lernen kann man lernen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - clever gelernt. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie können wir unser Kind beim Lernen begleiten?

Gewusst wie. Inhalt. Einführung. Ein Wort zuvor 4. Etappen

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Wie können wir unser Kind beim Lernen begleiten? Elternabend am

E N T W I C K L U N G S H E F T V O N

Herzlich willkommen. zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung. am 20.

Wie lerne ich die Vokabeln richtig!

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Wie können wir unser Kind beim Lernen begleiten?

Schultipps für Eltern

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

MODUL 1: Termine planen

( Tage-Woche_-Klassenarbeiten_-Hausaufgaben.

Darauf solltest du als Schüler/Schülerin achten:

Herzlich willkommen an der Ritter- Wirnt- Schule Staatliche Realschule Gräfenberg!

Methoden- und Evaluationskonzept

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern?

WIE KÖNNEN WIR UNSER KIND BEIM LERNEN BEGLEITEN? Elternabend der Liebfrauenschule Bensheim. Brigitte Herber-Platten, Dagmar Reifenberger

Hausaufgaben sinnvoll unterstützen, aber wie? Nachhilfe? Coaching? Förderung? Oder..?

Schräder-Naef Schüler lernen Lernen

Schülerfragebogen für die LuBK 7

Der kleine Finger. Die Fünf Finger

Methodenblatt Sprache und Kommunikation

Lernen lernen. - Methodenkompetenz hilft, wesentliche Inhalte zeit- und energieeffizient zu lernen

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Lernen lernen Was können Eltern tun?

Schule Schulkamp. Ergebnismappe der Umfrage vom

Inhalt. Sechs Gedankenanstöße DEUTSCH... 5 Wortarten... 5 Zeitformen... 6 Rechtschreibung... 7 Texte verfassen... 9

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Herzlich willkommen zum Elternseminar. 7. November 2018

Begleiten Sie Ihr Kind bei den Hausaufgaben?

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Die Fettnäpfchen der Hilfe

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Erziehungsvereinbarungen

Lernen mit ADS-Kindern

LERNEN LERNEN TIPPS FÜR MATHEMATIK

Vortragstitel evtl Untertitel

Schritt 1: Stoffsammlung

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

Helene-Lange-Schule. Bilanzbogen von Klasse. Bitte kreuze die zutreffende Spalte (selten / manchmal / meistens / immer) an.

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL

WIE KÖNNEN WIR UNSER KIND BEIM LERNEN BEGLEITEN? Elternabend der Liebfrauenschule Bensheim. Brigitte Herber-Platten, Dagmar Reifenberger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Hausaufgaben Leitfaden

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Hausaufgaben. Tipps Vorschläge - Anregungen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Lernen lernen. Elternabend Januar 2017

"Warum die 5-Fächer-Lernmethode das Lernen leichter macht und den Lernerfolg langfristig enorm verbessert"

Einen Arbeitsplatz einrichten

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Das Lernen lernen. Elternseminar für die Klassen 5. Referenten: Iris Kohls Koordinatorin Unterstufe Daniel Burg.Koordinator Qualitätsentwicklung

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Lernen lernen. ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird.

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Was sollte man beim Lernen auf Prüfungen beachten?

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Hausaufgaben sinnvoll unterstützen. Martha Furger, lic phil Pädagogische Psychologie, Lehrerin ^

Erfolgreich starten am Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernen Lernen. Elternabend am 11. Februar 2019

Lerntipps. am Abend vorher ordentlich einräumen nur die für diesen Tag nötigen Hefte und Bücher

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund

Lerngespräch. in der 3.Jahrgangsstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit - keine Panik Mathematik, 3 Klasse

Lernrennbahn. Durcharbeiten so behalte ich alles! Ich fange jetzt mit dem Lernen an! Langfristiges Merken, weil ich es verstanden habe!

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Transkript:

Das Lernen lernenin Klasse 5 und wie Eltern sinnvoll dabei mitwirken können Lernbüro Vokabellernen Hausaufgaben Hausaufgabentypen Das Hausaufgabenheft Wann? Wo? Wie? Goldene Elternregeln Klassenarbeiten vorbereiten 1

Anzahl der Fächer Hausaufgaben Vokabeln Klassenarbeiten? 2

Lernen in der Gemeinschaft Aufsicht und Räume Lernpaten Fachspezifische Hilfestellungen Lernmaterial GAT- Lernbüro Mo 7./8. Stunde Verantwortung für eigenes Lernen übernehmen??? Vorbereitung auf Prüfungen nachhaltig Lernen lernen (Lern-und Arbeitsverhalten) 3

Einladung erfolgt vor den Herbstferien Vokabeln lernen und behalten Wir erwarten: Motivation Einhaltung der Regeln Wöchentliche Teilnahme (mindestens bis zum Halbjahr) 4

Regel 1: Kleine Portionen Nach Möglichkeit nie mehr als 7-10 neuevokabeln auf einmal lernen Tipp: Wenn größere Mengen aufgegeben werden, über mehrere Tage selbst strukturieren: nicht bis zum letzten Tag warten Thematische Einheiten bilden Tipp: Die Themen im Schülerbuch thematisch sortiert abschreiben, z. B. alle school things zusammen. Regel 2: Lieber öfter als länger Wiederholen Wiederholen Wiederholen - Regelmäßig (Rituale schaffen, verteilt über den Tag) - Strukturiert - Konzentriert 9 10 5

Regel 3: Mündlich UND schriftlich! white oder wait? yellow oder jello? Regel 4: In die richtige Richtung! Hauptlernrichtung: Deutsch -> Fremdsprache (Ausnahme: Latein) Das Schriftbild muss sich für Erfolge im Unterricht genauso einprägen wie die Aussprache. 11 12 6

Regel 5: Mehrere Kanäle ansprechen Lernplakate und Mindmaps Schreiben (-> Klassenarbeiten, Vokabeltests) Hören und Sprechen: Bedeutung und korrekte Aussprache trainieren Lernen durch Visualisieren Tricks und Kniffe nutzen 13 gut sichtbar aufhängen durch Haftnotizen ergänzen 7

Let sdo ittogether! allein lernen, -> mit Freunden und Familie üben abhören Geschriebenes kontrollieren! Wie? Bewährte und neue Methoden 1. Vokabelheft: Bitte die Abschrift aus dem Buch auf Fehler kontrollieren und darauf achten, dass auch Beispielsätze und Hinweise abgeschrieben werden. Schwierige Vokabeln farblich hervorheben. Vorteile: klar strukturiert, gut mitzunehmen, kann auch in der Schule vorgelegt werden Nachteile: Listenlernen und Fehler mitlernen 8

2. Karteikasten: Nur eine Vokabel pro Karte (Vorderseite Englisch, Rückseite Deutsch), Rechtschreibung auf der Karte muss auch kontrolliert werden, regelmäßig lernen und dabei nochmal schreiben Vorteile: gekonnte und nicht gekonnte Vokabeln können getrennt abgelegt werden. Wortfelder können zusammengelegt werden Nachteile: verführt zu rein mündlicher Abfrage, Kärtchen gehen manchmal verloren, werden falsch einsortiert 3. Lernen mit Smartphone und Co, z.b. 9

3. Lernprogramme wie z.b. Phase 6 oder der Cornelsen Wortschatztrainer bieten die Vokabeln des Buches zum Kauf an und automatisieren die Abfrage, es gibt integrierte Wortschatzlisten und Wörterbücher Vorteile: motivierend, Aussprachehilfen per Lautsprecher, Erinnerungen an Abfrage per push- Mitteilung, etc. Nachteile: gewusst nicht gewusst wird bei vielen Apps vom Benutzer selbst angeklickt, Tippen ist nicht gleich mit der Hand schreiben TIPP: Demoversionen verschiedener Lernprogramme vergleichen (auch die Vokabeln lassen sich als Probe-Abo herunterladen oder selbst eintragen!) 10

4. aus dem Buch lernen (englische Seite zuhalten und schreiben- Vorteil: Rechtschreibung im Buch stimmt Nachteile: Strukturierung nach gekonnt nicht gekonnt fehlt vollkommen, weil ins Buch nicht geschrieben werden darf, Aussprachehilfen in Form der Lautschrift helfen vielen Schülern nicht, die Vokabeln werden nirgendwo selbst gesammelt und strukturiert! Unterstützung in der Schule Portionierung/Wochenpläne Aussprachetraining und Lerntipps Lernmethoden kennenlernen Tests und Abfragen 11

Unterstützung zu Hause Es wird nicht erwartet, dass die Eltern die Sprache mitlernen. Sie dürfen aber. Sie können Ihrem Kind helfen durch: Erinnern Ermutigen Abfragen (schriftlich und mündlich) Kontrollieren Loben Learning new languages is great. Itmightbehard work sometimes but it salso greatfun!! 12

Grundgedanken Zentrales Erziehungsziel: die Selbstständigkeit der Kinder Bekommt ein Kind bei den Hausaufgaben ständig Hilfe, so wird ihm die Chance genommen, selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen. Karikatur: Nik Ebert 25 26 13

Erklärungen der Eltern, die ganz anders als jene der Schule sind, verwirren das Kind. Regelmäßige Hilfe zu Hause Konsumierungshaltung Teufelskreis vonhelfen und Unselbstständigkeit Hausaufgabentypen Die Trödler Die scheinbar Hilfsbedürftigen Die Begabten nehmen es locker Die Kämpfer 27 28 14

Die Trödler Du hast ja immer noch nicht angefangen! Was? Soviel hast du in der ganzen Zeit nur geschafft? Ziel des Schülers: Vermeidung einer als unangenehm empfundenen Situation man will das Kind aufrütteln, z.b. durch laute Ansprache Teufelskreis: die Hausaufgabensituation wird in Zukunft von den Eltern immer als belastet angesehen und das Kind lernt nichts Positives Hilfestellungen helfen, den Anfang zu finden, ist der Schüler einmal im Rollen, geht es meist einfach weiter sachorientierte Frage in neutralem Tonfall stellen, etwas: Welche Aufgaben musst du noch lösen? unbedingt warten, bis der Schüler angefangen hat und noch einen Moment warten, bis er in der Arbeit vertieft ist 29 30 15

Die scheinbar Hilfsbedürftigen Ich kann das aber nicht! Das Kind fängt an zu jammern, wenn die Eltern weggehen. Durch diefolgende Anwesenheit der Eltern wird das Klagen des Kindes belohnt. Die Lernatmosphärewird negativer, da irgendwann der Geduldsfaden des Eltern reißen wird. aktiveshelfen Teufelskreis: ich kann das alleine wirklich nicht, aber ich kann michauf zu Hause verlassen und muss in der Schule nicht mehr aufpassen In der GS wird jede Aufgabenstellung für die HA z.b. aus dem Buch vorher erklärt, da die Lerngruppen sehr leistungsheterogen sind. Am GAT ist das Hinführen zur Selbstständigkeit ein Ziel, auch was das Verstehen von Aufgabenstellungen angeht: Das Wort kenne ich nicht, wie kann ich rausfinden, was in der Aufgabe von mir verlangt wird? statt Das Wort kenne ich nicht, also kann ich die ganze Aufgabe nicht lösen 31 32 16

Hilfestellung Die Begabten nehmen es locker in kleinen Schritten vorgehen Nicht erklären, sondern fragen! Dasbrauch ich mir nicht angucken, das kann ich eh! Schüler, der in der Grundschule mit wenig Arbeitsaufwand gute Leistungen erbracht hat. Das Lernen und Anstrengen wird nicht gelernt. 33 34 17

Hilfestellungen bereits in der Erprobungsstufe die Anwendung von Lerntechniken etablieren Planung und Protokollierung der Lernaktivitäten Die Kämpfer Ich mach das nicht! Das ist mir zu blöd! Dann lässt du es eben! Lern wenigstens deine Vokabeln! Die kann ich schon! Gestern konntest du sie noch nicht! 35 36 18

entschiedenes Auftreten Hilfestellung nicht in Diskussionen verwickeln lassen nichtweggehen, in der Hoffnung, das Kind wird schon anfangen schweigend warten, wenn nötig höchstens kurz die Aufforderung ohne weiteren Kommentar wiederholen neue Vereinbarungen bzgl. der HA außerhalb der HAzeitin einer ruhigen Situation ohne Zeitdruck treffen 37 Das Hausaufgabenheft Eintragungen wie in einen Terminkalender: HA an dem Tag eintragen, für den sie auf sind Überblick über die Gesamtbelastung, zuerst die Aufgaben für den nächsten Tag machen, danach die anderen, wenn noch Zeit ist Eltern kontrollieren, ob das Hausaufgabenheft richtig und vollständig geführt ist 38 19

Wann? Wochenplan jeden Tag zur gleichen Zeit mit dem Lernen beginnen nach dem Mittagessen eine Pause einlegen einen Wecker für den Beginn der Arbeitszeit stellen 39 40 20

Wo? WO? fester Arbeitsplatz Ordnung am Arbeitsplatz Musik- oder Radiohören vermeiden fürausreichend Platz und Beleuchtung sorgen Störungen vermeiden 41 42 21

Wie? Plane dein Lernen. Schau auf deinen Wochen-/Tagesplan und schon kann s losgehen. Kleine Zettel an einer Pinnwand Reihenfolge Motivation durch Abhängen Beginne das Lernen mit leichten Aufgaben. Wechsle im Schwierigkeitsgrad. Wechsle zwischen mündlichen und schriftlichen Aufgaben ab. Vermeide ähnliche Lernstoffe hintereinander zu lernen. 43 44 22

Verwende möglichst viele unterschiedliche Lernwege. Vergiss die Pausen nicht! Die goldenen Regeln zum Elternverhalten beim Lernen 1. Fördern Sie die Selbständigkeit des Kindes, auch in anderen Bereichen des täglichen Lebens. Loben Sie das Kind für selbständiges Handeln. 45 46 23

2. Wenn ihr Kind Hilfe braucht, leiten Sie es dazu an, selbst Lösungswege zu finden. 3. Erkennen Sie die Leistungen ihres Kindes an; gehen Sie mit Lob freizügiger um als mit Tadel. 47 48 24

4. Überfordern Sie Ihr Kind nicht. 49 50 25

5. Seien Sie als Erzieher Vorbild im Verhalten, fordern Sie von Ihren Kindern nicht mehr als von sich selbst. 6. Reden Sie möglichst positiv über die Schule, Lehrer und Unterrichtsfächer. 51 52 26

Hilfestellungen 7. Setzen Sie sich nicht an den Arbeitsplatz Ihres Kindes, sondern daneben. das Nachsehen der Ergebnisse anbieten Wenn du möchtest, sehe ich deine Rechnungen nachher durch. Dies hilft vor allem unsicheren und ängstlichen Kindern und entspannt diese vor der HAkontrolle im Unterricht. die Aufgabenstellung erklären lassen Versuch mir erst einmal zu erklären, was du aufhast. 53 54 27

Lernschwierigkeiten vom Kind erfragen Kannst du mir erklären, worin deine Schwierigkeit liegt? Schwierigkeiten sind oft an Stellen, auf die ein Erwachsener selber kaum gekommen wäre. Lernschwierigkeiten des Kindes herausfinden Ich überlege mir gerade, ob du mit dem Begriff Durchschnitt etwas anfangen kannst. 55 einen konkreten Hinweis geben Schlag nach bei aufmusteraufgaben oder früher gelöste Aufgaben verweisen Kannst du dich noch an die Textaufgabe mit. erinnern? Diese Hilfen empfindet das Kind als indirekte Hilfen und so bleibt ihm das Gefühl, die Aufgabe selbstständig gelöst zu haben. 56 28

vom vorausgegangenen Unterricht berichten lassen Erzähl mir doch bitte, was ihr in der Schule gemacht habt. Versuch dich ganz genau zu erinnern. Schafft die Verbindung zum Unterricht, hilft beim Erinnern. die Aufgabe umformulieren Ich versuche einmal, die Aufgabe anders zu formulieren die Aufgabe in Teilaufgaben zerlegen Bei dieser Aufgabe sollst du drei Dinge tun. Überleg mal was und in welcher Reihenfolge. Teilergebnisse anerkennen Das stimmt genau. Mach weiter so! 57 58 29

Klassenarbeiten zur Selbstkorrektur auffordern Mach mal einen Überschlag zu deiner Rechnung! Lies dir deinen geschriebenen Text selber einmal laut vor! Zeitplanung: Terminkalender oder übersichtliches Terminposter frühzeitig und regelmäßig in überschaubaren Portionen Unterrichtsinhalte wiederholen am Tag vor der Arbeit: den bereits eingeübten Lernstoff nur noch überfliegen 59 60 30

Wiederholungsphasen aktiv und abwechslungsreich gestalten: Tabellen Schaubilder Skizzen Schlüsselbegriffe Lernkärtchen Eselsbrücken Merksätze Lerngruppe Frage-Antwort-Spiele Probearbeiten selber stellen und lösen Wie würde ich eine Klassenarbeitsaufgabe stellen? Vortrag halten Spickzettel erstellen: Stoff auf Zeichenblockblatt strukturieren, dann auf immer kleinere Zettel komprimieren,spicker ist nicht mehr nötig Training des Zeitgefühls eigenen Motivationszettel schreiben einfache Entspannungstechniken einüben Beginn mit den Aufgaben, die du sofort lösen kannst. 61 62 31

Quellen Die Endres Lernmethodik: Lehrerbegleitmaterial, Folien und Kopiervorlagen zum Lernen lernen. Eine Materialsammlung für Lehrkräfte (5.-10. Klasse); Beltz- Verlag Gut starten in Klasse 5: Die wichtigsten Lern- und Arbeitstechniken; vpm Lernbuchverlag Natura - Biologie für Gymnasien: Projektplanung Lernen lernen, Klett Verlag http://www.schulebw.de/lehrkraefte/beratung/beratungslehrer/kooperation/eltern/elternabend.pdf http://www.caritas-haus-feldberg.de/pdf/adhs-und-hausaufgaben-dr-hans-ruder.pdf http://www.nw.schule.de/mh/luisegym/wirueberuns/rickpdfs/hausaufgaben.pdf http://www.schulpsychologie.de/wws/bin/1300810-1301322-1- hausaufgaben_goedde.pdf http://www.bildung.koeln.de/imperia/md/content/selbst_schule/koelnsued/method entraining_in_jahrgangsstufe_5.pdf 63 32