' Das)Bobath)Konzept) Berta'&'Karel'Bobath' Entwicklung'des'Konzeptes' Was'war'das'Schlüsselerlebnis'1943?'

Ähnliche Dokumente
1 Einführung 18. Teil I. 2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts 22. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 3 Neurophysiologische Grundlagen 32

Ein Konzept Kein Rezept MICHAELA FRIEDHOFF & GABI JACOBS

BEWEGUNG NEU ERLERNEN

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept

Übersicht. Grundlagen des Bobath-Konzepts Einführung 18 2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts 22 3 Neurophysiologische Grundlagen 32

Der Beitrag der Pflege in der heutigen Zeit!

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage

Praxis des Bobath-Konzepts

2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts Neurophysiologische Grundlagen... 32

Spezielle Pflegesituationen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 1 Einführung. th-konzepts Fundamente (Prinzipien) des Bo. 3 Neurophysiologische Grundlagen

kranich ATP-Kissen für die Aktivierend-therapeutische Pfl ege

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist

Posturale Kontrolle und die Bedeutung für das Sturzrisiko bei Patienten nach Schlaganfall

Weiterbildung zum Praxisbegleiter Bobath BIKA

Dieser Ratgeber wurde von Mitarbeiterinnen. in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Brinkmann, Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums.

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation

Pflege-Info 6. Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Praxis Pflegen. Therapeutisch aktivierende Pflege nach dem Bobath Konzept. Praxismaterial. Praxis Pflegen. Michaela FrieDhoff

LiN Die Lagerung in Neutralstellung

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

LAG Phase F Sachsen. Lagerung in Neutralstellung - Fachsymposium 25. bis 26.Juni 2010, Leipzig mit dem Thema:

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Aktivitas Pflege Konzept

Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Wohngemeinschaft Friedberg Willkommen Zuhause

in der Kurzintervention

Bobath-Pflege Kurs 2016

Stärkung der Bauchmuskulatur

Die Pflegekonzepte Bobath und LIN - Lagerung in Neutralstellung. Ein Weg zur Rehabilitation durch sich ergänzende Konzepte.

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Bobath versus SI. Bobath versus SI

Virtuelle Experimente im Physikunterricht

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Das Unbehagen an der Pflegedokumentation - Erklärungsversuche. Roland Brembeck München,

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017

Albert Schweitzer Trainingszentrum. Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor

Die Strukturen von Primary Nursing dargestellt durch die Pflegedienstleitung

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote.

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

Von der Idee zur Visualisierung

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. From PflegeWiki

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens

Übungen im Liegen. Liebe Patientin, lieber Patient, Wir wünschen Ihnen gute Besserung! HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche

Bei der Lagerung in Neutralstellung. Halt und Beweglichkeit für neurologische Patienten. Lagerung in Neutralstellung (LiN)

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

14. Forum Funktionsdienst Spaichingen Patientenlagerung im OP

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen

Therapeutische Möglichkeiten in der Akutsituation und Frührehabilitation

Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Hamburg

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Workshop: Lebensqualität und DED Martin Hamborg

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Frauenbüro Landeshauptstadt Düsseldorf

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Noch ein Zertifikat! Was hat s gebracht?

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Leadership Training. Der persönliche Skript

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept-

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner

Ute Jacobs Physiotherapeutin Bobath-und Vojtatherapeutin Leitende Therapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum am Olgahospital Stuttgart

Fortbildungsübersicht 2018

Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

Leitbild Pflegeheim Carolinum

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00

KLEEBLATT. Kurzzeitpflege Vollstationäre Pflege Tageszentrum Wohnen mit Service. Seniorenzentren in Maintal

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Transkript:

20.03.16 Bobath Konzept Was ist der aktuelle Stand? Das)Bobath)Konzept) Entwicklung Prinzipien Strukturmodell PosturaleKontrolle MotorischesLernen Berta&KarelBobath Fachtagung)Pflege)Kri0sch)Kranker) )Düsseldorf)11.03.2016) Michaela Friedhoff / Daniela Michaela Friedhoff Schieberle / Daniela Pflegeaufbaukursinstruktorin Schieberle Bobath 02.10.2014 BIKA 02.10.2014 WaswardasSchlüsselerlebnis1943? EntwicklungdesKonzeptes BertaBobathhatinder BehandlungeinesMannes nacheinerschussverletzung festgestellt,dasssieseinen Muskeltonusbeeinflussen kann. DaswarzudiesemZeitpunkt nochvölligundenkbar PaPenten,dieBertaBobathbehandelte, haqenähnlichesymptome: eine)mehr)oder)weniger)etablierte)spas0k))) ))) DaraushatsichdieentsprechendeBehandlung entwickelt,u.a.: 02.10.2014 02.10.2014 1

20.03.16 EntwicklungdesKonzepts InterdisziplinäresArbeiten dasbilaterale)arbeiten)(akpvierungundintegrapon beiderkörperhälxen) diereflexhemmende)lagerung,tonusregulapon (PosiPonierungunddamitSchwerkraXhateinenEinflussaufTonus) derhaltungslkontrolllmechanismus) Spüren)einer)Bewegung PaPentundPflegende Alltagshandlungen(inSchriQenerarbeitet) EntwicklungdesBobathKonzepts Heute zeigen die Patienten über einen längeren Zeitraum häufig schlaffe Körperabschnitte 02.10.2014 02.10.2014 EntwicklungdesBobathKonzepts PrinzipiendesBobathKonzepts AusdiesemGrundhatsichdieBehandlungder PaPentenverändert Die)Prinzipien)des)Bobath)Konzepts)))))))))))))))) sind)geblieben!) DasBobathKonzeptistein)interdisziplinäres)Konzept)) unddientiminterak0ven)prozessderförderungder: Ak0vierung)des)Pa0enten)für)eine)bessere)) Haltungskontrolleundeinebessere Körperwahrnehmung füralltagshandlungenwiez.b.sichwaschenodersich Bewegen 02.10.2014 02.10.2014 2

20.03.16 Theorien) Menschenbild) ErfahrungsL) wissen) Grafmüller-Hell, Eckhardt, Viebrock Konzept) M. Friedhoff, Schulter Methoden) Leitgedanken,Annahmen, Philosophie HandlungsorienPerung fürdiepraxis Verfahrensanweisungen zurstrukturierungvon Abläufen Techniken)) Spezifische Werkzeuge desbobath Konzepts 02.10.2014 DefiniPon:TherapeuPschAkPvierendePflege BOBATHBIKA 2008 beziehtsichaufmenschenmitpflegebedarfundbildetdie Grundlage)für)die)Entwicklungvonkörperlichen,geisPgen, emoponalenundsozialenfähigkeiten. siebezieht)die)vorhandenen)fähigkeiten)einundstelltsiein einensinnvollenkontext. sieistgekennzeichnetdurcheinenbeziehungsprozessmit zielgerichtetenmaßnahmenundakpvitäten IntervenPonensowieZielsetzungen)werden)gemeinsam)mit PaPenten,demTeamunddenAngehörigengeplant, durchgeführtundimprozessevaluiert.. 02.10.2014 DefiniPonderBIKA 2008 DefiniPonderBIKA BeziehtsichaufalleEbenendesStrukturmodells LeitlinienderBIKA zudenverschiedenen Bewegungsübergängen www.bika.de Bewegen)im)BeT)als)pflegerische)Aufgabe) WasisthandlungsleitendfürdiePflegendeim Alltag? Wasunterscheidetdie konvenponelle Pflege vondertherapeupschakpvierendenpflege? WelcheKriterienzurUnterscheidungstehen zurverfügung? 02.10.2014 02.10.2014 3

20.03.16 Konventionelle Pflege KonvenPonellePflege: Versorgen/Verrichtungsorien0ert) FehlendeInterakPon Schnell Passiv Überwiegend inrückenlage WenigBewegung/wenig ÄnderungderKörperhaltung despapenten 02.10.2014 VersorgendePflege: sauberundsaq sichere,ausreichendepflege! HierdefiniertPflegesichausschließlicham KrankheitsbefundoderamGradderBehinderung! PflegeübernimmtdieRolle)der)handelnden)Person, d.h.fremdbespmmungdesbetroffenenmenschen Veraltetes)Pflegeverständnis!) 02.10.2014 ) KrpflGes.)2003,) 3Abs.1) Ausrichtung)professioneller)pflegerischer)Arbeit) DiePflegeistunterEinbeziehungprävenPver, rehabilitapverundpalliapvermaßnahmenauf Wiedererlangen,)Verbessern,)Erhalten)und)Förderung))))) der)zu)pflegenden)menschen)auszurichten)unter)) Berücksich0gung)der))))))))))))) Selbständigkeit)und)Selbstbes0mmung) (Physisch/psychisch/inunterschiedlichenLebenssituaPonen) Pflegeverständnis Die)Aufgabe)der)Pflege)liegt)darin,)Menschen) bei)ihrem)streben)nach)entwicklung)und) Unabhängigkeit)zu)unterstützen.) ) Humanis0sches)Menschenbild)) (1933)Lee)u.)Jones;)1980)Roper,))Orem,)Henderson)u.a.))))) ) PflegeLQualitätssicherungsgesetzt)2002) ) Menschenbild)im)Sinne)des)Bobath)Konzepts)) ) 02.10.2014 02.10.2014 4

20.03.16 TherapeuPschakPvierendePflegep imdialogmitdempapenten PrinzipiendesBobathKonzepts DasBobathKonzeptistein)interdisziplinäres)Konzept)) unddientiminterak0ven)prozess)derförderungder: Ak0vierung)des)Pa0enten))))))für)eine)bessere)) AkPvierungbeginnt mitder Kontaktaufnahme) Haltungskontrolleundeinebessere Beispiel:bewegenimBeQ Körperwahrnehmung füralltagshandlungenwiez.b.sichwaschenodersich Bewegen 02.10.2014 02.10.2014 Haltungskontrolle/ Posturale Kontrolle: PrinzipiendesBobathKonzepts DasBobathKonzeptistein)interdisziplinäres)Konzept)) unddientiminterak0ven)prozessderförderungder: Ak0vierung)des)Pa0enten))))))für)eine)bessere)) Haltungskontrolleundeinebessere IstdieFähigkeit,beiallemwaswirtununsere Körperposi0ongegen)die)Schwerkrae)zu) kontrollieren Massion)&)WoollacoT)1996)) ))( Körperwahrnehmung füralltagshandlungenwiez.b.sichwaschenodersich Bewegen 02.10.2014 02.10.2014 5

20.03.16 posturalekontrolle/haltungskontrolle instabilpkaumakpvitätmöglichstabilfürakpvität FörderungderposturalenKontrolle AnhebendesKopfesinRückenlageundleichteRotaPondesRumpfes 02.10.2014 PrinzipiendesBobathKonzepts 02.10.2014 Körperwahrnehmungfördern DasBobathKonzeptistein)interdisziplinäres) Konzept)) unddientiminterak0ven)prozessderförderungder: Ak0vierung)des)Pa0enten))))))für)eine)bessere)) )Haltungskontrolle)undeinebessere Körperwahrnehmung füralltagshandlungenwiez.b. sichwaschenodersichbewegen 02.10.2014 ÜberakPvierendesBewegen EtwasindieHändegeben, Füßeanfassen,Bewegung erfahrenlassen KörperabschniQebewusst machenüberinterakpon währenddesbewegens ))))Technik)der)Fazilita0on) 02.10.2014 6

20.03.16 FazilitaPonimBobathKonzeptbedeutet: ))))eine)erlernte)fachkompetenz:)) HandsonfürdieBefundungundBewegungsunterstützung InformaPonenaufnehmenundgleichzeiPgInformaPonen geben AkPvierungunddamitVerbesserungderposturalen Kontrolle SelbstiniPierteBewegungermöglichtdiefürdenPaPenten bestmöglichestabilitätfürbewegung 02.10.2014 7

20.03.16 Konven.onelle/VersorgendePflege BewegenimBeO Konzept! Theorien+ Theore.calAssump.ons Neurobiologische Erkenntnisse EvidenzbasierteMedizin Menschenbild+ Erfahrungs2+ wissen+ Grafmüller-Hell, Eckhardt, Viebrock Prinzipien! WasisthandlungsleitendfürdiePflege?! Interak.v/dialogisch PosturaleKontrolle durchak8vierung+ Methoden! Ressourennutzen wiederholen Techniken! Kommunika.on (verbal/nonverbal) Fazilita.on M. Friedhoff, Schulter 02.10.2014 Das+Ergebnis+istauchdas,wasfürdie Pflegendehandlungsleitendist: Posi.onsveränderung?Ak.vierung? Ausgangsposi.on 02.10.2014 Endposi.on DerPat: liegtaufderanderenseite bekommtkeine Druckstellen Dokumenta.onspflichtist erfüllt Schnellfer.gsein (8Min.) 02.10.2014 02.10.2014 1

20.03.16 Therapeu.schak.vierendnachdem BobathKonzept Wasisthandlungsleitendbeider therapeu.schak.vierendenpflege Begegnung(interak.verDialog) Ak.vierung \Bewegungerfahrenlassen \Geschwindigkeitangepasst(12Min.) \Bewegungsübergangistsowich.gwiedie endgül.geposi.on Fazilita.ondurchdieHändederPflegenden 02.10.2014 02.10.2014 ZweiHauptaspektedesBobathKonzepts, diesichentwickelthaben: 1.interak.verDialog VergleichderKontaktaufnahmeunddendamit verbundenenbewegungsmöglichkeitenfürdenpa.enten 2.motorischesLernen MotorischesLernen MotorischesLernenistdieSumme+der+ Trainingsprozesse,diezurAusbildungvon rela8v+stabilen+neuronalen+veränderungen+ führen,welchediedurchführungvon qualifizierten+motorischen+ak8onen+auch unterwechselndenkontextbedingungen+ ermöglicht (ShumwayCookandWollacoO2001) 02.10.2014 02.10.2014 2

20.03.16 LernendurchWiederholung BedeutungfürdiePflege Prophylaxenüber ak?vierendesaufstellender BeineundAnhebendes Beckens: Lernen durch Wiederholung Lernen durch aktive Mitarbeit des Patienten Lernen über Begeisterung - für die Pflegende - für den Patienten 02.10.2014 LernenimBobathKonzept E Kontrakturenim HüIgelenk, Sprunggelenk, Kniegelenk E Thrombose E Dekubitus E Muskelatrophie 02.10.2014 Posi?onenvariieren RessourcendesPa?enteneinschätzenkönnen AuchkleineReak?onenerkennenund einbeziehenkönnen Ak?veBewegungsübergänge VerhinderungvonSekundärschädenwie schmerzhaiehüie,schulter,sprunggelenk VerhinderungvonKontrakturen 02.10.2014 02.10.2014 1

20.03.16 DieChancenunserer Pa,entenfürSchriWe zurückinsleben liegtimerkennender Fähigkeiten, dieheuteschonim Pa?entenstecken. DurchunserWissen unddasarbeiten aufallenebenendes Bobath Konzeptes giltesdiese individuellenansätzezu findenunddenpa,enten erlebenzulassen. 02.10.2014 02.10.2014 Lebensqualität 02.10.2014 2