Inhaltsverzeichnis. 6.5 Orale Stimulation Auditive Stimulation Taktil-haptische Stimulation Visuelle Stimulation 38

Ähnliche Dokumente
Pflegetechniken von A - Z

Inhalt. Beatmen eines Patienten...30 Beutel-Maske-Beatmung...30

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt


Pflegestandards nach SIS

Pflegestandards nach BRi/NBA

Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL)

Pflegestandards nach Pflegemodell Juchli (ATL)

Inhalt. Baden eines Patienten -24. Abnabelung 2

Inhalt. Aromapflege, -therapie Ätherische Öle und ihre Wirkung und Nebenwirkungen Formen der Anwendung und Dosierungen...

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute

im Unterricht praktisch durchgeführt

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Inhaltsverzeichnis Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) - ambulant -

Prophylaxen in der Pflege

Struktur der Vergütungsvereinbarung häusliche Krankenpflege

Behandlungspflege nach 37 Abs. 2 SGB V

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V

ük Planung FaGe BiVo 2017



1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Pflegerische Interventionen

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski

Inhalt. Der Pflegeempfänger

ANLAGE 2. Ausbildungsmodul Unterstützung bei der Basisversorgung

Inhalt. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V

Vergütungsvereinbarung häusliche Krankenpflege für die Zeit vom bis

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Tag UE/ Uhrzeit Thema Referentin Lerninhalte Methode/Didaktik Lernziel Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise

Lehrbuch Pflegeassisten

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Tätigkeitsnachweis. Einarbeitung / Anleitung von Angehörigen in der Pflege

Pflegepraktikum. Der Lernzielkatalog für Studierende der Humanmedizin

Rechenweg. Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst. Wochenfaktor 1 1 0,2 1,1 0,5 0,10

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017

verstehen & pflegen Band 3: Pflegerische Interventionen

Leistungspakete der Kath. Sozialstation Ulm

verkürzte FaGe Ausbildung

I. Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung - SGB V

4. Logbuch Pflichtteil: Allgemeine Fertigkeiten

Erhebungsbogen. Antragsteller/Ansprechpartner. Auftraggeber

Lernsituation 1: Situationsgerecht den Körper waschen, pflegen und kleiden Nach individuellem Pflegebedarf die Wahrnehmung fördern

Bildungsplan ük FaGe NHB BiVO 17

Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis. Leistungen der häuslichen Krankenpflege. Haushaltshilfe Stand

FaGe ük-übersichtsplan mit Daten für den BG Total 34 Tage

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

2.1.2 Einstufungshilfe: S-Bereich Spezielle Pflege

Name: Vorname: Klasse:

Ergänzende Bildung AGS Modul 6

Liste der zu erwerbenden Fertigkeiten nach ük 1

Name Studierende/-r: Klasse: Klassenlehrer/-in: Ausbildungseinrichtung:

FAGE Überbetriebliche Kurse Themen und Verteilung 1. Semester

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Qualitätsmanagement-Handbuch 3 SOZIALSTATIONEN DES CV MESCHEDE PFLEGEVISITE

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Pflege und Betreuung in der letzten Lebensphase

E in le itu n g...2. A b k ü rzu n g s verze ich n is, G lo s s a r...7. B e g riffe...9

Lehrplan. Pflegepraxis. Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung. Ministerium für Bildung

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Fragebogen zur Ermittlung des Pflegebedarfs und Kontaktinformationen

kann auf unserer Station (bitte ankreuzen x) Lernangebote Einrichtung: Themenbereich: nicht durchgeführt werden durchgeführt werden Pflegesituationen

Aktion Saubere Hände

! " # $ % & '! () *+,

Anleitungen. Dateneingabe. ASH Compliance-Beobachtungen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Anleitungen. Dateneingabe. ASH Compliance-Beobachtungen

PREISLISTE BETREUTES WOHNEN

Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI

GEBÜHRENORDNUNG. Bad Dürkheim, Vorstand und Verwaltungsausschuss der Christlichen Sozialstation Bad Dürkheim/ VG Freinsheim e. V.

Ergänzung zu Anlage 9

Aktion Saubere Hände Was gibt es Neues?


P f l e g e a n a m n e s e

Grundkurs Pflegehelfer/-in CURAVIVA BE Weiterbildung Tätigkeiten und Kompetenzen. Legende. Grün = Tätigkeit kann selbstständig durchgeführt werden

Inhalt. Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. I Basiselemente pflegerischer Interventionen

Vorwort von Martina Kern Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr

Abrechnung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege ( 37 SGB V)

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis. für Leistungen der. häuslichen Krankenpflege und Haushaltshilfe

Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis. für Leistungen der. häuslichen Krankenpflege und Haushaltshilfe

Überbetriebliche Kurse

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

Transkript:

1 Absaugen von Atemwegssekret 2 1.1 Orales und nasales Absaugen 3 1.2 Endotracheales Absaugen 5 6.5 Orale Stimulation 36 6.6 Auditive Stimulation 37 6.7 Taktil-haptische Stimulation 37 6.8 Visuelle Stimulation 38 2 Anlegen des Säuglings 8 3 An- und Ausziehen unterstützen 14 3.1 Unterstützung eines immobilen Patienten beim An- und Ausziehen 14 3.2 Anziehhilfe bei einem Patienten mit laufender Infusion 16 3.3 Anziehhilfe für einen Schlaganfallpatienten mit Halbseitenlähmung nach dem Bobath-Konzept 17 7 Bettenmachen 40 7.1 Ab- und Beziehen eines Bettes ohne Patienten 44 7.2 Bettenmachen mit Patienten 45 7.3 Bettenmachen eines Patienten mit TEP 46 7.4 Bettenmachen eines Patienten mit operierter Wirbelsäule 48 7.5 Betten eines Kindes im Inkubator 49 4 Augenpflege 20 4.1 Lösen von Verklebungen und Verkrustungen 20 4.2 Augenspülung 21 4.3 Applikation von Augentropfen und-salben 22 4.4 Postoperativer Augenverband 24 4.5 Weitere Verbandsformen 24 8 Blasenkatheterismus 52 8.1 Legen eines Blasenkatheters 53 8.2 Richtlinien zur Pflege bei liegendem Blasendauerkatheter... 58 8.3 Katheterwechsel und Katheterentfernung 58 8.4 Blasenpunktion 59 5 Baden des Säuglings 26 6 Basale Stimulation in der Pflege 30 6.1 Somatische Stimulation 31 6.2 Vibratorische Stimulation 33 6.3 Vestibuläre Stimulation 34 6.4 Olfaktorische Stimulation 35 9 Blutdruck messen 60 9.1 Auskultatorische Blutdruckmessung 60 9.2 Elektronische Blutdruckmessung 64 10 Blutzuckerkontrolle 66 VIII Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1002744946 digitalisiert durch

11 Bobath-Positionierungen 70 11.1 Bewegen im Bett 72 11.2 Positionierung auf dem Rücken... 73 11.3 Sitzen im Bett 75 11.4 Positionierung auf der mehrbetroffenen Seite 75 11.5 Positionierung auf der weniger betroffenen Seite 77 11.6 Aufrichten des Patienten vom Liegen zum Sitzen auf der Bettkante 78 11.7 Transfer von der Bettkante in den Rollstuhl 78 11.8 Sitzen am Tisch und im Rollstuhl 80 11.9 Gehen mit dem Patienten 81 11.10 Maßnahmen zur Prophylaxe von Komplikationen 82 12 Cardiotokographie 84 12.1 CTGabnehmen 84 12.2 Auswertung eines CTG 86 13 Dekubitusprophylaxe 88 13.1 Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe 90 13.2 Behandlung eines Dekubitus und pflegerische Maßnahmen 95 14 Dosieraerosol und Pulverinhalator anwenden 98 14.1 Anwendung von Dosieraerosolen 99 14.2 Anwendung von Pulverinhalatoren 101 15 Drainagen 104 15.1 Gummilasche, Silikon-Kurzdrain, Penrose-Drainage, Easy-Flow-Drain 104 15.2 Robinson-Drainage 106 15.3 Redon-Saugdrainagen 106 15.4 Saug-Spüldrainage 110 15.5 T-Drainage 111 15.6 Pleuradrainage 112 16 Duschen 118 16.1 Ganzkörperdusche im Bett 121 17 Einlauf und Klistier 122 17.1 Klistiere 123 17.2 Reinigungseinlauf 124 17.3 Schwenkeinlauf 127 17.4 Darmspülung 127 18 Elektrokardiogramm (EKG) 128 18.1 Standard-EKG 128 19 Ernährungssonde/ Magensonde 132 19.1 Legen einer Ernährungssonde/ Magensonde 134 19.2 Pflege bei liegender Sonde 138 19.3 Wechseln und Entfernen der Ernährungssonde/Magensonde... 138 19.4 Sondenkost verabreichen 139 19.5 Verbandwechsel bei PEG 142 20 Essen und Trinken unterstützen 144 20.1 Unterstützung beim Essen und Trinken 144 20.2 Aspiration und Aspirationsprophylaxe 148 20.3 Schlucken und Schlucktraining... 149 20.4 Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T. ) 153 IX

21 Extensionsbehandlung 156 21.1 Lagerung 156 21.2 Umgang mit der Extension 157 22 Fixateur externe 158 22.1 Verbandwechsel 158 28.3 Vorbereitung der Infusionslösungen und Systeme 198 28.4 Pflegemaßnahmen während der Infusionstherapie 201 28.5 Infusion über Infusionspumpe verabreichen 204 28.6 Infusion über Spritzenpumpen 206 23 Fixierung eines Patienten... 160 29 Inhalationen 208 29.1 Druckluftinhalation 208 24 Ganzkörperwaschung 164 24.1 Hautpflege 166 24.2 Unterstützung bei der Körperpflege im Bett 168 24.3 Unterstützung bei der Körperpflege am Waschbecken... 175 24.4 Basal stimulierende Körperwaschung 176 24.5 Bobathorientierte Unterstützung bei der Körperpflege 180 25 Haarpflege 184 25.1 Haarwäsche im Bett 185 26 Händedesinfektion 188 26.1 Hygienische Händedesinfektion... 188 26.2 Chirurgische Händedesinfektion.. 190 27 Handschuhe (sterile) anziehen 192 30 Injektionen 210 30.1 Subkutane Injektion 216 30.2 Insulininjektion mit Injektionspen 218 30.3 Intramuskuläre Injektion 221 31 Inkontinenz 224 31.1 Anlegen eines Kondomurinais 227 31.2 Kontinenzförderung 229 31.3 Pflege bei Stuhlinkontinenz 230 32 Kinästhetik 232 32.1 Patienten im Bett an die Seite bewegen 234 32.2 Patienten im Bett auf die Seite drehen 235 32.3 Gehendes" Bewegen im Liegen zum Kopfende 235 32.4 Gehendes" Bewegen im Sitzen nach vorne oder hinten 237 32.5 Patienten an die Bettkante setzen 238 28 Infusionen 194 28.1 Vorbereitung allgemein 195 28.2 Periphervenöse Infusion und periphervenöser Zugang 197 33 Klammern/Fäden entfernen 240 33.1 Klammern entfernen 240 33.2 Fäden entfernen 241

34 Lagerung 242 34.1 Kontrakturenprophylaxe 243 34.2 Lagerung von Säuglingen 246 40.2 Die kardiopulmonale Reanimation (CPR) 296 35 Medikamente richten 248 35.1 Richten von Arzneimitteln 250 35.2 Verabreichung von Arzneimitteln 252 35.3 Besonderheiten im Umgang mit Betäubungsmitteln 254 41 Ohrenpflege 302 41.1 Applikation von Salben und Tropfen 302 41.2 Ohrspülung 303 41.3 Umgang mit Hörgeräten 304 42 Orthograde Darmspülung... 308 36 Mobilisation 256 36.1 Mobilisation im Bett unter kinästhetischen Gesichtspunkten 258 36.2 Aufsetzen im Bett und Aufstehen 260 36.3 Transfer 262 36.4 Hilfsmittel zur Mobilisation 265 36.5 Gehen 272 36.6 Mobilisation von schwergewichtigen Patienten 273 36.7 Mobilisation bei einzelnen Krankheitsbildern 275 37 Mund- und Zahnpflege 280 37.1 Allgemeine Mundpflege 280 37.2 Spezielle Mundpflege 283 37.3 Soor-, Stomatitis- und Parotitisprophylaxe 286 43 Pneumonie- und Atelektasenprophylaxe 31 o 43.1 Atemübungen und Atemgymnastik 310 43.2 Atemstimulierende Einreibung... 316 43.3 Sekretlösende Maßnahmen 318 43.4 Atemunterstützende Lagerungen 321 44 Portkatheter (Umgang) 324 44.1 Punktion des Ports 325 44.2 Injektion/Infusion und Spülen des Ports 327 44.3 Umgang mit dem Portkatheter 327 45 Puls messen 328 38 Nagelpflege 288 39 Nasenpflege 290 40 Notfall 292 46 Punktionen und Biopsien (Assistenz) 332 46.1 Aszitespunktion 332 46.2 Knochenmarkpunktion und-biopsie 334 46.3 Lumbaipunktion 337 46.4 Pleurapunktion 340 40.1 Basismaßnahmen 293 XI

47 Rasur des Operationsfeldes 342 48 Sauerstoff verabreichen 344 48.1 Sauerstoff verabreichen 345 48.2 Sauerstofftherapie zu Hause 347 49 Stomapflege 348 49.1 Stomaversorgungsartikel 351 49.2 Reinigung, Anpassung und Versorgung des Stomas 353 49.3 Irrigation des Kolons 356 50 Stuhlausscheidung unterstützen 362 50.1 Anwendung von Ausscheidungsgefäßen 362 50.2 Stuhluntersuchungen 366 51 Temperatur messen 368 51.1 Messung mit digitalem Thermometer 370 51.2 Messung mit elektronischem Thermometer 370 51.3 Messung mit Infrarot- Ohrthermometer 371 52 Thromboseprophylaxe 374 52.1 Bewegung, Lagerung, Ausstreichen der Venen 375 52.2 Venenkompression 376 53 Tracheostoma 382 53.1 Pflege der oberen Atemwege 383 53.2 Kanülenwechsel und Kanülenpflege 384 54 Transfusion 388 54.1 Blutkonserve verabreichen 389 55 Urinausscheidung unterstützen 392 55.1 Flüssigkeitsbilanzierung zur Beobachtung der Urinproduktion 392 55.2 Anwendung von Ausscheidungsgefäßen 394 55.3 Methoden der Uringewinnung 394 55.4 Unterstützung bei Urinuntersuchungen 397 55.5 Wickeln und Gesäßpflege beim Säugling 398 56 Verbände 400 56.1 Bindenverband am Fuß 404 56.2 Stumpfbandagierung nach Unterschenkelamputation 405 56.3 Schlauchmullverband am Finger 406 56.4 Desault-Verband 407 56.5 Druckverband 408 57 Wickel und Auf lagen 410 57.1 Ölkompressen 411 57.2 Feucht-heiße Bauchauflagen 414 57.3 Quarkauflage 416 57.4 Wadenwickel bei Fieber 417 57.5 Wickel und Auflagen bei Kindern 419 58 Wundversorgung 420 58.1 Grundlagen 421 58.2 Ursachen behandeln 425 58.3 Hygienischer Verbandwechsel einer chronischen Wunde 427 58.4 Wunddokumentation 435 XII

59 Zentralen Venendruck Verwendete bzw. weiterführende messen 440 Literatur 448 60 Zentraler Venenkatheter 444 Abbildungsnachweis 450 60.1 Anlegen eines ZVK 444 60.2 Verbandwechsel eines ZVK 446 Sachverzeichnis 451