Schalltechnische Untersuchung zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 7 Am Kapellenweg in Stötten a. Auerberg

Ähnliche Dokumente
anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 17 Oberostendorf - Gerbishofer Weg der Gemeinde Oberostendorf

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Untere Bachäcker II in Stadt Bad Waldsee, Ortsteil Haisterkirch

Schalltechnische Untersuchung. Bebauungsplan Bergwiesen Gemeinde Windach. Korbinian Grüner. Bericht-Nr.: ACB /

Per an Stadt Ochsenhausen Herrn Wiedmann Marktplatz Ochsenhausen B

Schalltechnische Untersuchung

Bebauungsplan Südlich der Straße Heuberger Tor Weg in Tübingen

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 35 Westlich der Landsberger Straße Gemeinde Inning am Ammersee

Akustiklabor Berlin. Nova Bodengesellschaft GmbH & Co. KG Culemeyerstr Berlin JO/MJ

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel

VB/79/09 Einsteinweg der Stadt Gera

Sch c a h l a lte t c e h c n h i n sc s h c e h e U n U t n er e su s c u h c u h n u g n

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 43 Östlich der Frickenstraße in Farchant

FESTSETZUNGEN ZU PASSIVEN SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN

Schallschutznachweis. Bauvorhaben: Bauherr: Aufstockung eines Wohnheims in der Leutstettener Straße in Starnberg

Schalltechnisches Gutachten. Bebauungsplan "Siechberg III" Untersuchung des Gewerbelärms. Untersuchungsbericht ACB /03

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Kommunikation + Technologie. 2. Änderung des Bebauungsplans

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten

Lütjensee B-Plan 2 2. Änd. und B-Plan 29

Schalltechnische Untersuchung. Bebauungsplan Am Kohlrain in Tübingen. Auftraggeber:

Lärmuntersuchung. Grönwohld B-Plan 10

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II. Erweiterung Neuhausen

Geräuschkontingentierung der gewerblichen Flächen

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

Gutachten Nr. 5825/1225

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017

Gutachterliche Stellungnahme Bebauungsplan Östlich Rosenstraße in Weiler-Pfaffenhofen

BNr H Gutachtlicher Bericht auf der Grundlage von Planunterlagen und Geräuschimmissions-Berechnungen nach DIN

Bauphysik 5. Gutachten zum Schallimmissionsschutz. Wohnpark St. Meinrad mit Ärztehaus in Radolfzell

Bebauungsplan Untere Bachäcker II mit 1. Änderung Bebauungsplan Sondergebiet Sportanlagen-Gemeindehalle-Kindergarten in Haisterkirch

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

1. Anlass und Aufgabenstellung

Schalltechnische Untersuchung

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Befatendea lngenieuröüro für Akustik, Luftreinhaltung Stellungnahme zu den Anregungen und Hin-

Bericht Nr / 02. Schallimmissionsprognose. B-Plan Nr. 51. Neustadt in Sachsen, Umstrukturierungsgebiet "Berghausstraße"

Schalltechnische Untersuchung. Bebauungsplan Hechinger Eck Süd in Tübingen. Auftraggeber:

Schalltechnischer Untersuchungsbericht

Schalltechnische Stellungnahme zu den Bebauungsplänen Nr. 92, 1. Änderung und Nr. 97 der Stadt Bad Nenndorf

Schalltechnischer Bericht Nr. S rev 2. SO/GE/WA Bgm.-Schönbauer-Straße, Pocking

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017

Stellungnahme 8054/03 Bebauungsplan Nr. 17 Gerbishofer Weg, Untersuchung schalltechnische Wirkung Lärmschutzwand

Stadt Friesoythe. Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp. Verkehrslärm

Schalltechnische Untersuchung für das Plangebiet des Bebauungsplan Nr. 52 Hünsborn - In der Delle

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH

Schalltechnisches Gutachten, Sachstand zur frühzeitigen Beteiligung Stand:

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

SoundPLAN GmbH. Tennisplätze Frohe Aussicht. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung. Schalltechnische Stellungnahme

AUSSENBEREICHSSATZUNG

Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße Neumünster

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Zwischen Industriestraße und Entensee, Teilplan 1 Gemeinde Haßloch (Rheinland Pfalz)

Schalltechnische Untersuchung zur 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 21 Molkerei Münsterstraße

Schallschutz in der Bauleitplanung

SCHALLTECHNISCHE VERTRÄGLICHKEITSUNTERSUCHUNG ZUM VERKEHRSLÄRM VON DER STAATSSTRASSE St 2230

Schalltechnische Berechnung

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUR ÄNDERUNG B-PLAN NR. 30 EV. KRANKENHAUS IN SCHWERTE. BNr H 2017


Tel.: Fax: Internet:

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplanteilgebiet Oberstiftstraße / Lindenweg Schweich

Schalltechnisches Gutachten

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen

Ihr Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen Telefon-Durchwahl Datum

Lärmtechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 112 Feuerwehr Reinbek

Schallimmissionsschutz Wohnheim Sophienstraße, Neuss

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof

Gutachten. Geräuschemissionen und immissionen durch Straßenverkehr im Bebauungsplangebiet Drüenstraße der Stadt Neukirchen-Vluyn

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015

TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co.KG Große Bahnstraße Hamburg

10011 Bebauungsplan Nr. 24 Gewerbe- und Industriepark Haidter Weg, Markt Erlbach

Interkommunales Gewerbegebiet Strut

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Dipl.-Ing. A. Jacobs - Beratender Ingenieur

Bebauungsplan (ehemals VIII-308, im Verfahren) Wohnquartier Paulsternstraße, Berlin SCHALLSCHUTZ GEGEN AUßENLÄRM. Bericht Nr.

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Lärmschutz & Akustik. Rechtsgrundlagen des Lärmschutzes und ihre Bedeutung für die Bauleitplanung. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München

Schalltechnische Untersuchung Bauvorhaben Lebensmittelmarkt im Stegbruch in St. Ingbert-Rohrbach

Schalltechnische Untersuchung. Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße in Tübingen. Auftraggeber:

im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans Grabenäcker-Süd in Heimerdingen

Seite 2 zur Schalltechnischen Untersuchung P A

Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden Ermittlung der Fluglärmbelastung in 2017 Kontrolle der Lärmfestschreibungswerte

INGENIEURBÜRO FÜR TECHNISCHE AKUSTIK UND BAUPHYSIK EUGEN BAUER UND PARTNER GMBH BERATENDE INGENIEURE ING.-KAMMER BAU NRW

Ihr Zeichen sf/fl Aug. 2016

S c h a l l t e c h n i s c h e U n t e r s u c h u n g. zum Bebauungsplan Nr. 1a, 3. Änderung Kath. Krankenhaus der Stadt Lippstadt

Begründung zum Entwurf

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Langenäcker OG Kottweiler-Schwanden. Entwurf. im Auftrag der: Ortsgemeinde Kottweiler-Schwanden

Lärmtechnische Untersuchung

Transkript:

Schalltechnische Untersuchung zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 7 Am Kapellenweg in Stötten a. Auerberg Dipl.-Ing. (FH) Robert Gerstbrein B.Sc. Stefan Herrmann Bericht-Nr.: ACB-0718-8224/02 20.07.2018 ACCON GmbH Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 Messstelle nach 29b BImSchG Gewerbering 5 86926 Greifenberg Telefon 0 8192 / 99 60-0 Fax 0 8192 / 99 60-29 info@accon.de www.accon.de

Titel: Auftraggeber: Auftrag vom: 14.03.2018 Bericht-Nr.: Umfang: Schalltechnische Untersuchung zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 7 Am Kapellenweg in Stötten a. Auerberg Gemeinde Stötten a. Auerberg Füssener Straße 11 87675 Stötten a. Auerberg ACB-0718-8224/02 Datum: 20.07.2018 Auftragnehmer: Bearbeiter: 13 Seiten Bericht und 4 Anlagen ACCON GmbH Gewerbering 5 86926 Greifenberg Dipl.-Ing. (FH) Robert Gerstbrein B.Sc. Stefan Herrmann Diese Unterlage darf nur insgesamt kopiert und weiterverwendet werden. 8224_02_B.docx Seite 2

Inhalt 1 Anlass und Aufgabenstellung... 5 2 Situation und örtliche Gegebenheiten... 5 3 Schalltechnische Untersuchung... 6 3.1 Beurteilungsgrundlagen... 6 3.1.1 DIN 18005... 6 3.1.2 TA Lärm... 7 3.1.3 Baulicher Schallschutz gegenüber Außenlärm... 9 3.2 Emissionen... 9 3.2.1 Betriebsbeschreibung... 9 3.2.2 Emissionsansätze... 10 3.3 Immissionen... 11 3.3.1 Geräuschsituation im Nahbereich der Hofstelle (Worst-Case-Szenario)... 11 3.3.2 Geräuschsituation im Nahbereich der Hofstelle (typ. Arbeitstag-Szenario)... 12 3.3.3 Geräuschsituation im Nahbereich der Hofstelle im Nachtzeitraum... 12 3.4 Lärmschutzmaßnahmen... 12 4 Zusammenfassung... 12 5 Textvorschlag für Begründung im Bebauungsplan... 13 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Schallquellenplan Rasterlärmkarten Worst-Case-Szenario Rasterlärmkarten typ. Arbeitstag-Szenario Rasterlärmkarten Nachtzeitraum 8224_02_B.docx Seite 3

Quellenverzeichnis [1] DIN 18005-1, Schallschutz im Städtebau, Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Planung, 2002-07. [2] DIN 4109-1, Schallschutz im Hochbau Teil 1: Mindestanforderungen, Januar 2018. [3] DIN 4109-2, Schallschutz im Hochbau Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen, Januar 2018. [4] Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Lärmschutz in der Bauleitplanung, 25.07.2014. [5] DIN 18005-1 Beiblatt 1, Schallschutz im Städtebau, Berechnungsverfahren, Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung, 1987-05. [6] TA Lärm, Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz, TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503), zuletzt geändert durch die Verwaltungsvorschrift vom 1. Juni 2017 (BAnz AT 08.06.2017 B5) in Kraft getreten am 9. Juni 2017. [7] DIN 4109/A1, Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise, 1989-11/2001-01. [8] Vollzug des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO); Liste der als Technische Baubestimmungen eingeführten technischen Regeln, Bayerischen Staatsministeriums des Inneren, für Bau und Verkehr, 2015-01. [9] Umweltbundesamt Österreich, Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft, Wien, 2013. [10] Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, HLUG: Lärmschutz in Hessen Heft 3 Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern, Speditionen und Verbrauchermärkten, Wiesbaden, 2005. [11] Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (LUA NRW), Leitfaden zur Prognose von Geräuschen bei der Be- und Entladung von Lkw, Essen, 2000. [12] TÜV-Süddeutschland, Technischer Bericht Nr. L4045 zur Untersuchung der Geräuschemissionen und -immissionen von Tankstellen, Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz, Heft 275; Hessisches Landesamt für Umwelt, 1999. 8224_02_B.docx Seite 4

1 Anlass und Aufgabenstellung In der Gemeinde Stötten a. Auerberg soll ein Baugebiet als allgemeines Wohngebiet nach BauNVO ausgewiesen werden. Das Areal befindet sich nördlich und südlich des Kapellenwegs. Auf die Fläche wirken keine relevanten Geräusche durch Verkehr oder Gewerbebetriebe ein. Allerdings rückt das Plangebiet an eine bestehende landwirtschaftliche Hofstelle heran. Die ACCON GmbH wurde deshalb von Gemeinde Stötten a. Auerberg mit der schalltechnischen Untersuchung beauftragt. 2 Situation und örtliche Gegebenheiten In der Gemeinde Stötten a. Auerberg soll nördlich und südlich des Kapellenwegs ein allgemeines Wohngebiet (WA) ausgewiesen werden. Das Plangebiet grenzt im Norden an die Bergstraße und im Westen an bestehende Wohnbebauung sowie den Friedhof. Es sollen Einfamilienhäuser entstehen (jeweils max. 2 Vollgeschosse). Die Lärmsituation wird im Plangebiet durch die landwirtschaftliche Hofstelle auf dem Grundstück Fl.-Nr. 77 (Auerbergstraße 15) bestimmt. Etwaige Lärmeinwirkungen durch Verkehrslärm und sonstige Gewerbebetriebe sind von untergeordneter Bedeutung und können in der schalltechnischen Beurteilung vernachlässigt werden. Hofstelle Bild 1: Übersichtsplan 8224_02_B.docx Seite 5

3 Schalltechnische Untersuchung 3.1 Beurteilungsgrundlagen Im Rahmen der Bauleitplanung also der Aufstellung bzw. die Änderung eines Bebauungsplanes ist für die schalltechnische Beurteilung die DIN 18005-1 [1] heranzuziehen. Die Einhaltung der Orientierungswerte (vgl. Tabelle 1) ist wünschenswert, um die mit der Eigenart des betreffenden Baugebietes verbundenen Erwartung auf angemessenen Schutz vor Lärmbelästigung zu erfüllen. Allerdings lassen sich diese Orientierungswerte nicht bei jedem Vorhaben mit vertretbarem Aufwand einhalten. Um trotzdem eine städtebauliche Innenentwicklung zu ermöglichen, sind Überschreitungen der Orientierungswerte in Innenbereichen zulässig bzw. abwägbar. Aus schalltechnischer Sicht müssen zumindest gesunde Wohnverhältnisse sichergestellt werden. Um dies zu gewährleisten, gilt es, den Schallschutz gegenüber dem Außenlärm entsprechend der Normenreihe DIN 4109 [2] [3] auszulegen. Sofern Überschreitungen der Orientierungswerte zu erwarten sind, sind Lärmminderungsmaßnahmen (z. B. Lärmschutzwand, Grundrissorientierung) zu prüfen. Es gilt, die jeweiligen Maßnahmen und die städtebaulichen Belange abzuwägen (z. B. Kostenfaktor, Einfluss auf Ortsbild). Die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr führt in einem Rundschreiben vom 25.07.2014 [4] unter Punkt II.4.3 folgendes aus: [ ] Sofern die Immissionen jedoch ein Ausmaß erreichen, das eine Gesundheits- oder Eigentumsverletzung (Art. 2 Abs. 2 Satz 1, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG) befürchten lässt, was jedenfalls bei Werten unter 70 db(a) tags und 60 db(a) nachts nicht anzunehmen ist, ist die Grenze der gemeindlichen Abwägung erreicht. [ ]. Obgleich der oben beschriebene Sachverhalt im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Wegfalls des Schienenbonus auf die Bauleitplanung aufgeführt wird, ergibt sich hieraus, dass bei Geräuschimmissionen (im Allgemeinen) über 70 db(a) tags bzw. 60 db(a) nachts die gemeindliche Abwägungsgrenze erreicht ist. Für die vorliegende Untersuchung werden die Geräusche der landwirtschaftlichen Hofstelle auf dem Grundstück Fl.-Nr. 77 (Auerbergstraße 15) in Anlehnung an die TA Lärm ermittelt und mit den schalltechnischen Orientierungswerten verglichen. 3.1.1 DIN 18005 Für eine schalltechnische Beurteilung im Rahmen der Bauleitplanung ist die DIN 18005-1 Schallschutz im Städtebau, Juli 2002 [1] maßgebend. Für die Beurteilung von Lärmeinwirkungen auf schutzwürdige Nutzungen innerhalb des Plangeltungsbereiches sind im Rahmen der Bauleitplanung die schalltechnischen Orientierungswerte des Beiblattes 1 der DIN 18005-1 ( Schallschutz im Städtebau ) vom Mai 1987 [5] heranzuziehen. Diese Orientierungswerte sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen. Beim Bau neuer Wohngebiete haben diese Werte lediglich hinweisenden Charakter. 8224_02_B.docx Seite 6

Tabelle 1: Orientierungswerte nach DIN 18005-1 Beiblatt 1 Nutzungsart Orientierungswert tags nachts reine Wohngebiete (WR), Wochenendhausgebiete, Ferienhausgebiete 50 35 / 40 allgemeine Wohngebiete (WA), Kleinsiedlungsgebiete (WS) und Campingplatzgebiete db(a) db(a) 55 40 / 45 Friedhöfe, Kleingartenanlagen und Parkanlagen 55 55 besondere Wohngebiete (WB) 60 40 / 45 Dorfgebiete (MD) und Mischgebiete (MI) 60 45 / 50 Kerngebiete (MK) und Gewerbegebiete (GE ) 65 50 / 55 sonstige Sondergebiete, soweit sie schutzbedürftig sind, je nach Nutzungsart 45 bis 65 35 bis 65 Anmerkung: Bei zwei angegeben Nachtwerten soll der niedrigere für Industrie-, Gewerbe- und Freizeitlärm sowie für Geräusche von vergleichbaren öffentlichen Betrieben gelten, die höheren Orientierungswerte beziehen sich folglich auf die Belastung durch Verkehrslärm. Die Einhaltung der in Tabelle 1 aufgeführten Orientierungswerte ist wünschenswert, um die mit der Eigenart des betreffenden Baugebietes verbundene Erwartung auf angemessenen Schutz vor Lärmbelästigungen zu erfüllen. Die Orientierungswerte sollen bereits auf den Rand der jeweiligen Baufläche bezogen werden. Weiter heißt es in Beiblatt 1 zu DIN 18005-1: In vorbelasteten Bereichen, insbesondere bei vorhandener Bebauung, bestehenden Verkehrswegen und in Gemengelagen, lassen sich die Orientierungswerte oft nicht einhalten. Wo im Rahmen der Abwägung mit plausibler Begründung von den Orientierungswerten abgewichen werden soll, weil andere Belange überwiegen, sollte möglichst ein Ausgleich durch andere geeignete Maßnahmen (z. B. geeignete Gebäudeanordnung und Grundrissgestaltung, bauliche Schallschutzmaßnahmen - insbesondere für Schlafräume) vorgesehen und planungsrechtlich abgesichert werden." 3.1.2 TA Lärm Zum Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche sowie der Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräusche dient die 6. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm [6]) vom 26.08.1998. Sie gilt für genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen. Für die Summe der Geräuscheinwirkungen aus bestehenden Gewerbe- und Industrieanlagen (Vorbelastung) und den Geräuschen geplanter Anlagen gelten die Immissionsrichtwerte der folgenden Tabelle. Die Immissionsrichtwerte beziehen sich auf Immissionsorte außerhalb von Gebäuden. 8224_02_B.docx Seite 7

Tabelle 2: Immissionsrichtwerte nach TA Lärm, Ziffer 6.1 Gebietsnutzung im Einwirkungsbereich Immissionsrichtwert tags db(a) a) Industriegebiete 70 70 b) Gewerbegebiete 65 50 c) urbane Gebiete 63 45 d) Kerngebiete, Dorfgebiete und Mischgebiete 60 45 e) allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete 55 40 f) reine Wohngebiete 50 35 g) Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 35 Die Immissionsrichtwerte beziehen sich auf folgende Zeiten: tags nachts 06:00 Uhr 22:00 Uhr 22:00 Uhr 06:00 Uhr. nachts Die Immissionsrichtwerte gelten während des Tages für eine Beurteilungszeit von 16 Stunden. Maßgebend für die Beurteilung der Nacht ist die volle Nachtstunde (z. B. 01:00 Uhr bis 02:00 Uhr) mit dem höchsten Beurteilungspegel, zu dem die zu beurteilende Anlage relevant beiträgt. Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen die Immissionsrichtwerte am Tage um nicht mehr als 30 db(a) und in der Nacht um nicht mehr als 20 db(a) überschreiten (Spitzenpegelkriterium). Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen diese Werte in Gebieten nach Nummer 6.1 Buchstabe b am Tag um nicht mehr als 25 db(a) und in der Nacht um nicht mehr als 15 db(a), in Gebieten nach Nummer 6.1 Buchstaben c bis g am Tag um nicht mehr als 20 db(a) und in der Nacht um nicht mehr als 10 db(a) überschreiten. In Punkt 6.3 der TA Lärm ist aufgeführt, dass bei seltenen Ereignissen, d. h. an nicht mehr als 10 Tagen oder Nächten eines Kalenderjahres und nicht mehr als an jeweils zwei aufeinander folgenden Wochenenden, Immissionsrichtwerte von tagsüber bis zu 70 db(a) und nachts bis zu 55 db(a) ausgeschöpft werden dürfen. Wie oben ausgeführt gilt die TA Lärm für genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen. Für landwirtschaftliche Tätigkeiten gilt die TA Lärm nicht. Insoweit findet hier nachfolgend die TA Lärm nur hilfsweise Anwendung, weil diese Immissionsrichtwerte ausweist, welche für betriebliche Anlagen Grenzwertcharakter haben. Zudem nennt die TA Lärm Immissionsrichtwerte für Geräuschspitzen und macht Angaben zur Zulässigkeit seltener (die Immissionsrichtwerte überschreitender) Ereignisse, welche auch bei der Beurteilung eines landwirtschaftlichen Betriebs als Indiz für die Verträglichkeit hilfsweise herangezogen werden können. db(a) 8224_02_B.docx Seite 8

3.1.3 Baulicher Schallschutz gegenüber Außenlärm In der Norm DIN 4109 [7] werden Anforderungen an den baulichen Schallschutz gegenüber dem Außenlärm formuliert, sie ist in ihrer Fassung vom November 1989 in Bayern baurechtlich eingeführt [8]. Für die vorliegende Untersuchung wird der Schallschutz entsprechend der aktuellen Normenreihe DIN 4109 (relevant für die Beurteilung sind Teil 1 [2] und Teil 2 [3]) vom Januar 2018 betrachtet, sie ersetzt die Fassung von 1989. Die Kombination aller Außenbauteile (Wand, Fenster sowie Fensterzusatzeinrichtungen) eines Aufenthaltsraumes muss ein bestimmtes gesamtes bewertetes Bau-Schalldämm-Maß R w,ges erfüllen. Dieses ist abhängig vom vorherrschenden Maßgeblichen Außenlärmpegel Hinweise zum baulichen Schallschutz: Mindestens einzuhalten sind: o R w,ges = 35 db für Bettenräume in Krankenanstalten und Sanatorien; o R w,ges = 30 db für Aufenthaltsräume in Wohnungen, Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten, Unterrichtsräume, Büroräume und Ähnliches. In Aufenthaltsräumen von Wohnungen mit üblichen Raumgeometrieen und unter Verwendung von gängigen Baukonstruktionen sowie Außenbauteilen werden bereits die Anforderungen mit R w,ges = 35 db erfüllt. Zu gängigen Außenbauteilen zählen beispielsweise Außenwände in Mauerwerk, übliche 3-fach-verglaste Fenster für den Wärmeschutz sowie wärmegedämmte Pfettendach-Konstruktionen. Bei Neubauten wird aufgrund der Vorgaben der EnEV i. d. R. ein fensterunabhängiges Lüftungskonzept geplant. Dieses muss dann nur noch der schalltechnischen Situation angepasst werden, z. B. Wahl eines Lüfters mit ausreichender Schalldämmung. Wir empfehlen im Allgemeinen für Schlaf-, Kinder- und Wohnzimmer ein schallgedämmtes Belüftungskonzept bei Außengeräuschpegeln größer 50 db(a) umzusetzen. 3.2 Emissionen 3.2.1 Betriebsbeschreibung Bei der landwirtschaftlichen Hofstelle auf dem Grundstück Fl.-Nr. 77 (Auerbergstraße 15) handelt es sich um einen Milchviehbetrieb mit insgesamt 100 Rindern Neben der Milchwirtschaft wird noch eine Ferienwohnung für Urlaub auf dem Bauernhof vermietet. Gewerbliche Tätigkeiten wie z. B. Handel oder Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten oder Betrieb einer Biogasanlage gibt es nach Angaben des Betreibers nicht. Beim Betrieb der Hofstelle fallen verschiedene Arbeiten an, welche in Teilen auch nur saisonal stattfinden. Nachfolgend werden typische Arbeiten und Vorgänge aufgeführt, die Angaben basieren auf den Auskünften von Betreiber Herr Vogler. 8224_02_B.docx Seite 9

Traktoren, bis zu 12 h am Tag, z. B. Futter ins Silo bringen Holzhäcksler, bis zu 8 h am Tag Hochdruckreiniger, nach Aufwand, z. B. Maschinen reinigen Gülle ausbringen, bis zu 12 h am Tag Milchabholung durch Molkerei, nachts zwischen 5 und 6 Uhr Aufgrund der räumlichen Lage der Schallquellen und der geplanten Wohnbebauung zueinander ist aus schalltechnischer Sicht das Ausbringen der Gülle der Vorgang, welcher die größten Schallimmissionen auf das Plangebiet erwarten lässt. Eine Güllegrube befindet sich in ca. 30 m Entfernung zu künftigen Wohngrundstücken. Ausbringen der Gülle wird nachfolgend als Worst-Case-Szenario untersucht. Zusätzlich wird für einen weniger intensiven (typischen) Arbeitstag mit einem 9-stündigen Arbeitseinsatz eines Traktors und einem 3- stündigen Arbeitseinsatz eines Hochdruckreinigers auf der Hofstelle die Geräuschsituation im geplanten Wohngebiet untersucht. Geräusche aus der Tierhaltung werden grundsätzlich mit betrachtet. 3.2.2 Emissionsansätze Nachfolgend sind die verwendeten Emissionsansätze mit Quellenangaben tabellarisch zusammengestellt: Tabelle 3: Emissionsansätze Hofstelle Schallquelle Beschreibung Emission Quelle Rind Abholung Milch Geräusche der Tiere inkl. techn. Stalleinrichtungen (Lüftung, Fütterung etc.) Stallinnenpegel bei 101 Tieren Schallabstrahlung über Öffnungen in Wänden und Dach Nacht: 1 Lkw pro lauteste Nachtstunde Fahrgeräusch eines Lkw mit Motorleistung 105 kw L W,1h = 63,0 db(a) Mittlere Wegstrecke 85 m Einzelereignisse eines Lkw Türenschlagen, L W = 100,0 db(a), Dauer 1 s, 2 Ereignis pro Lkw Betriebsbremse, L W = 108,0 db(a), Dauer 1 s, 1 Ereignis pro Lkw Abfüllen der Milch Lkw Motorgeräusch, L W = 99 db(a) Dauer 10 Minuten L W,Tag = 70,8 db(a) L W,Nacht = 68,8 db(a) L i,tag = 73,1 db(a) L i,nacht = 71,1 db(a) [9] L W,Nacht = 82,3 db(a) [10] L W,Nacht = 76,1 db(a) [10] L W,Nacht = 82,3 db(a) [11] 8224_02_B.docx Seite 10

Schallquelle Beschreibung Emission Quelle Worst-Case-Szenario Gülle 1 Güllegrube aufrühren Gülle mixen Standbetrieb Traktor Dauer 1,5 Stunden Güllegrube absaugen Güllefass Vakuumpumpe Dauer 15 Minuten pro Vorgang, bis zu 25 Vorgänge am Tag Gülle ausfahren Traktor im Arbeitseinsatz Dauer bis zu 12 Stunden am Tag Arbeitstag-Szenario Traktor im Arbeitseinsatz Dauer 9 Stunden am Tag Hochdruckreiniger im Arbeitseinsatz Dauer 3 Stunden am Tag L W,Tag = 106,0 db(a) [9] L W,Tag = 107,0 db(a) [9] L W,Tag = 99,0 db(a) [9] L W,Tag = 99,0 db(a) [9] L W,Tag = 93,6 db(a) [12] Die räumliche Lage der verschiedenen Schallquellen ist in Anlage 1 dargestellt. 3.3 Immissionen Es werden die durch Fahrgeräusche, Maschinenbetrieb und Tierhaltung verursachten Schallimmissionen auf das Bebauungsplangebiet berechnet. Hierbei wird keine Bebauung und damit ggf. entstehende abschirmende Wirkung von Schalleinträgen im Plangebiet berücksichtigt. In den Rasterlärmkarten wird die angedachte Bebauung (Stand Vorplanung) lediglich informatorisch dargestellt. Die Berechnung erfolgt mit dem Rechenprogramm CadnaA [13] gemäß DIN ISO 9613-2 [14]. Im Sinne einer konservativen Betrachtung wird die meteorologische Korrektur C met = 0 db gesetzt, d. h. es wird eine Mitwindsituation in alle Ausbreitungsrichtungen unterstellt. Darüber hinaus werden Berechnungen mittels sog. Hausbeurteilungspunkte durchgeführt. Hierbei wird über die gesamte Fassade des jeweiligen Gebäudes ein Netz aus Immissionspunkten gelegt. Der Abstand einzelner Punkte in horizontaler Richtung beträgt dabei 6,0 m. Bei der Berechnung wurden grundsätzlich alle Stockwerke berücksichtigt. Für den EG-Punkt wurde eine Höhe von 1,5 m angenommen, für die Obergeschosse eine Stockwerkshöhe von 2,75 m. 3.3.1 Geräuschsituation im Nahbereich der Hofstelle (Worst-Case-Szenario) Die Ergebnisse der flächenhaften Ausbreitungsberechnungen des Worst-Case-Szenarios in einer Berechnungshöhe von 1,5 m (ca. EG) und 4,25 m (ca. OG) über Gelände für den Tagzeitraum können den Rasterlärmkarten in Anlage 2entnommen werden. 1 Anmerkung: Das lärmintensive Gülle ausfahren betrachtet 25 Fahrten zur Leerung einer vollen Güllegrube und damit einen seltenen, an nur wenigen Tagen im Jahr erforderlichen 12 stündigen Traktoreinsatz im Nahbereich der geplanten Wohnbebauung. 8224_02_B.docx Seite 11

Der Berechnung nach werden in Teilen des Plangebiets die Orientierungswerte [5] überschritten. Aufgrund der Seltenheit der Ereignisse empfehlen wir hier für die weitere Berteilung die Immissionsrichtwerte für seltene Ereignisse nach TA Lärm heranzuziehen. Diese werden im gesamten Bebauungsplangebiet eingehalten. 3.3.2 Geräuschsituation im Nahbereich der Hofstelle (typ. Arbeitstag-Szenario) Die Ergebnisse der flächenhaften Ausbreitungsberechnungen des Arbeitstag-Szenarios in einer Berechnungshöhe von 1,5 m (ca. EG) und 4,25 m (ca. OG) über Gelände für den Tagzeitraum können den Rasterlärmkarten in Anlage 3 entnommen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Orientierungswerte der DIN 18005 [5] im Plangebiet allenorts eingehalten werden. 3.3.3 Geräuschsituation im Nahbereich der Hofstelle im Nachtzeitraum Die Ergebnisse der flächenhaften Ausbreitungsberechnungen des Arbeitstag-Szenarios in einer Berechnungshöhe von 1,5 m (ca. EG) und 4,25 m (ca. OG) über Gelände für den Nachtzeitraum können den Rasterlärmkarten in Anlage 4 entnommen werden. In Anlehnung an die TA Lärm wird nachfolgend als Beurteilungszeitraum die lauteste Nachtstunde herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Orientierungswerte der DIN 18005 [5] und die wertgleichen Immissionsrichtwerte der TA Lärm im Plangebiet allenorts eingehalten werden. 3.4 Lärmschutzmaßnahmen Im gesamten Bebauungsplangebiet werden die Orientierungswerte [5] für allgemeine Wohngebiete eingehalten. Lediglich im Worst-Case-Szenario sind Überschreitungen der Orientierungswerte möglich. Aufgrund der Seltenheit der Ereignisse sind diese jedoch nicht bei der Auslegung von Lärmschutzmaßnahmen heranzuziehen, da die Immissionsrichtwerte für seltene Ereignisse nach TA Lärm überall eingehalten werden. 4 Zusammenfassung In der Gemeinde Stötten a. Auerberg soll ein Baugebiet als allgemeines Wohngebiet ausgewiesen werden. Das Areal befindet sich nördlich und südlich des Kapellenwegs. Auf die Fläche wirken keine relevanten Geräusche durch Verkehr oder Gewerbebetriebe ein. Allerdings rückt das Plangebiet an eine bestehende landwirtschaftliche Hofstelle heran. Daher wurde beschlossen für die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 7 Am Kapellenweg die Lärmimmissionen des landwirtschaftlichen Betriebs zu prognostizieren. Hierbei wurde ein typischer Arbeitstag, eine lauteste Nachtstunde und ein Worst-Case- Szenario untersucht. Die Berechnungsergebnisse zeigen, dass an typischen Arbeitstagen 8224_02_B.docx Seite 12

und im Nachtzeitraum die Orientierungswerte für ein allgemeines Wohngebiet nach DIN 18005-1 Beiblatt 1 [5] eingehalten werden. Für das untersuchte Worst-Case-Szenario zeigen die Berechnungsergebnisse, dass im Plangebiet Überschreitungen der Orientierungswerte für ein allgemeines Wohngebiet nach DIN 18005-1 Beiblatt 1 [5] zu erwarten sind. Aufgrund der Seltenheit der Ereignisse sind diese jedoch nicht bei der Auslegung von Lärmschutzmaßnahmen heranzuziehen, da die Immissionsrichtwerte für seltene Ereignisse nach TA Lärm überall im Plangebiet eingehalten werden. Folglich sind keine Lärmschutzmaßnahmen und Festsetzungen im Bebauungsplan notwendig. 5 Textvorschlag für Begründung im Bebauungsplan Die Lärmsituation im Plangeltungsbereich wurde untersucht, sie wird maßgeblich durch Immissionen einer landwirtschaftlichen Hofstelle bestimmt. Es zeigt sich, dass die Orientierungswerte des Beiblattes 1 der DIN 18005-1 ( Schallschutz im Städtebau ) für allgemeine Wohngebiete von 55 db(a) tags und 40 db(a) nachts im normalen Betrieb vollständig eingehalten werden. An wenigen Tagen im Jahr müssen die zum Plangebiet naheliegenden Güllegruben geleert werden. An diesen Tagen werden voraussichtlich die Orientierungswerte für ein allgemeines Wohngebiet nach DIN 18005-1 Beiblatt 1 überschritten. Die in der TA Lärm genannten Immissionsrichtwerte für seltene Ereignisse werden allerdings überall im Plangebiet eingehalten. Aufgrund der Seltenheit der Ereignisse müssen diese auch nicht bei der Auslegung von Lärmschutzmaßnahmen berücksichtigt werden. Folglich sind keine Lärmschutzmaßnahmen und Festsetzungen im Bebauungsplan notwendig. Greifenberg, 20.07.2018 ACCON GmbH Dipl.-Ing. (FH) Robert Gerstbrein B.Sc. Stefan Herrmann Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Schallquellenplan Rasterlärmkarten Worst-Case-Szenario Rasterlärmkarten typ. Arbeitstag-Szenario Rasterlärmkarten Nachtzeitraumletzte Seite vor Anlagen 8224_02_B.docx Seite 13

Anlage 1 Schallquellenplan 8224_02_B.docx Anlage 1

4401850 4402200 Plangebiet Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" Gülle - Traktor ausfahren Gülle - Traktor aufrühren Gülle - Traktor absaugen Stall - Rinder (Tag) Gülle - Traktor aufrühren Gülle - Traktor absaugen Traktor - Arbeitseinsatz Hochdruckreiniger - Arbeitseinsatz Milch - Lkw, Einzelereignisse Milch - Lkw, Befüllung Milch - Lkw, Fahrweg Maßstab 1 : 1500 DIN A3 4401850 4402200 Datum Bearb. 20.07.2018 Gepr. Norm Name SH Gemeinde Stötten a. Auerberg Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" in Stötten a. Auerberg ACB-0718-8224/02 Anlage 1: Schallquellenplan Blatt 1 1 Bl.

Anlage 2 Rasterlärmkarten Worst-Case-Szenario 8224_02_B.docx Anlage 2

4401850 4402200 Plangebiet Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" 4401850 Beurteilungspegel Tag in db(a) Immissionspunkthöhe: 1.50 m über Gelände Immissionspunktabstand: 1.00 m... <= 35 db(a) 35 <... <= 40 db(a) 40 <... <= 45 db(a) 45 <... <= 50 db(a) 50 <... <= 55 db(a) 55 <... <= 60 db(a) 60 <... <= 65 db(a) 65 <... <= 70 db(a) 70 <... <= 754402200 db(a) Datum Bearb. 20.07.2018 Gepr. Norm Name SH Maßstab 1 : 1500 DIN A3 Gemeinde Stötten a. Auerberg Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" in Stötten a. Auerberg ACB-0718-8224/02 Anlage 2: Worst-Case Blatt 1 2 Bl.

4401850 4402200 Plangebiet Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" 4401850 Beurteilungspegel Tag in db(a) Immissionspunkthöhe: 4.25 m über Gelände Immissionspunktabstand: 1.00 m... <= 35 db(a) 35 <... <= 40 db(a) 40 <... <= 45 db(a) 45 <... <= 50 db(a) 50 <... <= 55 db(a) 55 <... <= 60 db(a) 60 <... <= 65 db(a) 65 <... <= 70 db(a) 70 <... <= 754402200 db(a) Datum Bearb. 20.07.2018 Gepr. Norm Name SH Maßstab 1 : 1500 DIN A3 Gemeinde Stötten a. Auerberg Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" in Stötten a. Auerberg ACB-0718-8224/02 Anlage 2: Worst-Case Blatt 2 2 Bl.

Anlage 3 Rasterlärmkarten typ. Arbeitstag-Szenario 8224_02_B.docx Anlage 3

4401850 4402200 Plangebiet Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" 4401850 Beurteilungspegel Tag in db(a) Immissionspunkthöhe: 1.50 m über Gelände Immissionspunktabstand: 1.00 m... <= 35 db(a) 35 <... <= 40 db(a) 40 <... <= 45 db(a) 45 <... <= 50 db(a) 50 <... <= 55 db(a) 55 <... <= 60 db(a) 60 <... <= 65 db(a) 65 <... <= 70 db(a) 70 <... <= 754402200 db(a) Datum Bearb. 20.07.2018 Gepr. Norm Name SH Maßstab 1 : 1500 DIN A3 Gemeinde Stötten a. Auerberg Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" in Stötten a. Auerberg ACB-0718-8224/02 Anlage 3: typ. Arbeitstag Blatt 1 2 Bl.

4401850 4402200 Plangebiet Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" 4401850 Beurteilungspegel Tag in db(a) Immissionspunkthöhe: 4.25 m über Gelände Immissionspunktabstand: 1.00 m... <= 35 db(a) 35 <... <= 40 db(a) 40 <... <= 45 db(a) 45 <... <= 50 db(a) 50 <... <= 55 db(a) 55 <... <= 60 db(a) 60 <... <= 65 db(a) 65 <... <= 70 db(a) 70 <... <= 754402200 db(a) Datum Bearb. 20.07.2018 Gepr. Norm Name SH Maßstab 1 : 1500 DIN A3 Gemeinde Stötten a. Auerberg Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" in Stötten a. Auerberg ACB-0718-8224/02 Anlage 3: typ. Arbeitstag Blatt 2 2 Bl.

Anlage 4 Rasterlärmkarten Nachtzeitraum 8224_02_B.docx Anlage 4

4401850 4402200 Plangebiet Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" 4401850 Beurteilungspegel Nacht in db(a) Immissionspunkthöhe: 1.50 m über Gelände Immissionspunktabstand: 1.00 m... <= 35 db(a) 35 <... <= 40 db(a) 40 <... <= 45 db(a) 45 <... <= 50 db(a) 50 <... <= 55 db(a) 55 <... <= 60 db(a) 60 <... <= 65 db(a) 65 <... <= 70 db(a) 70 <... <= 754402200 db(a) Datum Bearb. 20.07.2018 Gepr. Norm Name SH Maßstab 1 : 1500 DIN A3 Gemeinde Stötten a. Auerberg Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" in Stötten a. Auerberg ACB-0718-8224/02 Anlage 4: Nachtzeitraum Blatt 1 2 Bl.

4401850 4402200 Plangebiet Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" 4401850 Beurteilungspegel Nacht in db(a) Immissionspunkthöhe: 4.25 m über Gelände Immissionspunktabstand: 1.00 m... <= 35 db(a) 35 <... <= 40 db(a) 40 <... <= 45 db(a) 45 <... <= 50 db(a) 50 <... <= 55 db(a) 55 <... <= 60 db(a) 60 <... <= 65 db(a) 65 <... <= 70 db(a) 70 <... <= 754402200 db(a) Datum Bearb. 20.07.2018 Gepr. Norm Name SH Maßstab 1 : 1500 DIN A3 Gemeinde Stötten a. Auerberg Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 7 "Am Kapellenweg" in Stötten a. Auerberg ACB-0718-8224/02 Anlage 4: Nachtzeitraum Blatt 2 2 Bl.