O Ö. K U R I E R. 2. Vorbereitungstaxen - mündliche Reifeprüfung. Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule

Ähnliche Dokumente
O Ö. K U R I E R. Mit besten gewerkschaftlichen Grüßen! Für die Landessektion Höhere Schule. Vorsitzender Stellvertreter

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/11 Jänner 2011

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012

Neues Lehrerdienstrecht 2

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe2/12 März 2012

O Ö. K U R I E R. 1. Bericht des Vorsitzenden über die. 2. Dienstrechtsnovelle 2005

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/17 Dezember 2017

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 6/09 April 2009

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/10 März 2010

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/16 Oktober Informationen zum Krankenstand

O Ö. K U R I E R. 2. Unsere Krankenversicherungen im Vergleich. Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule

O Ö. K U R I E R. 2. Aktuelles aus der Krankenversicherung. 4. Referatsverteilung der Landesleitung Mag. Gertrua Hofstötter

Gehaltsabschluss 2012

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/08 April 2008

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/17 Juli 2017

Vergleich alt - neu. Personenbezogene Bezeichnungen umfassen gleichermaßen Personen männlichen und weiblichen Geschlechts.

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/09 Februar 2009

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/17 März 2017

O Ö. K U R I E R. 3. BVA: Leistungsverbesserungen ab Mitglieder der Landessektionsleitung Mag. Gertraud Hofstötter

1. Zeitkonto: 61 Abs 13 bis 18 Gehaltsgesetz 1956

RUNDSCHREIBEN NR. 1 / Juni 2013

Lehrerdienstrecht - Neu

DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ

Information zum neuen Dienstrecht für Lehrer/innen Stand 2018 Referent: Josef Gary Fuchsbauer, Mathematik- u. Religions-Lehrer, Koordinator

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016. Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz 2016

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu

VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT)

Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich. Wallner & Weber

Anträge betreffend Anrechnung von Schulzeiten

VERTRAUENSLEUTE. Die IG BCE informiert über ihre Vertrauensleute

1) Anstellungs- und Versetzungssituation. 2) Vertrag

Alles über Reisegebühren

Rundschreiben April 2009

VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG

1. Änderung des Beschäftigungsausmaßes während des Schuljahres:

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/16 Dezember 2016

Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft. An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 31.

RUNDSCHREIBEN Nr. 10/ Abs. 4 Z 3 GG der Begriff des Dienstauftrages. Direktionen der mittleren und höheren Schulen Tirols

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 4/11 September 2011

Erhöhung von Wegepauschalen für Besuche bei Versicherten der Knappschaft sowie der Innungskrankenkassen in Bayern ab dem

Rundschreiben Dezember 2006

Information zur PV-Wahl

SCHÜLERBEIHILFENREFERAT

Aktualisiert: Dienstrecht

Rundschreiben Dezember 2008

(1) Bei der Fachzuordnung eines Lehrers/einer Lehrerin kann in der Spalte Umplanungen angegeben werden, von wem die Stunde übernommen wurde.

DIENSTVERHÄLTNIS Altrecht - Neurecht

Für die Schülerin / den Schüler. geboren am

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4/2017. Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden. Direktionen der höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten

Info-Abend für UnterrichtspraktikantInnen und JunglehrerInnen Donnerstag, , im Hotel Krone in Dornbirn

' NEU) Für'alle'verpflichtend,'die'in'der'PädagogInnenbildung'NEU'

R U N D S CH R E I B E N an alle Ortsgruppen und Zahlstellen

Zusammenfassung der Dienstrechts-Informationsveranstaltung

MATHEMATIK 1. und 3. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz

Folgende Unterlagen müssen dem Sportreferat zur Planung des Workshops vollständig vorliegen:

In der Anlage werden Ihnen die ab geltenden Richtlinien für die Gewährung von Bezugsvorschüssen übermittelt.

interessierte Bewerber

FORMULAR BUNDESLEHRKRÄFTE SCHEMAWAHL (Übergangszeitraum SJ 2015/2016 bis SJ 2018/2019)

Information zum neuen Dienstrecht Stand

Informationsmaterial der AHS-Gewerkschaft für den November 2013

Das Besoldungsdienstalter

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV

PROPAK RS Nr. 02/2018 vom 6. März Allgemeines Rundschreiben 02/2018

Eine Information der ÖPU/FCG NÖ

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 8/10 November 2010

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A1 3/

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick

10031/J. vom (XXV.GP) Anfrage

In der Anlage werden Ihnen die ab geltenden Richtlinien für die Gewährung von Bezugsvorschüssen übermittelt.

Rundschreiben Jänner 2010


SCHULVERWALTUNG ONLINE Meldung Personalbedarf und Dienstantrittsmeldung

Dienstrechts-Novelle 2013 Pädagogischer Dienst (PD) BGBL. I NR. 211/ April 2018

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin zur Ausstellung der Ehrenamtskarte NRW

Nr. 24/2008 Anrechnung der Tariferhöhung 2008 auf die Zulagen im Schreibdienst

Wir sind eine große Gemeinschaft

B A S I C S Berufseinsteiger - Teil 1

ARBEITS- VERTRÄGE FREIER DIENSTVERTRAG UND WERKVERTRAG GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Wahlpflichtgegenstände

ÜBERBLICK EDV-Anwendungen Abteilung Bildung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu

Gehaltsverhandlungen 2016

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 5/11 November 2011

Heinrich Himmer

Rundschreiben September 2009

O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS - Gewerkschaft

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

Wechselseitiger Einsatz von Lehrern/innen an der WienerMittelSchule

Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1

8637/AB. vom zu 9000/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A1-3/

ÜBER GELD SPRICHT MAN NICHT. #ENTGELTTRANSPARENZ. Gleicher Lohn. Fragen Sie nach

Transkript:

O Ö. K U R I E R Informationsdienst der Landessektion 11 - Höhere Schule Ausgabe 3/06 Mai 2006 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landessektionsleitung 11 im Bereich der oberösterreichischen AHS Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Wir informieren Sie über: 1. Bericht des Vorsitzenden 1.1 Bundessektionstag 1.2 Neue Richtlinien für die Vergabe gesicherter Stunden 1.3 Neue Reiserechnungsformulare Mag. Franz Andexlinger 2. Vorbereitungstaxen - mündliche Reifeprüfung Dr. Franz Rührnößl 3. Reiserechnung ÖBB Tarife Dr. Franz Rührnößl Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule in geeigneter Weise vom Inhalt dieses Rundschreibens! Mit besten gewerkschaftlichen Grüßen! Für die Landessektion Höhere Schule Mag. Florian Auer e.h. Vorsitzender Stellvertreter Mag. Franz Andexlinger e.h. Vorsitzender Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Landessektion 11 - AHS OÖ. in der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst

OÖ. K U R I E R Mai 2006 Seite 2 1. Bericht des Vorsitzenden 1.1 Bundessektionstag Am 20. und 21. April fand in Wien der 15. Bundessektionstag der Bundessektion Höhere Schule statt. Die oberösterreichischen Delegierten haben mit Nachdruck all jene Anträge unterstützt, die von unseren GBAs eiongebracht und via Landessektionstag nach Wien weitergeleitet worden waren. Insbesondere sind das folgende Anliegen: Verlängerung des Sabbaticals Verlängerung der Quasivollbeschäftigung Verlängerung der Teilzeitmöglichkeiten für Vertragslehrer auf 10 Jahre Umsetzung der Pensionskassenregelung Neuer Gehaltsstaffel Abgeltung der Mehrbelastung für Funktionsträger Adäquate Bezahlung aller Supplierstunden Zusätzliche Ressourcen zur Abgeltung nicht-unterrichtlicher Tätigkeiten Funktionszulage für Schülerberater Mittleres Management für AHS - Leistungsanreize Einführung von Leistungsprämien für Zusatzleistungen Abgeltung für Tätigkeiten der Fachkoordinator/innen und ARGE-Leiter/innen Kustodiatsabgeltung für die Schulbuchaktion Steuerliche Besserstellungen (Arbeitszimmer, Berufsgruppenpauschale, leichtere Absetzung von Aufwendungen für Arbeitsmittel, ) Erhaltung des differenzierten Schulwesens Senkung der Klassenschülerhöchstzahlen auf 25 Wesentliche Erhöhung des Werteinheitenkontingentes

OÖ. K U R I E R Mai 2006 Seite 3 Verpflichtender Ethikunterricht für Schüler/innen, die keinen Religionsunterricht besuchen Alle wesentlichen gewer5kschaftlichen Gremien müssen auf Grund direkter, geheimer und gleicher Wahlen zusammengesetzt werden. Dazu sind die jeweiligen Wahlordnungen zu adaptieren. Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen das PVG Wir werden uns mit Nachdruck bemühen, möglichst viele dieser Forderungen in der neuen Funktionsperiode umzusetzen. 1.2. Neufassung der Richtlinien für die Vergabe gesicherter Stunden Der LSR f. OÖ. hat die Richtlinien für die Vergabe von gesicherten Stunden (Ausstellung von IL-Verträgen) adaptiert. Der Erlass ist seit 5.5.06 online unter der Adresse http://www.lsr-ooe.gv.at/cgi-bin/erlass01.asp?id=2080 zu finden. Eine Ergänzung wurde im ersten Punkt durchgeführt: Zunächst sind pragmatische Lehrer sowie unbefristete IL-Lehrer in Vollbeschäftigung bzw. unbefristete IL-Lehrer in Teilbeschäftigung mit gesicherten Stunden laut Dienstvertrag zu versorgen. Das bedeutet, dass gesicherte Stunden in jenem Ausmaß für den erwähnten Personenkreis zu reservieren sind, die zur Erfüllung der jeweils gültigen Verträge notwendig sind. Stunden die durch Karenzurlaube, Teilzeitbeschäftigungen, Lehrpflichtermäßigung bzw. befristete Abänderung von Dienstverträgen bei Vertragslehrern frei werden, können - mit folgender Ausnahme - nur im Schema IIL vergeben werden. Nach Ablauf einer Gesamtverwendungsdauer von 5 Jahren ist der Vertragslehrer in das Entlohnungsschema IL einzureihen, wenn er innerhalb des Landesschulratsbereiches beschäftigt werden kann (auch als Vertretungslehrer), mit dieser Beschäftigung einverstanden ist und sie auch ausübt.

OÖ. K U R I E R Mai 2006 Seite 4 Mit diesem Erlass ist nun jetzt schriftlich festgehalten, dass (1) nach der Vertragsumwandlung von IIL in IL bzw. IL-Mischvertrag in einen normalen IL- Vertrag, die IL-Lehrerin oder der IL-Lehrer sehr wohl ungesicherte Stunden unterrichten darf und (2) die Beschäftigungsgarantie nicht an die Einzelschule gebunden ist, sondern an den Landesschulratsbereich. 1.3 Neue Reiserechnungsformulare Auf den Reiserechnungsformularen ist nicht mehr der Ordnungsbegriff anzuführen, sondern die so genannte Personalnummer (PersNr). Diese befindet sich auf dem Entgeltnachweis: DIN A4 Entgeltnachweis, der in der Schule zugestellt wird: Links oben 1. Zeile unter Monatsabrechnung Mai 2006 DIN A6 Entgeltnachweis, via Bank zugestellt: Links unten vorletzte Zeile vor Konto Nr. des Auftraggebers Zum Download der neuen RR-Formulare von der Homepage des LSR für OÖ: Dienstreisen: http://www.lsr-ooe.gv.at/downloads/reiserechnung-dienstreisen.xls Schulveranstaltungen: http://www.lsr-ooe.gv.at/downloads/reiserechnung-schulveranstaltung.xls Mag: Franz Andexlinger, Vorsitzender

OÖ. K U R I E R Mai 2006 Seite 5 2. Vorbereitung mündliche Reifeprüfung Für die Vorbereitung auf die mündliche Reifeprüfung gebühren Lehrern der Verwendungsgruppe L1 ein Sockelbetrag pro Monatswochenstunde von 221,6 (übrige Verwendungsgruppen 193,1) und eine zusätzliche Abgeltung pro Kandidaten von 28,4 (bzw. 24,8). Können nicht alle Vorbereitungsstunden gehalten werden, so gebühren die Abgeltungen im entsprechenden aliquoten Ausmaß. Unter Monatswochenstunde sind 4 Vorbereitungsstunden zu verstehen. An der folgenden Tabelle kann die Gesamtabgeltung der Verwendungsgruppe L1 in einem 3 bzw. 2-Stundenfach nach Zahl der jeweiligen Prüfungskandidaten abgelesen werden: 2-Stunden- Kandidaten 3-Stunden-Fach Fach 1 471,60 693,20 2 500,00 721,60 3 528,40 750,00 4 556,80 778,40 5 585,20 806,80 6 613,60 835,20 7 642,00 863,60 8 670,40 892,00 9 698,80 920,40 10 727,20 948,80 11 755,60 977,20 12 784,00 1.005,60 13 812,40 1.034,00 14 840,80 1.062,40 15 869,20 1.090,80 16 897,60 1.119,20 17 926,00 1.147,60 18 954,40 1.176,00 19 982,80 1.204,40 20 1.011,20 1.232,80 Dr. Franz Rührnößl, Besoldungsreferent

OÖ. K U R I E R Mai 2006 Seite 6 3. Reiserechnung - ÖBB-Tarife Seit dem 1. April 2006 gibt es neue ÖBB-Tarife, die bei der Fahrtkostenberechnung heranzuziehen sind. Dabei gilt, dass für Hin- und Rückfahrt die einfache Fahrtstrecke mal 2 berechntet wird. Die Tarife sind folgender Aufstellung zu entnehmen: PT/ÖBB Personentarif ÖBB Gültig ab 01.04.2006 Standard-Preise km 2.Klasse 1.Klasse 2.Klasse 1.Klasse km 1-10 1,80 6,50 301-320 42,80 65,90 11-20 3,30 8,70 321-340 42,90 66,50 21-30 4,90 10,90 341-360 43,00 68,90 31-40 6,50 13,90 361-380 44,30 70,80 41-50 8,10 16,50 381-400 44,70 71,50 51-60 9,70 18,70 401-420 45,50 73,20 61-70 10,90 20,40 421-440 46,30 75,30 71-80 12,30 22,40 441-460 47,50 77,10 81-90 14,30 25,00 461-480 48,60 78,30 91-100 15,90 27,40 481-500 49,50 80,90 101-110 17,90 30,50 501-520 49,90 81,50 111-120 18,70 31,70 521-540 50,60 82,30 121-130 19,60 33,30 541-560 51,30 83,10 131-140 20,40 34,60 561-580 52,90 85,20 141-150 21,40 36,10 581-600 53,90 86,30 151-160 22,90 38,60 601-620 54,60 87,10 161-170 23,90 40,10 621-640 55,20 87,80 171-180 24,80 41,60 641-660 56,00 88,90 181-190 27,50 44,90 661-680 56,70 89,90 191-200 27,60 45,60 681-700 57,50 91,00 201-220 29,70 49,90 701-720 58,20 92,00 221-240 31,20 51,50 721-740 58,90 93,10 241-260 33,30 53,90 741-760 60,80 95,10 261-280 34,50 55,90 761-780 62,50 96,90 281-300 36,40 58,90 781-800 62,70 97,20 ab 801 63,00 98,30 Dr. Franz Rührnößl, Besoldungsreferent