Serie MXS. Pneumatischer Kompaktschlitten. Schlitten und Druckluftzylinder als kompakte Einheit Kompaktschlitten ideal für präzise Montageanwendungen

Ähnliche Dokumente
Pneumatischer Kompaktschlitten mit Kreuzrollenführung

Pneumatischer Kompaktschlitten

Pneumatischer Kompaktschlitten mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MXF

Pneumatischer Kompaktschlitten

ø8, ø12, ø16, ø20 Direktmontage (Innengewinde am Gehäuse)

Pneumatischer Kompaktschlitten Serie MXQ

Serie MXQ. Pneumatischer Kompaktschlitten

Kompaktzylinder: Standardausführung, doppeltwirkend Serie ECDQ2

Pneumatischer Greifer mit Kniehebelgelenk Serie MHT2

Serie MXW. Ein Kompaktschlitten für Langhübe. Schlittensteifigkeit ist über den gesamten Hubbereich konstant. Pneumatischer Kompaktschlitten

Pneumatischer Kompaktschlitten Serie MXW

Pneumatischer Greifer 2-Finger. 3-Finger. Serie MHR2/MHR

Information. Kolben-Ø. 20 mm 25 mm 32 mm 40 mm 50 mm 63 mm 80 mm 100 mm. Rc NPT. Betriebsspannung 5V, 12V 12V 5V. max. 100V 100V 24V 5V, 12V 12V 24V

Serie MGPA. Kompaktzylinder mit Führung Präzisionsausführung mit Kugelumlaufführung Ø12, Ø16, Ø20, Ø25, Ø32, Ø40, Ø50, Ø63, Ø80, Ø100

Serie MY1. Kolbenstangenloser Bandzylinder. Fünf Führungsarten ermöglichen einen großen Auswahlbereich. Hoch. Genauigkeit. Zulässiges Moment Groß

Kolbenstangenloser Bandzylinder

reduziert um bis zu 58% Max. zulässiger Hub bei Verwendung der Gabelbefestigung Zulässige Querlast der Serien CS1 und CS2

Hoch. Kolbenstangenloser Zylinder. Fünf Führungsarten ermöglichen einen grossen Auswahlbereich. Genauigkeit. Zulässiges Moment Gross D533- B/D

Serie RHC. Hochleistungszylinder. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

Miniatur-Verschraubungen Serie M

Pneumatischer Winkel-Greifer. Technische Daten MHC2-10D MHC2-16D MHC2-20D MHC2-25D MHC2-10S MHC2-16S MHC2-20S MHC2-25S. Doppeltwirkend.

Parallelgreifer/ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel. Signalgeber. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet ) Verwendbare Signalgeber

Serie REC. Sinus-Zylinder. Erlaubt Hochgeschwindigkeitstransporte der Werkstücke bei drastisch reduziertem Stoss/Aufprall. ø20, ø25, ø32, ø40

Parallelgreifer ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel M9BW. S n. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet )

Die Einbauabmessungen entsprechen denen der Serie CA1. ohne Schmierung. Kolbenstange. einseitig. Serie CA2. ohne Schmierung.

Serie MU. Flachzylinder

Kompakt bei geringem Gewicht

Kolbenstangenloser Bandzylinder

Miniaturzylinder. Serie CJP. Standardvariante. Eingebauter Magnet. Standardhub. Standard mit Federkraft eingefahren. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend

P2: Pilotventil- Entlüftungsanschluss. Serie. A-Anschluss P1 2(A) Düse. betragen. 2-Wege- Ventil

Serie VND. 2/2-Wege-Ventil für Dampf. Mit Betriebsanzeige (Option) Der Einbau der Betriebsanzeige ist an allen Ventilen möglich.

CAT.EUS C -DE. Pneumatischer Präzisionsschlitten. Serie MXP. ø6, ø8, ø10, ø12, ø16. Die Serie MXP wurde um den ø8 erweitert

Information. Serielle Verdrahtung 5/2-, 5/3-Wege Elektromagnetventil für EX510 Serie VQZ. Variantenübersicht Mehrfachanschlussplatte.

Druckluftzylinder. ø125, ø140, ø160, ø180, ø200, ø250, ø300. Funktionsweise Ausführung. mit Schmierung. ohne Schmierung. Serie CS1

Kombinierte Wartungseinheit. für AC25-A. für AC25B-A für AC25C-A G G G L G L Y300-A Y300T-A AKM3000-( 01)-A 02-A

Hygienic Design-Zylinder

Serie ZPT/ZPX. Grosse Sauger mit Faltenbalg. Für Werkstücke mit runder Oberfläche Für schwere Werkstücke Für Werkstücke mit grosser Oberfläche

Kompakt bei geringem Gewicht. Anschlüsse sind mit Steckverbindungen

Normzylinder ISO/CETOP (ISO6432 und CETOP RP52P)

Reduziertes Gewicht dank geänderter Form von Zylinderkopf und Zylinderdeckel. 1.31kg kg. Neu neu D-M9 D-A9 D-P3DW D-P4DW

CJ2Z. Serie CJ2. Serie CJ1. Einfache Montage:

Kompaktzylinder mit Führung

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte

CJ2Z. Serie CJ2. Serie CJ1. Einfache Montage:

Verriegelungszylinder

Druckluft-Zylinder in Profilrohrausführung

Zylinder mit Linearführung

Kolbenstangenloser Zylinder mit Schutzabdeckung

Führungszylinder, Serie GPC-BV Ø mm doppeltwirkend Kugellager Dämpfung: elastisch mit Magnetkolben

Die Feineinstellung der Signalgeberposition ist durch einfaches Lösen der am Signalgeber angebrachten Schraube möglich.

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung

KOLBENSTANGENLOSE ZYLINDER

17 % Gewicht. ISO-Zylinder. Kürzere Zykluszeit. geringes Gewicht. reduziert. Serie C96 CAT.EUS20-242B-DE

SerieMGP. Kompaktzylinder mit Führung. ø12, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 D551- D. Mit verstärkter Führung.

Plattformzylinder. Serie CXT. ø12, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Ein äusserst steifer und präziser Schlitten in Kombination mit einem Antrieb.

2/2-Wege-Ventil zur Durchflussregelung Prozessventil. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft

Druckluftzylinder. neu RoHS. Serie CG1. Kolbenstangenende. mit Innengewinde. Standard erhältlich

Drehantriebe Drehflügelantriebe Serie RAK. Katalogbroschüre

Serie CLQ. Hält die Zylinderposition auch dann, wenn die Druckluftversorgung ausfällt oder der Restdruck entlüftet wird. Schutz vor Herabfallen

Druckluftzylinder. neu RoHS. Serie CM2. Kolbenstangenende mit Innengewinde als Standard erhältlich

Serie MX. Pneumatischer Kompaktschlitten CL MLG CNA CNG MNB CNS CLS CB CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MXF MXW MXP MG MGP

DREHZYLINDER Ø mm - doppeltwirkend mit 2 Positionen ( )

15 % Gewicht. ISO-Zylinder Ø 32, Ø 40, Ø 50, Ø 63, Ø 80, Ø 100. Kürzere Zykluszeit. geringes Gewicht. reduziert. Serie CP96 CAT.

M/61000/M, M/61000/MR Zylinder mit Führung

Pneumatisch betätigtes 4/2, 4/3, 5/2, 5/3-Wegeventil. Ventilmodell Konfiguration Anschlussgrösse

PRÄZISIONSSCHLITTEN S13

SCHLITTENEINHEIT MIT DOPPELKOLBENSTANGE, DOPPELKOLBEN UND GLEITLAGER ODER KUGELFÜHRUNG Typ: P2L und P2B

Series ARX20. Kolbenregler bis zu 2.0MPa Eingangsdruck. Druckregler bis zu 2.0MPa Eingangsdruck

Serie MHZ. Pneumatischer Parallelgreifer

DE-STA-CO Schwenkeinheiten

Zylinderbauform. Einstellbar. Elastisch. Einstellbar. Elastisch (Nicht fürt) Elastisch. Elastisch. Elastisch. Elastisch

M/60100/M, Kurzhubeinheiten Mit Magnetkolben, doppeltwirkend

ATEX-Richtlinie. Richtlinie 94/9/EG Geräte und Schutzsysteme zum Einsatz in potentiell Explosionsfähigen Atmosphären

Druckluftzylinder. neu. Serie CM2. Kolbenstangenende mit Innengewinde als Standard erhältlich.

2/2-, 3/2-Wege-Ventil

Kompaktzylinder mit Führung. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50. Zylinder mit Linearführung mit kompaktem Führungskörper und Frontplatte

Weichdichtender Schieber Elektromagnetisches 3/2-Wege-Sitzventil. Technische Daten. Funktionsweise N.C., N.O. Ausführung Betriebsdruckbereich

Zylinder mit Feststelleinheit

Serie V50... V53. 3/2-, 5/2- und 5/3-Wegeventile Elektropneumatisch und pneumatisch betätigt G1/8... G1/2

Serie VNC. Luftbetätigtes Ventil/Externe Pilotluft Ventil für Kühlmittel. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft. Geringe Druckschläge

Die Feineinstellung der Signalgeberposition ist durch einfaches Lösen der am Signalgeber angebrachten Schraube möglich.

Weichdichtender Schieber. Ventilmodell VK3120. VK3120Y (Niederwatt 2W DC) VK3140 VK3140Y (Niederwatt 2W DC)

22mm. Serie MGP. Gewicht reduziert um bis zu 17% mit kürzerer Führungsstange und schmalerer Platte. ø12, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

VSM/55600/N2, Pneumatikzylinder mit hohler Kolbenstange Mit Magnetkolben, doppeltwirkend

Serie MNB/ ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

Kolbenstangenloser Zylinder Grundausführung

Serie IR1000/2000/3000

3-Stellungszylinder. Mit Zwischenstellungsmechanismus. Serie RZQ. ø32, ø40, ø50, ø63

DOPPELKOLBENSTANGEN ZYLINDER SERIE TWNC, Ø mm

Serie MLGC ø20, ø25, ø32, ø40

Wechselrückschlagventile WRVE Druckschrift (07/09) Kugelausführung, einschraubbar Durchfluss bis 50 l/min

26360, /2-, 5/2- und 5/3- Wegeventile elektromagnetisch betätigt, indirekt gesteuert G 1/4 & G 1/2

Druckkompensierte Stromventile Baureihe F(C)G-3, Serie 10; ISO 4401, Größe 03/NFPA D01 Allgemeine

Zylinderbauform N E F Y. Einstellbar. Elastisch. Einstellbar. Elastisch (Nicht fürt) Elastisch. Elastisch. Elastisch

ø20, ø25, ø32, ø40, ø50 Bestellschlüssel 20 D 1 Y59AL S Fingeroption : Flachfinger (Standard ) Elektrischer Eingang (Ausgang) 3-Draht (NPN) Y69A

Serie MB. Druckluftzylinder. Zylinder mit erhöhter Aufnahme kinetischer Energie. ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

Transkript:

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS ø, ø, ø1, ø, ø Schlitten und Druckluftzylinder als kompakte Einheit ompaktschlitten ideal für präzise ontageanwendungen -

Der pneumatische ompaktschlitten ist ideal für eine präzise ontage. Symmetrische usführung m Vergleich zum Standardgehäuse befinden sich nschlüsse und ubbegrenzung auf der entgegengesetzten Seite. Standardausführung Symmetrische usführung ohe ontage- Wiederholgenauigkeit des Werkstücks Positionierbohrungen eringer bstand ür ontageabstände von bis zu mm erhältlich. (XS) ewinde zur Werkstückmontage mit Stahlgewinde-Einsatz. ündig einbaubare Signalgeber Ein in die ehäusenut eingebauter Signalgeber schließt bündig mit der Oberfläche ab. Doppelkolbenantrieb it einem Doppelkolbenantrieb ist die raft doppelt so groß wie bei herkömmlichen ylindern. ehäusemontage Positionierbohrungen xiale ontage ist möglich. ewinde zur ehäusemontage roße Vielfalt an Optionen ubbegrenzung und unktionsoptionen sind miteinander kombinierbar. unktionsoptionen mit Puffermechanismus Einbaumöglichkeit auf Seiten 1. efestigung von unten (ehäuse mit ewindebohrungen). efestigung von oben (ehäuse mit Durchgangsbohrungen). efestigung axial (ehäuse mit ewindebohrungen) ubbegrenzung mit ubbegrenzung mit Endlagenverriegelung mit Stoßdämpfer axialer Luftanschluss nwendungsbeispiele als X-chse für Pick-&-Place-nwendungen zum Positionieren von Paletten auf einem and -

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS Variantenübersicht olben-ø Standardhub ubbegrenzungseinheit ubbegrenzung Stoßdämpfer (außer bei ø) unktionsoptionen Signalgeber XS XS XS1 1 XS1 1 XS XS usfahrseite Einfahrseite eidseitig mit Puffer mit Endlagenverriegelung (außer bei ø) axialer Luftanschluss Reed-Schalter D-9 D-9V Elektronischer Signalgeber D-9 D-9V Elektronischer Signalgeber mit zweifarbiger nzeige D-9W D-9WV ubbegrenzung unktionsoptionen ubbegrenzungseinheit it Puffermechanismus it Endlagenverriegelung Einstellbarer ubbereich: bis mm um Schutz von Werkstücken und Werkzeugen usw. durch Wegfallen des ufpralls am Ende des usfahrhubs. Signalgeber am Puffer anbaubar. Verhindert das Lösen des ylinders in der rundstellung, wenn keine Druckluft vorhanden ist. mit ubbegrenzung auf der usfahrseite (S) mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite (T) mit ubbegrenzung auf beiden Seiten () Puffermechanismus unter etriebsbedingungen Signalgeber agnet ( ) Normal US EN - Puffer in etrieb. Verriegelungskolben eder ubbegrenzung auf der usfahrseite ubbegrenzung auf der Einfahrseite Puffer ub Normalbedingung agnet Signalgeber Normal EN ( US - Puffer in etrieb. ) Verfahrrichtung des Schlittens Die Einstellung Normal EN/US wird durch Ändern der Einbaurichtung des Signalgebers verändert. W W it Stoßdämpfer bsorbiert den ufprall am ubende und stoppt sanft ab. Erlaubt das Einstellen des ubs nwendungsbeispiel Der Puffermechanismus absorbiert Stöße und verhindert Schäden am Werkstück, wenn die ielposition nicht erreicht wird. Verriegelt Entriegelt it axialem Luftanschluss mit Stoßdämpfer auf der usfahrseite (S) mit Stoßdämpfer auf der Einfahrseite (T) mit Stoßdämpfern auf beiden Seiten () Puffermechanismus entralisierter Leitungsanschluss in axialer Richtung zur Erhaltung des reiraums um das ehäuse. Stoßdämpfer auf usfahrseite Stoßdämpfer auf Einfahrseite Pneumatischer reifer Werkstück Drosselrückschlagventil N -

Serie XS auswahl 1 uswahlkriterien ormeln/daten uswahlbeispiel etriebsbedingungen Legen Sie unter erücksichtigung der Einbaulage sowie der Werkstückbeschaffenheit die etriebsbedingungen fest. inetische Energie Ermitteln Sie die kinetische Energie E () der Last. Ermitteln Sie die zulässige kinetische Energie Ea (). Überprüfen Sie, dass die kinetische Energie der Last nicht die zulässige kinetische Energie überschreitet. Verwendetes Dämpfung nbauposition Werkstück Einbaulage Durchschnittliche eschwindigkeit Va (mm/s) ewegte asse W (kg): bb. (1) Überhanglänge Ln (mm): bb. () 1 V E = W () ufprallgeschwindigkeit V = 1. Va ) orrekturfaktor (Referenzwerte) Ea = Emax : bb. () Emax: Tabelle (1) inetische Energie (E) ulässige kinetische Energie (Ea) L1 L L + ylinder: XS1- Dämpfung: elastisch nbau des Werkstücks am Schlitten efestigung: orizontale Wandmontage Durchschnittliche eschwindigkeit: Va = [mm/s] ewegte asse: W = 1 [kg] L1 = mm L = mm L = mm 1 E = 1 () =. V = 1. x = Ea = 1 x.11 =.11 ulässig, da E =. Ea =.11 elastungsgrad -1 ax. zulässige Last Ermitteln Sie die zulässige bewegte asse Wa (kg). nm.) Dieser elastungsgrad kann bei axialer Verwendung in vertikaler Position außer cht gelassen werden. (Definieren Sie α1 =.) Wa = β Wmax : bb. () β: rafik (1) max. zulässige bewegte asse Wmax: Tabelle () Wa = 1 x 1 x = = 1 β = 1 Wmax = α1 = 1/ =. Ermitteln Sie den elastungsgrad der bewegten asse α1. - Statisches oment Ermitteln Sie das statische oment (N m). Ermitteln Sie das zulässige statische oment a (N m). Ermitteln Sie den elastungsgrad α des statischen oments. - Dynamisches oment Ermitteln Sie das dynamische oment e (N m). Ermitteln Sie das zulässige dynamische oment ea (N m). Ermitteln Sie den elastungsgrad α des dynamischen oments. α1 = W/Wa - Summe elastungsgrad Σαn =α1 + α + α 1 Die Verwendung ist möglich, wenn die Summe der elastungsgrade den Wert 1 nicht überschreitet. = W x 9. (Ln + n)/ orrekturwert für bstand Tischlastschwerpunkt n: Tabelle () a = γ max : bb. () γ: rafik () aximal zulässiges oment max: Tabelle () α = /a (Ln + n) e = 1/ We x 9. We = W V δ: Dämpfungskoeffizient ei Urethandämpfer (Standard) = / it Stoßdämpfer = 1/ orrekturwert für ausgehend Tischlastschwerpunkt. n: Tabelle () ea = γ max : bb. () γ: rafik () ax. zulässiges oment max: Tabelle () α = e/ea Querbelastung Überprüfen Sie y. y = 1 x 9. ( + )/ =.9 = ay = 1 x 1 x.9 =.9 ymax =.9 = 1 γ = 1 α =.9/.9 =. Längsüberhang Querbelastung Σαn = α1 + α + α' + α + α' =. +. +. +. +. =. 1 Der ylinder ist zulässig. Seitenübergang Überprüfen Sie r. r = 1 x 9. ( +)/ =.9 = ar =.9 (gleicher Wert wie ay) α' =.9/.9 =. Überprüfen Sie ep. ( + ) ep = 1/ x 1. x 9. x =. We = / x x = 1. = eap = 1 x. x.9 = 11.1 = 1 γ =. pmax =.9 α =./11.1 =. Überprüfen Sie ey. ( + 1) ey = 1/ x 1. x 9. x =. We = 1. = 1 eay = 11.1 (der gleiche Wert wie bei eap) α' =./11.1 =. -

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS bb. (1) ewegte asse: W [kg] W bb. () Überhang: Ln, orrekturwerte für bstand ittelstellungsmoment: n Längsbelastung Querbelastung Seitenbelastung W Statisches oment p W p W L1 1 y y W L r r W W L L1 W L L Tischmontage rontmontage XS XS XS1 XS1 XS XS XS XS XS1 XS1 XS XS W... 11. 19.. W =1 =, W nm.) Dieser elastungsgrad kann bei axialer Verwendung in vertikaler Position außer cht gelassen werden. bb. () orrekturfaktor: Tabelle () ax. zulässige Last Wmax (kg) ax. zulässige bewegte asse. 1 9 1... 11. 19.. 1... 11. 19.. Dynamisches oment XS XS XS1 XS1 XS XS XS XS XS1 XS1 XS XS 1... 11. 19.. L 1 11 11 ub 1....9...1...11.1... 1. 19.....1 ep 1 1..1.. 1 1..11....1.. 1 1 L.. 1. 19.. ey nm.) Statisches oment: Durch Schwerkraft erzeugtes oment Dynamisches oment: Durch ufprall auf den nschlag erzeugtes oment Tabelle () ax. zulässiges oment: max [N m] Symbol Symbol n (n = 1 bis ) E Ea Emax Ln (n = 1 bis ) (p, y, r) a (ap, ay, ar) e (ep, ey) ea (eap, eay) max (pmax, ymax, rmax) V Tabelle (1) aximale kinetische Energie: Emax [] ulässige kinetische Energie elastisch Stoßdämpfer Tabelle () orrekturwert für bstand ittelstellungsmoment : n bb. ) orrekturwerte für bstand ittelstellungsmoment (Siehe bb..) Definition orrekturwerte für bstand ittelstellungsmoment inetische Energie zulässige kinetische Energie max. zulässige kinetische Energie Überhang statisches oment (Längs-, Quer-, Seitenbelastung) zulässiges statisches oment (Längs-, Quer-, Seitenbelastung) dynamisches oment (Längs-, Querbelastung) zulässiges dynamisches oment (Längs-, Querbelastung) max. zulässiges oment (Längs-, Quer-, Seitenbelastung) ufprallgeschwindigkeit Einheit mm mm N m N m N m N m N m mm/s rafik (1) orrekturfaktor für statische elastung: [β] ulässiger oeffizient der bewegten asse: β 1...... Durchschnittliche eschwindigkeit Va (mm/s) rafik () orrekturfaktor für dynamische elastung: [γ] (.) 1. oeffizient zulässiges oment: [γ]..... Durchschnittliche eschwindigkeit Va [mm/s] ufprallgeschwindigkeitv [mm/s] nm.) Verwenden Sie zur erechnung des statischen oments die Durchschnittsgeschwindigkeit. Verwenden Sie zur erechnung des dynamischen oments die ufprallgeschwindigkeit. Symbol Definition Va W Wa We Wmax α β γ δ Durchschnittsgeschwindigkeit ewegte asse ulässige bewegte asse Äquivalente Last zum ufprall max. zulässige bewegte asse elastungsgrad orrekturfaktor für statische elastung orrekturfaktor für dynamische elastung Dämpfungskoeffizient oeffizient zum Werkstücksanbau Einheit mm/s kg kg kg kg -9

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS estellschlüssel Pneumatischer ompaktschlitten XS 1 S R 9N S 1 1 nschlussgewindeart - TN T Rc NPT olben-ø (ub ) ø bis ø1 ø, ø,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Verwendbare Signalgeber usführung Reed- Schalter Elektronischer Signalgeber Sonderfunktion Elektrischer Eingang Eingegossene abel Eingegossene abel Diagnoseanzeige (zweifarbige nzeige) ubbegrenzung - ohne ubbegrenzung S ubbegrenzung auf der usfahrseite T ubbegrenzung auf der Einfahrseite ubbegrenzung auf beiden Seiten (1) S Stoßdämpfer auf der usfahrseite T (1) Stoßdämpfer auf der Einfahrseite (1) Stoßdämpfer auf beiden Seiten nm.) Optionen S, T und sind nicht erhältlich für die Serie XS. etriebsanzeige a a nschluss (usgang) -Draht (entspricht NPN) -Draht -Draht (NPN) -Draht (PNP) -Draht -Draht (NPN) -Draht (PNP) -Draht etriebsspannung DC 1 V nzahl Signalgeber - S n Stck. 1 Stck. n Stck. Signalgeber - ohne Signalgeber Verwendbare Signalgebermodelle siehe nachstehende Tabelle. Verwendbare Signalgeber bei Puffer, siehe Seite -19. unktionsoptionen - Standard mit Puffer R () mit Endlagenverriegelung P axialer Luftanschluss () R mit Puffer und Endlagenverriegelung P mit Puffer, axialer Leitungsanschluss nm. ) Option R ist für Serie XS nicht erhältlich. ombinationsübersicht unktionsoptionen ubbegrenzungsoptionen - S T S T C V V Symbole für nschlusskabellänge:, m - (eispiel) 9N m L (eispiel) 9NL m (eispiel) 9N Details zu weiteren verwendbaren Signalgebern siehe Seite -1. V - R P R P () () () () : erhältlich : nicht erhältlich nm. ) Werden Puffermechanismus und ubbegrenzung auf der usfahrseite miteinander kombiniert, ist der abgefederte ubweg um soviel kürzer, wie er von der ubbegrenzung auf der usfahrseite begrenzt wird. Signalgebermodell Vertikal 9V 9V xial 9 9 nschlusskabellänge [m]. (-) (L) () Vorverdrahteter Stecker nwendung C- Steuerung Relais, SPS 9NV 9N C- V, 1 V 9PV 9P Steuerung 1 V V 9V 9 Relais, 9NWV 9NW C- SPS V, 1 V 9PWV 9PW Steuerung 1 V 9WV 9W Elektronische Signalgeber mit der arkierung werden auf estellung gefertigt. -1

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS Technische Daten olben-ø 1 1 nschlussgröße Rc1/, NPT1/, 1/ edium unktionsweise etriebsdruck Prüfdruck Umgebungs- und edientemperatur olbengeschwindigkeit Druckluft doppeltwirkend. bis. Pa 1. Pa bis C bis mm/s Dämpfung elastischer nschlag (Standard, mit ubbegrenzungseinheit) Stoßdämpfer (optional) Schmierung Signalgeber (optional) ubtoleranz Option lebensdauergeschmiert Reed-Schalter (-Draht, -Draht) Elektronischer Signalgeber (-Draht, -Draht) elektronischer Signalgeber mit zweifarbiger nzeige (-Draht, -Draht) +1 mm Symbol Technische Daten -X Rostgeschützte ührungseinheit Standardhub XS XS XS1 XS1 XS XS ewicht estelloptionen (Nähere ngaben auf Seite -19.) Standardhub,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ubbegrenzung unktionsoptionen Nennleistung it ubbegrenzung it Stoßdämpfer mit Puffer () usfahrseite (S) Einfahrseite (T) ubbegrenzung auf beiden Seiten () usfahrseite (S) Einfahrseite (T) Stoßdämpfer auf beiden Seiten () mit Endlagenverriegelung (R) axialer Luftanschluss(P) ubbegrenzungsbereich bis mm Stoßdämpfer W ist für Serie XS nicht erhältlich. Endlagenverriegelung W ist für Serie XS nicht erhältlich. Weitere Details zu ubbegrenzungsoptionen und unktionsoptionen finden Sie unter Optionale Spezifikation auf den Seiten -1 bis -19. eim Doppelkolben ist der Schub doppelt do groß wie bei herkömmlichen ylindern. olben-ø olbenstangen-ø Verfahrrichtung olbenfläche etriebsdruck [Pa] [mm ]..... 1 1 1 US US US US US US 1 9 11 1 19 1 11 1 9 9 11 1 9 9 1 11 1 1 91 1 1 1 9 EN EN EN EN EN EN 1 1 9 1 1 1 91 11 1 11 1 1 1 11 nm.) Nennleistung [N] = Druck [Pa] x olbenfläche [mm ] US EN [N]. 9 1 119 1 11 9 [g] XS (L) XS (L) XS1 (L) XS1 (L) XS (L) XS (L) Standardhub 9 9 1 1 19 1 19 1 1 9 1 9 9 1 1 19 usätzliches ewicht der ubbegrenzungsoption ummianschlag Stoßdämpfer usfahrseite Einfahrseite usfahrseite Einfahrseite 9 1 1 usätzliches ewicht der unktionsoption mit mit Endlagen- xialer Luftanschluss ederelement verriegelung S: ub 1+, S +,1 S 9 +,1 S +,1 S 1+, S +, S -111

Serie XS Schlittenabweichung Längsbelastung Die rafik zeigt die bweichung des Schlittens unter Einwirkung der raft bei voll ausgefahrenem ub. Querbelastung Die rafik zeigt die bweichung des Schlittens unter Einwirkung der raft bei voll ausgefahrenem ub. Seitenbelastung Die rafik zeigt die bweichung des Schlittens bei Punkt unter Einwirkung der raft bei Lastabstand Lr. Lr ø. ø. ø. Lr= mm Verfahrweg des Schlittens...1 XS- XS- XS- XS- XS- Verfahrweg des Schlittens...1 XS- XS- XS- XS- XS- Verfahrweg des Schlittens... XS- XS- XS- XS- XS- Last [N] Last [N] Last [N] ø. XS- XS- ø. ø. Lr= mm Verfahrweg des Schlittens....1 XS- XS- XS- XS- Verfahrweg des Schlittens...1 XS- XS- XS- XS- XS- XS- Verfahrweg des Schlittens... XS- XS- XS- XS- XS- XS- Last [N] Last [N] Last [N] ø1. ø1. ø1. Lr= mm Verfahrweg des Schlittens.... XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- Verfahrweg des Schlittens...1 XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- Verfahrweg des Schlittens...... XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- Last [N] Last [N] Last [N] -11

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS Längsbelastung Die rafik zeigt die bweichung des Schlittens unter Einwirkung der raft bei voll ausgefahrenem ub. Querbelastung Die rafik zeigt die bweichung des Schlittens unter Einwirkung der raft bei voll ausgefahrenem ub. Seitenbelastung Die rafik zeigt die bweichung des Schlittens bei Punkt unter Einwirkung der raft bei Lastabstand Lr. Lr ø1 Verfahrweg des Schlittens.1.1..... XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- ø1 Verfahrweg des Schlittens....1 XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- ø1 Verfahrweg des Schlittens....... XS1- XS1- XS1- XS1- Lr=9 mm XS1- XS1- XS1- XS1- Last [N] Last [N] Last [N] ø. ø. ø. Lr=1 mm Verfahrweg des Schlittens.... XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- Verfahrweg des Schlittens....1 XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- Verfahrweg des Schlittens....... XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- Last [N] Last [N] Last [N] ø Verfahrweg des Schlittens.......1 XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- ø Verfahrweg des Schlittens.....1 XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- ø Verfahrweg des Schlittens........ XS- XS- XS- XS- XS- Lr= mm XS- XS- XS- XS- Last [N] Last [N] Last [N] -11

Serie XS bmessungen: XS rundausführung. -. ewindetiefe. ubbegrenzung auf der usfahrseite N- ewindetiefe (elisert). ubbegrenzung auf der Einfahrseite 1 (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) 1 1 9. +. ø9 Tiefe. (it ubbegrenzung auf der usfahrseite) 11 N 1 x +. 9 Tiefe. 1. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) - ewindetiefe -. ewindetiefe nschluss - max.. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite).... detailierte ngaben zu den bmessungen der ubbegrenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegrenzungsoptionen. ummianschlag (Siehe Seite -1.) 1. -. ewindetiefe Schnitt Schnitt (NN 1) x 11. 1 1 ø. 11. ø. ø ø NN- ewindetiefe +. ø9 Tiefe. +. 9 Tiefe. 1. XS- XS- XS- XS- XS- N 11 1 1 NN 11 1 1 1 19 1..... 1. 1. 1.. 99. 9-11

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS it Puffer (ø) XS- 1. 19. - ewindetiefe ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. ür axialen Druckluftanschluss (ø) XS-P 11. nschluss - max... ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. -1

Serie XS bmessungen: XS rundausführung - ewindetiefe.. ubeinstellung auf der usfahrseite N- ewindetiefe (elisert) 1 1. 1. 1 ø. 1 ubeinstellung auf der Einfahrseite (mit ubeinstellung auf der usfahrseite) (mit ubeinstellung auf der usfahrseite) +. ø9 Tiefe N 1 x - ewindetiefe +. 9 Tiefe nschluss - (mit ubeinstellung auf der Einfahrseite) - ewindetiefe max. 9, (mit ubeinstellung auf der Einfahrseite).. 1... N- ewindetiefe Detaillierte ngaben zu den bmessungen der ubbegrenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegrenzungsoptionen. Elastischer Dämpfer (Siehe Seite -1) Stoßdämpfer (Siehe Seite -1) Schnitt Schnitt (NN 1) x 1. 1. ø. ø ø NN- ewindetiefe +. ø9 Tiefe +. 9 Tiefe. XS- XS- XS- XS- XS- XS- N 9 1 1 NN 1 1 1. 9.... 19. 9 9 9....... 1. N 9 1 1...... 1 9-11

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS it Stoßdämpfer (ø) XS-S/T/ ub, Stoßdämpfer auf usfahrseite Stoßdämpfer auf Einfahrseite. 1.. 1 1..... 1. Stoßdämpfer auf Einfahrseite XS- XS- XS- XS- XS- XS- ubbegrenzungsbereich usfahrseite Einfahrseite max. - bmessung (Einfahrseitiger Einbau) 1 9 9 ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. it Endlagenverriegelung (ø) XS-R it Puffer (ø) XS- - ewindetiefe. 9. nschluss - ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. xialer Druckluftanschluss (ø) XS-P XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R (mm) 9 91 11 nschluss - 1 max... ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung.. ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. -11

Serie XS bmessungen: XS1 rundausführung 9 ubbegrenzung auf der usfahrseite N- ewindetiefe. (elisert) 1 ubeinstellung auf der Einfahrseite 1. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) - ewindetiefe (it ubbegrenzung auf der usfahrseite) +. ø9 Tiefe. 1 9. N 1 x - ewindetiefe nschluss - +. 9 Tiefe,, (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) 1 - ewindetiefe. max. 11 (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) 9. Detaillierte ngaben zu den bmessungen der ubbe-grenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegren-zungsoptionen. Elastischer Dämpfer (Siehe Seite -1.) Stoßdämpfer (Siehe Seite -1.) 1.. 1.. N- ewindetiefe Schnitt 1.. Schnitt 1.. (NN 1) x. 1 ø. ø. ø9 ø9 NN- ewindetiefe +. ø9 Tiefe.. +. 9 Tiefe. XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- N 1 NN 1 1 111 1..... 91. 11.. 19. N 1 1 1 19 1 9 11 1-11

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS it Stoßdämpfer (ø1) XS1-S/T/ ub ub, Stoßdämpfer auf Einfahrseite Stoßdämpfer auf usfahrseite 1. 1 1. ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. Stoßdämpfer auf Einfahrseite XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- ubbegrenzungsbereich usfahrseite Einfahrseite ax. - bmessung (Einfahrseitiger Einbau) 1 it Endlagenverriegelung (ø1) XS1-R. it Puffer (ø1) XS1-9 - ewindetiefe 1. nschluss -. 9. ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. 1 1. ür axialen Leitungsanschluss (ø1) XS1-P XS1-R XS1-R XS1-R XS1-R XS1-R XS1-R XS1-R (mm) 9. 9. 9. 1. 91. 1. 191. nschluss - 1 max.. ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. 9. ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. -119

Serie XS bmessungen: XS1 rundausführung 1 - ewindetiefe ubbegrenzung auf der usfahrseite N- ewindetiefe (elisert) 1 ubbegrenzung auf der Einfahrseite. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) +. ø9 Tiefe 1 (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) 1 1 11. N 1 x - ewindetiefe. nschluss -. 1. 1 +. 9 Tiefe 1. (mit ubbegrenzungauf der Einfahrseite) 9. max. 1, (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) N- ewindetiefe. - ewindetiefe Detaillierte ngaben zu den bmessungen der ubbegrenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegrenzungsoptionen. Elastischer Dämpfer (Siehe Seite -1) Stoßdämpfer (Siehe Seite -1) Schnitt. Schnitt. (NN 1) x 1 ø.1 ø9. ø. ø. NN- ewindetiefe 1.. +. ø9 Tiefe +. 9 Tiefe XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- N 1 1 1 1 1 9 19 NN 1 1 1 1 1 1 9 9 11 9 9 9 9 9 9 119 1 1 N 1 1 199 9 19 9 11 1 -

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS it Stoßdämpfer (ø1) XS1-S/T/ ub ub bis Stoßdämpfer auf Einfahrseite Stoßdämpfer auf usfahrseite. 19. 1 1 Stoßdämpfer auf Einfahrseite XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- XS1- ubbegrenzungsbereich - bmessung usfahrseite Einfahrseite (Einfahrseitiger Einbau) max. 11 1 1 1 ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. it Endlagenverriegelung (ø1) XS1-R it Puffer (ø1) XS1-.. - ewindetiefe 1. nschluss - 1 ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. 1 1 xialer Druckluftanschluss (ø1) XS1-P XS1-R XS1-R XS1-R XS1-R XS1-R XS1-R XS1-R XS1-R (mm) 1 1 nschluss - 1 max... ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. 1 ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. -11

Serie XS bmessungen: XS rundausführung 1 - ewindetiefe ubbegrenzung auf der usfahrseite N- ewindetiefe (elisert) ubbegrenzung auf der Einfahrseite. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite). (it ubbegrenzung auf der usfahrseite) +. ø9 Tiefe N 1 x +. ø9 Tiefe (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) - ewindetiefe 1. 1 - ewindetiefe. nschluss -Rc1/ (NPT1/, 1/) 1 ax. 1. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) 1. 1. 1 1 Schnitt 9 11. Schnitt 9 11. ø.1 ø9. ø11 ø11 1. Detaillierte ngaben zu den bmessungen der ubbegrenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegrenzungsoptionen. Elastischer Dämpfer (Siehe Seite -1) Stoßdämpfer (Siehe Seite -1) N- ewindetiefe.. (NN 1) x NN- ewindetiefe 1 1. +. ø9 Tiefe +. ø9 Tiefe XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- N 19 1 19 NN 19 9 11 19 1 1 1 1 1 9 11 1 11 19 N 9 1 1. 1. 1. 91... 19... 9 9 9 1 11 1-1

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS it Stoßdämpfer (ø) XS-S/T/ ub bis Stoßdämpfer auf Einfahrseite Stoßdämpfer auf usfahrseite. 1.. Stoßdämpfer auf Einfahrseite XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- ubbegrenzungsbereich usfahrseite Einfahrseite max. - bmessung (Einfahrseitiger Einbau) 9 9 9 9 ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. it Endlagenverriegelung (ø) XS-R it Puffer (ø) XS-... - ewindetiefe 1 nschluss -Rc1/ (NPT1/, 1/).. ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. xialer Druckluftanschluss (ø) XS-P 9. XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R (mm).... 9. 1. 1. 9. 91. nschluss -Rc 1/ (NPT1/, 1/) max. 11.. ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. -1

Serie XS bmessungen: XS rundausführung - ewindetiefe ubbegrenzung auf der usfahrseite. N- ewindetiefe 1 (elisert) ubbegrenzung auf der Einfahrseite. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) 9. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) +. ø9 Tiefe 1 N 1 x - ewindetiefe, +. ø9 Tiefe 9. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) nschluss -Rc 1/(NPT1/, 1/) 1 - ewindetiefe 1 ax. 1. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) 1 19 Detaillierte ngaben zu den bmessungen der ubbegrenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegrenzungsoptionen. Elastischer Dämpfer (Siehe Seite -1) Stoßdämpfer (Siehe Seite -1) 1 1 N- ewindetiefe. Schnitt 1 1 (NN 1) x ø. ø11 ø1 ø1 Schnitt NN- ewindetiefe 1 +. ø9 Tiefe +. ø9 Tiefe. XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- N NN 1 19 1 1 1 1 1 9 11 1 1 1 1 N 9 9 9 1 19 9 9. 9. 9.. 11.. 19.. 9. 11 11 1 1 1 11-1

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS it Stoßdämpfer (ø) XS-S/T/ ub bis Stoßdämpfer auf usfahrseite Stoßdämpfer auf Einfahrseite.. ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung... Stoßdämpfer auf Einfahrseite XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- XS- ubbegrenzungsbereich usfahrseite Einfahrseite max. - bmessung (Einfahrseitiger Einbau) it Endlagenverriegelung (ø) XS-R it Puffer (ø) XS-. - ewindetiefe nschluss -Rc1/ (NPT1/, 1/) 1 1 1 ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. xialer Druckluftanschluss (ø) XS-P.. XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R XS-R 99 11 9 9 ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. nschluss -Rc1/ (NPT1/, 1/) 1 max. 11.. ndere bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. -

Serie XS Optionen 1 bmessungen der ubbegrenzung auf der usfahrseite ontage am ehäuse Verwendbare augrößen ubbegrenzungsbereich ontage am ehäuse C D E P ontage am Schlitten Q P C XS (L) XS (L) XS-S (L) XS-S (L)-X11 XS-S (L) XS-S (L)-X11 1.. 1. 11 1.. 1..., x x 1 1. 1.., x x E XS1 (L) XS-S (L)-X1 XS-S1 (L) XS-S1 (L)-X11 9. 1 1. 1 x 1 x 1. 1 x 1 D ontage am Schlitten XS1 (L) XS-S1 (L)-X1 XS-S1 (L) XS-S1 (L)-X11 XS-S1 (L)-X1 11 19... 1 x 1 x 1 1 1 1. x 1 Q XS (L) XS-S (L) XS-S (L)-X11 1... 1 1 x 1, x 1 1 x XS-S (L)-X1. XS (L) XS-S (L) XS-S (L)-X11 1.... 19 1 x 1, x 1 1. x XS-S (L)-X1. röße nnensechskantschraube bmessungen ubbegrenzung auf der Einfahrseite XS, XS E E Verwendbare augrößen XS (L) XS (L) estellschlüssel ubbegrenzung (ubehör) C D ubbegrenzung Stoßdämpfer ubbegrenzungsbereich XS-T (L) XS-T (L)-X11 1 19 C. XS-T (L) XS-T (L)-X11 XS-T (L)-X1. 1. XS-T1 (L) XS1 (L) XS-T1 (L)-X11 1 1. 1 1 x x 1 XS-T1 (L)-X1 XS-T1 (L). XS1 (L) XS-T1 (L)-X11 XS-T1 (L)-X1... 1 x x 1 XS-T (L). XS (L) XS-T (L)-X11 XS-T (L)-X1 9 1.. 1 1 x 1 1 x 1, XS-T (L). XS (L) XS-T (L)-X11. 19 x 1 1 x 1, XS-T (L)-X1. röße nnensechskantschraube Ebenso für symmetrische usführung erhältlich. Näheres zu estellnummern siehe estellschlüssel unten. bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. D 9 E 1.. 1...., x x, x x 1 S T S T XS ubeinstelleinheit -1 S usfahrseite Einfahrseite usfahrseite Einfahrseite 1 L X11 olben-ø 1 1 ø ø ø1 ø1 ø ø - L Symmetrische usführung Standardausführung Symmetr. usführung Einstellbereich (nur bei ubbegrenzung) - -X11 -X1 mm mm mm Standard Option -X1 (einstellbarer ereich: mm) ist für Serie XS nicht erhältlich. -X11 und -X1 sind für usführungen mit Stoßdämpfer nicht erhältlich. Stoßdämpfer sind nicht für Serie XS erhältlich. bmessungen siehe oben stehende bbildung.

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS bmessungen ubbegrenzung/it Stoßdämpfer (S/T) usfahrseite ontage am ehäuse P D ontage am Schlitten L EE1 C XS-S XS-S1 XS-S1 XS-S XS-S Q Verwendbare augrößen XS (L) XS1 (L) XS1 (L) XS (L) XS (L) XS-S (L) XS-S1 (L) XS-S1 (L) XS-S (L) XS-S (L) 9. 11 1 1 1. C 1 1. 1... D. 1 19. ontag am ehäuse E E1.... 11. 1 1 1. 1 1. 1 1. 19 1 19 1 x 1 x 1 x 1 1 x 1, 1 x 1, P x 1 x x 1 x x 1.. ontage am Schlitten 1 1 1. 1... L 1. 1. 1 1 Q x 1 x x 1 x x röße nnensechskantschraube Einfahrseite E E1 ontage am ehäuse D ontage am Schlitten N C Q XS-T P XS-T XS-T1 XS-T1 XS-T XS-T L Verwendbare augrößen XS (L) XS-T (L) XS1 (L) XS-T1 (L) XS1 (L) XS-T1 (L) XS (L) XS-T (L) XS (L) XS-T (L) 1 C 1. 1. 9 D 1 1 1 ontage am ehäuse E E1..... 11 1 1 1 1 1 19 19 1. 1. 1. 1 1 x 1 x 1 x 1 1 x 1. 1 x 1. P x 1 x x x 1 x 1 ontage am Schlitten 1.. L 1 1 1. 1... N 1. 1. 1 1 Q x 1 x x 1 x x röße nnensechskantschraube -1

Serie XS Optionen bmessungen der Einstellschraube Verwendbare augrößen ubbegrenzungsbereich C D XS (L) XS (L) XS- XS--X11 XS- XS--X11 1.. 1.... XS--X1. XS-1 XS1 (L) XS-1-X11 1 x 1 XS-1-X1 XS-1 XS1 (L) XS-1-X11.. 1 x 1 C D XS-1-X1 XS- XS (L) XS--X11... 1 1 x 1, XS--X1. XS- XS (L) XS--X11.. 19 1 x 1, XS--X1. estellschlüssel für Einstellschraube XS 1 X11 olben-ø XS XS XS1 XS1 XS XS ø ø ø1 ø1 ø ø Einstellbereich - X11 X1 mm mm mm -X1 (einstellbarer ereich: mm) ist für Serie XS nicht erhältlich. bmessungen siehe oben stehende bbildung. ilt ebenso für symmetrische usführungen. -1

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS Technische Daten Stoßdämpfer Stoßdämpfermodell Verwendbare Schlitteneinheiten max. Energieaufnahme [] R XS.9 R XS1.9 R XS1. R111 XS 1. R11 XS 19. Dämpfungshub max. ufprallgeschwindigkeit [mm/s] bis 11 1 max. etriebsfrequenz [yklen/in] max. zulässige ufprallkraft [N] 1 1 Umgebungstemperaturbereich [ C] usgefahren ederkraft [N] Eingefahren 1.9. 1.9. bis......9 ewicht [g] Technische Daten Endlagenverriegelung XS olben-ø olbengeschwindigkeit altekraft [N] XS1 XS1 XS 1 1 XS bis mm/s 1 nm.) Sicherheitshinweise zur Endlagenverriegelung siehe Seite -111. Technische Daten Puffermechanismus olben-ø olbengeschwindigkeit XS XS XS1 XS1 XS XS 1 1 bis mm/s (bei horizontaler ontage bis mm/s) Pufferhub Puffer ub bei mm 1 1 1 ublast [N] max. ub 1 1 9 nm.) Sicherheitshinweise zur andhabung des Puffers siehe Seite -111. nm.) Wird der ub mit einer ubbegrenzung auf der usfahrseite begrenzt, verringert sich der Dämpfungshub um die eingestellte Länge. ür Puffer verwendbarer Signalgeber usführung Elektronischer Signalgeber D-9V D-9NV D-9PV Technische Daten mit etriebsanzeige, -Draht mit etriebsanzeige, -Draht, usgang: NPN mit etriebsanzeige, -Draht, usgang: PNP Der Signalgeber für den Puffer ist gesondert zu bestellen. Elektrische Eingangsrichtung vertikal mit Puffermechanismus mit Endlagenverriegelung -19

Serie XS onstruktion w e!1 o! i!9 y! u! q!! r!!! t @ @ @ @ @1 @9 # # @ @ @ # # #1 # @ $ $ # #9 $ # $1 # it Puffer Stückliste Pos. q w e r t y u i o!!1!!!!!!!!9 Pos. @ @1 @ @ @ eschreibung ehäuse Schlitten Endplatte Schiene ührung Stange olben ylinderkopf Dichtungshalterung Schraube usgleichselement Rollenstopper ylindrische Rolle wischenstück olbenstangendämpfscheibe End-Dämpfscheibe olbendichtung bstreifer O-Ring ezeichnung Endplatte Tellerfeder Schraube eder agnet aterial luminium luminium luminium Stahl Stahl rostfreier Stahl luminiumlegierung essing unststoff rostfreier Edelstahl rostfreier Edelstahl Chromlagerstahl unststoff Polyurethan Polyurethan NR NR NR Stückliste: it ederelement aterial luminium rostfreier Stahl rostfreier Stahl rostfreier Stahl it Endlagenverriegelung nm. hart eloxiert hart eloxiert hart eloxiert wärmebehandelt wärmebehandelt mit agnet an einer Seite eloxiert chemisch vernickelt nm. hart eloxiert Pos. @ @ @ @ @9 # #1 # # # # ezeichnung Verriegelungsgehäuse Schlittenhalterung ylinderkopf olbenstange uchse Stopfen Rückstellfeder olbendichtung bstreifer O-Ring O-Ring xialer Luftanschluss Stückliste: it Endlagenverriegelung aterial luminium Stahl luminium rostfreier Stahl luminium essing rostfreier Stahl NR NR NR NR Stückliste: it axialem Luftanschluss Pos. # # # #9 $ $1 $ $ ezeichnung Platte f. axialen Luftanschluss Druckluftanschluss uchse olzen Stahlkugeln O-Ring O-Ring Dichtung aterial luminium luminium luminium essing rostfreier Stahl NR NR nm. hart eloxiert rostschutzbehandelt chromatiert vernickelt nm. hart eloxiert hart eloxiert chromatiert vernickelt Das Serviceset beinhaltet 1 Set der in nachfolgender Tabelle angegebenen numerierten Dichtungen. estellen Sie den geeigneten Dichtungssatz gemäß olbendurchmesser. Service-Sets Service-Set für usführungen mit Endlagenverriegelung Service-Set für usführungen mit axialem Luftanschluss olben-ø 1 1 Set-Nr. XS-PS XS-PS XS1-PS XS1-PS XS-PS XS-PS nhalt Satz mit den o. g. Nr.! bis!9. olben-ø 1 1 Set-Nr. XSR-PS XS1R-PS XS1R-PS XSR-PS XSR-PS nhalt Satz mit den o. g. Nr.! bis!9 # bis #. olben-ø 1 1 Set-Nr. XSP-PS XSP-PS XS1P-PS XS1P-PS XSP-PS XSP-PS nhalt Satz mit den o. g. Nr.! bis!9 $1 bis $ -1

Pneumatischer ompaktschlitten (symmetrische usführung) Serie XSL Pneumatischer ompaktschlitten estellschlüssel XS 1 L S 9N S 1 1 nschlussgewindeart - TN T Rc NPT ø bis ø1 ø, ø Symmetrische usführung olben-ø (ub ),,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, nzahl Signalgeber - S n Stck. 1 Stck. n Stck. Signalgeber - ohne Signalgeber verwendbare Signalegebermodelle siehe nachstehende Tabelle. ubbegrenzungsoptionen - ohne ubbegrenzung S ubbegrenzung auf der usfahrseite Technische Daten T ubbegrenzung auf der Einfahrseite Die technischen Daten entsprechen denen der Standardausführung, siehe seite -111. ubbegrenzung auf beiden Seiten S (1) Stoßdämpfer auf der usfahrseite T (1) Stoßdämpfer auf der Einfahrseite (1) Stoßdämpfer auf beiden Seiten nm. 1) Optionen S, T und sind für XSL nicht erhältlich. nm. ) unktionsoption ist für die Serie XS nicht erhältlich. Verwendbare Signalgeber usführung Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber Sonderfunktion Diagnoseanzeige (zweifarbige nzeige) Elektrischer Eingang eingegossene abel eingegossene abel etriebsanzeige a a nschluss (usgang) -Draht (entspricht NPN) -Draht -Draht (NPN) -Draht (PNP) -Draht -Draht (NPN) -Draht (PNP) etriebsspannung V -Draht 1 V Symbole für nschlusskabellänge:. m - (eispiel) 9N m L (eispiel) 9NL m (eispiel) 9N Details zu weiteren verwendbaren Signalgebern siehe Seite -1. V DC V 1 V V, 1 V 1 V V,1 V C V Signalgebermodell nschlusskabellänge [m] Vorverdrahteter vertikal axial. Stecker (-) (L) () nwendung 9V 9 C-Steuerung 9V 9 Relais, SPS 9NV 9N 9PV 9P C-Steuerung 9V 9 Relais, SPS 9NWV 9NW C-Steuerung 9PWV 9PW 9WV 9W Elektronische Signalgeber mit der arkierung werden auf estellung gefertigt. -11

Serie XS bmessungen: XSL/Symmetrische usführung rundausführung 1 +. ø9 Tiefe. 1 9. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) 11 N 1 x +. 9 Tiefe. 1. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) - ewindetiefe. -, ewindetiefe. ubbegrenzung auf der usfahrseite. 1 (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) ubbegrenzung auf der Einfahrseite N- ewindetiefe (elisert) 1 Detaillierte ngaben zu den bmessungen der ubbegrenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegrenzungsoptionen. Elastischer Dämpfer (Siehe Seite -1).. NN- ewindetiefe +. ø9 Tiefe. ø. 1 1 Schnitt Schnitt.. ø. ø ø +. ø9 Tiefe. 11. 11. (NN 1) x 1.. -. ewindetiefe. -. ewindetiefe ax.. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) nschluss - XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- N 11 1 1 NN 11 1 1 1 19 1..... 1. 1. 1.. 99. 9-1

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS bmessungen: XSL/Symmetrische usführung rundausführung +. ø9 Tiefe (it ubbegrenzung auf der usfahrseite) 1 N 1 x +. 9 Tiefe (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) - ewindetiefe 1 - ewindetiefe.. 1 ubbegrenzung auf der usfahrseite N- ewindetiefe (elisert) (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) ubbegrenzung auf der Einfahrseite NN- ewindetiefe. +. ø9 Tiefe +. ø9 Tiefe Detaillierte ngaben zu den bmessungen der ubbegrenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegrenzungsoptionen. Elastischer Dämpfer (Siehe Seite -1.) Stoßdämpfer (Siehe Seite -1.) ø. 1 Schnitt. Schnitt (NN 1) x. 1.. 1... ø. ø ø 1. 1 N- ewindetiefe. max. 9. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) - ewindetiefe nschluss - XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- N 9 1 1 NN 1 1 1. 9.... 19. 9 9 9....... 1. N 9 1 1...... 1 9 eachten Sie hinsichtlich der ußenabmessungen für usführungen mit Stoßdämpfer die ußenabmessungen der symmetrischen usführung XS auf Seite -11. -1

Serie XS bmessungen: XS1L/Symmetrische usführung rundausführung - ewindetiefe +. ø9 Tiefe. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) 1 N 1 x +. 9 Tiefe.. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) - ewindetiefe 1 1 9 N- ewindetiefe. (elisert) (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) 1. ubbegrenzung auf der usfahrseite. ubbegrenzung auf der Einfahrseite Detaillierte ngaben zu den bmessungen der ubbegrenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegrenzungsoptionen. Elastischer Dämpfer. (Siehe Seite -1.) Stoßdämpfer (Siehe Seite -1.). NN- ewindetiefe +. ø9 Tiefe. +. 9 Tiefe. ø. 1 Schnitt Schnitt 1. 1... ø. ø9 ø9 1.. 1.. (NN-1) x N- ewindetiefe 9.. 9. nschluss - max. 11 (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) - ewindetiefe XS1L- XS1L- XS1L- XS1L- XS1L- XS1L- XS1L- N 1 NN 1 1 111 1..... 91. 11.. 19. N 1 1 1 19 1 9 11 1 eachten Sie hinsichtlich der ußenabmessungen für usführungen mit Stoßdämpfer die ußenabmessungen der symmetrischen usführung XS1 auf Seite -119. -1

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS bmessungen: XS1L/Symmetrische usführung rundausführung +. ø9 Tiefe 1 (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) 1 N 1 x +. 9 Tiefe. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) - ewindetiefe - ewindetiefe 1 1 N- ewindetiefe (elisert) ubbegrenzung auf der usfahrseite ubbegrenzung auf der Einfahrseite. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite). Detaillierte ngaben zu den bmessungen der ubbegrenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegrenzungsoptionen. Elastischer Dämpfer (Siehe Seite -1.) Stoßdämpfer (Siehe Seite -1.) NN- ewindetiefe 1. +. ø9 Tiefe +. 9 Tiefe 1 Schnitt Schnitt (NN 1) x 1. 1. 1 9. ø.1 ø9. ø. ø... N- ewindetiefe. 1. max. 1. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) 11 - ewindetiefe. nschluss - XS1L- XS1L- XS1L- XS1L- XS1L- XS1L- XS1L- XS1L- N 1 1 1 1 1 9 19 NN 1 1 1 1 1 1 9 9 11 9 9 9 9 9 9 119 1 1 N 1 1 199 9 19 9 11 1 eachten Sie hinsichtlich der ußenabmessungen für usführungen mit Stoßdämpfer die ußenabmessungen der symmetrischen usführung XS1 auf Seite -11. -1

Serie XS bmessungen: XSL/Symmetrische usführung rundausführung. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) +. ø9 Tiefe N 1 x +. 9 Tiefe (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) - ewindetiefe 1 - ewindetiefe 1 N- ewindetiefe (elisert) ubbegrenzung auf der Einfahrseite. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) ubbegrenzung auf der usfahrseite NN- ewindetiefe 1.. 1 +. ø9 Tiefe 1. +. 9 Tiefe Detaillierte ngaben zu den bmessungen der ubbegrenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegrenzungsoptionen. Elastischer Dämpfer (Siehe Seite -1.) Stoßdämpfer (Siehe Seite -1.) ø.1 ø9. ø11 ø11 9 Schnitt 11. 9 Schnitt 11. (NN 1) x. 1 N- ewindetiefe.. 1 1 1. 1 ax. 1. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) 1 - ewindetiefe. nschluss -Rc1/ (NPT1/, 1/) XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- N 19 1 19 NN 19 9 11 19 1 1 1 1 1 9 11 1 11 19 N 9 1 1. 1. 1. 91... 19... 9 9 9 1 11 1 eachten Sie hinsichtlich der ußenabmessungen für usführungen mit Stoßdämpfer die ußenabmessungen der symmetrischen usführung XS auf Seite -1. -1

Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS bmessungen: XSL/Symmetrische usführung rundausführung 9 +.. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) N 1 x Tiefe ø9 +. 9 Tiefe 9. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) - ewindetiefe 1 - ewindetiefe. ubbegrenzung auf der usfahrseite ubbegrenzung auf der Einfahrseite. (mit ubbegrenzung auf der usfahrseite) N- ewindetiefe 1 (elisert) Detaillierte ngaben zu den bmessungen der ubbegrenzungen finden Sie unter den erhältlichen ubbegrenzungsoptionen. Elastischer Dämpfer (Siehe Seite -1.) Stoßdämpfer (Siehe Seite -1.). NN- ewindetiefe 1 +. ø9 Tiefe ø. ø11 ø1 ø1 +. 9 Tiefe 1 1 Schnitt Schnitt (NN 1) x 1 1 N- ewindetiefe. 1 1 19 ax. 1. (mit ubbegrenzung auf der Einfahrseite) 1 nschluss -Rc1/ (NPT1/, 1/) - ewindetiefe. XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- XSL- N NN 1 19 1 1 1 1 1 9 11 1 1 1 1 N 9 9 9 1 19 9 9. 9. 9.. 11.. 19.. 9. 11 11 1 1 1 11 eachten Sie hinsichtlich der ußenabmessungen für usführungen mit Stoßdämpfer die ußenabmessungen der symmetrischen usführung XS auf Seite -. -1

Serie XS orrekte Signalgeber-Einbaulage (Erfassung am ubende) E Reed-Schalter: D-9, D-9, D-9, D-9V, D-9V, D-9V XS XS XS1 XS1 XS XS XS XS XS1 XS1 XS XS.9. 11. 1. 1.9..9......9 1. 1.....9.. 1. 1. 1. 1.9.. 1. 1. ub..9. 1. 1...9 1.. 1... 1. 9.... 1... E ub Elektronischer Signalgeber: D-9, D-9N, D-9P, D-9W, D-9NW, D-9PW XS XS XS1 XS1 XS XS E ub ub 9. 9. 9. 1.. -. -. -. 11. 1. 11. 1.9 9.9.9 1.9.9 1.9.9 -.1.9.9 1.9 1.9... 1. 1..... 1... 1...... 1. 1. 1... 9.. 1........9.. 1. 1. 1... 9. 119.. 1... 11.... 9. 1. 1. 1. 1.... 9.. 1. 1. 11. 11. 1... 9. 9. Elektronischer Signalgeber: D-9V, D-9NV, D-9PV, D-9WV, D-9NWV, D-9PWV 11....9 9. 1.9... 1. 9. 9.9... 1. 9..9 1. 1. 1. 1. 1. 1.9 1. 1. 1. 1. ub..9. 1. 1.. 1.9......... (1.1).9 (.). (.9). (.). (.1). () 9. 9. 9. 119.. 1..9..... (1.1).9 (1.) 1. (1.9) 1. (1.). (1.1). () 1. 1.9 1. 1. 1... (1.1).9 (.). (.9). (.). (.1). (1) 1..9... 1.. (1.1) 1.9 (.). (.9). (.). (.1). (1) 1. (19.1).9 (1.) 1. (.9) 11. (9.). (1.1) 1. (1) E ub 1. 19..9 1.9.9. 1... 9... 1.. 1. 1...9 (.) 9.. (.9) (.9). 9.. (.) (.) (.) 9... 11. (.1) (.1) (.1) (111.1). (). (). (1) 9. (9) ( ): bedeutet D-9....... 1. 111. 9. Signalgebermontage etriebsbereich chtung Werkzeug für Signalgebermontage Verwenden Sie zum nziehen der Signalgeber- efestigungsschraube (in der Lieferung enthalten) einen einschraubendreher. nzugsdrehmoment iehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von. bis.1 N m an. ls Richtlinie kann die Einstellschraube 9 über die Position hinaus angezogen werden, ab dem Sie einen Widerstand spüren. Signalgebermodell D-9/9V D-9/9V D-9W/9WV. 1. 1.. olben-ø 1 1. Einstellschraube (wird mit dem Signalgeber mitgeliefert) einschraubendreher Signalgeber Neben den im estellschlüssel angegebenen en sind auch die nachfolgenden Signalgeber verwendbar. D-9 D-9V Elektrischer Eingang (Richtung) Eing. abel (axial) Eing. abel (vertikal) usführung unktionen Reed-Schalter ohne etriebsanzeige Es sind auch elektronische Signalgeber in drucklos geschlossener usführung (NC = b-ontakt) erhältlich (usführungen D-9/9). -1

Serie XS estelloptionen ür weitere ngaben zu technischen bmessungen, Daten und Lieferbedingungen, wenden Sie sich bitte an SC. Rostgeschützte ührung Symbol -X XS Standard-estell-Nr. X Rostgeschützte ührungseinheit Schienen- und ührungsblock durchlaufen eine Rostschutzbehandlung. Technische Daten olben-ø edium Oberflächenbehandlung Rostgeschütze usführung,, 1, 1,, Druckluft nm. ) Spezielle Rostschutzbehandlung nm. 1) Die bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. nm. ) Schiene und ührung sind auf rund der speziellen Rostschutzbehandlung schwarz. -19

Serie XS Produktspezifische Sicherheitshinweise 1 Vor nbetriebnahme aufmerksam durchlesen. uswahl chtung 1. Lasten nur innerhalb der etriebsbereichsgrenzen bewegen. Die Last darf nur innerhalb der etriebsbereichsgrenzen bewegt werden. Wird der ntrieb außerhalb der etriebsbereichsgrenzen verwendet, sind die exzentrischen Lasten auf die ührung zu hoch, und es kommt zu Vibrationen der ührung, Ungenauigkeiten und Verkürzung der Lebensdauer.. ei wischenpositionen mit einem externen nschlag ist das uswerfen zu vermeiden. brupte ewegungen können Schäden verursachen. ei wischenpositionen mit einem externen nschlag, auf die eine Vorwärtsbewegung folgen soll, muss zunächst Druck zugeführt werden, damit der Schlitten zurückfährt. Entfernen Sie anschließend den wischenanschlag und beaufschlagen Sie den entgegengesetzten nschluss mit Druck, um den Schlitten erneut anzutreiben.. Nicht in Umgebungen verwenden, in denen das Produkt ungewöhnlich hohen äußeren rafteinwirkungen oder Stößen ausgesetzt ist. Dies kann Schäden verursachen. chtung 1. Die ontageseite von ehäuse, Schlitten oder Endplatte nicht verkratzen oder eindellen. Solche eschädigungen führen zum Verlust der Parallelität, Vibrationen der ührung bzw. erhöhtem leitwiderstand beweglicher Teile.. Die Stirnseite der Schiene oder ührung nicht verkratzen oder eindellen. Dadurch können ein Lösen, erhöhter leitwiderstand usw. entstehen.. eim Werkstückanbau keine zu hohen ntriebsleistungen und Lasten anlegen. Überschreitet eine äußere rafteinwirkung das zulässige oment, kann es zum Lösen der ührungseinheit oder erhöhtem leitwiderstand kommen.. Die Unebenheit der ontagefläche sollte max., mm betragen. u hohe bweichungen in der Parallelität des auf den pneumatischen Schlitten, die rundplatte oder andere Teile montierten Werkstücks kann zu Vibrationen in der ührungseinheit und erhöhtem leitwiderstand usw. führen.. Den geeigneten nschluss für Lasten mit externer altevorrichtung und/oder äußerem ührungsmechanismus auswählen und korrekt ausrichten.. Den ontakt mit den Schlitten vermeiden, die in etrieb sind. Die ände u.a. können in die ubbegrenzung geraten. m alle eines ufenthalts in der Nähe eines in etrieb befindlichen Schlittens ist als Sicherheitsvorkehrung eine bdeckung anzubringen.. agnetempfindliche Objekte sind fern zu halten. Da pneumatische Schlitten über eingebaute agnete verfügen, ist der ontakt mit agnetdisketten, agnetkarten oder agnetbändern zu vermeiden. Die darauf gespeicherten Daten könnten gelöscht werden. ontage. eine agnete am Schlitten anbauen. Da der Schlitten aus einer magnetischen Substanz besteht, wird er bei nbau der agnete o.ä. magnetisiert. Dies kann zu unktionsstörungen der Signalgeber usw. führen. 1. Seitliche ontage (ehäuse mit ewindebohrungen) XS XS XS1 XS1 XS XS XS XS XS1 XS1 XS XS XS XS XS1 XS1 XS XS Schraube, max. nzugsdrehmoment [N m].1.1... 1 1. 1......9.1... l l max. Einschraubtiefe [l mm] 1 1 1. Seitliche ontage (Durchgangsbohrung) l 11 1 1. 9. Vertikale ontage (ehäuse mit ewindebohrungen) Schraube Schraube max. nzugsdrehmoment [N m] max. nzugsdrehmoment [N m] max. Einschraubtiefe [l mm] max. Einschraubtiefe [l mm]. -

Serie XS Produktspezifische Sicherheitshinweise Vor nbetriebnahme aufmerksam durchlesen. XS XS XS1 XS1 XS XS ontage chtung 1. Stirnseitige ontage l chtung XS XS XS1 XS1 XS XS l Schraube.9.1... 1. ontage von oben ührung Schraube max. nzugsdrehmoment [N m].9.9.1... 1 Um zu verhindern, dass die alteschrauben des Werkstücks den ührungsblock berühren, sind Schrauben zu verwenden, deren Länge, mm unter der maximalen Einschraubtiefe liegt. Längere Schrauben können die ührung berühren und unktionsstörungen verursachen. max. nzugsdrehmoment [N m] max. Einschraubtiefe [l mm] max. Einschraubtiefe [l mm]. 1 1. Die Positionierbohrung am Schlitten und die der Positionierbohrung am ehäuseboden stimmen nicht überein. Diese ohrungen sind während des Einbaus eines identischen Produktes nach usbau des Schlittens zu Wartungszwecken zu verwenden. etriebsumgebungen chtung 1. Nicht in Umgebungen verwenden, in denen das Produkt lüssigkeiten wie Schneidöl o.ä. ausgesetzt ist. Die Verwendung in Umgebungen, in denen direkter ontakt mit Schneidöl, Schmieröl, ühlmittel o.ä. besteht, kann zum Lösen, erhöhtem leitwiderstand, Luftleckagen usw. führen.. Nicht in Umgebungen verwenden, in denen direkter ontakt mit remdkörpern wie Staub, Schneidsplittern oder Schweißspritzern usw. besteht. Dadurch könnten ein Lösen, erhöhter leitwiderstand, Luftleckagen usw. entstehen. Wenden Sie sich hinsichtlich der nwendung in derartigen Umgebungen bitte an SC.. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.. n der Nähe befindliche Wärmequellen sind abzuschirmen. efinden sich Wärmequellen in der Nähe, kann durch abstrahlende Wärme die Temperatur des Produkts erhöht und der etriebstemperaturbereich überschritten werden. Schirmen Sie das Produkt mit einer bdeckung o.ä. gegen itze ab.. Starke Vibrationen und/oder Stöße sind zu vermeiden. Wenden Sie sich bei nwendungen in derartigen Umgebungen bitte an SC, da es sonst zu Schäden oder unktionsstörungen kommen kann. Sicherheitsmaßnahmen zur andhabung von ubbegrenzungen ubbegrenzung chtung 1. eine andere Schraube als die Original-Einstellschraube verwenden. Es könnte auf rund von Stoßeinwirkungen usw. zum Lösen oder zu Schäden kommen.. n nachstehender Tabelle finden Sie die nzugsdrehmomente für die Verriegelungsmutter. Ein unzureichendes nzugsdrehmoment führt zum Verlust der Positioniergenauigkeit. XS XS XS1 XS1 XS XS nzugsdrehmoment [N m].. 1... 9. Sicherheitsmaßnahmen zur andhabung von ubbegrenzungen ubbegrenzung chtung. eim Einstellen der ubbegrenzung nicht mit dem Schlüssel o.ä. auf den Schlitten schlagen. Dies könnte ein Lösen verursachen. it Stoßdämpfer chtung 1. Nicht an der eststellschraube auf der Unterseite des Stoßdämpfers drehen. Es handelt sich nicht um eine Einstellschraube. Durch Drehen dieser Schraube kann es zu Ölleckagen kommen.. Den überstehenden Teil der olbenstange nicht verkratzen. Dadurch können die Lebensdauer beeinträchtigt und die olbenstange nicht mehr eingefahren werden. olbenstange eschädigungen sind nicht zulässig.. Stoßdämpfer sind Verschleißteile. ei Verlust der Dämpfwirkung sind sie zu ersetzen. Verwendbare augrößen XS XS1 XS1 XS XS Stoßdämpfermodell R R R R111 R11. n nachstehender Tabelle finden Sie die nzugsdrehmomente für die Verriegelungsmutter des Stoßdämpfers. XS XS1 XS1 XS XS nzugsdrehmoment [N m] 1..1. Das Drehen der Schraube auf der Unterseite ist nicht zulässig. -11

Serie XS Produktspezifische Sicherheitshinweise Vor nbetriebnahme aufmerksam durchlesen. Sicherheitsvorschriften. Sicherheitsmaßnahmen zum Einbau von ubbegrenzungen Elastischer nschlag chtung 1. chten Sie auf die Länge der efestigungsschrauben für ehäuse und Schlitten, da sie bei einigen en unterschiedlich sind. Die Stoßdämpfer auf der usfahrseite (S) der e XS, und 1 verfügen über verschieden lange nnensechskantschrauben im ontagebereich von ehäuse und Schlitten. ei der ontage ist daher sorgfältig vorzugehen. ei rrtümern hinischtlich der Länge kann es zum Lösen oder zu unktionsstörungen kommen.. n nachstehender Tabelle finden Sie die nzugsdrehmomente für die efestigungsschrauben. Ein unzureichendes nzugsdrehmoment führt zum Verlust der Positioniergenauigkeit und unktionsstörungen. ubbegrenzung auf der usfahrseite (S) ontageabmessungen ehäuse ontageabmessungen Schlitten nzugsdrehmoment nzugsdrehmoment ewindegröße ewindegröße ewindegröße [N m] [N m] ubbegrenzung auf der Einfahrseite (T) nzugsdrehmoment [N m] XS XS XS1 XS1 XS XS, x x 1 x x 1 x x..9.1.. 1., x x x 1 x 1 x x..9.1.. 1., x x x x x 1 x 1..9.1... Stoßdämpfer chtung 1. chten Sie auf die Länge der efestigungsschrauben für ehäuse und Schlitten, da diese bei einigen en unterschiedlich sind. Die Stoßdämpfer auf der Einfahrseite (T) verfügen über verschieden lange nnensechskantschrauben im ontagebereich von ehäuse und Schlitten. ei der ontage ist daher sorgfältig vorzugehen. ei rrtümern hinischtlich der Länge kann es zum Lösen oder zu unktionsstörungen kommen.. n nachstehender Tabelle finden Sie die nzugsdrehmomente für die efestigungsschrauben. Ein unzureichendes nzugsdrehmoment führt zum Verlust der Positioniergenauigkeit und unktionsstörungen. Stoßdämpfer auf der usfahrseite (S) Stoßdämpfer auf der Einfahrseite (T) ontageabmessungen ehäuse ontageabmessungen Schlitten ontageabmessungen ehäuse ontageabmessungen Schlitten nzugsdrehmoment nzugsdrehmoment nzugsdrehmoment ewindegröße ewindegröße ewindegröße ewindegröße nzugsdrehmoment [N m] [N m] [N m] [N m] XS XS1 XS1 XS XS x 1 x x 1 x x.9.1.. 1. x 1 x x 1 x x.9.1.. 1. x 1 x x x 1 x 1.9.1... x 1 x x 1 x x.9.1.. 1. -1

Serie XS Produktspezifische Sicherheitshinweise Vor nbetriebnahme aufmerksam durchlesen. Sicherheitsvorschriften. Sicherheitsmaßnahmen zur andhabung von unktionsoptionen it Endlagenverriegelung it Puffermechanismus chtung 1. /- oder /- Wege- agnetventile verwenden. ei Steuerschaltungen mit Entlüftung an beiden nschlüssen, wie z.. bei /-Wege-Ventilen mit ittelstellung offen, kann es zu unktionsstörungen Empfohlener Pneumatikschaltkreis chtung 1. Wird ein pneumatischer Schlitten mit Puffer verwendet, muss er entsprechend der nachfolgenden eichnung ausgerichtet werden. ei horizontalem etrieb kann der Puffer je nach Last und eschwindigkeit über den ubweg verfahren und den Signalgeber auslösen. Daher muss die eschwindigkeit immer auf die Last abgestimmt sein. Sicherheitshinweise zur andhabung 1. ei gemeinsamer Verwendung von standardmäßiger und symmetrischer usführung ist ein größerer bstand einzuhalten, als der nachfolgend vorgeschriebene. Unzureichender Platz kann zu unktionsstörungen der Signalgeber führen. t W Pneumatischer ompaktschlitten. Daher sind abluftgesteuerte Drosselrückschlagventile zu verwenden. it zuluftgesteuerten Drosselrückschlagventilen oder ohne abluftgesteuerte Drosselrückschlagventile kann es zu unktionsstörungen kommen.. ei manueller Entriegelung der Endlagenverriegelung muss der Druck abgelassen werden. Wird die Endlagenverriegelung bei bestehendem Druck entriegelt, wird das Werkstück auf rund von abrupten ewegungen beschädigt. Entriegeln der Endlagenverriegelung Stellen Sie vor eginnn sicher, dass sich kein Restdruck im System befindet. (1) Den Verriegelungsstift des olbens nach unten drücken. () Den Schlitten nach vorn schieben. vertikale Verwendung horizontale Verwendung. Signalgeber mit Pufferfunktion: n der nachstehenden Tabelle finden Sie die geeigneten Einbaulagen zur Erkennung am ubende. Erkennung Normal US XS XS XS1 XS1 XS XS ontageabstand: t (1) () Erkennung Normal EN Schalterposition entsprechend Last und eschwindigkeit einstellen. XS XS XS1 XS1 XS XS.. -1