Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Ähnliche Dokumente
5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

Kalkulationsverfahren

Übung Kostenrechnung SS 2015

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23

3. Kosten- und Leistungsrechnung

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Erreichte Punkte

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte


Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Maschinenstundensatzrechnung

Übungen zur Plankostenrechnung

8. Vollkostenrechnung

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Fragen aus dem OnlineTED

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Erreichte Punkte

Deckungsbeitragsrechnung

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

VKR Maschinenstundenrechnung. 2. Maschinenstundenrechnung. 3. Maschinenstundenrechnung. a. Stückkalkulation A b. Stückkalkulation B

Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl "Standard" Stuhl "Deluxe" Fertigungsmaterial 5,00 24,00 Materialgemeinkosten Materialkosten 7,08 33,97

Aufgabe 1: Multiple Choice

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

5 kg Farbe je kg 7,00 Kleinmaterial 220,00 Materialgemeinkosten: 12 % Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet, die sich aus F

KALKULATIONSVERFAHREN

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

3. Kosten- und Leistungsrechnung Verf.: Werner Rössle

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Crashkurs Kostenrechnung

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie)

Aufgabe Summe

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Erreichte Punkte

4. Kalkulation 21 Punkte

und (variablen) Fertigungslöhnen ist noch weniger gegeben.

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Klausur Internes Rechnungswesen

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben -

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Internes Rechnungswesen 1

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Kostenstellenrechnung

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen

(in Teile) (in ) 64.

Übung XIV. a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu:

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Aufgabe Summe

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2011/2012

Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG

Transkript:

Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für die drei Produkte in nachfolgend genannter Reihenfolge durch die n 1,1 : 1,3 : 1,8 wiedergegeben werden. Im letzten Monat wurden folgende Mengen produziert: Backsteine Klinker Dachziegel 720.000 St. 105.000 St. 140.000 St. Dabei fielen folgende Kosten an: Personalkosten 311.000 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffkosten 79.420 Energiekosten 235.000 Fremdleistungskosten 15.050 weitere Fertigungskosten 27.610 kalkulatorische Abschreibungen 24.600 kalkulatorische Zinsen 15.620 Ermitteln Sie die Selbstkosten (SK) pro Produktart und pro Produkteinheit. Füllen Sie die Tabelle aus. 1 2 3 Selbstkosten pro Produktart Selbstkosten pro St. Mehrstufige nkalkulation Die Hella GmbH kalkuliert die Selbstkosten ihrer Glühbirnen nach folgenden Angaben: Menge MEK FLK 40 Watt 500.000 90.000 75.000 60 Watt 700.000 140.000 119.000 100 Watt 300.000 66.000 57.000 Die Gemeinkosten, die in den Kostenstellen in einer erfasst werden, werden nach folgenden n auf die Produkte verteilt: Kostenarten /Periode 40 Watt 60 Watt 100 Watt MGK 149.000 0,8 1,0 1,3 FGK 159.500 0,9 1,0 1,2 VwGK 90.000 1,0 1,0 1,0 VtGK 135.000 1,0 1,0 1,0 Industriemeister - 1-09.03.2018

Bestimmen Sie die Selbstkosten jeder, wenn die gesamte Produktion verkauft wird. Füllen Sie die folgenden Tabellen entsprechend den Rechenergebnissen aus. Rechenwerte für MGK-Ermittlung: anteilige Gesamtkosten (MGK) Stückkosten (MGK) 40 Watt 60 Watt 100 Watt Rechenwerte für FGK-Ermittlung: anteilige Gesamtkosten (FGK) Stückkosten (FGK) 40 Watt 60 Watt 100 Watt Rechenwerte für VwGK-Ermittlung: anteilige Gesamtkosten (VwGK) Stückkosten (VwGK) 40 Watt 60 Watt 100 Watt Industriemeister - 2-09.03.2018

Rechenwerte für VtGK-Ermittlung: anteilige Gesamtkosten (VtGK) Stückkosten (VtGK) 40 Watt 60 Watt 100 Watt SK-Ermittlung: Kostenart 40 Watt 60 Watt 100 Watt MEK (in /St.) MGK (in /St.) (MK) FLK (in /St.) FGK (in /St.) (FK) HK (in /St.) VwGK (in /St.) VtGK (in /St.) Selbstkosten (in /St.) Industriemeister - 3-09.03.2018

Übungen Kalkulationsverfahren Maschinenstundensatzkalkulation Aufgabe 1 Eine neue CNC-Maschine soll installiert werden. Der Anschaffungswert der Maschine beträgt 200.000. Die Wiederbeschaffung ist 15 % teurer. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beträgt zehn Jahre. Der Restwert am Ende der Nutzungsdauer wird auf 12.000 geschätzt. Die durchschnittliche Monatsauslastung soll bei 150 Stunden liegen. Es werden 6 % kalkulatorische Zinsen angesetzt. Die Raumkosten betragen 15 /m2 pro Monat. Die Maschine beansprucht 20 m2 Fläche. Für Instandhaltung und Wartung werden 8.100 pro Jahr veranschlagt, die zu 40 % variabel sind. Die monatlichen Werkzeugkosten betragen 600 und sind zu 100 % variabel. Der Anschlusswert der Maschine beträgt 25 kw. Der Energiepreis beträgt 0,24 /kwh. Die Versicherungsprämie beträgt 1.540 jährlich. a) Berechnen Sie den Maschinenstundensatz bei einer geplanten Beschäftigung von durchschnittlich 150 Maschinenlaufstunden im Monat. b) Ermitteln Sie die Leerkosten bei einem Beschäftigungsrückgang von 30 % und interpretieren Sie das von Ihnen festgestellte Ergebnis. Aufgabe 2 Die Industrie GmbH kalkuliert ihre Produkte unter Verwendung der differenzierten Zuschlagskalkulation. In den letzten Jahren konnte mehr und mehr auf maschinelle Fertigung umgestellt werden. Für eine Kostensteile liegt der Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz aktuell bei 735 % bezogen auf Fertigungslöhne von 106.000 pro Jahr. Die Geschäftsführung möchte deshalb die Kalkulation auf eine Maschinenstundensatzrechnung umstellen. In der Kostenstelle stehen fünf identische Maschinen, die gleichzeitig angeschafft wurden. Sie sollen für diesen Maschinentyp einen Maschinenstundensatz ermitteln. Die Anschaffungskosten einer Maschine beliefen sich auf 420.000. Der Wiederbeschaffungswert liegt um 12,5 % über dem Anschaffungswert. Die Nutzungsdauer der Maschine wird bei Zweischichtbetrieb auf sechs Jahre geschätzt. Es wird mit einem kalkulatorischen Zinssatz von 8 % p. a. gerechnet. Der elektrische Anschlusswert wird mit 18 kw angegeben. Der Strompreis wird mit 0,125 /kwh kalkuliert. Überdies verbraucht die Maschine pro Stunde durchschnittlich 5 Liter eines Schmiermittels, das mit 0,32 /l eingerechnet wird. Die jährlichen Instandhaltungskosten werden mit durchschnittlich 5 % des Anschaffungswertes angesetzt. Eine Maschine belegt eine Fläche von 36 m², Die Kosten belaufen sich auf 22 /m² pro Monat. Die anteilige Versicherungsprämie pro Maschine liegt bei 1.965 pro Jahr. Die Maschinen werden gewöhnlich im Zweischichtbetrieb eingesetzt. Eine Schicht dauert 7,5 Stunden. Es wird an 240 Tagen pro Jahr gearbeitet. Die Stillstandszeiten der Maschinen werden mit ca. 20 % angegeben. a) Berechnen Sie die Kosten einer Maschine pro Jahr und pro Stunde. b) Ermitteln Sie für die Kostensteile den Zuschlagssatz für die Restfertigungsgemeinkosten. c) Die Vorgabezeit (Maschinenbelegungszeit) für ein Produkt beträgt 10 Minuten. Der Fertigungslohnkostensatz beträgt 24 /Std. Berechnen Sie die Auswirkungen auf die Fertigungskosten bei Anwendung der bisherigen Zuschlagskalkulation im Unterschied zur Kalkulation mit Maschinenstundensätzen. Sollten Sie a) und b) nicht berechnet haben, gehen Sie von einem Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz von 80 % und einem Maschinenstundensatz von 50 aus. Industriemeister - 4-09.03.2018

Aufgabe 3 Ein Metall verarbeitendes Unternehmen benötigt eine neue Presse. Der Anschaffungswert beträgt 320.000. Der Wiederbeschaffungswert wird 20 % höher angesetzt. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beträgt acht Jahre. Am Ende der Nutzungsdauer wird ein Restwert von 19.200 erwartet. Die durchschnittliche Beschäftigung soll bei 140 Stunden pro Monat liegen. Es wird mit Zinsen in Höhe von 6 % p. a. kalkuliert. Die Platzkosten betragen 120 /m² pro Jahr. Die Maschine beansprucht eine Fläche von 12 m². Für Wartung und Instandhaltung rechnet man mit 6.000 pro Jahr. Davon sind 32 % variable Kosten. Die variablen Werkzeugkosten werden mit 620 pro Monat veranschlagt. Der Anschlusswert der Maschine beträgt 22 kw. Der Strompreis beläuft sich auf 0,24 /kwh, die monatliche Zählergrundgebühr beträgt 52. a) Berechnen Sie den Maschinenstundensatz bei durchschnittlicher Beschäftigung. b) Konjunkturbedingt muss mit einem Beschäftigungsrückgang von 20 % gerechnet werden. Ermitteln Sie den Maschinenstundensatz bei vollem Kostenersatz. c) Berechnen Sie die Leerkosten bei 20 % Unterbeschäftigung im Monat. Aufgabe 4 In einer Fertigungskostenstelle der Industrie AG befinden sich zwei Maschinen, auf denen ausschließlich drei unterschiedliche Bauteile gefertigt werden. In der abgelaufenen Rechnungsperiode wurden folgende Maschinenkosten ermittelt: Maschine 1 Maschine 2 fix variabel fix variabel Maschinenkosten 45.500 15.210 51.680 13.736 Weiterhin sind in der Kostenstelle 46.518 Restfertigungsgemeinkosten entstanden. Die jeweiligen Bearbeitungszeiten der Bauteile auf den Maschinen, die Produktionsn sowie die Fertigungslohnkosten pro Bauteil können nachfolgender Tabelle entnommen werden: Bauteil T 1 T 2 T 3 Produktions (Bauteile) 2.000 Stück 6.000 Stück 2.160 Stück Bearbeitungszeit M 1 pro Bauteil 12 min 9 min - Bearbeitungszeit M 2 pro Bauteil 6 min 8 min 10 min Fertigungslohnkosten pro Bauteil 10,50 9,90 5,85 a) Ermitteln Sie 1. die Maschinenstundensätze für die Maschinen M 1 und M 2, 2. den Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz sowie 3. die Fertigungskosten für ein Bauteil T 1. b) Aufgrund steigender Auftragseingänge wird für die nächste Periode mit einer 15 % höheren Auslastung der Maschinen 1und 2 gerechnet. Ermitteln Sie unter diesen Bedingungen die neuen Maschinenstundensätze auf Vollkostenbasis sowie die Auswirkung auf das Betriebsergebnis pro Bauteil gegenüber der abgelaufenen Rechnungsperiode unter sonst gleichen Bedingungen. Industriemeister - 5-09.03.2018

Lösungen ab Maschinenstundensatz Aufgabe 1 Aufgabe 2 Industriemeister - 6-09.03.2018

Aufgabe 3 Industriemeister - 7-09.03.2018

Aufgabe 4 Industriemeister - 8-09.03.2018