Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Texterschließung. Aufgabe 1: ca. 10 Min. Aufgabe 2: ca. 10 Min. im Unterrichtsgespräch

Ähnliche Dokumente
Geschichte: Kaiserzeit und Christentum

Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen

Analyse der Textstruktur aufgrund grammatikalischer Merkmale

Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtseinheit Lektion 16

Sprachliche und stilistische Gestaltungsmerkmale eines Textes: Caesar über Vercingetorix

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Texterschließung in der Übergangslektüre: Historia Apollonii regis Tyri,

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Fachmethoden und Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Latein Schwerpunktfach

Kernlehrplan Latein Einführungsphase. (Juni 2014)

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Aufgabe: Das Krokodil

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

LATEIN. als zweite Fremdsprache

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

Verstehen und Umsetzen von Konjunktivkonstruktionen Höflichkeit beim Frühstück Wir verwenden Würdest du mir bitte / Könntest du mir bitte

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Längenmaße verstehen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Geschichte Curriculum 5/6

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Latein. Oktober 2015 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

LEHRPLAN FÜR DAS SCHWERPUNKTFACH LATEIN

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Latein und Griechisch

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Texterschließung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Aufgabe: Keimung und Wachstum von Pflanzen

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinternes Curriculum des Ratsgymnasiums für die Einführungsphase (EF) in der Oberstufe

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein. Sprachkompetenz (S)

Transkript:

1 Texterschließung Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 7 L2 Latein (ohne Übersetzung) Aufgabe 1: ca. 10 Min. Aufgabe 2: ca. 10 Min. im Unterrichtsgespräch Kopien des Arbeitsblatts (Text und Aufgabenstellung) für alle Schülerinnen und Schüler. Kompetenzerwartung arbeiten sprachliche und gedankliche Strukturen von lateinischen Lehrbuchtexten heraus. Seite 1 von 5

Aufgabengruppe Hannibal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Hannibal puer novem annorum cum patre in Hispaniam traiecit. In castris armisque nutritus brevi tempore ceteris praestabat tanta virtute, ut milites eum magni aestimarent. Ita post mortem patris primo equitatui, deinde toti exercitui praeerat. Hispania subacta Hannibal imperator Saguntum, civitatem cum Romanis coniunctam, vi expugnavit, exercitum maximum comparavit, Italiam petivit. Pericula non timens milites trans Alpes duxit et in patriam hostium pervenit. Clades ingentes Romanis ad lacum Trasumenum et ad Cannas paravit. Romae autem cives, quibus adventus hostium nuntiatus erat, valde territi sunt. Undique in forum concurrentes tristi voce clamabant: Hannibal ad portas! Mors crudelis nobis instat. Roma peribit! At ille Romam neglegens in alias partes Italiae invadere decrevit. Romanos autem non devicit, quia Romam non ceperat. Aliquot annis post Carthaginem revocatus apud Zamam a Scipione victus est. 1. Arbeite den Aufbau des Textes heraus, indem du den Text in Abschnitte gliederst und Zwischenüberschriften formulierst! 2. Erläutere die Gedankenführung von Abschnitt zu Abschnitt, indem du Signalwörter für die Gliederung (z. B. Zeitangaben oder Ortswechsel) herausarbeitest! Seite 2 von 5

Hinweise zum Unterricht Der Wortschatz des Textes und eventuell einzelne grammatische Strukturen müssen durch Adaptionen oder Wortangaben an das verwendete Lehrbuch angepasst werden. Die vorliegenden Aufgaben bauen auf den Lernaufgaben (zum Herausarbeiten des Aufbaus und inhaltlicher Zusammenhänge) der Jahrgangsstufe 6 auf. Die Progression besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler die Abschnitte nun selbständig abgrenzen, wobei sie ihr Vorwissen zu den Gliederungsmerkmalen (Wechsel der Handlungsträger, Ortswechsel, Zeitangaben, adversative Konnektoren) reaktivieren. Eine neue Herausforderung besteht in der Deutung des ablativus absolutus (Hispania subacta), der als weiteres Gliederungssignal verstanden werden kann. Auch die Zwischenüberschriften formulieren die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe nun selbst. Außerdem machen die Schülerinnen und Schüler einen weiteren Schritt in ihrem Textverständnis, indem sie die Gedankenführung durch den Autor abschnittsweise nachvollziehen und die Funktion klar erkennbarer sprachlicher Phänomene für die Gedankenführung beschreiben. Der Text wird den Schülerinnen und Schülern ausgegeben und vorgelesen. Beim Vorlesen sollten die Ortsnamen betont werden, so dass die Jugendlichen schon beim Hören bzw. Mitlesen Hannibals Weg nachvollziehen können. In einem kurzen Unterrichtsgespräch können Vermutungen über den Ablauf der Handlungen ausgetauscht werden. Anschließend wird der Text übersetzt. An die Übersetzung schließen sich die Aufgaben an. Bei Aufgabe 1 kann der Text zur Erleichterung bzw. Binnendifferenzierung auch gegliedert ausgegeben werden. Die Zwischenüberschriften sollten mit Zeilenangaben schriftlich fixiert werden. Die Gliederungssignale können im Text markiert werden. Bei Aufgabe 2 empfiehlt sich eine mündliche Bearbeitung im Think-Pair-Share-Verfahren. Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Zu Aufgabe 1: gliedern den Text in folgende Abschnitte: Hannibal wird in Spanien rasch zum Oberbefehlshaber der Karthager. (Z. 1-3) Er rüstet zum Krieg gegen Rom, zieht nach Italien und fügt den Römern schwere Niederlagen zu. (Z. 3-7) Die Bürger in Rom geraten in große Furcht. (Z. 7-9) Hannibal verpasst die Chance, Rom zu erobern. (Z. 9-10) Hannibal wird in Afrika von Scipio besiegt. (Z.10-11) Seite 3 von 5

Zu Aufgabe 2: verdeutlichen die Gedankenführung des Textes nachvollziehbar durch folgende Beobachtungen und Belege: Der Blick wird im ersten Abschnitt auf den jungen Hannibal (Hannibal puer) gelenkt, wie er im spanischen Heerlager aufgrund seiner Tüchtigkeit (virtute praestabat) Karriere (exercitui praeerat) macht. Im zweiten Abschnitt - der ablativus absolutus (Hispania subacta) leitet den Themawechsel ein - wird berichtet, wie Hannibal seinen Angriff auf Rom (Italiam petivit / in patriam hostium pervenit) startet. Im dritten Abschnitt geht der Blick auf die Bürger in Rom die Ortsangabe Romae bezeichnet den Wechsel des Schauplatzes. Die Furcht der Menschen vor Hannibal (territi / tristi voce / clamabant: Hannibal ad portas! ) steht bei der Beschreibung im Mittelpunkt. Im vierten Abschnitt wendet sich der Blick wieder Hannibal zu, der Rom überraschenderweise nicht angreift (Romam neglegens / Romam non ceperat) das Pronomen ille (=Hannibal) und at markieren den Wechsel. Der adversative Konnektor at signalisiert zudem das Unerwartete. Im Schlusssatz wird der Blick nach Afrika (Carthaginem revocatus / apud Zamam) gerichtet, wo Hannibal von Scipio geschlagen wird (victus est) der Wechsel wird neben den Ortsangaben durch das temporale Adverbiale aliquot annis post verdeutlicht. Anregung zum weiteren Lernen Die vorliegenden Aufgaben können mit Aufgaben aus folgenden Lernbereichen kombiniert werden: Lernbereich: 1 Texte stellen Sachverhalte, Meinungen oder Argumente zusammen und nehmen dazu begründet Stellung. Lernbereich: 3 Kultureller Kontext erkennen und benennen in der Topographie des Imperium Romanum und seiner Provinzen bedeutende Orte (u. a. Karthago) [ ] und erläutern deren Zusammenhang mit der römischen Geschichte und Kultur. erklären die Ausdehnung des Imperium Romanum über große Teile Europas und darüber hinaus. Seite 4 von 5

beschreiben wichtige Ereignisse, Konstellationen und Merkmale der Geschichte Roms in der mittleren Republik (u. a. die Auseinandersetzung Roms mit Hannibal im 2. Punischen Krieg) ordnen die Informationen zur römischen Geschichte in einen erweiterten, nach Epochen gegliederten historischen Überblick ein. Quellen- und Literaturangaben 1. Grundlegende Kenntnisse im Fach Latein, KMS vom 23.09.2010 Nr. VI.3-5 S 5402.7-6.100 873, Kap. 1.6, Texte formal und inhaltlich erschließen, S. 15 2. Text im ISB-Arbeitskreis erstellt Seite 5 von 5