Verkehrsbefragung Geldern 2012

Ähnliche Dokumente
Die neue StadtLinie SL 10: Hartefeld Vernum JVA Pont Haus Golten Geldern Bahnhof

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Hinweise zu den folgenden Diagrammen

T i s c h v o r l a g e

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Vorstellung ausgewählter Themen

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Vorstellung ausgewählter Themen

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Stadt Herzogenaurach. Verkehrsbefragung der Haushalte. DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.)

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung

Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Drucksache Nr.:

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Mobilität in Stuttgart

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013


Mobilitätsbefragung zum werktäglichen Verkehrsverhalten 2015

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Karnevalsumzüge am Niederrhein 2019

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Junge Fahrer in Bus und Bahn? Disco- und Freizeitfahrten in Ballungsgebieten Maria Limbourg, Universität Essen (2002)

Junge Fahrer in Bus und Bahn? Disco- und Freizeitfahrten in Ballungsgebieten Maria Limbourg

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt

Mobilität in Städten - SrV 2008 Verzeichnis der Ergebnistabellen

Bild 3.71: Lage der untersuchten Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten

Mobilität in Starnberg

SrV-Städtepegel. Kennziffern der Mobilität 2003 für den TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens

Ihre Mobilität. Unser Angebot. Das attraktive Großkunden-Rabattmodell der Rheinbahn ein exklusives Angebot für Ihr Unternehmen

Hinweise zur Befragung

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

13 17 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 69 Jahre

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen

Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

Mobilität in Starnberg

BOKU Unterwegs. Ergebnisse der BOKU-weiten Mobilitätserhebung. Regine Gerike. Ursula Kadan Caroline Koszowski. Reinhard Hössinger

Radfahren leicht gemacht Fortentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur am Beispiel der Stadt Schüttorf

Mobilitätsuntersuchung Stadt Leverkusen. Präsentation im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Planen

Fakten & Daten Band 9 März Mobilität in Nürnberg Eine Stadt bewegt sich

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Verkehrslagebild 2014

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

1 Arbeitswege, Dienstwege & Unfallerfahrungen

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1950

Warum gibt es so viel Verkehr?

Fahrplanauskunft und Ticketkauf mobil mit der VRR-App

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

RE RE10. Niers - Express DB-Kursbuchstrecke: 495 RE10. Kempen (Niederrhein) Meerbusch-Osterath - Düsseldorf. Bedburg-Hau. Krefeld Hbf.

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda

TAXIBUS - Ihr Bus auf Anruf!

Preisliste geordnet nach Städten. PREISLISTE ANZEIGENWERBUNG.

Schulwegratgeber Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Vitale Innenstädte 2016 Ergebnisse Bielefeld

Haushaltsfragebogen. Frage 1: In welchem Ortsteil von Dülmen wohnen Sie? Buldern Hausdülmen Kirchspiel Dülmen Rorup Dülmen-Mitte Hiddingsel Merfeld

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Haben Sie noch Fragen?

Demografischer Wandel und Mobilität Bevölkerungsbefragung für das Bundesministerium für Verkehr-, Bauund Wohnungswesen (BMVBW) - April

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

Transkript:

Verkehrsbefragung Planungs- Gesellschaft Verkehr Köln Hoppe & Co. GmbH Buchheimer Str. 46 51063 Köln fon: 0221-962543-0 fax: 0221-962543-19 info@pgv-koeln.de www.pgv-koeln.de Bau- und Planungsausschuss der Stadt, 14.06. Dipl.-Soz.Wiss. Rolf Hoppe Forschung Planung Beratung Marketing Moderation 1

Anlass ÖPNV-Optimierung / Demografischer Wandel Ziel Entwicklungsvergleich 1997 2001 Bereitstellung von Planungsgrundlagen Methode Repräsentative, schriftliche Bevölkerungsbefragung Brutto-Stichprobe: 5.000 EW 10 Jahre Netto-Stichprobe: 1.242 Pers., Rücklaufquote = 24,8 % Wichtung der Stichprobe nach Alter und Geschlecht 2

Erhebungsvergleich 1997 2001 in der Grundgesamtheit (nach Stadtteil und Geschlecht): Grundgesamtheit = 10 Jahre Stadtteile Einwohner 1997 2001 1997 2001 N % N % N % Kernstadt 14.607 14.906 15.496 12.886 44,8 13.337 44,8 14.034 44,8 Veert 5.485 5.517 5.819 4.876 16,9 5.047 16,9 5.278 16,8 Lüllingen 837 828 911 736 2,6 762 2,6 835 2,7 Walbeck 4.197 4.528 4.682 3.591 12,5 3.717 12,5 4.197 13,4 Pont 2.042 2.066 2.158 1.807 6,3 1.870 6,3 1.947 6,2 Vernum 974 1.044 1.033 864 3,0 894 3,0 943 3,0 Hartefeld 1.793 1.797 1.869 1.579 5,5 1.634 5,5 1.716 5,5 Kapellen 2.579 2.697 2.632 2.268 7,9 2.347 7,9 2.397 7,6 übr. Gem. 248 307 174 0,6 180 0,6 0,0 gesamt 32.762 33.690 31.347 28.781 100,0 29.789 100,0 31.347 100,0 Geschlecht männlich 16.052 15.529 16.945 13.951 48,5 14.448 48,5 15.251 48,7 weiblich 16.710 17.161 17.655 14.830 51,5 15.341 51,5 16.096 51,3 Zunehmende Einwohnerzahl Relative Konstanz nach Stadtteilen und Geschlecht 3

Erhebungsvergleich 1997 2001 in der Grundgesamtheit (nach Alter, Haushalt und Pkw-Zahl): Grundgesamtheit = 10 Jahre Alter 1997 2001 N % N % N % 10-14 Jahre 1.977 6,9 2.191 7,4 1.864 5,9 15-17 Jahre 1.144 4,0 1.173 3,9 1.189 3,8 18-24 Jahre 2.519 8,8 2.681 9,0 3.211 10,1 25-34 Jahre 5.360 18,6 4.742 15,9 35-44 Jahre 5.201 18,1 5.715 19,2 8.653 27,3 45-64 Jahre 8.054 28,0 8.414 28,2 10.620 33,5 > 64 Jahre 4.526 15,7 4.873 16,4 6.150 19,4 k.a. 31.687 Haushalte 11.812 20.382 Pkw 13.837 18.398 Pkw/ Haush. 1,17 1,10 Pkw/1000 EW 481 532 Immer weniger junge und immer mehr ältere Menschen Zunehmende Zahl kleinerer Haushalte Weiter steigende Pkw-Zahl 4

Erhebungsvergleich 1997 2001 der Stichprobe (nach Stadtteil und Geschlecht): Stichprobe = 10 Jahre 1997 2001 Stadtteile N % N % N % Kernstadt 408 41,6 331 39,5 517 41,7 Veert 197 20,1 181 21,6 222 17,9 Lüllingen 2 0,2 22 2,6 31 2,5 Walbeck 141 14,4 107 12,8 171 13,7 Pont 53 5,4 50 6,0 77 6,2 Vernum 34 3,5 31 3,7 38 3,1 Hartefeld 60 6,1 41 4,9 82 6,6 Kapellen 82 8,4 73 8,7 104 8,4 übr. Gem. 0 0,0 0 0,0 k.a. 3 0,3 2 0,2 gesamt 980 100,0 883 100,0 1.242 100,0 Geschlecht männlich 328 41,0 391 46,9 624 49,4 weiblich 472 59,0 442 53,1 640 50,6 k.a. 180 5 24 Steigerung der Teilnahme Kernstadt unter-/, Veert, Walbeck, Hartefeld, Kapellen überrepräsentiert Zunehmende Angleichung nach Geschlecht 5

Erhebungsvergleich 1997 2001 der Stichprobe (nach Alter, Haushalt und Pkw-Zahl) : Stichprobe = 10 Jahre 1997 2001 Alter N % N % N % 10-14 Jahre 82 8,4 58 7,0 59 4,7 15-17 Jahre 37 3,8 38 4,6 49 3,9 18-24 Jahre 89 9,1 68 8,2 62 4,9 25-34 Jahre 159 16,3 99 11,9 35-44 Jahre 198 20,3 163 19,6 198 15,6 45-64 Jahre 292 30,0 273 32,8 580 45,8 > 64 Jahre 117 12,0 134 16,1 318 25,1 k.a. 6 5 Haushalte 980 838 1264,0 Pkw 1.441 1.218 1950,0 Pkw/ Haush. 1,61 1,58 1,54 Pkw/1000 EW 462 478 559,0 Bestätigung der demografischen Entwicklung Verzerrung zugunsten der bis 44 Jahre alten Menschen Verzerrung bei Pkw-Zahl je HH und je 1.000 EW 6

Ergebnisse Wegehäufigkeit nach Altersgruppen (alle Wege / Normalwerktag) Mittlere Wegehäufigkeit nimmt ab 65 Jahren deutlich ab 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 10-14 J. 15-17 J. 18-24 J. 25-44 J. 45-64 J. > 65 J. Gesamt Ø 3,3 Wege je Person / NWT 7

Ergebnisse Mittlere Entfernung je Weg (in km / Normalwerktag) Entfernungen in auf allen Wegen deutlich geringer 1. Weg 2. Weg 3. Weg 4. Weg 5. Weg 6. Weg 7. Weg 11,7 12,6 7,5 6,2 6,2 5,8 4,5 0 5 10 15 20 2001 1997 23 Minuten mittlere Wegedauer 8

Ergebnisse Kommunale Mobilität An allen Wegen = 85,7% (2001 = 84,1%, 1997 = 85,2%) Von den 1. Wegen: = 72,0 % Lüllingen 2001 = 68,6 % 1997 = 70,4 %) Wichtigste Relationen: Binnenverkehr Stadtkern Veert - Kernstadt Walbeck - Kernstadt Kapellen - Kernstadt Hartefeld - Kernstadt Walbeck Vernum Kapellen Hartefeld Hartefeld Kapellen Lüllingen Pont Veert Vernum Walbeck 34,0% 0,7% 0,9% 0,2% 0,6% 3,6% 0,4% 1,6% Hartefeld 0,9% 3,1% 0,0% 0,0% 0,1% 0,1% 0,1% 0,0% Kapellen 1,1% 0,0% 6,1% 0,0% 0,0% 0,3% 0,0% 0,1% Lüllingen 0,2% 0,0% 0,0% 1,4% 0,0% 0,3% 0,0% 0,5% Pont 0,7% 0,1% 0,0% 0,0% 3,3% 0,3% 0,1% 0,2% Veert 4,1% 0,1% 0,2% 0,3% 0,3% 14,6% 0,1% Bild:???? 1,0% Vernum 0,4% 0,1% 0,0% 0,0% 0,1% 0,1% 1,6% 0,1% Walbeck 1,8% 0,0% 0,1% 0,5% 0,2% 0,8% 0,1% 12,3% 9 Pont Vert Binnenverkehr Stadtkern

Ergebnisse Ziele / Zwecke der kommunalen Mobilität In vorrangig zur Arbeit sowie zu Einkäufen des täglichen Bedarfs und persönlichen Erledigungen Lüllingen Kapellen Vert Binnenverkehr Stadtkern Walbeck Freizeit tagsüber 9,7 % Freizeit abends 8,1 % Schule / Ausbildung 9,1 % Pont Vernum Hartefeld Bring-/Abholwege 5,4 % Arbeitsstelle 23,6 % pers. Erledigungen 17,8 % Einkauf langfr. Bedarf 4,9 % Einkauf tägl. Bedarf 15,9 % geschäftl. / dienstl. Unterwegs 5,7 % 10

Ergebnisse Regionale Mobilität (wichtigste Ziele außerhalb s) An allen Wegen = 14,3 % (2001 = 15,9 %, 1997 = 14,8%) Von den 1. Wegen: = 28,0 % 2001 = 31,4 % 1997 = 29,6 % Kevelaer 16,4 % Kleve 4,6 % Uedem 0,7 % Goch 2,3 % Weeze 3,7 % Sonsbeck 5,1 % Xanten 4,7 % Alpen 0,8 % Wichtigste Ziele: Kevelaer Straelen Krefeld Issum Duisburg Niederlande 2,0 % Straelen 9,4 % Kempen 2,4 % Viersen 1,2 % Krefeld 7,3 % Kerken 5,8 % Wachtendonk 1,2 % Köln 1,4 % Issum 7,0 % Düsseldorf 4,0 % Wesel 0,3 % Rheinberg 1,0 % Kamp Lintfort 3,1 % Neukirchen Vluyn 1,2 % Moers 5,8 % Duisburg 6,0 % Oberhausen 1,2 % Essen 1,4 % Bild:???? 11

Ergebnisse Ziele / Zwecke der regionalen Mobilität (wichtigste Ziele) 6,0% 4,9% 8,5% 3,3% 26,4% Nach Kevelaer, Issum und Straelen am häufigsten zur Arbeit sowie zu pers. Erledigungen 20,6% 5,1% 9,8% 15,5% 9,8% 10,8% 9,8% 19,6% 7,7% 1,4%2,8% 5,5% 5,3% 3,3% 5,7% 21,9% 26,1% 12,7% Nach Krefeld und Duisburg am häufigsten zur Arbeit sowie zur Schule bzw. Ausbildungsstelle 7,9% 18,3% 8,0% 3,9% 6,0% 6,4% 17,2% 24,9% 6,2% 7,3% 7,5% 8,1% 1,2% 10,5% 11,3% 11,3% 2,3% 11,3% Freizeit tagsüber Bring-/ Abholwege 20,4% 14,2% Freizeit abends 23,8% Schule / Ausbildung Arbeitsstelle 29,9% Bild:???? pers. Erledigungen Einkauf langfr. Bedarf Einkauf tägl. Bedarf geschäftl. / dienstl. unterwegs 12

Ergebnisse Verkehrsmittelnutzung (in % aller Wege / Normalwerktag) Weit über die Hälfte aller Wege AnrufSammelTaxi mit dem Pkw Bus 0 % Knapp 1/4 mit dem Fahrrad 3,1 % ÖV-Anteil rd. 5% Fußwege-Anteil ca. 16% Lkw (Traktor) 0,3 % Pkw als Mitfahrer 5,5 % TaxiBus 0,2 % Bahn 1,3 % zu Fuß 15,8 % Fahrrad 22,9 % Pkw als Fahrer 46,4 % Lkw (Traktor) 0,4 % Pkw als Mitfahrer 5 % 65 J. Bus 1,3 % TaxiBus 0,3 % Motor. Zweirad 0,1 % Bahn 0,3 % zu Fuß 19,5 % Fahrrad 26,6 % Pkw als Fahrer 49,6 % Motor. Zweirad 1,2 % Ältere gehen häufiger zu Fuß und fahren mehr Fahrrad, fahren etwas weniger Pkw, Nutzen aber auch weniger öffentliche Verkehrsmittel 13

Ergebnisse Mobilitätszwecke und Verkehrsmittelnutzung (in % aller Wege / Normalwerktag) Vorrang des Pkw bei nahezu allen Zwecken Fahrrad bei fast allen Zwecken mit hohen Anteilen ÖV - bis auf Ausbildung nur geringe Anteile 100% 80% 60% 40% 20% 0% Schul-/ Ausbild.- Wege Arbeitswege geschäft. Wege Einkauf langfr. Bedarf Einkauf kurzfr. Bedarf pers. Erledigungen Freizeitwege tagsü. Freizeitwege abends Bring-/ Abholwege Gesamt ÖV 16,1 3,1 0.6 0,8 1,7 2,4 5,4 4,1 0,3 3,7 M IV 36,3 67,3 86,8 63,2 50,4 53,0 41,3 56,2 71,3 58,0 Fahrrad 30,2 17,6 6,6 20,7 28,0 25,4 31,4 26,4 15,0 22,6 zu Fuß 17,5 12,1 5,9 15,3 19,8 19,2 21,9 13,2 13,4 15,6 14

Ergebnisse Wegezeiten (in % aller Wege / Normalwerktag) Übliche Mobilitätsspitzen zwischen 7.00 8.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr 18 16 14 12 10 8 6 65 Jahre gesamt Ältere Menschen sind zeitversetzt unterwegs, und zwar dann, wenn Kapazitäten in öffentlichen Verkehrsmitteln frei sind 4 2 0 00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 15

Ergebnisse Mobilitätszwecke an Samstagen (in % aller Wege)... richten sich vorrangig auf die Freizeitaktivitäten tagsüber sowie die "Einkäufe des täglichen Bedarfs Freizeit tagsüber 39,2% Freizeit abends 1,2% Schule / Ausbildung; 0,5% Bring-/ Abholwege 1,0% Einkauf langfr. pers. Erledigungen Bedarf 5,2% 3,1% Arbeitsstelle 7,5% geschäftl. / dienstl. Unterwegs 0,6% Einkauf tägl. Bedarf 41,3%... bei älteren Menschen sehr stark darauf konzentriert Einkauf langfr. Bedarf 2,9% pers. Erledigungen 6,2% 65 J. Arbeitsstelle 1,0% Freizeit tagsüber 45,9% Einkauf tägl. Bedarf 44,0% 16

Ergebnisse Verkehrsmittelnutzung und Zielrelationen an Samstagen (in % aller Wege) 2/3 Pkw, 1/5 Fahrrad Lkw (Traktor) 0,2% Pkw als Mitfahrer 1,7% Bus 1,1% TaxiBus 0,2% Bahn 2,6% zu Fuß 4,3% Fahrrad 21,8% Ansonsten wiederholt sich das Bild für die Normalwerktage Pkw als Fahrer 66,9% Motor. Zweirad 1,1% Pkw als Mitfahrer 0,5% 65 J. Bus Bahn 0,5% 0,5% zu Fuß 3,6% Fahrrad 29,5% Pkw als Fahrer 65,5% 17

Ergebnisse Mobilitätszwecke an Sonn-/ Feiertagen (in % aller Wege)... dienen der Freizeit Freizeit tagsüber 80,6% Freizeit abends 0,6% Arbeitsstelle 4,1% geschäftl. / dienstl. Unterwegs 0,1% Einkauf tägl. Bedarf 1,9% pers. Erledigungen 10,7% Bring-/ Abholwege; 1,4% pers. Erledigungen 15,7%... auch die der älteren Menschen Arbeitsstelle 1,1% 65 J. Einkauf tägl. Bedarf 0,6% Bring-/ Abholwege 0,6% Freizeit Abends 0,6% Freizeit tagsüber 81,5% 18

Ergebnisse Verkehrsmittelnutzung und Zielrelationen an Sonn-/ Feiertagen (in % aller Wege) Das Fahrrad gewinnt noch an Bedeutung im Freizeitverkehr Pkw als Mitfahrer 2,0% Bus 0,5% TaxiBus 0,2% Bahn 1,6% zu Fuß 5,7% Fahrrad 27,4% in noch höherem Maße bei den älteren Menschen 65 J. Pkw als Fahrer 60,4% Motor. Zweirad 2,3% Pkw als Mitfahrer 2,1% Bus 0,5% Bahn 1,0% zu Fuß 4,7% Fahrrad 30,4% Pkw als Fahrer 61,3% 19

Ergebnisse Bewertungen der Verkehrsangebote /-einrichtungen nach Stadtteilen 1 2 3 4 5 Fußwege /Oberflächen - Fußwege / Breite - Fußwege / Einmündungen - Fußwege / Barrierefreiheit - Querungshilfen - Sitzgelegenheiten - Fahrradwege / Oberflächen - Fahrradwege / Breite - Fahrradwege / Einmündungen - Fahrradabstellanlagen - E-Bike-Ladestationen - Parkmöglichkeiten - Schulnoten 1 (sehr gut) 5 (mangelhaft) Stadtkern Stadtkern (alle) Hartefeld Kapellen Lüllingen Pont Veert Vernum Walbeck 20

Ergebnisse Bewertungen der Verkehrsangebote /-einrichtungen nach Stadtteilen Linienwege innerorts - Fahrtenhäufigkeit innerorts - 1 2 3 4 5 Linienwege in Nachbarstädte - Fahrtenhäufigkeit in Nachbarstädte - Anschlüsse zw. Verkehrsmitteln - AST-Fahrtenhäufigkeit - ÖPNV-Information - Haltestellen-Erreichbarkeit - Haltestellen-Aufenthaltsqualität - Stadtkern Stadtkern (alle) Hartefeld Kapellen Lüllingen Pont Veert Vernum Walbeck Schulnoten 1 (sehr gut) 5 (mangelhaft) 21

Ergebnisse Bewertungen der Verkehrsangebote und -einrichtungen 1997-2001 - Fußwege /Oberflächen - Fußwege / Breite - Fußwege / Einmündungen - Fußwege / Barrierefreiheit - Querungshilfen - Sitzgelegenheiten - Fahrradwege / Oberflächen - Fahrradwege / Breite - Fahrradwege / Einmündungen - Fahrradabstellanlagen - E-Bike-Ladestationen - Parkmöglichkeiten - Schulnoten 1 (sehr gut) 5 (mangelhaft) 1 2 3 4 5 P&R-Anlagen 1997 2001 22

Ergebnisse Bewertungen der Verkehrsangebote und -einrichtungen 1997-2001 - 1 2 3 4 Linienwege innerorts - Fahrtenhäufigkeit innerorts - Linienwege in Nachbarstädte - Fahrtenhäufigkeit in Nachbarstädte - Anschlüsse zw. Verkehrsmitteln - Fahrtenhäufigkeit Bahn AST-Fahrtenhäufigkeit - ÖPNV-Information - Haltestellen-Erreichbarkeit - Haltestellen-Aufenthaltsqualität - Schulnoten 1 (sehr gut) 5 (mangelhaft) 1997 2001 23

Ergebnisse Bewertungen der Verkehrsangebote und -einrichtungen (durch alle Befragten sowie die älteren Menschen) Fußwege /Oberflächen - Fußwege / Breite - Fußwege / Einmündungen - Fußwege / Barrierefreiheit - Querungshilfen - Sitzgelegenheiten - Fahrradwege / Oberflächen - Fahrradwege / Breite - Fahrradwege / Einmündungen - Fahrradabstellanlagen - E-Bike-Ladestationen - Parkmöglichkeiten - Schulnoten 1 (sehr gut) 5 (mangelhaft) 1 2 3 4 5 alle P&R-Anlagen 65 24

Ergebnisse Bewertungen der Verkehrsangebote und -einrichtungen (durch alle Befragten sowie die älteren Menschen) Linienwege innerorts - 1 2 3 4 5 Fahrtenhäufigkeit innerorts - Linienwege in Nachbarstädte - Fahrtenhäufigkeit in Nachbarstädte - Anschlüsse zw. Verkehrsmitteln - AST-Fahrtenhäufigkeit - ÖPNV-Information - Haltestellen-Erreichbarkeit - Haltestellen-Aufenthaltsqualität - Schulnoten 1 (sehr gut) 5 (mangelhaft) alle 65 25

Verbesserungshinweise MIV 42 Aussagen zu mehr Stellplätzen (z.b.: Mehr Parkplätze Innenstadt) 34 Aussagen zu Verkehrsregelungen (z.b.: LKW Durchfahrtsverbot Innenstadt) 20 Aussagen zu Kreisverkehren/LSA (z.b.: Mehr Kreisverkehre bauen) 9 Aussagen zur Sicherheit (z.b.: Unfallgefahr) 7 Aussagen zum Ausbau von Straßen 5 Aussagen zu Baustellen (z.b.: BÜ fertigstellen) Sonstiges 6 Aussagen zur betrieblichen Unterhaltung (z.b.: Grünschnitt) 26

Verbesserungshinweise Fußgänger 18 Aussagen zu Querungshilfen (z.b.: Querungshilfe an der Liebfrauenschule) 10 Aussagen zum Ausbau von Gehwegen (z.b.: Schlechte Befahrbarkeit mit Rollator) 5 Aussagen zu mehr Sicherheit (z.b.: Beleuchtung an Schulwegen) 2 Aussagen zu mehr Gehwegen 2 Aussagen über Barrierefreiheit (z.b.: Kopfsteinpflaster schlecht für Rollstuhlfahrer) 27

Verbesserungshinweise Fahrrad 25 Aussagen für mehr Radwege 21 Aussagen zur Verbesserung von Radwegen 20 Aussagen zu mehr Sicherheit (z.b.: Hohe Unfallgefahr mit Radfahrern) 8 Aussagen zu mehr Stellplätzen 1 Aussage zu Verkehrsregelungen (z.b.: von 8-19h Fahrradverbot) 28

Verbesserungshinweise Öffentlicher Verkehr 112 Aussagen über Angebot von Bussen/Bahnen (z.b.: mehr Haltestellen in Hartefeld) 15 Aussagen zur Taktzeit (z.b.: Abstimmung von Schulzeiten und Fahrplan) 13 Aussagen zu besseren Anschlüssen (z.b.: Optimierung Zug-Bus- Anschlüsse am Bf) 7 Aussagen zur Infrastruktur (z.b.: Bahnhaltestelle Veert) 4 Aussagen zu Information und Service (z.b.: AST-Hotline optimieren) 4 Aussagen zum Komfort (z.b.: bessere Beförderungsmöglichkeiten mit Kinderwagen) 3 Aussagen zu Kosten 2 Aussagen zur Unpünktlichkeit von Bussen/Bahnen 1 Aussage zur Sicherheit und Sauberkeit (z.b.: Beleuchtung von Bushaltestellen) 29

Die nächsten Schritte Untersuchung geeigneter ÖPNV- und Infrastrukturmaßnahmen zur Mobilitätssicherung und sicheren Mobilität in der Stadt 30 Planung in Zusammenarbeit mit (potenziellen) Nutzern Kooperative Erarbeitung geeigneter Lösungen Schrittweise Umsetzung Akzeptanzförderung durch persuasive Kommunikation