Mehr Studierende mit Migrationshintergrund! Vorstellung des Nürnberger Projekts Migration Bildungsperspektive Hochschule

Ähnliche Dokumente
Büro für Gender und Diversity (FAU) Kompetenzzentrum Gender & Diversity (TH Nürnberg)

Pressespiegel zum Kooperationsprojekt. Migration Bildungsperspektive Hochschule Haydi gençler Üniversiteye!

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich!

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Was haben wir heute vor?

MIG VITA. Sami Dz ovski. Projektpartner Finanziert vom Projektträger

Evaluation der Veranstaltungsreihe im Zeitraum

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich!

Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland: Status quo, Potenziale, Mehrwert

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien

Die neuen Österreicher Eine Omnibus Studie des Instituts für qualitative Marktforschung in Kooperation mit Brainworker Community Marketing

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Durchblick gehört dazu!

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Aufgaben und Projekte der Integrationskoordination in Österreich

BEFRAGUNG MINTersectionality Fragen an Expert_innen aus der Gleichstellungspraxis (G) G0. Vorab IhrName_TTMMJJJJ Anon_TTMMJJJJ

Suchtmittelkonsumierende Schwangere aus der Sicht des medizinischen Betreuungssystems Zwischenergebnisse einer Befragung in

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Betreuungs- und Pflegebedarf älter werdender MigrantInnen Mag. Verena Grünstäudl Abteilung VIII.2 - Integrationskoordination

Forum 1 Netzwerkpartner im Stadtteil und Quartier. AGNES: Gemeinsam aktiv im Alter Aktivierende Gesundheitsförderung in einem Stadtteil von Leipzig

Sichtbarkeit von Akademikerinnen mit Behinderung / gesundheitlicher Beeinträchtigung in der Region Köln

job4u e.v.: Umdenken und jungdenken! Erfolgreiche Kommunikation mit dem Fachkräftenachwuchs

Sachbericht zum Verwendungsnachweis für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover

DIVERSE Fachforum. Förderliche und hinderliche Faktoren für die Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund an der Freiwilligenarbeit

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)

Wirkungsevaluation in der mobilen Jugendarbeit

Job Shadowing für ausländische Studierende an der Philipps-Universität Marburg

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

einen Verbleib in Deutschland

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

IFQM EthnoBus Die neuen Österreicher 2011

ProMi. Projekt Hochschule in der Migrationsgesellschaft Interkulturelle Öffnung der THM. 23. Oktober 2013, BAMF JLU, Gießen

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Einwanderungsstadt Fulda? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und kommunale Integrationsstrategien im Hinblick auf Familienbildung in Fulda

Profilbildung und Mehrsprachigkeit für Studierende mit Migrationshintergrund

Ausländische Forscherinnen und Forscher in Deutschland - Stand und Perspektiven

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Hochschulbildung Schlüssel zu Teilhabe und Integration Monika Jungbauer-Gans

Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Bundesweite Arbeitstagung für Fach- und Leitungskräfte der Jugendsozialarbeit am 21/22. November 2006

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Mehr als Pasta, Paella und Pita - Interkulturelle Öffnung in der Langzeitpflege

Integration durch Internationalisierung der Lehre

Rathaus der Landeshauptstadt Kiel

Projekt ZusammmenReden Integrationsgespräche in Wiener Neustadt. Maria Zwicklhuber, MA

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Neue ESF-Programme ab 2018

Haus- und Seminararbeiten

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Programme für Beruflich Qualifizierte. Imke Buß Leitung Stabstelle Studium & Lehre

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Geflüchtete in der Studienberatung

welcome.ruhr Präsentation zum Regionalportal für eine Willkommenskultur - 5 -

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE

Diversitätskonzepte an Hochschulen - Umgang mit heterogenen Studierenden

Wie neue Zielgruppen erreicht und unterstützt werden können.

Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an den FH (3 Studien im Auftrag der SBBK ) Ausgewählte Ergebnisse

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

Ausbildung und Arbeit mit russischsprachigen Multiplikatoren in der Elternarbeit ein Erfahrungsbericht von MIGELOS

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Evaluation des,babyführerscheins. in der Lenzsiedlung/Eimsbüttel und im EKiZ Wagrierweg/Niendorf September bis Dezember 2008

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Mit MigrantInnen für MigrantInnen - Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

1. STEOP Session 21. Januar 2013

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Welche Bedingungen sollen Wirtschaft und Politik schaffen? Auswertung der ersten Kartenabfrage. Ulrich Müller, Jan Thiemann Berlin,

Stand eines internationalen Projektes

Transkript:

Mehr Studierende mit Migrationshintergrund! Vorstellung des Nürnberger Projekts Migration Bildungsperspektive Hochschule Dr. Ebru Tepecik + Prof. Dr. Renate Bitzan Vortrag an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Kompetenzzentrum Gender & Diversity 9. Juli 2014 Agenda 1. Motivation und Zielsetzung 2. Konzept 3. Akteur_innen 4. Methode 5. Bisherige Erfahrungen durchgeführte Veranstaltungen erste Auswertungsergebnisse eigene Wahrnehmungen 6. Fazit und Ausblick 1

1. Motivation und Zielsetzung Motivation: Heterogenität in Bildungsbeteiligung und erfolgen unterschiedlicher Migrant_innengruppen Bildungsbeteiligung im Hochschulbereich Studienerfolge von Studierenden mit Migrationshintergrund/ Bildungsinländer_innen Handlungsbedarf bei (türkischstämmigen) Bildungsinländer_innen Zielsetzung: Studierendenzahlen erhöhen Studienerfolg fördern mit Fokus auf die Studienentscheidung und Studienfachwahl 2. Konzept Auch Eltern als Zielgruppe, da häufig an Entscheidungsprozess beteiligt Informationsangebot vor Ort in vertrauten Räumen Kooperation mit Migrant_innen Vereinen 2

Gemeinsames Projekt von 3. Akteur_innen Büro für Gender und Diversity Kompetenzzentrum Gender & Diversity In Kooperation mit Koordinierungsstelle Integration Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg und diversen Migrant_innen Organisationen Finanziell gefördert durch das BAMF Einbezug von Migrant_innen Organisationen als Expert_innen bei Bedarfseinschätzung und für Werbung/Ansprache der Zielgruppe Bilinguales Angebot (deutsch/türkisch) bei Plakatwerbung, Info Veranstaltungen und Info Broschüre 4. Methode 3

Info Veranstaltungen in Räumen der MOs Einsatz bilingualer Studierender mit MH als Referent_innen (von uns geschult bzgl. Inhalten und Präsentation) Präsentation mit Sachinfos rund um Studienmöglichkeiten (Voraussetzungen, Zugangswege, Fristen, Finanzierung, Beratungs u. Informationsmöglichkeiten insb. z. Studienfachwahl) persönliche biographische Erzählungen der Studierenden (als role models ) Austausch und Diskussionsmöglichkeit Broschüre zum Mitnehmen Niedrigschwelliges Angebot, zielgruppengerechte Aufbereitung 5. Bisherige Erfahrungen a) Durchgeführte Veranstaltungen Türkischer Kulturverein Erlangen (Juli 2013) Junge Stimme e.v. Nürnberg (Okt 2013) Objektif Türkisches Kunst und Theaterhaus Nürnberg (Okt 2013) Alevitisches Kulturzentrum Nürnberg (Dez 2013) 4

Ditib Nürnberg (Jan 2014) Verein zur Förderung des Gedankenguts von Kemal Atatürk Nürnberg (Mai 2014) Ditib Fürth (Mai 2014) 7 VAs in 1 Jahr; zw. 20 und 80 TN pro VA b) Erste Auswertung Feedbackbögen (Rücklauf von 3 VAs; n = 55) Verteilung nach Alter und Geschlecht Etwas mehr Männer als Frauen; stärkste Altersgruppen: 50 59 und 20 29 J.; bei Jüngeren mehr Frauen, bei Älteren mehr Männer VAs für junge Menschen + Eltern anzubieten, hat sich bewährt 5

Bewertung der VAs durch die TN Besonders interessant fanden sie: Studienfinanzierung; Studienberatung; Zugangsbedingungen Noch mehr Infos wünschten sie sich zu: Studienfächervielfalt Erwartung fach konkreter Beratung nicht erfüllbar Am häufigsten von der VA erfahren haben sie: durch Plakate, durch Einladung seitens der MO bestätigt Ansatz der Kooperation mit den MOs Häufigste Motivationen zum Besuch der VA: Orientierung für Studium für Kinder; Orientierung für eigenes Studium entspricht Zielgruppe junge Leute + Eltern Besonders positiv bewertet wurden: Bilingualität; Räumlichkeiten; biographische Erzählung bestätigt Konzept Gesamtbewertung der VA: 89% positiv (47% sehr gut, 42 % gut) 6

c) Unsere eigenen Wahrnehmungen i.d.r. dauerten die VAs länger als geplant wg. Redebedarf der TN offenbares Interesse / Bedarf Herzliche Atmosphäre uns gegenüber Je nach Organisation unterschiedliches Verhalten der TN (Fluktuation, Beteiligung) Immer wieder neue Fragen motivierten uns zu ständiger Erweiterung/Verbesserung der präsentierten Inhalte Teils Herausforderung, mit Beiträgen umzugehen, die nicht direkt zum Thema gehörten (Schule, Gesamtgesellschaft etc.) 6. Fazit und Ausblick Es lohnt sich: Angebot trifft auf Interesse und Freude über Zugehen Konzept + Methode haben sich bewährt: niedrigschwellig, aufsuchend, bilingual, generationenübergreifend Ursprüngl. geplant: weitere communities/sprachen bislang Bedarf bei türk. MOs noch nicht gedeckt u. neue Zielgruppe noch offen Quantitative Effekte nicht messbar; aber qualitativ Beitrag zu interkultureller Öffnung der Hochschulen Verbleibende Laufzeit 2 Jahre; Verstetigung anschl. unklar 7

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Aufmerksamkeit!!! İlginiz ve sabrınıziçinçok teşekkürler!!! 8