Wiederholung BARYONEN. LEPTONEN Neutrinos HADRONEN MESONEN. Die Welt besteht aus

Ähnliche Dokumente
Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernmodelle. Tröpfchenmodell ( > Massen/Bindungsenergien, Neutronenüberschuss schwerer Kerne)

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Globale Eigenschaften der Kerne

Kapitel 5. Kernmodelle. 5.1 Tröpfchenmodell

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

1. Relativistische Kinematik

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Abgabetermin

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2017

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Kernreaktionen. d + 2 H 3 He + n, Q= 3.26MeV d + 3 H 4 He + n, Q= 17.6MeV Quellstärke /s mit keV Deuteronen Energieabhängigkeit

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kernmodelle! Inhalt: Kernradien Bindungenergien MassenbesFmmung Tröpfchenmodell Fermigas Model Kernspin und magnefsches Moment Schalenmodell

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

1.3 Historischer Kurzüberblick

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

Kalibrieren der Effizienz von Siliziumstreifenzählern im LINTOTT Spektrometer durch Aufnahme eines Beta-Spektrums

Wiederholung: Spaltung und Fusion

Musterlösung Übung 4

1938/39 zufällige Entdeckung: Experiment: 1939 Korrekte Interpretation: 1942 erste kontrollierte Kettenreaktion: (Argonne, Chicago)

Dieter Suter Physik B3

1. Aufbau des Atomkerns

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

6. Elementarteilchen

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

(a) Wir betrachten in dieser Übungsaufgabe zunächst einen Helium-Neon Laser.

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Kernmodell der Quantenphysik

r 2 /R 2 eine sehr gute Näherung. Dabei hängen die Parameter wie folgt von Massen- und Ladungszahl ab.

Kerne und Teilchen. Uuo-294. Cf-249. Physik VI. Ca-48

Kerne und Teilchen. Physik VI

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Astroteilchenphysik und Kosmologie

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Atomkerne und Kernmaterie

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Moderne Experimente der Kernphysik

Versuch 1.2: Radioaktivität

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie

Stodienbücherei. der Grundlagen. Moleküle, Atomkern und Elementarteilchen. Mit 106 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

Kernmodell der Quantenphysik

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Musterlösung 02/09/2014

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Leistungskurs Physik 13PH2 Kursarbeit 13-1 Leistungsfachanforderungen. ame:

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Elementarteilchenphysik

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

6. Kernumwandlungen Alpha-Zerfall Beta-Zerfall Kernreaktionen, Kernspaltung, Kernreaktoren. 7. Anwendungen in anderen Gebieten

Standardmodell der Teilchenphysik

Klausur -Informationen

1. Physikalische Grundlagen

Elementarteilchenphysik

Kernchemie und Kernreaktionen

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

Versuch A07: Zählstatistik und β-spektrometer

Ein Skript der Vorlesung. Teilchen und Kernphysik 1

Physikalisches Praktikum I

Versuch Radioaktivität

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem

Das Neutron. Eigenschaften des Neutrons m n = 1.001m p m i = m g ± 10 4 τ n = ± 0.8 s

Statische Eigenschaften von Atomkernen

Kern- und Teilchenphysik

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

Transkript:

Wiederholung Die Welt besteht aus HADRONEN BARYONEN MESONEN LEPTONEN e, µ, τ Neutrinos Kernphysik Physik der stabilen Baryonen (NUKLEONEN) eine starke bzw. hadronische Wechselwirkung bindet Nukleonen Bindungsenergie: ~7-8 MeV/Nukleon (~,8% der Masse) E = Z M + N M M 1 1 Neue Einheit der Masse: 1 amu = M ( C Atom ) 1 Ausdehnung & Reichweite von Kernkräften π µ -ische, -ische Atome Elektronenstreuung, Rutherfordstreuung B p n A

Befund Kernradien skalieren mit R = r A ; r ~1,5 fm 1 3 Kernvolumen ~ A Kerndichte ist konstant 1 A 3 4 3 V = π r A = c A 3 ca ρ K = M = 1 V = ca const mittlere Dichte der Kerne ist konstant SÄTTIGUNG

Ansatz zur Beschreibung der Bindungsenergie Tröpfchenmodell (Bethe-Weizsäcker, 1935) Kern ist ein Tropfen kondensierter Kernmaterie & inkompressibel Alle globalen Eigenschaften der Kerne werden damit erklärbar Stabilitätsbedingungen Spaltung -Zerfall -Zerfallsbedingungen β

Bethe-Weizsäcker Massenformel B = B + B + B + B + B Bindungsenergie B = B1 + B + B3 + B4 + B5 B B = a A Volumenterm (Kondensationsenergie) grobe Konstanz von B/A = a A 3 Oberflächenenergie ( O ~ R ~ A 3 ) 1 V! S! 1 3 3 = acz A Coulomb-Abstoßung 3 q Kugel E C = 54 πε A B B 4 = a A ( Z ) A + δ gg Kern B 5 = ug gu Kern δ uu Kern Asymmetrie δ Paarungsenergie ( ) ~ Z N Z + N ( : ) R (aus Fermigasmodell) 1 = a P A empirisch gleichartige Nukleonen paaren sich

naive Vorstellung Der Asymmetrieterm E B Coulombabstoßung Protonen Neutronen höhere Zustandsdichte für Neutronen mehr Neutronen pro Energieintervall Wenn Protonen-Niveaus zu hoch gegenüber Neutronen-Niveaus liegen erfolgt p n + e + ν β + Zerfall

Bindungsverhältnisse längs einer Isobaren und Beta-Zerfallsketten

N Z

Kernreaktionen & Wirkungsquerschnitt Target vorher A (a,b) B + Energie Projektil nachher Ejektil Restkern E < = > Beispiel: Kinematik 197 197 Au (, ) Au + He ( π, π ) n? (. ia.: p =, E = ) 4 4 einfachster Fall: -Körper- Kinematik A A p = p + p a b B Ea = Eb + EB p a p b ϑ p B q

E π π d E π ± ± + d π d + + ( π, π ) Θ / π d Einschußenergie Θ π

Beispiel: Reaktion: 4 + 4 He ( π, π ) n E π + Frage: Existiert ein gebundenes Tetraneutron? 4 He ja π π + Θ nn n n ist eindeutig definiert durch E π Θ 4 4 m ( He ) m ( n ) = E B π nein 4 He n Θ π + E π + kann viele verschiedene Werte annehmen (Phasenraum) keine Zwei-Körper Kinematik n n n

ja nein E π + E N Θ Kinematik Θ π + Spektrum 4 n N Spektrum E π + E E π +

prinzipieller Aufbau eines Streuexperiments Strahlrohr Streukammer Target Detektoren Beschleuniger (black box) Target dn Detektor einfallender, i.a. monoenergetischer, geladener Teilchenstrahl Θ Messgröße: dω dn ( Θ) dω

Streuquerschnitt, Streuwahrscheinlichkeit, differentieller Streuquerschnitt d Zah l g estreuter Teilchen /sec 1 = dσ Ω d Ω Zahl der Streuzentren / cm Definition Ω 1 cm Zahl der einlaufenden Teilchen /sec sr = dn 1 1 d Ω N I totaler Streuquerschnitt π π π Ω d σ d σ σ = d Ω = sin Θ dθ dϕ dω d Ω d σ = π ( Θ ) sin Θ d Θ d Ω (= Zahl der Versuche)

Anschauliche Bedeutung von σ einfallender, monoenergetischer Teilchenstrahl Target dn Θ Detektor dω Zahl der Streuungen/sec dn Streu ~ N in einlaufender Fluß (Teilchen/sec) ~ N Zahl der Streuzentren pro proje- d.h.: zierte Fläche, auf die der Strahl trifft d σ dn Streu = N in N d Ω ~ dω Raumwinkel des Detektors bei Θ d Ω N Streu = N in N σ tot oder NStreu 1 N = tot N d σ in Fläche σ σ tot = d Ω d Ω ist eine Fläche! Ω σtot

Target N Fläche, die vom Strahl getroffen wird N Streuzentren, jedes mit dem Streuquerschnitt σ tot belegt (homogene Verteilung) Zahl N m NL µ Zahl der einlaufenden Teilchen I cm A Fläche A 19 A Molg ewicht in [ g] 1 Elementarladung = 1,6 1 Asec mt arg et in [ g] 18 µ Massenbelegung in g / cm 1 A = 6, 1 Teilchen / sec Fläche in cm 3 N L = 6,3 1 dσ [ 1sec] 1,66 dn A mb = dω dω[ msr] I [ na] mg sr µ cm L T arget = = 7 31 1 mb = 1 cm = 1 m

Radioaktiver Zerfall Ableitung des Zerfallsgesetzes Anwendung Datierungstechniken Versuch einer Einordnung verschiedener Lebensdauern Beispiel Zerfall Wie kann man verstehen: -6 15 Zerfall : 1 sec ~ 1 a -6 5 ( β Zerfall : 1 sec ~ 1 a )

Definition: N dn A = = t dt Vorsicht: Aktivität = da Aktivität abnimmt Zahl der Zerfälle Zeit Unter N verstehen wir nur durch Zerfall hervorgerufene Teilchenzahländerung Einheiten: Bequerel [ Bq ] Einheiten: ( ) ( ) N = N t N t + t! 1 = 1 Zerfal l /sec 1 Curi e [ Ci ] 1 Zahl der noch nicht zerfallenen Teichen 3,7 1 Ze rfälle = s ec im Gleichgewicht mit 1 gra diu m allen Tochterzerfällen

einige Größenordnungen radioaktive Quellen: M Ci G Ci µ Ci m Ci -Aktivität eines smoke detectors : Reaktor: dn dt ~1 µ Ci (Am) Quantitative Beziehungen: = λn + Pt () dn = λ dt N ln N = λ t + ln N...... N = N e λt Bedeutung: N Nt () λ zur Zeit t= λ () -Zahl der zur Zeit t= vorhandenen Teilchen -Zahl der zur Zeit t> noch nicht zerfallenen Teilchen -Zerfallskonstante

Halbwertszeit & mittlere Lebensdauer HWZ 1 MLD HWZ : t Zeit, nach der die Hälfte der ursprünglichen 1 Anzahl von Teilchen zerfallen ist. N N 1 = = e λ t 1 1 ln 1 ln = -ln = - λt t 1 = =,69 λ λ = = λ 1 MLD : τ τ : = 1,44 t 1 λ 1 1 1 1 1 HWZ! 1

Der -Zerfall ( = 4 He ) -Zerfall möglich wenn: E = M( A, Z) M( A 4, Z ) M > E für A 15 > T 1 hängt exponentiell von ab 1 E 1 ~ T 1 1 f ( 1 ) E 1 E T e = e hängt von A bzw. Z ab Nuklid 1 1 Po 56 No 4 Cm 4 Cm 38 Pu 38 U 19 Pt 186 Os 148 Gd 144 Nd T 1 E [ MeV ],3 µ s 3,s 7d 16,8d 87,7Y 98Y 9 4,47 1 Y 11 61 Y 15 1 Y 15, 1 Y 1911 Geiger - Nuttall 8,78 8,55 6,4 6, 5,59 4,7 3,4,8 3,7 1,9?

naive Vorstellung des -Zerfalls 7,6MeV 37 Pa + p stabil 38 U stabil 37 U + n 6,15MeV Energie aber: 34 Th + 38 U -4,7MeV ist ein 38-Nukleonen-System und kein -Teilchen-System sollte sich aber (statistisch) ein -Teilchen kurzfristig im Kern bilden, dann ist der Kern instabil gegen -Zerfall. dh.: Übergangswahrscheinlichkeit ~ -Bildungswahrscheinlichkeit ( + ) ~ λ λ λ M A A oder: ~ naiver Ansatz: λ = const ( A, E...) naiver Ansatz:

Bedingt durch die hohe Bindungsenergie des wird dann ein quasistationärer Potenzialverhältnisse beim -Zerfall ZZ 1 e r 34 Th + gebildet. λ = λ T λ (Beispiel) auch reduzierte Zerfallskostante λ R gebundene Zustände R C E r T -Tunnelwahrscheinlichkeit Transmissionswahrscheinlichkeit Transmissionskoeffizient! Die Durchtunnelung ist ein rein quantenmechanisches Phänomen, bedingt durch die Wellennatur des Teilchens.

Berechnung des Transmissionskoeffizienten V(r) d E V r r r= r=d 1 3 Hu = Eu d u + Vr ( ) u = Eu m dr d u m + [ ( ) ] E V r u = dr + = k = m ( E V ) u + k u = 1

nach einiger Rechnung T 1 k d 1 oder d = x k sinh 1 ( x x) 1 x = e + e 4 1 1 ~ 4 e x für beliebige Potentialform: T = T T T... 1 3 mv ( i E ) d = e e = e D = 1 V ( ) 1+ sinh V E V k d λ ( = de Broglie Wellenlänge ) T T λ π für E*=V -E V E V = 4 e V mv ( E ) d ~ e ( ) T 1 T T 3...... mv ( ( r ) E ) dr D d mv ( E ) d

für den -Zerfall V(r) T ~ e ~ e G R C ZZ 1 e 1 m E dr 4πε r R = e γ γ G Gamov Faktor R R C E r G R C ZZ 1 e 1 = m E dr 4 πε Erinnere R λ = λ T = λ e wichtig m ZZ 1 e r E 4 πε G 1 log t ~ log ~ ~ λ 1 G = γ Z E ( ) ( x ) γ x = arccos x x (1 x ) x = R R = E V C

log λ [ 1 sec] Z E Geiger-Nuttallsche Regel

Wiederholung 1 Radioaktiver Zerfall A = λ N Basis für Datierungstechniken t = N e λ N N e λt Halbwertszeit / mittlere Lebensdauer ln t 1 = λ τ = 1 λ 14 3 C-Datierung 14 C-Produktion: Höhenstrahlung 14 C-Konzentration: 1 ~ 1 g g 14 Nachtrag: C! A ( Mensch) = 4 Bq Mensch Vorlesung (Kernphysikalische Methoden)

4 -Zerfall V(r) ZZ 1 e r λ = λ T verschiedene γ s γ λ R gebundene Zustände R C E r G T ~ e = e γ Z e G = m γ x 4 πε ( ) Z E R E x = = R V C log t ~ G ~ 1 Z E

5 Noch ein Nachtrag Energiebeziehung beim -Zerfall E = M( A, Z) M( A 4, Z ) M > A~15 (BW-Formel) 144 Nd leichtester -Emitter neuerdings auch entdeckt: E = M( A, Z) M( A 14, Z 6) M( C) > 14 ( 14 C ) R Ra : ~5 1 R 3 1 ( ) E 14 3 C MeV