Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Ähnliche Dokumente
Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2007/

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2013/ Aufgabe Punkte

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Sommmersemester Aufgabe Punkte

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Bachelor-Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2015/ Aufgabe Punkte

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Master-Kursprüfung Ost-West-Handelsmodelle SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Kursprüfung Makroökonomie 1

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökonomie 1

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bachelor-Prüfung. Makroökonomie 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2016/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Kursprüfung Makroökonomie 1

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Wird vom Prüfer ausgefüllt: Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

(a) Stellen Sie im Rahmen des Modells des beschränkten Wachstums eine Funktion auf, welche die Temperatur des Wassers nach t Stunden angibt.

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

Zulassungsprüfung in Mathematik

Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1

Zwischenklausur - Wirtschaftsmathematik

Kapitalmarkttheorie Studienschwerpunkt Finanzmarktheorie 8 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 120 Minuten WS 2008/ Prof. Dr.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Differenzen/Differentialgleichungen Gegenüberstellung und Analogien sneaky, Mai 2007

6 Bestimmung linearer Funktionen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Prüfungsleistung Mathematik 1 (TI 1)

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Kursprüfung Makroökononomie II

Lösungen lineare Funktionen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten WS 2005/06, Prof. Dr. Lutz Arnold

b) Kann eine Funktion in einem Punkt stetig sein, ohne dort differenzierbar zu sein? Bitte zeichnen Sie graphisch ein Beispiel (2 Punkte)!


Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten WS 2004/05, Prof. Dr. Lutz Arnold A B1 B2 B3

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 01. Agust 2016

Serie 13: Online Test

Aufgabe Summe Note Punkte

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) -

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Gleichsetzungsverfahren

Quantitative Methoden (CC 303)

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2018

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Sommersemester 2017 Blatt 1 von 6 Studiengänge: RMM Masterstudiengang Sem. 1 und Wiederholer

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 22. September 2011, 9:00 bis 11:00 Uhr

5 Randwertprobleme. y = f(t, y, y ) für t J, (5.2a) y(t 0 ) = y 0, y(t) = y T (5.2b) zu gegebener Funktion f und Werten y 0, y T.

Transkript:

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommtersemester 2013 6.8.2013 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte Wichtige Hinweise: Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl. In jeder der Aufgaben sind maximal je 10 Punkte erreichbar. Machen Sie bei Ihren Antworten von allen Zahlenangaben Gebrauch (keine allgemeinen Lösungen oder Zwischenschritte!). Notation und Symbole sind aus der Vorlesung übernommen. Die Bearbeitungszeit beträgt für die Klausurteile Dynamische Methoden und Quantitative Methoden zusammen 90 Minuten. Zugelassenes Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner. Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Bearbeitung, ob Ihr Aufgabenteil alle Seiten enthält. Er beginnt mit Seite 1 und endet mit Seite 9. 1

Aufgabe 1: Sparen Geld kann zum festen Zins von r = 10% pro Jahr angelegt werden. Formulieren Sie die DGL, die den Zusammenhang zwischen den Vermögensniveaus x t 1 und x t in aufeinander folgenden Jahren angibt (wenn das gesamte Vermögen stets komplett wieder angelegt wird). Leiten Sie die allgemeine Lösung der DGL aus Aufgabenteil mittels des Versuchs mit x t = Aλ t her. Wie lautet die Lösung für gegebenes x 0? Wie viele Jahre dauert es, bis aus einem Anfangsvermögen von e 100.000 ein Vermögen von e 1 Mio. wird? Wie entwickelt sich das Vermögen, wenn die Zinserträge nicht wieder angelegt, sondern komplett abgehoben werden? 2

Aufgabe 2: Stabilität eines Marktes Nachfrage und Angebot in einem Markt lauten: D t = 100 4 p t S t = 50 + p t. Die Preisanpassung erfolgt, ausgehend vom Startwert p 0 = 8, gemäß p t+1 p t = 1 10 (D t S t ). Berechnen Sie den Preis p t, der den Markt räumt (d.h. zu D t = S t führt). Leiten Sie aus den Formeln für D t, S t und die Preisanpassung eine DGL in p t her. Eliminieren Sie die Konstante aus der DGL in Aufgabenteil. Wie hoch ist der Mittelwert von p t, der die DGL aus Aufgabenteil erfüllt? Was lässt sich aus der DGL aus Aufgabenteil über das dynamische Verhalten des Preises (Stabilität, Monotonität) ablesen? Berechnen Sie p t und p t für t = 1, 2, 3. 3

Aufgabe 3: Logistische Gleichung Betrachten Sie die logistische Gleichung: x t = 3,99x t 1 (1 x t 1 ). Bei welchem Wert erreicht die Funktion auf der rechten Seite der Gleichung ein Maximum? Überprüfen Sie die Bedingung zweiter Ordnung. Wie hoch ist der Funktionswert beim Maximum? Welche Ober- und Untergrenzen für x t ergeben bei gegebenem Startwert x 0 mit 0 < x 0 < 1 aus Ihrer Antwort zu Aufgabenteil? Warum? Wie hoch ist die Steigung der Funktion auf der rechten Seite der logistischen Gleichung im Ursprung? Bei welchem positiven x-wert schneidet die Funktion die 45-Grad-Linie? Wie hoch ist die Steigung in diesem Punkt? Illustrieren Sie den Verlauf der Funktion anhand der üblichen Grafik mit x t 1 und x t auf den Achsen. Illustrieren Sie, dass x t nicht gegen den Schnittpunkt aus Aufgabenteil konvergiert, wenn es in der Nähe davon startet. 4

Aufgabe 4: Lineare DGL 2. Ordnung Wie lautet die lineare DGL 2. Ordnung ohne Konstante? Mit Lösungen welcher Form probiert man es? Leiten Sie die quadratische Gleichung her, die die Eigenwerte λ der DGL bestimmt. Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit man zwei verschiedene reale Eigenwerte erhält? Wie lautet die allgemeine Lösung der DGL? (Kein Beweis nötig.) Berechnen Sie: Ist die Lösung aus Aufgabenteil für a 1 = 3 4 und a 2 = 5 64 stabil? 5

Aufgabe 5: Stochastische lineare DGL 1. Ordnung Betrachten Sie die stochastische lineare DGL 1. Ordnung x t = ax t 1 + ε t. Ermitteln Sie x 1, x 2 und x 3 durch iteratives Einsetzen. Welche Lösung der DGL lässt sich anhand Ihrer Antwort zu Aufgabenteil erkennen? Beweisen Sie die Richtigkeit der Formel aus Aufgabenteil durch vollständige Induktion. 6

Aufgabe 6: Aktienkurs und Fundamentalwert Seien x t und ε t der Kurs bzw. die Dividende einer Aktie und r der risikolose Zins. Was wird darüber angenommen, wann die Dividende ausgezahlt bzw. die Aktie gehandelt wird? Welches Vermögen resultiert aus dem Kauf einer Aktie und aus der festverzinslichen Anlage des dazu benötigten Geldes? Formulieren Sie die Gleichung, die besagt, dass ein jeweils gleiches erwartetes Vermögen aus Anlage resultiert. Nehmen Sie an, dass die Dividende konstant ist: ε t = ε. Welcher konstante Kurs x t (= x t+1 ) löst die DGL aus Aufgabenteil? Wie lautet die eindeutige beschränkte Lösung allgemein, d.h. wenn ε t nicht konstant ist (keine Herleitung notwendig)? 7

Aufgabe 7: Cake eating Betrachten Sie das folgende dynamische Optimierungsproblem (ohne Diskontierung): mit gegebenem x 0. max {c t+i,x t+i } 11 i=0 11 i=0 ln c t+i u.d.n.: x t+1 = x t c t Stellen Sie die Bellman-Gleichung für dieses Problem auf. Leiten Sie aus der Bellman-Gleichung die beiden notwendigen Optimalitätsbedingungen her. Leiten Sie aus den notwendigen Bedingungen aus Aufgabenteil eine DGL in c t her. Wie hoch ist c t für t = 0,..., 11? Begründen Sie Ihre Antwort mithilfe des Ergebnisses aus Aufgabenteil. Interpretieren Sie das Problem als Cake-eating -Problem. Was besagt in dieser Interpretation die Lösung aus Aufgabenteil? 8

Aufgabe 8: Differentialgleichung Betrachten Sie die Differentialgleichung dx(t) dt = ax(t). Mit welchem Versuch löst man die Differentialgleichung? Zeigen Sie, dass der Versuch zu einem Ergebnis führt. Welcher Eigenwert ergibt sich dabei? Zeigen Sie, wie sich die Konstante in der Lösung durch einen Startwert x(0) bestimmen lässt. Wie entwickelt sich die Lösung x(t) für x(0) > 0 und a > 1? Um welchen Faktor wächst x(t) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t und t + 1? 9