Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken

Einführung in die Computerlinguistik Formale Grammatiken rechtslineare und kontextfreie Grammatiken Kellerautomaten

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Einführung in die Computerlinguistik deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik. Chomskyhierarchie. Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1

1 Eliminieren von ɛ-übergängen

Automatentheorie und formale Sprachen Pumping-Lemma für reguläre Sprachen

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Einführung in die Computerlinguistik

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung

Das Pumping-Lemma Formulierung

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017

Formale Sprachen und endliche Automaten

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Grammatiken und. Kellerautomaten. Dozentin: Wiebke Petersen

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen:

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation)

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Theoretische Grundlagen der Informatik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Abschlusseigenschaften

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie

Induktive Definition

Induktionsprinzipien für andere Bereiche. falscher Induktionsbeweis über N Übung Beispiele. Reguläre Σ-Sprachen Abschnitt 2.

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 16. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/19

Theorie der Informatik

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

DisMod-Repetitorium Tag 4

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann

Automaten, Spiele, und Logik

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik formale Sprachen

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik

Theoretische Informatik. Reguläre Sprachen und Automaten

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Automatentheorie und Formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

Einführung in die Theoretische Informatik

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung

Grenzen der Regularität

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Reguläre Ausdrücke. Michael Jäger. 4. April 2017

Teil VI. Anwendungen, Teil 1: XML und deterministische reguläre Ausdrücke

Proseminar Automatentheorie. Thema: Berry Sethi Algorithmus. Von Christopher Haas

Einführung in die Computerlinguistik Suche mit regulären Ausdrücken

Grundlagen der theoretischen Informatik

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind:

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Endlicher Automat (EA)

Einführung in die Computerlinguistik Suche mit regulären Ausdrücken

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

Automaten und Formale Sprachen Endliche Automaten und Reguläre sprachen

Zusammenfassung der letzten LVA. Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen. Inhalte der Lehrveranstaltung (cont d)

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Computerlinguistik Pumpinglemma für reguläre Sprachen. Suche mit regulären Ausdrücken. Dozentin: Wiebke Petersen 17.5.

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Theoretische Informatik

Transkript:

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 5. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1

Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen endlichen Automaten akzeptiert wird ist regulär und jede reguläre Sprache wird von einem deterministischen endlichen Automaten akzeptiert. Wiebke Petersen Einführung CL 2

Wiederholung: reguläre Sprachen reguläre Ausdrücke: Syntax Die Menge der regulären Ausdrücke RE Σ über einem Alphabet Σ = {a 1,..., a n } ist wie folgt deniert: ist ein regulärer Ausdruck. ε ist ein regulärer Ausdruck. a 1,..., a n sind reguläre Ausdrücke. Wenn a und b reguläre Ausdrücke über Σ sind, dann sind (a + b) (a b) (a ) ebenfalls reguläre Ausdrücke. Wiebke Petersen Einführung CL 3

Wiederholung: reguläre Sprachen reguläre Ausdrücke: Semantik Jeder reguläre Ausdruck r über einem Alphabet Σ beschreibt eine formale Sprache L(r) Σ. Eine formale Sprache ist eine reguläre Sprache, wenn sie durch einen regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Die Funktion L wird induktiv deniert: L( ) =, L(ε) = {ε}, L(a i ) = {a i } L(a + b) = L(a) L(b) L(a b) = L(a) L(b) L(a ) = L(a) Wiebke Petersen Einführung CL 4

Endliche Automaten akzeptieren reguläre Sprachen Theorem (Kleene) Jede Sprache, die von einem deterministischen endlichen Automaten akzeptiert wird ist regulär und jede reguläre Sprache wird von einem deterministischen endlichen Automaten akzeptiert. Beweisidee (eine Richtung): Zu jeder regulären Sprache gibt es einen endlichen Automaten, der diese akzeptiert: L( ) L(ε) L(a i ) Wiebke Petersen Einführung CL 5

Beweis des Satzes von Kleene (Fortsetzung) Wenn R 1 und R 2 zwei reguläre Ausdrücke sind und wenn die regulären Sprachen L(R 1 ) und L(R 2 ) von den endlichen Automaten A 1 und A 2 akzeptiert werden, dann wird die reguläre Sprache L(R 1 + R 2 ) von dem folgenden Automaten akzeptiert: Wiebke Petersen Einführung CL 6

Beweis des Satzes von Kleene (Fortsetzung) L(R 1 R 2 ) wird von dem folgenden Automaten akzeptiert: Wiebke Petersen Einführung CL 7

Beweis des Satzes von Kleene (Fortsetzung) L(R 1 ) wird von dem folgenden Automaten akzeptiert: Wiebke Petersen Einführung CL 8

Abschluÿeigenschaften regulärer Sprachen Theorem 1 Wenn L 1 und L 2 reguläre Sprachen sind, dann ist die Vereinigung von L 1 und L 2 (L 1 L 2 ) ebenfalls eine reguläre Sprache. ist die Schnittmenge von L 1 und L 2 (L 1 L 2 ) ebenfalls eine reguläre Sprache. ist die Konkatenation von L 1 und L 2 (L 1 L 2 ) ebenfalls eine reguläre Sprache. 2 Das Komplement einer regulären Sprache ist eine reguläre Sprache. 3 Wenn L eine reguläre Sprache, dann ist L eine reguläre Sprache. Beweisidee a b Die Aussage für die Vereinigung, die Konkatenation und den Kleeneschen Stern folgt unmittelbar aus dem Satz von Kleene. Die Aussage über den Schnitt zweier regulärer Sprachen folgt aus der Aussage über die Vereinigung, das Komplement und das Gesetz von De Morgan. Wiebke Petersen Einführung CL 9

Endlicher Automat zum Komplement einer Sprache Beispiel L = {ab, aa}, Alphabet Σ = {a, b}: Ein endlicher Automat zum Komplement einer regulären Sprache L wird wie folgt konstruiert: 1 Man starte mit einen deterministischen endlichen Automaten, der L akzeptiert. 2 Man erweitere den Autmaten zu einem deterministischen endlichen Automaten mit vollständiger Übergangsfunktion (Hinzunahme eines Falle-Zustands) 3 Man wechsle alle Nichtend- zu Wiebke Petersen Einführung CL 10

Hausaufgabe (BN: entweder Aufgabe 1 oder Aufgabe 2 und 3) 1 Gegeben Seien die beiden regulären Ausdrücke R 1 = ab ab und R 2 = a b. Konstruieren Sie für jede der folgenden Sprachen einen endlichen Automaten: 1 L(R 1 ), L(R 2 ) 2 L(R 1 + R 2 ) 3 L(R 1 R 2 ) und 4 L(R 1 ), L(R 2 ) 2 Bilden Sie mithilfe des auf den Folien angedeuteten Verfahrens jeweils einen endlichen Automaten, der die folgenden Sprachen akzeptiert: Das Komplement im Universum L((a + b) ) von 1 L(ab), 2 L(ba + bb) 3 Bilden Sie einen Automaten, der die Schnittmenge der beiden Sprachen L(b a ) und L(ba + b ) akzeptiert. (Hinweis: Sie müssen nicht stur dem systematischen Verfahren folgen). Wiebke Petersen Einführung CL 11