Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901

Ähnliche Dokumente
Deutsche Orthographie

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Die deutsche Sprache

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Zur Entwicklung des Dudens und seinem Verhaltnis zu den amtlichen Rcgclwcrkcn der deutschen Orthographie

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse

Eine unendliche Geschichte deutsche Orthographiereformen

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Über den Autor 7. Einführung 19

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

GESCHICHTE DER DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG

Die Darstellung dieses Teilbereichs ist nach den Positionen oder Funktionen der Zeichen in fünf Abschnitte gegliedert.

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik

0. Vorbemerkung. 1. Die Vorträge. Die erste Tagungseinheit diente dazu, den allgemeinen Rahmen einer Orthographiereform abzustecken.

Handbuch Rechtschreiben

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich

Richtig schreiben, aber wie?

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Peter Gallmann (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache

Geschichte der Rechtschreibung

Die Wortgliederung im Deutschen

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung

ORTHOGRAFIE. Design Manual

RECHTSCHREIBUNG SICHER UND SOUVERÄN ANWENDEN

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN... 19

Vorbemerkungen (Seite IX XLVIII):

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Moderne Geschäftskorrespondenz

Einfiihrung in die Schriftlinguistik

Punkt und lomma? Wohin geh6ren. ... wfrbdnlftllc:mr Vera.g Dr. TIl. Gllbler, Wleabaden

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Crashkurs Zeichensetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung

Rechtschreibtrainer. Schülerduden. Rechtschreibtrainer. Schülerduden. Schülerduden. 5. bis 10. Klasse

Schreiben. lea. Diagnostik. Entwicklungsbogen. Kursleiter/in. Alpha-Level 1. (Name) Datum 1 Datum 2 Datum 3

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung:

Termin: TT.MM.JJJJ Seite 1 von 2. 1) Orthographie

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Seminar System im Modul Stand 22. November Sandra Döring, Matthias Richter WS 2018/19. Orthograe

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Kommasetzung: Geschichte der Kommasetzung im Deutschunterricht

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Duden. Kommasetzung kurz gefasst. Dudenverlag. Von Christian Stang. Mannheim Leipzig Wien Zürich

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

Sprachmanagement. Beispiel: Deutsche Orthografiereform Teil II. Paul Rössler, Vít Dovalil

ABC der Tiere 1: Stoffverteilungsplan

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

Sprache und Schrift. Günther/Ludwig (1994): Schrift und Schriftlichkeit, S. VIII. die Menge der graphischen Zeichen, mit denen die gesprochene Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung - So geht s! Das komplette Material finden Sie hier:

2.2.2 Die Facharbeit... (5) Die Schritte bei der Anfertigung... (5)

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

ZUR REFORM DER DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Wortschreibung im Deutschen

EVA-MARIA HEINLE. Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. Universitätsverlag WINTER. Heidelberg

St.: < auf halber Höhe > hier hast du das Wort <Höhe> kleingeschrieben. GyS.: Ich dachte das kommt von hoch. Wie ist etwas? Hoch.

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013

Rechtschreibkompetenz. Eine Untersuchung bei Studierenden

Neue Rechtschreibung

Hauptschwierigkeiten der deutschen Rechtschreibung und ihre Ursachen

Formatierungsregeln Deutschland / Frankreich

ABC der Tiere 1: Stoffverteilungsplan

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Duden. Deutsche Rechtschreibung kurz gefasst. Dudenverlag. Von Christian Stang. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

Namenkunde des Deutschen

1. Die satzinterne Großschreibung im Deutschen

Die Orthographischen Regelbücher des Deutschen

Englische Phonetik und Phonologie

Duden So schreibt man jetzt!

Schriftlinguistik. Seminar System im Modul Stand 25. November Sandra Döring. Wintersemester 2016/17. Inst.

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

Doris Jansen-Tang Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901 Historische Entwicklung, Analyse und Vorschläge zur Veränderung der Duden-Norm, unter besonderer Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York Paris

INHALTSVERZEICHNIS D. 0.1 0.2 1. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.2.8 1.2.9 1.2.10 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Vorwort Einleitung Aktuelle Situation: 1974-1985 Forschungsstand Reformgeschichte Rückblick auf den Kodifizierungsprozeß im 19. Jahrhundert Die Auseinandersetzung zwischen historischer und phonetischer Schule Normierungsbestrebungen der Schulbehörden, einzelner Schulen, Städte und Staaten Erste Normierungsbestrebungen auf Reichsebene Die orthographische Konferenz von 1876 Die preußische Schulorthographie Die orthographische Konferenz von 1901 Reforminitiativen ab 1901 1901-1919 1920-1921 1921-1932 1933-1945 1946-1951 1952-1954 1954-1956 1956-1958 1959-1968 1969-1973 Reformwerke phonetisch - phonologisch streng phonologisch gemäßigt phonologisch minimal phonologisch historisch - etymologisch 13 18 33 46 46 47 51 53 54 59 61 65 65 68 72 79 84 90 93 103... 106 113 122 123 125 128 131 134

3. Refonnpunkte 136 3.1 Grammatikalische Graphien und schreibtechnische Sonder fälle 136 3.1.1 Neuregelung der Groß- und Kleinschreibung 137 3.1.2 Vereinfachung der Zusammen- und Getrenntschreibung 140 3.1.3 Vereinfachung der Silbentrennung 146 3.1.4 Systematisierung der Dreifachkonsonanz an der Kompositionsfuge 156 3.1.5 Vereinfachung der Zeichensetzung 158 3.1.6 Beseitigung von Doppelschreibungen 162 3.2 Phonem - Graphem - Korrespondenzen 164 3.2.1 Vokalquantität 164 3.2.2 Fremdwortangleichung 173 3.2.3 Wegfall von Zeichen 179 3.2.3.1 <ä> / <e> Angleichung der Stammschreibung <e>->-<ä> 179 3.2.3.2 <äu> / <eu> 181 3.2.3.3 <ai> / <ei> 182 3.2.3.4 <c> 183 3.2.3.5 <q(u)> 184 3.2.3.6 <ß> / Allgemeine Forderung nach Vereinfachung der s - Schreibung 185 3.2.3.7 <v> / <w> 189 3.2.3.8 <x> / <chs> / <(c)ks> /<gs> 191 3.2.3.9 <y> 193 3.2.3.10 <z> 195 3.2.4 Einführung einfacher Zeichen 195 3.2.4.1 <sch> 196 3.2.4.2 <ch> 197 3.2.4.3 <ng> 198 3.2.5 Eliminierung der Stammschreibung <b, d, g> + <p, t, k> 198 4. Groß- und Kleinschreibung 199 4.1 Allgemeines 199 4.2 Geschichte 205

4.2.1 Praxis und Theorie der Großschreibung im 16./17. Jahrhundert 206 4.2.1.1 Majuskeln als Gliederungszeichen 206 4.2.1.2 Majuskeln im Satzinnern 207 4.2.1.3 Von der Eigennamen- zur Substantivgroßschreibung 208 4.2.1.4 Das semantische Prinzip 210 4.2.1.5 Das grammatische Prinzip 213 4.2.2 Die Diskussion um die Substantivgroßschreibung im 18./19. Jahrhundert 215 4.2.3 Urheber und Motive der Substantivgroßschreibung 219 4.3 Die expansive Normierung des Duden 222 4.3.1 Die Rolle der Groß- und Kleinschreibung bei der amtlichen Kodifizierung und im Schrifttum K. Dudens 222 4.3.2 Die von Duden herausgegebenen Auflagen des Orthographischen Wörterbuches 225 4.3.3 Entwicklung der Duden-Regeln im einzelnen 229 4.3.3.1 Substantivbereich 231 4.3.3.2 Anredepronomina 234 4.3.3.3 Titel und Namen 235 4.3.3.4 Satzanfang 237 4.3.3.5 Einzelbuchstaben, Abkürzungen u.a. 239 4.3.4 Entwicklung der Groß- und Kleinschreibnorm im Überblick 240 4.3.5 Die Rolle der Duden-Redaktion 246 4.4 Geltende Regelung 248 4.4.1 Darstellung und Kommentierung der Regeln 248 4.4.2 Zur Problematik der Substantivgroßschreibung im Deutschen 252 4.4.2.1 Substantiv-Begriff 253 4.4.2.2 Schwierigkeiten in der Praxis 263 4.5 Reform der Groß- und Kleinschreibung 273 4.5.1 Regelwerke zur modifizierten Großschreibung 273 4.5.1.1 Liberalisierung 275 4.5.1.2 Punktuelle Änderungen 277 4.5.1.3 Eingeschränkte Großschreibung 278 4.5.1.4 Erweiterte Großschreibung 286 4.5.2 Zur Problematik der modifizierten Großschreibung 318

10 4.5.3 Regelwerke zur gemäßigten Kleinschreibung 322 4.5.3.1 Allgemeines und Formales 326 4.5.3.2 Inhalt: Spezialfälle 332 4.5.3.3 Inhalt: Eigennamengruppen 337 4.5.4 Zur Problematik der gemäßigten Kleinschreibung 343 4.5.4.1 Eigennamen-Begriff 344 4.5.4.2 Schwierigkeiten in der Praxis 352 4.5.5 Gemäßigte Kleinschreibung aus der Sicht des Lesens 357 4.5.5.1 Syntaktische Struktur 358 4.5.5.2 Minuskelambiguität 360 4.5.5.3 Leseerschwernis 364 4.5.6 Eingeschränkte, konsequente und radikale Kleinschreibung 372 4.5.7 Modifizierte Großschreibung versus gemäßigte Kleinschreibung 374 5. Interpunktion 381 5.1 Allgemeines 381 5.2 Geschichte 385 5.2.1 Klassische Interpunktionslehre 386 5.2.2 Deutsche Interpunktionstheorie 387 5.2.2.1 Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Periode 387 5.2.2.2 Frühneuhochdeutsche Periode 388 5.2.2.3 Neuhochdeutsche Periode 391 5.2.2.4 19. Jahrhundert 394 5.3 Die expansive Normierung des Duden 398 5.3.1 Die Kodifikationsprobleraatik 398 5.3.2 Entwicklung der Duden-Regeln im einzelnen 400 5.3.2.1 Der Punkt 403 5.3.2.2 Das Fragezeichen 405 5.3.2.3 Das Ausrufezeichen 406 5.3.2.4 Das Semikolon 408 5.3.2.5 Der Doppelpunkt " 409 5.3.2.6 Der Gedankenstrich 409 5.3.2.7 Die Klammern 411 5.3.2.8 Die Anführungszeichen 412 5.3.2.9 Die Auslassungspunkte 413

11 5.3.2.10 5.3.3 5.3.4 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.3.1 5.4.3.2 5.4.3.3 5.4.3.4 5.4.3.5 5.4.3.6 5.4.3.7 5.4.3.8 5.4.3.9 5.4.3.10 5.5 5.5.1 5.5.1.1 5.5.1.2 5.5.1.3 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.4.1 5.5.4.2 5.6 5.6.1 5.6.1.1 5.6.1.2 5.6.1.3 5.6.2 5.6.3 Das Komma Entwicklung der Interpunktionsnorm im Überblick Entwicklungsregularitäten Geltende Regelung Klassifizierung der Satzzeichen Quantitative Auswertung des Regelapparates Darstellung und Kommentierung der Regeln Der Punkt Das Fragezeichen Das Ausrufezeichen Das Semikolon Der Doppelpunkt Der Gedankenstrich Die Klammern Die Anführungszeichen Die Auslassungspunkte Das Komma Zur Problematik der Komraatierung im Deutschen Prinzipien der geltenden Regelung grammatisch - syntaktisch logisch - semantisch rhythmisch - intonatorisch Funktionen des Kommas - Kontraktion Schwierigkeiten in der Praxis Problemschwerpunkte Das Komma beim erweiterten Infinitiv mit "zu" Das Komma vor "und" oder "oder" Reform der Interpunktion Grammatische Kommatierung Liberalisierung bzw. punktuelle Änderungen Semantisch - syntaktische Kommatierung Systematisierung bzw. Änderung der Methodik Pausenkommatierung Zusammenfassung 413 429... 434 438 438 442 445 445 447 448 449 451 453 456 459 462 463 470 470 472 473 475 478 482 485 486,,.. 492 496 497 497 509 520 542 547

r 12 6. Ergebnisse - Bestandsaufnahme - Zukunftsausblick 551 7. Anhang 558 Tabelle 1: Reformprogramme 1902-1981 559 Tabelle 2: Entwicklung der Groß- und Kleinschreibnorm im Duden 571 Tabelle 3: Regelwerke zur gemäßigten Kleinschreibung 575 Tabelle 4: Entwicklung der Interpunktionsnorm im Duden 580 Literaturverzeichnis 598