Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de



Ähnliche Dokumente
Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

SIND DAS AUCH IHRE GEDANKEN ZUR REALSCHULE...?

Leintal-Realschule Schwaigern

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Die Karl-Spohn-Realschule.

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Bildungszentrum Bretzfeld. Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Das allgemein bildende Gymnasium

Kaufmännische Berufskollegs

Empfehlungsbeschluss der Gesamtlehrerkonferenz R 5 zur Notengewichtung in den einzelnen Fächern der Realschule

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Welchen Schulabschluss kann man oder sollte man wählen???

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Berufsoberschule Künzelsau

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Info 4- Abend / GS Hechingen. Vorstellung der Realschule

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Die Realschule in Bayern

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Die Realschule in Baden-Württemberg

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße Singen. Tel / Fax: / Sekretaritat@ZRS-Singen.

Realschul- abschluss. fungen )

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn

Realschulen in Tübingen

Leintal-Realschule Schwaigern

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Die gymnasiale Oberstufe

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Kaufmännisches Berufskolleg

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Der Übergang in die Klasse 8

Die Kursstufe am Gymnasium

Abschlüsse für Realschüler

Abitur (Abendschule)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Elisabeth Selbert Gesamtschule

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Kaufmännische Schulen Hausach

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Berufliches Gymnasium. an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Kaufmännisches Berufskolleg

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Werkrealschule SRH SCHULEN

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Realschule in Baden-Württemberg

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Aufnahme in die 7. Klasse

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Informationen zur Oberstufe

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Konzeption der Werkrealschule

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Transkript:

Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007

Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007

Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife Universität Fachhochschule Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife Allgemeinbildendes Gymnasium Berufliches Gymnasium Berufsoberschule Fachschule Berufskolleg (1BKFH) + Beruf Duales System Berufsschule in Teilzeitform Berufskolleg Berufsausbildung Realschulabschluss / Mittlere Reife Realschule Folie 4, 15. November 2007

Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Folie 5, 15. November 2007 Schulische Bildungsgänge

Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen und daraus gewonnenen Einstellungen Fachkompetenz Fähigkeiten (Kompetenzerwerb) Methodenkompetenz fachlichen und überfachlichen Kenntnissen Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Die Kompetenzen werden im Unterricht erworben Folie 6, 15. November 2007

Kompetenzerwerb am Beispiel Deutsch Klasse 6 Fachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz literarische Texte nacherzählen Methoden der Texterschließung (unterstreichen, markieren, gliedern) anwenden Verständigungsschwierigkeiten erkennen und Lösungen im Gespräch suchen eigenes Leseinteresse entwickeln, Leseerfahrungen austauschen Kompetenzerwerb am Beispiel Englisch Klasse 6 Fachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz in Situationen weitgehend selbstständig erzählen, berichten und beschreiben Strategien zum Nachfragen ( ) sinnvoll einsetzen in Alltagssituationen auf einfache Art und Weise kommunizieren und kooperieren mit Partnern und im Team arbeiten Folie 7, 15. November 2007

I. Pflichtbereich Kontingentstundentafel Religionslehre / Ethik 11 Deutsch 26 Englisch / Französisch 23 Mathematik 24 Geschichte 8 Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde (EWG) 15 Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) 24 Künstlerischer Bereich: Musik, Bildende Kunst 19 Sport 17 II. Wahlpflichtbereich ab Klasse 7 Technik 12 Mensch und Umwelt 12 Französisch / Englisch 12 III. Integrierter Bereich Themenorientierte Projekte (8) Informationstechnische Grundbildung (12) Gesamtstundenzahl 179 IV. Pädagogische Schwerpunkte Folie 8, 15. November 2007 Stundenpool Klassen 5-10 4

Fächer, Fächerverbünde, Themenorientierte Projekte (TOPe) und Integrierter Bereich 10 9 TOP BORS TOP WVR 8 7 ITG Informationstechnische Grundbildung 6 5 Folie 9, 15. November 2007 TOP SE Soziales Deutsch Engagement Pflichtfremdsprache Mathematik Geschichte Religionslehre / Ethik Musik Bildende Kunst Sport Berufsorientierung Wahlpflichtbereich: Wirtschaften, Verwalten und Recht Technik oder MUM oder Wahlfremdsprache NWA Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten EWG Fächerverbund ErdkundeWirtschaftskundeGemeinschaftskunde TOP TA Technisches Arbeiten

Deutsch, Mathematik, Pflichtfremdsprache Ziel des Deutschunterrichts: sprachliche Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördern und sichern Ziel des Mathematikunterrichts: Wissen und Können selbstständig, flexibel und kreativ anwenden mathematische Strukturen kennen und nutzen lernen Ziel des Fremdsprachenunterrichts: Entwicklung von kommunikativer Kompetenz situationsangemessene und sachgerechte Kommunikation in der Fremdsprache Folie 10, 15. November 2007

Fächerverbund: NWA - Naturwissenschaftliches Arbeiten Entstehung: Aufhebung der Fächergrenzen zwischen Biologie, Chemie und Physik Zielsetzung: Erwerb von naturwissenschaftlicher Grundbildung Erfahren und Begreifen der Natur Kenntniserwerb durch eigenes Experimentieren, Recherchieren und Reflektieren Folie 11, 15. November 2007

Wahlpflichtbereich Die Entscheidung in Klasse 7 für ein Wahlpflichtfach kommt den individuellen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler entgegen. Zur Wahl stehen: Technik Mensch und Umwelt (MUM) Wahlpflichtfremdsprache Folie 12, 15. November 2007

Fächerverbund: EWG Erdkunde-Wirtschaftskunde-Gemeinschaftskunde Unsere komplexe Welt erfordert zunehmend ein vernetztes und über die Fächergrenzen hinausgehendes Denken. Zielsetzung: Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kompetenzen und Einsichten aus dem Bereich der Gesellschaftswissenschaften. Folie 13, 15. November 2007

Themenorientierte Projekte Die Themenorientierten Projekte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur projekt- und handlungsorientierten Bearbeitung ausgewählter Themenstellungen: Technisches Arbeiten TOP TA Wirtschaften, Verwalten und Recht TOP WVR Soziales Engagement TOP SE Berufsorientierung in der Realschule TOP BORS Folie 14, 15. November 2007

ITG Informationstechnische Grundbildung Zielsetzung: Qualifizierter Umgang mit Informationen und neuen Medien Zurechtfinden in der Informationsgesellschaft Sowohl im Zusammenspiel verschiedener Fächer und Fächerverbünde als auch in Projekten wird bis zur Klassenstufe 10 eine Informationstechnische Grundbildung aufgebaut. Folie 15, 15. November 2007

Abschlussprüfung Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung EuroKom Schriftliche Schriftliche Prüfung Schriftliche Prüfung Prüfung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung 2 2 1 1 Fachinterne Fachinterne Überprüfung Überprüfung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Folie 16, 15. November 2007