Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012

Ähnliche Dokumente
Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2011

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2011

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2012

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2015

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

Klausur Technische Mechanik

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau Grundlagen Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2012

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Grundlagen des Stahlhochbaus Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Rheinische Fachhochschule Köln

Schriftliche Abiturprüfung 2005

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Klausur Technische Mechanik

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

Klausur Technische Mechanik

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Statik- und Festigkeitslehre I

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran


7.2 Dachverband Achse Pos A1

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Vorlage für Experten und Expertinnen

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Quadratische Funktionen 2017, M2a

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Berechnung von Tragwerken

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Gesamtprüfung 2. Semester 2018, M1a

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Hallenbinder mit Kopfstreben

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

QV Metallbauer/in. Prüfungsablauf

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

tgt HP 2004/05-1: Traktor

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Statik mit BauText und SCIA ESA PT

Transkript:

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 0 Prüfungsfach: Berechnungen und Berufskenntnisse schriftlich Berufsbildungskommission BBK Kandidat/in Nr: Teilaufgabe: Stahlbau Zeitvorgabe: Erstellt: 50 Min 5.0. jf Hilfsmittel: Formel- resp. Tabellenbuch, C5, Taschenrechner, Schreibzeug Der Lösungsweg der Berechnungen ist sauber und vollständig, inkl. allen Einheiten, darzustellen! Aufgabenstellung für Kandidat/in Flachdachhalle mit Binder & Pendelstützen, Stabilisierung mit Verbänden Nutzung als Lagerhalle, unbeheizt, Kondensation möglich. Diese Hallen-Darstellung dient als Grundlage für den Prüfungsteil «Stahlbau» 3D Darstellung von D. Blaser, Bauing. FH STV für Stahlbau, Thun; überarbeitet J. Meier, bauing.ch /7

Die Halle wird gemäss Skizze nur im Dach stabilisiert. Es fehlen demnach die vertikalen Aussteifungen Binder einfacher Balken, Pendelstützen. Tragen Sie in der Übersichts-Skizze auf Seite die erforderlichen Fassadenverbände WV (= vertikale Aussteifungen) mit roter Farbe dort ein, wo sie nach Ihren Stabilitätsüberlegungen notwendig sind. Jeweils ein Eintrag eines WV in einer Längs- und einer Querwand reichen aus. Die Stützen bestehen aus HEA 80, die Fuss- Und Kopfplatten aus FLB 00/ 00. Welche Bewertungsgruppe der Schweissnaht gemäss C5 muss in der Werkstatt erbracht werden, damit dies den erforderlichen Ansprüchen genügt? B: BK: 3 Die Halle wird als nicht beheizte Lagerhalle genutzt. Kondensation ist möglich. Welche Korrosivitätskategorie ordnen Sie dieser Halle zu? Schlagen Sie dem kostenbewussten Bauherrn ein Beschichtiungssystem für die innen liegenden Bauteile vor! Notieren Sie die Oberflächenvorbereitung und den Schichtaufbau. 4 Die oben beschrieben Halle wird unbeheizt benutzt. Das Material kann also unter Belastung auch tieferen Temperaturen als in beheizten Räumen ausgesetzt sein. Zur Auswahl stehen Ihnen gem. Händlerangaben für Walzprofile ab Lager die Stahlsorten S35JR und S355J0 resp. J zur Auswahl. Erläutern Sie die Materialbezeichnungen und schlüsseln Sie diese Angaben auf: 3 S35JR S355J0 S355J /7

5 Die hallenüberspannenden Binder der Achsen 6 sollen als Walzprofil vordimensioniert werden. Das statische System dieser Hauptträger sehen Sie auf der folgenden Skizze (nicht massstäblich!): a) Berechnen Sie mit den gegebenen Einwirkungen auf die Dachkonstruktion (Eigengewicht, ständige Auflast und Nutzlast) q = 4.50 kn/m (= Flächenlast) die vorhandene, gleichmässig verteilte Streckenlast q in kn/m (= Belastungswirkfläche). b) Berechnen Sie anhand Ihrer Festlegung von q die Auflagerreaktionen dieses statisch bestimmten Systems F AY und F BY in kn. 3/7

c) Zeichnen Sie aufgrund der berechneten Auflagerreaktionen die Querkraftsfläche (massstäblich mit von Ihnen gewähltem & notiertem Kräftemassstab). d) Bestimmen Sie anhand der Querkraftsfläche die Lage des maximalen Biegemomentes M bmax und ermitteln Sie die Grösse des maximalen Biegemomentes M bmax. 4/7

e) Ermitteln Sie das erforderliche Trägheitsmoment I y erf bei der zulässigen Durchbiegung w zul = L / 350 (Formel nach «Vorlage C4» => E I w = 5 q l 4 / 384). Bestimmen Sie das notwendige HEA Profil. f) Vergleichen Sie die vorhandene Durchbiegung w vorh mit der zulässigen Durchbiegung w zul (gem. Teilaufgabe e ). Erstellen Sie damit den Nachweis zu Gebrauchstauglichkeit. 5/7

6 F Wind wirkt als Bemessungswert F Ed = 8.5 kn und hat Wirkung auf die Fassadenverbände. «Prinzip» Fassadenverband: Bestimmen Sie die Grösse der Kraft F Ed Diag in kn (rechnerisch oder zeichnerisch). 6/7

7 Als Windverband ist ein Winkelprofil LNP 60/60/6 gewählt. Der Anschluss an das Knotenblech mit der Stärke t = 0 mm kann mit Schrauben M SHV oder M6 SBS erfolgen Skizzieren Sie das jeweilig korrekte Symbol beider Schrauben. Die SHV M ist nicht vorgespannt Bestimmen Sie die jeweilige Schraubenlänge. Zeichnen Sie das Schraubensymbol: SHV M nicht vorgespannt SBS M6 Bestimmen Sie die Schraubenlänge: SHV M nicht vorgespannt Klemmdicke lk = mm SBS M6 Klemmdicke lk = mm Total Punkte Berechnungen: max. 4 Pkt Total Punkte Berufskenntnisse: max. 3 Pkt Visum Experte : Visum Experte : 7/7