Effekte des Klimawandels auf ausgewählte Ökosysteme der Metropolregion Hamburg

Ähnliche Dokumente
Klimawandel und Biodiversität in der Metropolregion Hamburg - Prozesse & Perspektiven -

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen

Tidebeeinflusste Marschen in Zeiten des Klimawandels: Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Management

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Anpassungsmaßnahmen in resilienten Systemen. Bastian Schuchardt

"Managementstrategien des Naturschutzes beim Bundeswasserstraßenneu- und ausbau sowie Unterhaltung"

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität -

Naturschutz im Klimawandel

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

14. Sitzung mit dem Themenfeld Energie-, Umwelt- und Klimapolitik sowie regenerative Energien am

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Stefan Kaden, Ottfried Dietrich, Stephan Theobald (Hrsg.) Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen ISBN

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014

Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Matthias Kirk Projektkoordination nordwest2050 Andreas Lieberum Geschäftsführung nordwest2050

Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Tagung Netzwerke Wasser

Geowissenschaftliches Zentrum Abtl. Sedimentologie/Umweltgeologie

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag

Das Auenprogramm Bayern

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Bedeutung des Klimawandels für den Naturschutz am Beispiel Nordwestdeutschlands

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Landeshauptstadt Magdeburg

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg. 3. Dresdner Flächennutzungssymposium

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord

Klimawandel in Deutschland

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Anpassung an den Klimawandel

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Agrobiodiversität und Klimawandel

Mögliche Veränderungen der Vegetation an Unterelbe und Unterweser und Anpassungsoptionen. Eva-Maria Bauer

Jüngere Marschentwicklung und Sturmflutaktivität auf den Nordfriesischen Halligen

MRH in ZAHLEN. 4 Bundesländer. 17 (Land)Kreise und 3 kreisfreie Städte. 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. über weitere Städte und Gemeinden

Konferenz zur Zukunft der Landwirtschaft in Mittelgebirgen

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Aus der Arbeit des Expertennetzwerks des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Biologisches Auenmonitoring

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Perspektiven für den Naturschutz in der Kulturlandschaft unter Einfluss des Klimawandels

FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder. Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar

Szenarien für die Metropolregion Hamburg 2071

Dr. Jörn Buse. PD Dr. Eva Maria Griebeler. Welche möglichen Effekte hat der Klimawandel für die Biodiversität? Biodiversität

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Mitigation Climate Service Center

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Transkript:

Effekte des Klimawandels auf ausgewählte Ökosysteme der Metropolregion Hamburg Wiebke Schoenberg & Team der Querschnittsaufgabe Naturschutz wiebke.schoenberg@botanik.uni-hamburg.de

Gliederung KLIMZUG-NORD Projektstruktur Klimawandel & charakteristische Ökosysteme der MRH Ökologie & Naturschutz Erste Ergebnisse Ästuarine Marschen Stromtalwiesen Querschnittsaufgabe Naturschutz Ausblick

BMBF-Vorhaben KLIMZUG-NORD Ziel: Strategie für Klimaanpassung in MRH, regionale Vernetzung 25 Teilprojekte ein Verbund Laufzeit: 2009-2014

Metropolregion Hamburg (MRH) Projektgebiet KLIMZUG-NORD Stadtstaat Hamburg und angrenzende Landkreise Landkreis Ludwigslust als Partner Insgesamt 4,3 Mio. Einwohner, heterogene Bevölkerungsverteilung (44 2300 Ew/km 2 ) Wirtschaftliches Zentrum Norddeutschlands Schutzgebiete: NP Wattenmeer, BR Elbtalaue und NSG Lüneburger Heide

Relative effect of drivers Metropolregion Hamburg 2100 CO 2 vorindustriell: 280 ppm; heute 380 ppm 2100: 720 bis 1070 ppm Temperatur Anstieg der Jahresmitteltemperatur um 2 bis 4,7 C Geringere Änderung in Küstennähe Niederschlag Kaum Veränderung der jährlichen Niederschlagsmenge Abnahme der Sommerniederschläge um 7 41 % Meeresspiegel 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0 Biodiversitäts-Krise Sala et al. 2000 Anstieg des Meeresspiegels um 20-80 cm Norddeutsches Klimabüro 2011 M. Stock

Charakteristische Ökosysteme in der MRH Naturnahe Ökosysteme Wälder Ästuarine Marschen und Küstenmarschen Hoch- und Niedermoore Ökosysteme der Kulturlandschaft Feucht- und Sand-Heiden Feuchtes Grünland auf Aue- und Niedermoorböden Intensiv-Grünland Äcker Ökosysteme des urbanen Raumes Parks und Straßenbäume Städtische Brachen C. Butzeck W. Schoenberg K. J. Schmidt

KLIMZUG-NORD Ökologie & Naturschutz D. Eick Elbe-Ästuar: Effekte des Klimawandels auf die Fischfauna und Habitatmodellierung Historische und zukünftige Entwicklung der Tidemarschen Sedimentationsprozesse Verlagerung toxischer Sedimente K. J. Schmidt C. Butzeck C. Butzeck P.-C. Hsu Urbane Systeme: Einflussfaktoren der aktuellen und potenziellen zukünftigen Verbreitung von Pflanzen Effekte des Klimawandels auf die Verbreitung von Neophyten Funktionalität Biotopverbund (Schwerpunkt Kleinsäuger, Amphibien) N. Lenzewski NABU Bonn msorni.de

KLIMZUG-NORD Ökologie & Naturschutz B. Urban C. Mählmann M. Vanselow-Algan Kulturlandschaft: Rekonstruktion der holozänen Moorgenese Experimentelle Reduktion von Sommerniederschlägen und Stickstoffdüngung in Mooren, Heiden und Auengrünland Effekte von Sommertrockenheit auf Treibhausgas-Emissionen von Hochmooren Querschnittsaufgabe Naturschutz: Anpassung von Planungsinstrumenten Prüfung der Verträglichkeit von Anpassungsmaßnahmen Erarbeitung von Handlungsempfehlungen K. Ludewig C. Mählmann IBP Elbe C. Mählmann TuTech

Das Elbe-Ästuar Ästuarine Marschen C. Butzeck > 18 Cuxhaven 18-5 (mesohaline) 5-0,5 (oligohaline) < 0,5 (Süsswasser) Hamburg Salinitätszonen nach Caspers (1959) Geesthacht

Ästuarine Marschen C. Butzeck MThw-Linie Heute Deich MThw K. Jensen MThw-Linie Zukunft Flächenverlust Tidemarschen Deich MThw C. Butzeck Schröder 2007, verändert

Photo: M. Maier Methoden: 3 Untersuchungsgebiete: Haseldorf, Neufeld, Dieksander Koog Erfassung raum-zeitlicher Variabilität der Sedimentationsraten entlang von Transekten Einflussfaktoren: Überflutung, SSC der Elbe, Entfernung zur Sedimentquelle, Vegetation Räumlich explizite Modellierung zukünftiger Sedimentationsraten Water level Turbidity 11 SSC-traps Turbidity/SSC Vegetation height Vegetation height and density and plates

Ästuarine Marschen C. Butzeck 3.0 Sedimentationsrate [cm pro Jahr] 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 Salzmarsch Mittelwert±Stdf. PZ UM OM Süßwassermarsch PZ: Pionierzone UM: Untere Marsch OM: Obere Marsch PZ UM OM Möglicher zukünftiger Meeresspiegelanstieg Höhenzone der Tidemarsch Jensen et al. 2010

Ästuarine Marschen C. Butzeck Sedimentation [g / m²] 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 C. Butzeck Biomasse und Sedimentation Süsswassermarsch Phragmites dominant Biomasse: 0-50 cm über der Bodenoberfläche Sedimentation: Juli bis September 2010 400 200 p < 0.05 r² = 0.61 0 450 500 550 600 650 700 750 800 850 Biomass [g / m²] C. Butzeck Lucht & Butzeck, unveröffentlicht

Brenndoldenwiesen K. Ludewig Mittlere Elbe: 76% ehemaliger Überflutungsflächen sind ausgedeicht Vegetation / Nutzung im Vordeich-Stromland Auwälder: < 1% Grünland: ca. 40% Brachen: ca. 40% Gewässer: ca. 20% Extreme hydrologische Bedingungen (Überflutung / Sommertrockenheit) Klimawandel: Niederschlagsverteilung und Abflussregime Hamburg Rögnitz Havel Kunkel & Wendland 2004 K. Ludewig

Brenndoldenwiesen K. Ludewig Forschungsfragen: Wie wirken sich erhöhte N-Verfügbarkeit und reduzierter Sommerniederschlag auf Artenzusammensetzung und Produktivität aus? Führt eine höhere N-Verfügbarkeit zu einer höheren Trockenheitsanfälligkeit? Sind die Effekte unter kontinentaleren Bedingungen ausgeprägter? K. Ludewig Niederschlagsreduktion 0% ca. 25% Düngung (kg ha -1 a -1 ) 0 0 K. Ludewig Niederschlagsreduktion 0% ca. 25% Düngung (kg ha -1 a -1 ) 35 35 Anzahl Replikate: 7 Dauer: 2009-2011

Dry weight [g/m²] Dry weight [g/m²] Brenndoldenwiesen K. Ludewig Produktivität: Gesamtbiomasse Juni 2010 September 2010 500 Havel Rögnitz 500 Havel Rögnitz June 2010 Biomass dry weight [g/m²] mix 400 300 200 100 September 2010 Biomass dry weight [g/m²] mix 400 300 200 100 K. Ludewig 0 +N - prec. +N / - prec. control +N - prec. +N / - prec. control Mean 0 Standard deviation +N - prec. +N / - prec. control +N - prec. +N / - prec. control Mean Standard deviation Ludewig, unveröffentlicht Signifikant weniger Biomasse an der Rögnitz

Dry weight [g/m²] Dry weight [g/m²] Brenndoldenwiesen K. Ludewig Produktivität: Biomasse der Brenndolde (Cnidium dubium) Juni 2010 September 2010 June 2010 Biomass dry weight [g/m²] Cnidium 30 25 20 15 10 5 Havel Rögnitz September 2010 Biomass dry weight [g/m²] Cnidium 30 25 20 15 10 5 ab Havel b b a b Rögnitz b b b K. Ludewig 0 +N - prec. +N / - prec. control +N - prec. +N / - prec. control Mean 0 Standard deviation +N - prec. +N / - prec. control +N - prec. +N / - prec. control Mean Standard deviation Ludewig, unveröffentlicht In beiden Beprobunszeiträumen signifikant weniger Biomasse von Cnidium an der Rögnitz

Klimagradient und Auengrünland L. Korell Bleckede Rögnitz Strachau Schnackenburg Havel Fischbek Steckby T. Keienburg

Klimagradient und Auengrünland L. Korell Klimagradient und Vegetation Einfluss von Klimaparametern auf Artenzusammensetzung der Vegetation im Biotoptyp feuchtes Grünland Bleckede Strachau Schnackenburg Fischbek Steckby Korell 2011

Vernetzung & Synthese W. Schoenberg & Team Q2

Vernetzung & Synthese W. Schoenberg & Team Q2 Ziele der Querschnittsaufgabe Naturschutz (Q2): Ableitung von Handlungsempfehlungen (u.a. auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse) Entwicklung eines dynamischen Leitbildes für die MRH Einbindung zahlreicher Akteure des (ehren-)amtlichen Naturschutzes Arbeitskreis Naturschutz und Klimawandel: Transfer und Bündelung von Wissen Erarbeitung von Leitlinien für künftige Schwerpunkte des Naturschutzes in der MRH Ca. 90 TeilnehmerInnen aus Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft Treffen 1 x jährlich C. Mählmann TuTech N. Lenzewski BR Elbtalaue K.J. Schmidt

Diskussionsgrundlage: Vernetzung & Synthese W. Schoenberg & Team Q2 1. Naturschutz ist ein Beitrag zu Klimaschutz und -anpassung CO 2 -Speicherung, Küstenschutz, Kaltluftschneisen 2. Naturschutz braucht mehr Fläche! Biotopverbund für Kompensationswanderungen, Abstimmung Landnutzung 3. Naturschutz bildet neue Allianzen! Regenwassermanagement, Landnutzungssysteme 4. Naturschutz braucht Wissen! verbessertes Systemverständnis, Biodiversitätsmonitoring 5. Naturschutz braucht neue Leitbilder! W. Schoenberg K. J.Schmidt C. Butzeck K. Jensen BR Elbtalaue

Vernetzung & Synthese W. Schoenberg & Team Q2 Arbeitskreis Naturschutz und Klimawandel Arbeitsgruppen zu thematischen Schwerpunkten AG Biotopverbund AG Urbane Ökosysteme AG Kulturlandschaften AG Ästuare Bündelung von Wissen Erarbeitung von je +/- 10 Leitlinien für künftige Schwerpunkte des Naturschutzes in der MRH Treffen 1 x pro Quartal C. Mählmann TuTech N. Lenzewski BR Elbtalaue K.J. Schmidt

Ausblick Abschluss und Auswertung der wissenschaftlichen Untersuchungen in 2012/2013 Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Naturschutz für die betrachteten Ökosysteme Synthese der wissenschaftlichen Ergebnisse und Empfehlungen der Arbeitsgruppen Synthese der Ergebnisse aller an KLIMZUG-NORD Beteiligten Ziel: Kursbuch Klimaanpassung in der MRH! C. Butzeck

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Butzeck Dennis Eick Claudia Fienke Werner Härdtle Sabine Hansen Susanne Heise Veit Hennig Pei-Chi Hsu Tobias Keienburg Kristin Ludewig Frank Krüger Maren Meyer-Grünefeldt Eva-Maria Pfeiffer Johannes Prüter Elena Rottgardt Karsten Runge Katharina J. Schmidt Sebastian R. Schmidt Christiane Schreck Julia Stockinger Ralf Thiel Brigitte Urban Marion Vanselow-Algan Esther Verjans und Kai Jensen Wiebke Schoenberg C. Butzeck