Herzfrequenzvariabilität

Ähnliche Dokumente
Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den

AUSWERTUNG DER PRANAYAMA-STUDIE 2008

A. Proband 1: männlich, Alter 50 Jahre I. Erstmessung 9.49 Uhr

Probleme bereitet allerdings die Unterscheidung der normalen Variabilität der R-R-Abstände und einer reduzierten bzw. fehlenden Variabilität.

Einsatz von clue medical und clue 24 im Sport / Leistungssport Die entscheidenden Eigenschaften von clue medical und clue 24 sind :

HRV-Analyse bzw. VNS-Analyse

Herzlich willkommen! Frühe Hilfe Prävention für gesunde Eltern-Kind-Beziehungen. Psychosozialer Stress Gesundheitsräuber Nr.

Bringen Sie Ihre Patienten in Balance Mit HRV und Biofeedback auf dem Tablet. Rido - fotolia.com

HERZFREQUENZ VARIABILITÄT

Von einem der ersten Elektrokardiographen. und dessen Einsatz bei einer Marsmission. zum mobilen kardialen Komplexanalyzer clue medical

Madame Missou lebt stressfrei

Stress als Hauptrisikofaktor der koronaren Herzkrankheit

SmartCoping: Ein System zur mobilen Erkennung und Prävention von Stress

Energie Report +DQV 0XVWHU

Risiken * Die Risiken für autonom-nervöse oder stressbedingte Funktionsstörungen sind wegen der sympathischen Aktivierungslage leicht erhöht.

DER WEISE BRAUCHT NICHT KRANK GEWESEN ZU SEIN, UM DEN WERT DER GESUNDHEIT ZU KENNEN. arabisches Sprichwort

LEISTUNG STEIGERN. ERFOLGE MESSEN.

Das persönliche Herzrisiko im HRV- Diagramm

Zusammenfassung in deutscher Sprache

DER WEISE BRAUCHT NICHT KRANK GEWESEN ZU SEIN, UM DEN WERT DER GESUNDHEIT ZU KENNEN. arabisches Sprichwort

- Seminar Herzlich Willkommen

Trainingssteuerung mit Herzfrequenzvariabilität

Stress- und Burnout Prophylaxe. Patrick Simon

Das kleine. Kompendium.... rund um die Analyse des vegetativen Nervensystems und der Herzfrequenzvariabilität

18 Stärker als die Angst

Disconder_HRV DISCONDER. Allgemeines:

Herzlich Willkommen! Burnout erkennen

* VNS Analyse wird auch als Herzfrequenzvariabilität, HRV oder Heart rate variability bezeichnet

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Gibt es eine Empfehlung. zur Ernährung, zu einer Diät. Kann man den Empfehlungen folgen?

Psychosomatische Aspekte der Herzerkrankungen

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Psychosomatische Aspekte der Herzerkrankungen

Mobiles Stress- und Regenerationsmanagement mit dem Smartphone. Tom Ulmer IPM-FHS, Fachhochschule St. Gallen

Biofeedbackzentrierte Fallanalyse zur Effektivität der Pranavita-Technik mittels zentraler Parameteraufzeichnung

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

Features der HRV-Scanner Software

HRVsport Analyse. ambitionierte Hobbyäuferin Messdauer 25:13 Stunden Start: :02 Ende: :15. ANALYSE-Basisdaten

Gesundheits-Scores & Gesundheitssteuerung

Ich möchte Sie ganz herzlich im Namen des IFAH INSTITUTES begrüßen. Rolf Saßenberg Dipl.Ök.

Studien und Referate der Esogetischen Medizin. Dr. med. Peter Wollaert Induktionstherapie in der Vorbeugung von Herz- und Gefässerkrankungen

von Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Psych. Dieter Seefeldt, Zum Weißen See 24, Potsdam - Neu Fahrland

Firstbeat Report. Case Lifestyle Assessment

Spa Wave. Binaural Acoustic & Dynamic Stimulation

Auswertung zum HRV Test

Entspannt und kreativ zum Erfolg!

AuriStim. Information für Ärztinnen und Ärzte.

Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind.

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN!

Reisevorbereitungen... 13

Training mit Herz & Verstand. 13. Sächsischer Sportlehrertag

Übermittlungs- und Zugriffsformen, sowie Reports

Entspannungstraining. Leseprobe

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Case Firstbeat Lifestyle Assessment

Das Autonome Nervensystem (ANS)

Was ist Osteopathie?

Firstbeat Health-Berichte

Untersuchung der Durchblutung

- 2 - Gehirn und Rückenmark verbunden; d.h. eine optimale Funktion wird verkürzt dargestellt - durch einen Prozess des Informationsaustausches zwische

Ergometrie: Das Belastungs-EKG

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt? WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Abwendung von Überbelastungen im Herz-Kreislaufbereich sowie Stressdiagnostik durch mobilen. Komplex- Analyzer

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Stressempfinden ist subjektiv

2016 Case. Firstbeat Report

Motio Gesundheitstests

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Prof. Dr. med. Josef Beuth. Gesund durch Sport Körper und Geist stärken Belastungen richtig einschätzen Verletzungen vermeiden

Die Naturheilkunde. ISSN Jahrgang

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

2.0 DIE NEUESTE GENERATION!

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Herz-Kreislaufsystem MÖGLICHKEITEN DER BELASTUNGSSTEUERUNG BEI KÖRPERLICHER AKTIVITÄT

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Herzlich willkommen zum Workshop:

1. Beispiel: wenn die Polaritäten wieder in ihre richtige und optimale Balance gebracht

Hilfe zur Selbsthilfe mittels Oszillationstherapie ANNEMARIE GEISREITER, 2. DEZEMBER 2017 RUHLA/THAL

Cholesterin natürlich senken

Pulsgesteuertes Lauftraining

»Souverän unter Belastung«

Entspannt durch den Schulalltag

SBK Siemens-Betriebskrankenkasse Wir stellen uns vor

Höhenverträglichkeitstest

Der POLAR OwnOptimizer

Der Effekt der Trager Arbeit ist messbar und darstellbar, insbesondere die Entspannung von Körper und Seele.

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1

Sport, Psyche und Immunsystem

Mehr Informationen unter: Irrtümer und Änderungen vorbehalten /1/0803/7.000

BEMER VETERINARY LINE DAS THERAPIE-KONZEPT ZUM WOHLE IHRES PFERDES

Transkript:

Herzfrequenzvariabilität ein ganzheitlicher Gesundheitsparameter Grundlagen, Messdaten und Beispiele Der Wissenschaftler v. Hering prophezeite 1925: Die weise Benutzung des vegetativen Systems wird einmal den Hauptteil der ärztlichen Kunst ausmachen.

Inhaltsverzeichnis Grundlagen vegetatives Nervensystem - VNS 3 Sympathikus 4 Parasympathikus / Vagus 5 Damals und Heute 6 Die Logik der HRV-Analyse 8 Verschiedene Begriffe der Herzfrequenzvariabilität 9 Methodik der HRV-Analyse 9 HRV - Messparameter 10 Wissenschaftliche Basis der Herzfrequenzvariabilität -HRV 11 HRV Analyse - evidenzbasierte Diagnostik 11 Geschichte der HRV 12 Messdaten / Auswertung / Bedeutung 13 Grafische Auswertung und Darstellung der HRV-Hauptparameter 13 HRV Analyse - grafische Darstellung 13 Therapiekontrolle 16 HRV im Sport und Leistungssport 16 Beispiele und Messungen 18 Beispiel gute Regulation 19 Beispiel leichter Stress / Dauerstress eingeschränkte Regulation 21 Beispiel Stress / Dauerstress-Regulation 23 Beispiel Regulation Sportler / Leistungssportler 25 BETA-Blocker Überdosierung? 26 Rhythmusstörungen - Messung nicht auswertbar 27 Kontaktinformationen Anbieter HRV-Analyse 28 Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 2 von 28

Grundlagen vegetatives Nervensystem - VNS Wer sich mit dem wissenschaftlichen Hintergrund der Herzfrequenzvariabilität (HRV-Analyse) beschäftigt, wird die herausragende Bedeutung vom Funktionszustand des vegetativen Nervensystems als übergeordnete Steuerzentrale im Körper erkennen können für Diagnostik, Therapie und Therapiekontrolle. Das vegetative oder autonome Nervensystem (VNS/ANS) besteht aus zwei Hauptnerven, dem Sympathikus (Spannung) und dem Parasympathikus (Entspannung) auch Vagus genannt. Diese beiden Hauptnerven steuern und regulieren die untergeordneten Organe und Organsysteme. Jedes Organ / System wird von diesen beiden Hauptnerven gesteuert! Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 3 von 28

Sympathikus steht für Anspannung, Stress und "Überlebenskampf" Wenn der Sympathikus / Anspannungsnerv dominant ist, finden folgende Regulationen / Anpassung an die aktuelle Situation statt: Herz: Steigerung des Herzschlages/Volumens Blutgefäße der Muskulatur: Erweiterung Blutgefäße der Haut: Verengung Muskulatur arbeitende: Anspannung, Vorbereitung auf körperliche Höchstleistung Auge: Pupillenerweiterung Blutdruck: Erhöhung Gerinnungsfähigkeit des Blut: Erhöhung Lunge: Bronchienerweiterung, Alveolar-Überblähung Magen/Darm: Hemmung Verdauungsfunktion Bauchspeicheldrüse: Hemmung der Insulinproduktion Schweißdrüsen: klebriger Schweiß Speicheldrüsen: zähflüssiger Speichel Genitalien: Hemmung der Durchblutung, Ejakulation Tränendrüsen: geringe Ausscheidung Der Säbelzahntiger stellte vor langer Zeit für die Menschen eine vitale Bedrohung dar. Das VNS musste in solchen Situationen in Bruchteilen einer Sekunde den Sympathikus aktivieren. Leistungsbereitschaft, Spannung und höchste Aufmerksamkeit waren erforderlich und überlebensnotwendig. Durch den Sympathikus wird der Organismus optimal auf Kampfund Fluchtsituation sowie körperliche Höchstleistung vorbereitet. Energiereserven werden mobilisiert und aktiviert. Ursprünglich war dieser Zustand nur für Sekunden, Minuten oder wenige Stunden aktiv - der Kampf oder die Flucht war erfolgreich - oder auch nicht! In keinem Fall bestand dieser akute Zustand über Tage, Wochen und Monate wie häufig in unserer heutigen Zeit (Hamsterrad)! Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 4 von 28

Parasympathikus / Vagus steht für Entspannung, Erholung und Reparaturprozesse Wenn der Parasympathikus / Entspannungsnerv dominant ist, finden folgende Regulationen / Anpassung an die aktuelle Situation statt: Herz: Verlangsamung des Herzschlages Blutgefäße der Muskulatur: Verengung Blutgefäße der Haut: Erweiterung Muskulatur arbeitende: Entspannung Auge: Pupillenverengung Blutdruck: Senkung Gerinnungsfähigkeit des Blut: Vermindert, herabgesetzt Lunge: Verengung der Bronchien, Alveolen normale Größe Magen/Darm: Förderung der Verdauungsfunktion Bauchspeicheldrüse: Förderung der Insulinproduktion Schweißdrüsen: dünnflüssiger Schweiß Speicheldrüsen: dünnflüssiger Speichel Genitalien: Gefäßerweiterung, Erektion Tränendrüsen: starke Ausscheidung Nachdem die Gefahr durch den Säbelzahntiger gebannt war (durch körperliche Bewegung mit Flucht oder Kampf), wurde der Parasympathikus des VNS aktiv / dominant. Dieser ist dann verantwortlich für Regeneration, dem Aufbau körpereigener Reserven (Nahrung), Ruhe, Erholung und körpereigene Reparaturprozesse. Diese Reparaturprozesse können effektiv nur stattfinden, wenn der Parasympathikus deutlich aktiver ist als der Sympathikus - was auch aus biologischer Sicht Sinn macht! Während einer akuten Kampf- und Fluchtsituation sind z.b. Nahrungsaufnahme / Ausscheidung, Verdauung oder Reparaturprozesse nicht überlebenswichtig, deswegen werden alle Prozesse die nicht dem Überleben dienen herunter gefahren / minimiert! Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 5 von 28

Damals und Heute Was ist der Unterschied zwischen damals und heute? Vitale Bedrohung durch Säbelzahntiger = Stress am Arbeitsplatz?...der Säbelzahntiger als vitale Bedrohung ist heute überall, nur in anderer Form und Erscheinung durch unsere Interpretation, Lebensweise und Denkmuster! Stress am Arbeitsplatz! Psychischer Stress! Stress in der Familie! Stress durch Krankheit / Diagnosestress! Stress in der Schule / Universität! Konflikte und Krisensituationen...! Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 6 von 28

Der Körper reagiert bei "Stress am Arbeitsplatz" oder "in Konfliktsituationen" genauso (Sympathikotonie) als wenn der Säbelzahntiger vor einem steht und es um Leben und Tod geht! Die physiologischen Abläufe sind die gleichen - nur das wir heute die für den "Überlebenskampf" bereitgestellte Energie nicht durch Kampf und Bewegung abbauen. Das ist das große Problem - unsere unbiologische Lebens und Verhaltensweise! Vermehrte Zuckerausschüttung, Erhöhung der Cholesterinwerte, Erhöhung und Aktivierung der Blutgerinnung, Erhöhung der Stresshormone usw. sind eine völlig normale Reaktion des Körpers auf eine Stress-Situation. Wird eine akute Stress-Situation zu einer Dauerstress-Situation müssen körperliche Symptome und entsprechende Mess- und Laborparameter sich verändern - das ist zwingend logisch und vor allem biologisch sinnvoll! Das Verhältnis von Anspannung zu Entspannung ist nicht mehr biologisch! Früher konnte der Körper nach einer Kampf oder Fluchtsituation auf Erholung und Regeneration umgeschalten, somit gab es einen ständigen Wechsel von Anspannung zu Entspannung. Heutzutage haben wir meist 16 Stunden Anspannung durch Arbeit, Familie und Freizeitbeschäftigung (7-23 Uhr) und 8 Stunden Entspannung (Nachtruhe - Schlaf) - wenn überhaupt! Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 7 von 28

Die Logik der HRV-Analyse Wenn ein übergeordnetes Systems untergeordnete Systeme steuert und reguliert, ist der Funktionszustand des übergeordneten Systems der wichtigste diagnostische Parameter Der chinesische Arzt Wang Shu-he dokumentierte dies in seinen Schriften Mai Ching / The Knowledge of Pulse Diagnosis (heute ein Puls-Klassiker ). Er schrieb einen Satz nieder, der in der heutigen Zeit vielfach zitiert wird. Wenn der Herzschlag so regelmäßig wie das Klopfen des Spechts oder das Tröpfeln des Regens auf dem Dach wird, wird der Patient innerhalb von vier Tagen sterben. Das Herz ist ein Erfolgsorgan und wird vom übergeordneten VNS mit Sympathikus und Parasympathikus über das Reizleitungssystem gesteuert. Da vom Sympathikus und Parasympathikus generell innere und äußere Reize registriert und verarbeitet werden, folgen sinnvolle Reaktionen (Regulation) um den Organismus bestmöglich auf die aktuellen Bedürfnisse und Situationen vorzubereiten (z.b. akute Gefahr = Energiebereitstellung). Eine dauerhafte Stress-Situation wird physiologisch und zwangsläufig zu einer geänderten Erregung des Herzens führen! Dadurch wird die Herzfrequenzvariabilität (Abstand von Herzschlag zu Herzschlag, auch als RR Intervall bekannt) entsprechend verändert und ist somit messbar! HRV-Analyse - misst den Abstand von Herzschlag zu Herzschlag Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 8 von 28

Verschiedene Begriffe der Herzfrequenzvariabilität Für die Analyse des vegetativen Nervensystems gibt es verschiedene Begriffe, welche die zugrundeliegende Methodik verdeutlichen: Herz-Rhythmus-Variabilität HRV Herz-Raten-Variabilität HRV Herz-Frequenz-Variabilität HFV Heart-Rate-Variability HRV..sind verschiedene Namen für die Messung und Auswertung der R-R Intervalle (Zeitabstände von Herzschlag zu Herzschlag in Millisekunden) entweder durch einen Brustgurt (kabellos) oder EKG-Elektroden (kabelgebunden). Methodik der HRV-Analyse Grundlagen der Messung ist die Aufzeichnung eines technisch einwandfreien Elektrokardiogramms bei dem die Intervalle zwischen den einzelnen R-Zacken sauber und störungsfrei erfasst und verarbeitet werden können. Es gibt so genannte Kurzzeitmessungen von 5-10 Minuten und Langzeitmessungen, die über 24 Stunden aufgezeichnet werden. Die wissenschaftlichen Standards zur HRV- Messung und Auswertung wurden 1996 durch eine Expertenkommission genau definiert und sind heute Grundlage dafür, dass die HRV-Analyse als Basisdiagnostik in den evidenzbasierten nationalen Versorgungsleitlinien aufgenommen wurde. Die Sequenz der Intervalle kann mit verschiedenen mathematisch-statistischen Methoden analysiert werden. Man unterschiedet hierbei: Zeitbereichsparamter (time-domain) Frequenzbasierte Parameter (frequenz-domain) nicht-lineare Parameter z.b. DFA - alpha1 Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 9 von 28

HRV - Messparameter HRV Herzfrequenzvariabilität -zeitbasierte und frequenzbasierte Parameter Zeitbasierte HRV Parameter RR: Abstand zweier Herzschläge (R-Zacken im QRSKomplex / EKG). Die Abkürzung RR kann im Deutschen zu Missverständnissen führen, da damit auch der Blutdruck gemeint sein kann. NN: Abstand zweier Herzschläge (normal to normal) SDNN: Standardabweichung aller NN-Intervalle SDANN: Standardabweichung des Mittelwertes der NN-Intervalle in allen Fünf-Minuten der gesamten Aufzeichnung SDANN-i: Standardabweichung des mittleren normalen NN-Intervalls für alle Fünf- Minuten-Abschnitte bei einer Aufzeichnung von 24 Stunden SI: Stressindex, spiegelt die sympathische Aktivität wider r-mssd: Quadratwurzel des quadratischen Mittelwertes der Summe aller Differenzen zwischen benachbarten NN-Intervallen (höhere Werte weisen auf vermehrte parasympathische Aktivität hin) pnn50: Prozentsatz der Intervalle mit mindestens 50 ms Abweichung vom vorausgehenden Intervall (höhere Werte weisen auf vermehrte parasympathische Aktivität hin) SDSD: Standardabweichung der Differenzen zwischen benachbarten NN-Intervallen NN50: Anzahl der Paare benachbarter NN-Intervalle, die mehr als 50 ms voneinander in der gesamten Aufzeichnung abweichen. Bei der HRV-Analyse ihrv Home und ihrv Sport werden die drei wichtigsten Parameter Herzfrequenz, SI (Stressindex) und RMSSD (Parasympathische Aktivität) berechnet und grafisch dargestellt. Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 10 von 28

Wissenschaftliche Basis der Herzfrequenzvariabilität -HRV Zur Vermeidung von Fehleinschätzungen der verschiedenen HRV Parameter wurden 1996 Richtlinien festgelegt zur Durchführung und Interpretation von HRV Analysen (HRV Messungen) durch die: Task Force of the European Society of Cardiology North American Society of Pacing and Electrophysiology Task Force of the European Society of Cardiology and North American Society of Pacing and Electrophysiology. Hear rate variability. Standards of measurement, physiologic interpretation, and clinical use. Circulation 1996; 93:1043-106 HRV Analyse - evidenzbasierte Diagnostik Seit Juli 2011 ist die HRV/VNS Analyse Bestandteil im Curriculum Spezielle Schmerztherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover Seit August 2011 aufgenommen in die evidenzbasierten nationalen Versorgungsleitlinien als Basisdiagnostik und als weiterführende Diagnostik aufgenommen in den Leitlinien der deutschen Diabetesgesellschaft aufgenommen in den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) Empfehlung vom Berufsverband deutscher Internisten (BDI) vom 19.08.2010 Abrechnungsempfehlung der Bundesärztekammer und des BDI (GOÄ 652) Über 17.000 Studien weltweit belegen derzeit den Nutzen der VNS/HRV Diagnostik für die verschiedensten Fachbereiche und Indikationen Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 11 von 28

Geschichte der HRV Weitere Meilensteine der HRV-Analyse 1891- Müller zeigt bei Herzkranken geringeren Anstieg der HF auf Atropin 1927 - Winterberg und Wenkelbach beschreiben die respiratorische Sinusarrhythmie 1965 - Hon und Lee beschreiben Veränderungen der RR-Intervalle beim fetal distress 1972 - Hinkel et al. zeigen erhöhtes Herztodrisiko bei reduzierter respiratorischer Sinnusarrhythmie 1978 - Wolf et al. beschreiben Zusammenhang zwischen HRV und Infarktmortalität 1981 - (Akselrod et al. 1981) Die Spektralanalyse der HRV ist bedeutsam als nichtinvasive, quantitative Kenngröße der Funktionalität kardiovaskulärer Regelkreise 1990 - Die HRV Analyse findet Eingang in die klinische Kardiologie und Diabetologie 2000 - Die HRV wird Bestandteil der Risikostratifikation für den plötzlichen Herztod 2011 - Die HRV Analyse wird in das Curriculum spezielle Schmerzmedizin und Psychosomatik der MHH aufgenommen 2010 - Die HRV Analyse wird in das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien im Bereich Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter aufgenommen Dr. Johann Diederich Hahn- Godeffroy: Das Vegetativum, die Balance aus Anspannung und Entspannung, harmonisch in der Waage zu halten, bedeutet: Lebenskunst. Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 12 von 28

Messdaten / Auswertung / Bedeutung Grafische Auswertung und Darstellung der HRV-Hauptparameter Grundlagen der HRV - Analyse (ihrv Home und ihrv Sport) ist die Detektion von 520 oder 260 (Kurzmessung) technisch einwandfreien R-R Intervallen durch einen Brustgurt mit einer Messauflösung von 1ms und deren anschließende Auswertung. Die Übertragung der Daten vom Brustgurt zum Empfänger erfolgt digital per Funk nach dem standardisierten Bluetooth Protokoll. Die anschließende grafische Darstellung und Berechnung der HRV Hauptparameter übernimmt die Software. Es werden keinerlei Daten an externe Server zur Berechnung gesendet. Die Berechnungen finden lokal auf dem jeweiligen Endgerät (Smartphone / ipad) statt. Die HRV-Analyse wurde optimiert für den täglichen Einsatz bei normalen Usern / Endkunden. Für Ärzte und Therapeuten gibt es eine spezielle Profiversion der Firma Commit GmbH (www.vnsanalyse.de). Eine zeitaufwendige nachträgliche Messdaten- Fehleranalyse, und manuelle Fehlerkorrektur (dies ist häufig bei kabelgebundenen Systemen mit EKG Elektroden der Fall), ist nicht notwendig, da dies während der Messung "just in time" automatisch passiert. HRV Analyse - grafische Darstellung Rhytmogramm Im Rhythmogramm wird jeder einzelne Zeitabstand (Sekunden) von Herzschlag zu Herzschlag (RR Intervall) als senkrechter Balken dargestellt. Je unterschiedlicher die Werte (Zeitabstände) in Ruhe sind, um so besser kann das Herz sich auf innere und äußere Reize einstellen und reagieren. Das bedeutet, desto besser ist die Regulation des vegetativen Nervensystems - VNS. Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 13 von 28

Histogramm Im Histogramm werden die einzelnen Zeitwerte in feste Zeitbereiche unterteilt, z.b. 0,9 s - 0,95 s usw. Die prozentuale Häufigkeit der Werte in einem Zeitbereich wird in der Höhe des Balken sichtbar. Optimal ist eine Gaußche Verteilungskurve der Balken. Um so mehr Balken in der Breite (Anzahl) vorhanden sind, desto größer ist die Herzfrequenzvariabilität, desto variabler kann das VNS regulieren und Reize verarbeiten. 5 bis 7 Balken nebeneinander deuten auf eine gute Variabilität hin. Bei gut trainierten Menschen, Sportlern oder Leistungssportlern sind bis zu 14 Balken vorhanden. Je mehr Balken desto besser die Regulation. 3 Balken und weniger deuten auf Stress und Dauerstress hin. Streudiagramm Das Streudiagramm ist eine andere Darstellung des Rhythmogramms. Ein Punkt im Koordinatensystem ergibt sich aus zwei benachbarten RR-Intervallen. Der erste Wert wird auf der X-Achse und der zweite auf der Y-Achse aufgetragen. Somit ergibt sich aus diesen beiden Werten ein Punkt im Streudiagramm. Je größer die Streuwolke ist, desto größer ist die Herzfrequenzvariabilität und desto besser die Regulationsfähigkeit durch das VNS. Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 14 von 28

HRV Analyse - Hauptparameter HF = Herzfrequenz SI = Stress / Anspannung RMSSD = Entspannung - Erholung Das größte Augenmerk ist auf den roten SI-Balken (Symphatikus, Anspannung, Stress) und den blauen RMSSD-Balken (Parasymphatikus, Entspannung, Regeneration) zu richten. Der HF-Balken stellt die Herzfrequenz dar. Der direkte Vergleich zwischen Anspannung (roter Balken) und Entspannung (blauer Balken) ist ein großer Vorteil dieser Analyse-Software. Bei einer in Ruhe (sitzend oder liegend) durchgeführten Messung, sollte bei einer adäquaten Regulation des VNS der Entspannungsnerv gleich hoch bzw. höher wie der Anspannungsnerv sein! Sobald der rote Balken höher / deutlich höher ist, überwiegt trotz Ruhesituation der Sympathikus und damit Stress / Dauerstress. Das bedeutet, eine deutliche Dysbalance zwischen Anspannung und Entspannung was physiologische und körperlichen Reaktionen zur Folge hat. Entspannter Zustand des VNS Gestresster Zustand des VNS Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 15 von 28

Therapiekontrolle Eine Besonderheit der HRV-Analyse ist die Therapiekontrolle! Die HRV Analyse ist ein wissenschaftlich weltweit anerkanntes Diagnoseverfahren (GOLD- Standard). Egal ob Sie Therapieverfahren oder Medikamente aus den Bereichen der Schulmedizin, Naturheilkunde oder Komplementärmedizin einsetzten, mit der HRV- Analyse ist schnell zu sehen, ob die durchgeführte Maßnahme wirksam ist und die Regulationsfähigkeit des VNS verbessert wird oder nicht! Die Therapiekontrolle ist schnell und einfach durchzuführen! Ein Vorher / Nachher Vergleich zeigt das Ergebnis. Mit der HRV Analyse können endlich komplementär und naturheilkundliche Therapien effektiv und sicher auf ihre Wirkungen und Effekte hin überprüft werden - mit einem wissenschaftlich anerkannten Messverfahren! HRV im Sport und Leistungssport Regelmäßige HRV-Messung zur Trainingsteuerung und Bewertung der Regeneration nach Trainings- und Wettkampfbelastungen Regelmäßige HRV-Messungen im Trainingsalltag sind sehr gut geeignet um im Bereich Sport und Leistungssport die Trainingssteuerung zu optimieren. Die immer größer werdenden Belastungen, Trainingsumfänge und Intensitäten stellen eine immer größer werdende Herausforderung für Athleten, Trainer, Mediziner und Sportwissenschaftler dar. Die Gefahr von Übertraining und Überlastung und somit zwangsweise Training- und Wettkampfpausen wegen Krankheit oder Verletzung nimmt entsprechend deutlich zu. Wenn die Regeneration nach intensiven physischen und psychischen Belastungen im Trainings- und Wettkampfalltag zu kurz kommt, lassen die Reaktionen des Körpers mit entsprechenden Zwangspausen in Form von Symptomen / Krankheiten nicht lange auf sich warten. Wobei diese Zwangspausen nichts anderes sind als die Reaktion des Körpers auf den Dauerstress = Dauersympathikotonie. In diesen Zwangspausen schaltet der Körper von Dauersympathikotonie auf Vagotonie (Entspannung und Regeneration) um. Das Verhältnis von körperlicher und psychischer Anspannung zu Entspannung ist somit ein wichtiger und bedeutender Gradmesser und Parameter in der Trainingssteuerung, der zudem mit der HRV einfacher, schneller und sicherer als mit Laktatuntersuchungen, Blutwerten oder Urinanalysen ermittelt werden kann. Die regelmäßige Kontrolle von Ruhepuls und Lacktat sind nicht ausreichend um die täglich aktuelle Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 16 von 28

Regenerationssituation exakt zu erfassen. Blutlabordiagnostik mit Werten wie Kreatinkinase, Harnstoff, Testosteron und Kortisol sind nur sehr kostenintensiv und aufwendig in der Trainingssteuerung einzusetzen. HRV Verlaufskontrolle & Therapiekontrolle Vorhandene Messungen nach optimaler Regeneration und Entspannung dienen als Grundlage für Vergleichsmessungen (eigene Normwerte / Referenzwerte) mit den aktuell gemessenen HRV Parametern. Konnte sich der Körper über Nacht optimal vom vorherigen Trainingsreiz (Stress) regenerieren und erholen? Wenn ja, zeigen die Werte an, dass wieder intensiv trainiert werden kann um neue Trainings- und Belastungsreize zu setzten. Zeigen die Werte jedoch an, dass der vorherige Trainingsreiz vom Körper über Nacht nicht optimal verarbeitet werden konnte bzw. die Regeneration und Erholung noch nicht abgeschlossen ist, sollte das Training entsprechend darauf abgestimmt werden und nicht so intensiv sein. Geplante intensive Einheiten könnten so den aktuellen Erholungs- und Anpassungsreaktionen des Körpers fortlaufend angepasst werden. Auch entsprechende therapeutische Maßnahmen wie zum Beispiel Physiotherapie, Nahrungsergänzung, Medikamente, Entspannungstherapie, Akupunktur, Magnetfeldtherapie oder Sauerstoffenergietherapie können mit der HRV-Messung direkt auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 17 von 28

Beispiele und Messungen Auf den folgenden Seiten sehen Sie verschiedene Beispiele von optimaler Regulation bis zum Gegenteil Dauerstress-Regulation Optimale Regulation meint hierbei, dass der Entspannungsnerv Parasympathikus dominanter / höher ist als der Anspannungsnerv Sympathikus, dass bedeutet der Körper kann sehr gut umschalten zwischen Anspannung und Entspannung. Dauerstress-Regulation bedeutet hierbei, dass trotz einer Ruhemessung der Anspannungsnerv Sympathikus deutlich dominanter ist als der Parasympathikus. Der Körper befindet sich mit seiner übergeordneten Regulation in einer Kampf- und Fluchtreaktion also einem Überlebenskampf. Ob diese Stress-Situation kurzfristig, mittelfristig oder schon längerfristig vorherrscht, läßt sich Anhang der Werte einschätzen Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 18 von 28

Beispiel gute Regulation Diese HRV-Analyse zeigt eine große Variabilität -der RR-Intervalle (unterschiedliche Abstände von Herzschlag zu Herzschlag), zu sehen an den deutlich wechselnden tiefen und hohe Zacken im Rhythmogramm. Im Histogramm zeigen 7 nebeneinander liegenden Balken eine gute Regulation / deutliche parasympathische Dominanz. Der blaue Balken (Parasympathikus) ist höher als der rote Balken (Sympathikus). Das bedeutet, der Körper kann sich sehr gut auf wechselnde innere und äußere Reize einstellen. Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 19 von 28

Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 20 von 28

Beispiel leichter Stress / Dauerstress eingeschränkte Regulation Der rote Balken = Sympathikus ist deutlich höher als der blaue Balken = Parasympathikus obwohl die Messung im Sitzen und in Ruhe durchgeführt wurde. Das bedeutet, dass in Ruhe dennoch der Säbelzahntiger" sehr präsent ist und der Körper wie bei einer Kampfund Fluchtreaktion reagiert und biologisch betrachtet ums Überleben kämpft. Auf Dauer muss dies zu weiteren Störungen und Symptomen führen, das ist nur eine Frage der Zeit! Nur 3 Balken im Histogramm zeigen die eingeschränkte Variabilität, ebenso die kleine Punktwolke im Streudiagramm. Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 21 von 28

Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 22 von 28

Beispiel Stress / Dauerstress-Regulation Die Regulationsmöglichkeiten des VNS bei diesem Kunden / Patienten sind sehr eingeschränkt auf den Überlebenskampf, da der Körper sich in einer starken Anspannungssituation befindet. Alle Organe und Regelsystem sind auf Kampf- und Flucht eingestellt.. Der rote Balken = Sympathikus ist extrem hoch und der blaue Balken = Parasympathikus extrem gering. Obwohl die Messung im sitzen und in Ruhe durchgeführt wurde, herrscht im Körper ein extremer Überlebenskampf physiologisch betrachtet. Nur 2 Balken im Histogramm und die sehr kleine Punktwolke im Streudiagramm machen die sehr eingeschränkte Variabilität deutlich Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 23 von 28

Das Ziel im Bereich Therapie, Anwendung oder Lebensumstellung sollte in diesem Fall darin bestehen, den roten Balken zu senken und den blauen zu erhöhen. Starke Reiztherapien sollte hier vorerst nicht eingesetzt werden, da jeder zusätzliche starke Reiz das System zum umkippen oder kollabieren bringen kann! Verschiedene Entspannungsmethoden und leichte Bewegung können hier den Körper erst einmal in eine bessere Regulation-Ausgangslage bringen um dann entsprechende Themen wie Stressfaktoren, Problem- und Konfliktsuche angehen zu können. Meist liegen hier neben körperlichen Stress vor allem erhebliche Psychische Konflikte vor (Familie, Beziehung, Kinder, Arbeit,.), die schon einige Wochen, Monate oder auch Jahre vorhanden sind und immer wieder aktiviert werden bzw. daueraktiv sind. Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 24 von 28

Beispiel Regulation Sportler / Leistungssportler Sport / Leistungssportler oder ehemalige Sportler können durch jahrelanges Training sehr gut und schnell umschalten zwischen Spannung und Entspannung. Der blaue Balken (Parasympathikus) ist deutlich höher als der rote Balken (Sympathikus). Im Histogramm sind teilweise bis zu 14 Balken zu sichtbar. Auch wenn der blaue und rote Balken außerhalb des grünen Normbereiches sein kann, ist die Regulationsfähigkeit sehr gut! Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 25 von 28

BETA-Blocker Überdosierung? Medikamente wirken immer auch auf das vegetative Nervensystem indem sie den Sympathikus aktivieren oder hemmen bzw. den Parasympathikus aktivieren oder hemmen. Die Therapiekontrolle mit der HRV-Analyse kann die Auswirkungen von Medikamenten und Therapiemaßnahmen auf das VNS sofort sichtbar machen. Medikamente, die zum Beispiel überdosiert sind und die Balance zwischen Sympathikus und Parasympathikus behindern bzw. blockieren, können schnell gefunden werden. Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 26 von 28

Rhythmusstörungen - Messung nicht auswertbar Bei dieser Messung ist eine sehr starke / extreme Variabilität im Rhythmogramm zu sehen, Balken, die das ganze Feld des Histogramms ausfüllen und eine riesige Streuwolke, die keiner Ellipse ähnelt. Solche extremem Werte sind in der Regel nicht physiologisch. Hierbei handelt es sich um höhergradige Rhythmusstörungen, jeder zweite Herzschlag ist eine Extrasystole. Diese Messung ist nicht auswertbar. Es sollte bei solchen auffälligen Werten generell ein EKG geschrieben werden! Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 27 von 28

Kontaktinformationen Anbieter HRV-Analyse Bei weiteren Fragen zur HRV Analyse ihrv Home und ihrv Sport wenden Sie sich bitte direkt an: TRULINU Trade GmbH Weidenweg 8 A-8075 Hart bei Graz Österreich Telefon: +43 664 3219850 FN 475748 f UID ATU72459225 DVR 4018563 service@hrv-software.com www.hrv-software-com Copyright Akademie für Gesundheit, Sport und Prävention e.v. 2018-2 Seite 28 von 28