Eine Skizze zu J. G. Fichtes Wissenschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Die Philosophie der Neuzeit 3

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Das präreflexive Cogito.

Die Reflexion des Wirklichen

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Versuch einer Kritik aller Offenbarung (1792) (anonym veröffentlicht, Kant als Urheber vemutet)

Frühjahrsemester Vorlesung: Die Philosophie des Deutschen Idealismus, Donnerstag Uhr, Beginn

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Schriftenverzeichnis

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Der spekulative deutsche Idealismus: Antrieb Herkunft Phasen. Paul Natterer

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Weiterbildung der Transzendentalphilosophie nach Kant

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Der spekulative deutsche Idealismus: Antrieb Herkunft Phasen. Paul Natterer

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm

Die religionsgeschichtliche Kostruktion in Schellings positiver Philosophie, ihre

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Notizen zur Philosophie Hegels

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp

Michalski DLD80 Ästhetik

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( )

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

Vorwort. Einleitung 1

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

4. Holzweg, Vittorio Klostermann

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von

Phänomenologie im Dialog

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Perspektivität von Freiheit

I. Der Idealismus in der Philosophie des 13./14. Jahrhunderts: Heinrich von Gent, Dietrich von Freiberg und Meister Eckhart... 51

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Subjektive Rechte und personale Identität

DENKEN IST UNTERSCHEIDEN

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Philosophische Anthropologie

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Wie wir wurden was wir sind.

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit

Inhalt. Danksagung

Paul Natorp. Kant über Krieg und Frieden. Ein geschichtsphilosophischer Essay

INHALT EINLEITUNG: HEIDEGGERS REZEPTION DER RELIGIONSPHILOSOPHIE VON SCHLEIERMACHER...6

Dr. Christian Thies, Institut für Philosophie, Universität Rostock, Wintersemester 2003/2004: Kolloquium Praktische Philosophie

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Patrick Grüneberg. Fiat iustitia, pereat mundus Hegels Diskussion Fichtescher Rechtsphilosophie in methodenkritischer Perspektive

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze

Nietzsches Philosophie des Scheins

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Transkript:

1 Skizze zu J. G. Fichtes Wissenschaftslehre [Skript: Dr. P. Natterer] Eine Skizze zu J. G. Fichtes Wissenschaftslehre (Paul Natterer) Die Dialektik des nachkantischen Deutschen Idealismus, insbesondere von Fichte und Hegel, setzt bei der Problemstellung des kantischen Transzendentalen Ideals als begrifflicher Explikation des Absoluten ein, und unternimmt neuerdings (den von Kant gegen die rationalistische Philosophie als für uns unmöglich charakterisierten) Versuch einer deduktiven begriffslogischen Metaphysik. Die theoretische (und praktische) Problematik dieses Versuchs kann hier nur sehr komprimiert erörtert werden. Dass und wie Hegels Dialektik mit dem dogmatischen Anspruch absoluten Wissens sachlogisch hinter Kant und der Tradition zurückbleibt, zeigen Seebohm (The Grammar of Hegel s Dialectic. In: Hegel-Studien 11, 1976, 149 180), Beierwaltes (Platonismus und Idealismus, Frankfurt/M. 1972, 154 187) und Gadamer (Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, 6. Aufl. Tübingen 1990, 361 375). Schellings Denkweg in seinen verschiedenen Phasen blieb im Grundsätzlichen stets differenzierter und näher an Kant und der Tradition, auch wenn sein Philosophieren deutlich jenseits des großen Traditionsbruchs um 1800 steht, und die nachmetaphysische, lebens- und triebphilosophische Ära des 19. Jh. vorbereitet (vgl. Schulz: Philosophie in der veränderten Welt, Pfullingen 1984). In Bezug auf Kant kann Schelling jedoch tendenziell als Kritiker Hegels und Fichtes in kantischem Geist interpretiert werden (vgl. Seebohm: Schelling s Kantian Critique of Hegel s Deduction of Categories. In: Clio 8, 1979, 239 255). Sie ist umso interessanter, als sie von einer kongenialen Rezeption und Rekonstruktion von Fichtes Wissenschaftslehre ausgeht, wie sie insbesondere in Schellings System des transzendentalen Idealismus von 1800 vorliegt [vgl. PhB 254, Hamburg 1957, m. Einl. v. W. Schulz]. Schelling stellt allerdings bereits hier dem subjektiven Idealismus Fichtes, der das Ich in den Mittelpunkt gerückt hatte, einen objektiven Idealismus entgegen, welcher auch in der Natur objektiv vernünftige Strukturen aufzeigt (siehe in Folge (10)). Fichte sieht die Natur dagegen nur als eine Summe von Empfindungen, die auf das Ich bezogen werden. Schelling sieht dagegen in Ich und Natur, Subjekt und Objekt zwei gleichwertige Bereiche. Natur- und Transzendentalphilosophie sind für ihn

2 Skizze zu J. G. Fichtes Wissenschaftslehre [Skript: Dr. P. Natterer] zwei gleichwertige und gleich ursprüngliche Grundwissenschaften der Philosophie. In einer auch von Spinoza beeinflussten und tendenziell pantheistischen Spekulation fasst Schelling beide Gesichtspunkte schließlich zu einem absoluten Identitätssystem zusammen. Der Differenz von Subjekt und Objekt liegt eine absolute Identität, eine totale Indifferenz des Subjektiven und Objektiven voraus. Er identifiziert diese mit dem Absoluten oder der absoluten Vernunft. In Schellings zweiter Periode, welche in einer grundsätzlichen Rückkehr zu Kant besteht, betrachtet Schelling die Philosophie nicht mehr als reine Vernunftwissenschaft, sondern als die Vernunfterkenntnis überschreitende positive Wissenschaft. Auch hier wird das Ganze der Wissenschaft aus einem Prinzip abgeleitet, welches jedoch als über der Vernunft gelegenes transzendentes angesehen wird, dessen Folgen freie, vom Wollen oder Nichtwollen abhängige sind, und daher nur durch positive Erfahrung (Geschichte und Offenbarung) erkannt werden können (vgl. Hutter: Geschichtliche Vernunft. Die Weiterführung der Kantischen Vernunftkritik in der Spätphilosophie Schellings, Frankfurt / M. 1996). Was nun Fichtes Interesse und Zielsetzung angeht, liegt zutage, dass Fichte nicht wie Kant und in anderer Form Hegel eine ausgearbeitete Theorie der theoretischen begrifflichen Vernunft vorlegt. Fichtes Wissenschaftslehre (WL) intendiert viel stärker eine ethische Metatheorie der erkennenden, wollenden und handelnden Personalität und Interpersonalität, die in vielem an existenzphilosophische Analysen erinnert, und ein Plädoyer für den Primat des Praktischen ist. Inwieweit diese überzeugt, ist durch solche faktische Schwerpunktsetzung allein auch noch nicht ausgemacht. Siehe hierzu Sollers (Fichte Vollender der kantischen Transzendentalphilosophie? In: Philosoph. Jahrbuch 98, 1991, 114 132) Kritik des Anspruchs Fichtes, Vollender der kantischen Transzendentalphilosophie zu sein. Wir beschränken uns auf folgende knappe Nachzeichnung des fichteschen Versuchs der metakritischen Grundlegung der KrV (vgl. Hanewaldt: Apperzeption und Einbildungskraft. Die Auseinandersetzung mit der theoretischen Philosophie Kants in Fichtes früher Wissenschaftslehre, Berlin/New York. 2001): (1) Fichte versteht die WL als Fundierung oder Prolegomena zur KrV, wobei Fichtes Konzeption nach Inhalt qua idealistischem Phänomenalismus und ethisch-theologischer Motivation Berkeleys Theorie ähnelt. (2) Fichte definiert Geist und Erkenntnis als phänomenalistischsensualistisches Zusammenspiel dreier Faktoren: Raumanschauung Empfindung Verknüpfungen zwischen den Empfindungen in Raum und Zeit: Alles Bewustein [sic!] ist sinnlich (WL AA IV, 2, 136).

3 Skizze zu J. G. Fichtes Wissenschaftslehre [Skript: Dr. P. Natterer] (3) Die grenzenlose, bewusste Raumanschauung ist primäres Definiens des theoretischen Ich, das mit sinnlicher, raum-zeitlicher Dimensionalität identifiziert wird (WL AA IV, 2, 30 31, 136, 147). (4) Die Empfindung als Nicht-Ich ist dagegen das primäre Definiens des praktischen Ich, das mit dem unbewussten Nicht-Ich identifiziert wird: Der ganze Begriff des Wollens [ist] sinnlich (WL AA IV, 2, 231; vgl. 160 161). (5) Das sekundäre Definiens des theoretischen und praktischen Ich ist die bewusste reflexiv-intentionale Synthesis (Einbildungskraft) und Analysis (Urteilskraft) von Empfindungen des intelligiblen, denkenden praktischen Ich im dimensionalen Raum des theoretischen Ich. Dies ist etwa die kantische These der transzendentalen Apperzeption (WL AA IV, 2, 31), welche Fichte einerseits als intentionale Tathandlung des Ich im Medium der Zeit fasst (Bewusstsein), die andererseits epistemisch durch reflexive intellektuelle Anschauung des Ich zugänglich wird (Selbstbewusstsein) (WL AA IV, 2, 32 33, 11 112, 125 127, 147 157, 161, 190 197, 212 232, 241 247). (6) Die Genese des Geistes oder Wissens alias Realität interpretiert Fichte nach dem bekannten Schema Thesis: Ich Antithesis: Nichtich Synthesis: Absolutes Ich/Geist als logisch Erstes und dialektisch Letztes. Es ist die Anwendung der begriffslogischen, analytisch-synthetischen Dihairesismethode der Tradition auf das Erkenntnissubjekt, wie Fichtes gelegentliches Goldbeispiel zeigt: Thesis: Begriff des Golds Antithesis: Begriffe von anderen Metallen wie Kupfer und Silber Synthesis: Begriff des Metalls als übergeordneter Gattungsbegriff. (7) Das Ich setzt sich so ursprünglich als Subjekt-Objekt, als Tathandlung, welche als ein Akt charakterisiert wird, der einer intellektuellen Anschauung zugänglich ist. Das Ich als intentionales Selbstobjekt muss dabei bereits gegeben sein, wenn es in der Reflexion erkannt wird, oder es besteht keine Identität zwischen dem reflexiven Ich und dem ursprünglichen Ich, sondern ein Zirkel oder elender Regress. Diesen Zirkel hat, so Dieter Henrich (Fichtes ursprüngliche Einsicht, Frankfurt/M. 1967), Fichte als erster entdeckt und die Konsequenz gezogen, dass ein vorreflexiver Begriff des Subjekts anzusetzen ist. Dies nennt Henrich Fichtes ursprüngliche Einsicht. Kant hätte diesen Zirkel zwar auch deutlich erkannt, ohne ihn durch eine wirkliche ursprüngliche Subjekt-Objekt-Einheit des Bewusstseins zu überwinden. (8) F. Neuhouser (Fichte s Theory of Subjectivity, Cambridge 1990) unterzieht Fichtes und Henrichs Ansatz einer auch systemimmanenten Kritik. Sie gipfelt im Versuch des Aufweises eines Widerspruchs zwischen der absoluten Selbstgenügsamkeit des Ich und der

4 Skizze zu J. G. Fichtes Wissenschaftslehre [Skript: Dr. P. Natterer] untilgbaren Endlichkeit und Abhängigkeit des Ich vom Anstoß durch das qualitativ andere auch im Selbstbewusstsein. Denn nach Fichte ist alles Denken Bild, Repräsentation (siehe in Folge (11)). Auch das Denken des Ich. Bilder, auch das Bild des Ich, sind aber das Resultat eines primären konstitutiven Aktes des Setzens, Herausgehens des absoluten Ich, wodurch der Horizont des Nicht-Ich eröffnet wird. Denn das absolute Ich fühlt so den Widerstand des absoluten Nicht-Ich: Aus dieser Empfindung schafft die reflexive kreative Einbildungskraft das sekundäre Bild, und zwar zunächst des begrenzten Nicht-Ich und schließlich des begrenzten Ich. Das bedeutet aber, so Neuhouser, dass Fichte nur bei einer Theorie des Selbstbewusstseins anfängt (die intellektuelle Anschauung des Ich), aber der Sache nach sich dann auf eine Theorie des Bewusstseins zubewegt: als Wissenschaft der von der materiellen Realität angestoßenen Repräsentation auch des Ich also auf eine Reflexionstheorie der Subjektivität. Es wäre nur dann keine Reflexionstheorie des Selbstbewusstseins, wenn der gesamte dialektische Prozess zwischen absolutem Ich und absolutem Nicht-Ich als absolute intentionale Setzung interpretiert würde. Dann wäre das Ich aber Gott. (9) Auch Dieter Sturma (Kant über Selbstbewußtsein, Hildesheim/New York 1985; Die Paralogismen der reinen Vernunft in der zweiten Auflage (B406 432; A381 405). In: Mohr, G./Willaschek, M. (Hrsg.) Immanuel Kant. Kritik der reinen Vernunft, Berlin 1998, 391 411) argumentiert dafür, dass Kant zu Recht zwischen nur formalen, transzendentalen konstitutiven Formen der Selbstreferenz des Bewußtseins [Hervorhebung durch mich, P.N.] unterscheide, und - auf der inhaltlichen, intentionalen Seite - lediglich reflexiven faktischen Zuständen des Selbstbewußtseins und der Selbsterkenntnis (1998, 403). Dies entspricht, so Sturma, den Einsichten der sprachanalytischen Theorie und Kritik der Philosophie des Selbstbewusstseins, etwa bei Ryle (The Concept of Mind, London 1949 [Dt: Der Begriff des Geistes, Stuttgart 1969]). Dieser hatte bekanntlich die systematische Flüchtigkeit oder Uneinholbarkeit des ursprünglichen konstitutiven Selbst und seiner Akte herausgearbeitet. Als Quasi-Objekt des [uneinholbaren] Selbstbewußtseins fungiert zweitens die unbestimmte empirische Anschauung des Ich (KrV B 422 Anm.), als Bewußtsein des bestimmbaren Selbst, nicht des konstitutiven bestimmenden Selbst (B 406 407) (Sturma 1998, 406, vgl. Sturma (1985) und Horstmann (1993) Kants Paralogismen. In: Kant-Studien 83, 408 425). Dieses intentionale Quasi-Objekt des Selbstbewusstseins ist schließlich und drittens empirisch bedingt, es ist ein indirektes intentionales Selbstbewusstsein, das zur Voraussetzung das direkte intentionale Bewusstsein hat (B 406 407, vgl. Natterer: Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft, Berlin/New York 2003, 30 42). Auch dies entspricht, so Sturma, der modernen Referenztheorie des Selbstbewusstseins. Es entspricht übrigens auch der der aristotelischscholastischen Theorie des Geistes.

5 Skizze zu J. G. Fichtes Wissenschaftslehre [Skript: Dr. P. Natterer] (10) Von (2) bis (5) ausgehend sieht Fichte nur die pauschale Alternative zwischen erkenntnistheoretischem Realismus (transzendenter Dogmatismus) und damit Materialismus und Determinismus und somit Versklavung und persönliche Vernichtung, oder Idealismus und damit Freiheit. Denn ideelle inhaltliche Denk- und Handlungsstrukturen im Sinne von Platon und Aristoteles, worauf z.b. Fichtes Zeitgenosse Bolzano primär abhebt, kommen in seinem Ansatz nicht zum Einsatz und zum Tragen. Der Inhalt des Geistes ist bei Fichte nur und stets sinnlichräumlich, materiell, und Geistigkeit und Freiheit kann so Fichte dann konsequent nur gerettet werden, wenn dieser an sich materielle Inhalt vom Geist qua absolutem transzendentalem Ich erzeugt wird (vgl. Bestimmung des Menschen, 1. Buch). (11) Der Idealismus führt aber seinerseits nur auf eine solipsistische Traumwelt, ein theoretisches Nichts, da alles intentionale und reflexive Wissen Abbildung ist, in Bildern ohne Realität, Bedeutung und Zweck besteht (Bestimmung des Menschen, 102 103, 121). Dieses Wissen konstituiert auch kein Ich, sondern einen unaufhörlichen Bewusstseinsfluss als Es weiß (vgl. Bestimmung des Menschen, 2. Buch). (12) Wahrheit, Realität ist nur im Handeln, Gewissen und Glauben zu gewinnen, die gebieten, dass das Abbildungswissen des Idealismus (die Vorstellungsprodukte) realistisch interpretiert und als materielle Außenwelt und personales Fremdpsychisches angenommen werden soll: Wir handeln nicht, weil wir erkennen, sondern wir erkennen, weil wir zu handeln bestimmt sind; die praktische Vernunft ist die Wurzel aller Vernunft (Bestimmung des Menschen 124; vgl. überhaupt das 3. Buch 118 119, 121, 123, und WL AA IV, 2, 180 190, 246 266). (13) Der späte Fichte (z. B. in der Anweisung zum ewigen Leben 1806f) scheint sowohl die Auffassung des Nichtich wie des absoluten Ich dahingehend verändert zu haben, dass dem Tun und Sollen ein transzendentes inhaltliches Sein vorausgeht, insbesondere Gott als die eigentliche Realität, sowie das nichtsubjektive Andere der Sinnlichkeit. Damit wäre Fichtes Denkweg nach dem Durchgang durch den subjektiven Idealismus schlussendlich in das kantische Paradigma des kritischen Idealismus eingemündet. [Hierzu ist auch zu vergleichen mein Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft, Berlin/New York 2003, Kap. 2 Transzendentales Subjekt, Kap. 25.3 Dialektische Ontologie der Idee Seele, und Kap. 27: Transzendentale Dialektik Disziplin und Ontologie des intentionalen Vernunftgebrauchs in der Theologie]