Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase



Ähnliche Dokumente
INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Informationen zur Qualifikationsphase

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Die Thüringer Oberstufe

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe. - für den Abiturjahrgang

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Auf dem Weg zum Abitur

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Das Abitur. -Informationen-

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Herzlich willkommen!

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner und Gaby Trusheim 22. Juli 2015

Informationen zur Profiloberstufe

DIE GYMNASIALE PROFILOBERSTUFE, JG QUALIFIKATIONSPHASE. am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt.

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Abitur Vorschriften Niedersachsen

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Informationen zur Oberstufe

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Berufsbildende Schulen KASTANIENALLEE BÖCKLINSTRASSE LEONHARDSTRASSE. Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Information Q2.1 Abitur

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Allgemeine Hochschulreife

Informationsveranstaltung für die Jahrgänge 9 und 10. Abiturjahrgänge 2017 und 2018

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die gymnasiale Oberstufe

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die Oberstufe (Kurssystem)

Die Gymnasiale Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe

Transkript:

Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel Oberstufe Strukturen und Inhalte der gymnasialen Oberstufe (gemäß VO-GO und AVO-GOFAK vom 19.05.2005, geändert durch die Verordnungen vom 12.04.2007 und 13.06.2008) hier: Kurzfassung mit den am THG gültigen Regelungen Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert in der Regel drei, höchstens vier Jahre, d.h., man kann ein Jahr wiederholen. (Sollte man die Abiturprüfung nicht bestehen, kann noch ein weiteres Jahr hinzukommen.) Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (Klasse 11 (10) im13-jährigen (12-jährigen) Bildungsgang und die Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13 (11 und 12) im 13-jährigen (12-jährigen) Bildungsgang). Hinweise zur Einführungsphase Der Unterricht in der Einführungsphase gliedert sich in Pflicht- und Wahlunterricht. Pflichtunterricht: Die Pflichtwochenstundenzahl beträgt im 13-jährigen (12-jährigen) Bildungsgang 31 (34) Stunden. Pflichtfächer sind: Deutsch, Englisch, die zweite Fremdsprache, zwei musische Fächer (Kunst, Musik, Darstellendes Spiel), Politik-Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, Religion/Werte und Normen/Philosophie, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sport. Eine der Naturwissenschaften kann durch das Fach Informatik ersetzt werden. Im Fach Politik-Wirtschaft wird im Umfang von mindestens zehn Stunden Unterricht zur Studien- und Berufswahlvorbereitung durchgeführt. Wahlunterricht: Er wird angeboten im Fach Spanisch, in Informatik und als bilingualer Unterricht in den Fächern Erdkunde und Geschichte. Versetzung in die Qualifikationsphase: In der Einführungsphase gibt es Notenziffern (1-6) wie in den vorangegangenen Klassenstufen. Grundlage für die Versetzung in die Qualifikationsphase sind die Leistungen in allen Pflichtfächern. Hinweise zur Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase ist in vier Halbjahre (Semester) untergliedert. Es gibt in der Qualifikationsphase folgende Arten von Fächern: Schwerpunktfächer ( mit je 4 Wochenstunden in den 4 Semestern ) Kernfächer ( das sind Deutsch, die Fremdsprachen und Mathematik, ebenfalls mit 4 Wochenstunden ) Ergänzungsfächer ( Belegverpflichtungen für jeden Schüler, mit 2 oder 4 Wochenstunden für 2 oder 4 Semester ) Wahlfächer ( über die Belegverpflichtungen hinausgehende Fächer nach Neigung des Schülers ) das Seminarfach ( mit je 2 Wochenstunden in den 4 Semestern ) Jeder Schüler entscheidet sich v o r Eintritt in die Qualifikationsphase für einen Schwerpunkt und die Abiturprüfungsfächer.

Zur Wahl stehen folgende Schwerpunkte: der sprachliche Schwerpunkt mit zwei Fremdsprachen oder einer Fremdsprache und Deutsch als Schwerpunktfächern der mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt mit zwei Naturwissenschaften oder einer Naturwissenschaft und Mathematik als Schwerpunktfächern der gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt mit Geschichte und einem weiteren Fach aus dem Aufgabenfeld B als Schwerpunktfächern der musisch-künstlerische Schwerpunkt mit Kunst oder Musik und Deutsch oder Mathematik als Schwerpunktfächern Bei der Wahl der fünf Ab itu rprüfungsfächer (PF) P1 P5: P1-P3 schriftliche PF auf erhöhtem Anforderungsniveau P4 schriftliches PF auf grundlegendem Anforderungsniveau P5 mündliches PF sind folgende Bedingungen zu beachten: 1.) P1 und P2 sind die gewählten Schwerpunktfächer. 2.) Das P3-Fach bestimmt die Schule ( s.u. Übersicht über die möglichen PF-Kombinationen in den verschiedenen Schwerpunkten ). * 3.) Zwei der drei Kernfächer ( also Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache ) müssen PF sein. 4.) Alle Aufgabenfelder müssen durch die Wahl der Prüfungsfächer abgedeckt sein: Aufgabenfeld A (sprachlich-literarisch-künstlerisch; Fächer: Deutsch (de), Englisch (en),französisch (fr), Latein (la), Kunst (ku), Musik (mu), Darstellendes Spiel (ds)) Aufgabenfeld B (gesellschaftswissenschaftlich; Fächer: Geschichte (ge), Politik-Wirtschaft (po), Erdkunde (ek), Religion (re/rk), Werte und Normen (wn), Philosophie (pi)) Aufgabenfeld C (mathematisch-naturwissenschaftlich; Fächer: Mathematik (ma), Physik (ph), Chemie (ch), Biologie (bi), Informatik (if)) ( *Eine Ausnahme bildet der gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt, in dem das 2. Schwerpunktfach neben Geschichte das P3-Fach ist und in dem das P2-Fach DE, MA, eine FS oder eine Natwis sein muss.) Daraus ergeben sich ( am THG ) folgende Prüfungsfachkombinationen: Schwerpunkt (SP) SP-Fächer P 3 P 4 und P 5 (nach Wahl) sprachlicher SP 1 EN und FR oder BI MA oder DE und EN und LA sprachlicher SP 2 EN und DE oder BI 2. Fremdsprache FR und DE oder oder MA und LA und DE naturwissenschaftlicher SP 1 CH und BI oder EN MA oder DE und PH und BI naturwissenschaftlicher SP 2 PH und MA oder EN 2. NATWIS oder DE CH und MA oder und BI und MA gesellschaftswissenschaftlicher SP GE und EK oder DE MA oder EN oder GE und PO 2.FS und NATWIS musisch-künstlerischer SP KU und DE oder MA oder MU und DE oder MA GE De oder MA oder EN oder 2.FS und NATWIS

Folgende Fächer sind nicht als PF wählbar am THG: Sport, WN, PI, KU ( nur als SP-Fach), MU ( nur als SP-Fach ), DSP, IF. Bitte beachten Sie: Ein Anspruch Ihrerseits auf ein bestimmtes Angebot an SP-Fächern oder PF-Kombinationen besteht nicht. Ob alle in der Matrix angegebenen Möglichkeiten tatsächlich realisiert werden, hängt vom Wahlverhalten der Schüler ab. Eine Kooperation der Gymnasien in WF zur Verbreiterung des Angebots wird stattfinden. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Verordnung über die gymnasiale Oberstufe Folgendes verlangt: Voraussetzung für die Einrichtung des gesellschaftswissenschaftlichen und des musisch-künstlerischen Schwerpunkts ist, dass der sprachliche und der naturwissenschaftliche SP von je mindestens 20-25 Schülern ( Das ist die generelle Schüler- Richtzahl für jede einzurichtende Lerngruppe. ) angewählt worden sind. Belegverpflichtungen: Folgende Kurse ( Fächer ) sind pflichtgemäß zu belegen ( unabhängig davon, ob PF ): (Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen als PF gewählten Fächer über vier Semester mit je 4 Wochenstunden zu belegen sind, unabhängig von der folgenden Aufstellung!) Fach Semesterzahl Wochenstunden pro Semester Deutsch 4 4 dieselbe Fremdsprache 4 4 weitere Fremdsprache * 4 4 dieselbe Naturwissenschaft 4 4 weitere Naturwissenschaft ** 4 4 Mathematik 4 4 Seminarfach 4 2 Sport 4 2 ev./kath. Religion/Werte und 4 2 Normen/Philosophie Kunst/Musik/Darstellendes Spiel 2 2 weiteres musisches Fach *** 2 2 Politik-Wirtschaft 2 2 Geschichte 2 2 weitere FS oder Natwiss **** 4 2 * gilt nur für den sprachlichen SP ** gilt nur für den naturwissenschaftlichen SP *** gilt nur für den musisch-künstlerischen SP **** gilt nur für den gesellschaftswissenschaftlichen SP Beleg- und Einbringungsverpflichtungen: Es gibt einen Unterschied zwischen Belegverpflichtung und Einbringungsverpflichtung. Belegverpflichtung: Kurse, die Sie machen müssen, um zum Abitur zugelassen zu werden. Die wöchentliche Pflichtstundenzahl beträgt mindestens 32 (34) Stunden im 13-jährigen (im 12-jährigen) Bildungsgang. Einbringungsverpflichtung: Kurse, die Sie ins Abitur einbringen müssen; solche mit 00 Punkten zählen grundsätzlich nicht, sie gelten als nicht belegt. Außerdem ist bei den einzubringenden Kursen die Zahl der Unterkurse ( also der Kurse, die mit 01 bis 04 Punkten bewertet wurden,) begrenzt ( siehe Erläuterungen zu Block 1 und 2 ). Einbringungsverpflichtungen: Aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe sind 36 SHJE (Schulhalbjahresergebnisse) einzelner Fächer in die Gesamtqualifikation (=Gesamtwertung) für das Abitur einzubringen.

Unter den Kursen, die Sie in die Gesamtqualifikation für das Abitur einbringen ( siehe auch unten: Gesamtqualifikation und Abiturprüfung ), müssen u.a. je 4 Kurse in den 5 Abiturprüfungsfächern sein. Generell gilt: Einzubringen sind in Deutsch 4 Kurse in derselben Fremdsprache 4 Kurse ( in einer weiteren Fremdsprache 4 Kurse im sprachlichen SP ) in Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel 2 Kurse ( Im musisch-künstlerischen SP müssen 2 Kurse in einem nicht als SP-Fach gewählten musischen Fach eingebracht werden. ) in Politik-Wirtschaft 2 Kurse in Geschichte 2 Kurse in Religion oder Werte und Normen oder Philosophie 2 Kurse in Mathematik 4 Kurse in derselben Naturwissenschaft 4 Kurse ( in einer weiteren Naturwissenschaft 4 Kurse im naturwissenschaftlichen SP ) im Seminarfach 2 Kurse (Es muss sich um 2 unmittelbar aufeinanderfolgende Kurshalbjahre handeln, darunter das, in dem die Facharbeit geschrieben wurde.) in einer weiteren Fremdsprache oder Naturwissenschaft 2 Kurse ( Diese Verpflichtung besteht nur im gesellschaftswissenschaftlichen SP. ) Grundsätzlich gilt für Sport: Wird in Sport mehr als ein Kurs ( maximal 3 Kurse ) in die Gesamtqualifikation eingebracht, müssen die Kurse in mindestens zwei verschiedenen Sportarten, darunter in mindestens einer Individualsportart ( aus Gruppe A der Sportrichtlinien ) gemacht worden sein. Gesamtqualifikation und Abiturprüfung: Aus der Qualifikationsphase sind 36 Schulhalbjahresergebnisse (SHJE) einzelner Fächer in die Gesamtqualifikation einzubringen. In 2 Blöcken müssen bestimmte Mindestpunktzahlen erreicht werden: B l o c k 1: Hier sind 28 Schulhalbjahresergebnisse (SHJE) in einfacher Wertung einzubringen, darunter die SHJE des 3. 5. PF aus dem 1.-4. Semester, sowie in zweifacher Wertung die 8 SHJE des 1. und 2. PF aus dem 1.-4. Semester. Es müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden Dabei müssen von den 28 SHJE in einfacher Wertung mindestens 24 und von den 8 SHJE in zweifacher Wertung mindestens 5 SHJE mit mindestens 05 Punkten (in einfacher Wertung) bewertet worden sein. B l o c k 2 ( Abiturprüfungsblock ): Hier sind einzubringen die Prüfungsergebnisse in den fünf PF in vierfacher Wertung. Es müssen insgesamt mindestens 100 Punkte und dabei in drei PF, darunter im 1. oder 2. PF, jeweils mindestens 20 Punkte ( also 05 Punkte in einfacher Wertung ) erreicht werden. Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird wie folgt berechnet: 1.) Block 1 E I = 40 P 44 E I = Ergebnis Block 1 P = Punktsumme durch Addition der 36 SHJE unter Berücksichtigung der zweifachen Gewichtung der 8 Ergebnisse des ersten und zweiten Prüfungsfachs und der einfachen Gewichtung der übrigen 28 SHJE

2.) Block 2 E II = 4 x (PF 1 + PF 2 + PF 3 + PF 4 + PF 5) E II = Ergebnis Block 2 P1 bis P5 = Ergebnisse der Abiturprüfung in den fünf Prüfungsfächern 3.) Gesamtpunktzahl E E = E I + E II Anmerkungen: Bei der Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase werden die Notenziffern in eine Punkteskala umgesetzt (00 bis 15 Punkte). Als PF kann nur ein Fach gewählt werden, das in der Einführungsphase mindestens ein Halbjahr lang betrieben wurde. Als P5-Fach kann ein Bilingualfach gewählt werden ( Voraussetzungen: Teilnahme am bilingualen Unterricht in der Einführungs- und in der gesamten Qualifikationsphase und Belegung von Englisch als Fremdsprache ). Auf dem Abiturprüfungszeugnis wird diese Leistung besonders bescheinigt. Besondere Lernleistung: Sie kann an die Stelle der schriftlichen Abiturleistung im 4. PF treten und geht dann in vierfacher Wertung in Block II der Gesamtqualifikation ein. Eine besondere Lernleistung kann resultieren aus einer Teilnahme an einem Bundeswettbewerb oder aus einer Seminararbeit, die z.b. im Seminarfach angefertigt wurde, plus einer mündlichen Prüfung ( Kolloquium über die Seminararbeit ). Seminarfach: Es ist fächerübergreifend und -verbindend angelegt. Methodenlernen steht im Vordergrund. Im Seminarfach wird die Facharbeit geschrieben, und die Studienfahrt wird vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Klausuren werden nicht geschrieben. Bewertet werden ( in einem Semester ) die Facharbeit, ansonsten schriftliche Hausarbeiten, Präsentationen, Referate, Projekte etc. und die mündliche Mitarbeit. Aus dem Seminarfach müssen zwei SHJE in die Gesamtqualifikation eingebracht werden, darunter muss das Facharbeitssemester sein ( siehe oben Einbringungsverpflichtungen ). Am THG nimmt jeder Schüler in der Regel am Seminarfachunterricht des von ihm gewählten Schwerpunkts teil. Weitere Informationen gibt es auf dem niedersächsischen Bildungsserver nibis: Hilfreich sind z.b. die Informationen für Eltern und Schüler(innen) über Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung (gültig seit 01.08.2007), zu finden unter http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/c12621825_l20.pdf. Eine Lesefassung der VO-GO und der EB-VO-GO vom 13.06.2008 findet man unter http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/c48172709_l20.pdf. Außerdem bietet besonders für die Schüler(innen) des 12-jährigen Bildungsgangs die nachfolgende Power-Point-Präsentation vertiefende Informationen. Rö 08/2008