Bachelorarbeit - Abschlusspräsentation

Ähnliche Dokumente
Optimale Start/Stop Strategie für einen Hybridmotor

Closed-Loop Regelung der. eines Verbrennungsmotors Abschlusspräsentation

x2eco Test für HALLER Umweltsysteme GmbH & Co.

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2017, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Präsentation

Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions. HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc.

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e

Herzlich Willkommen im Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre ICG II: Troposphäre

Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion

Vergleich von Ethanol- (E85) und Benzinbetrieb an einen Ford Focus Flexifuel

Der neue 2.5l TFSI Fünfzylindermotor für den Audi TT RS Dipl.-Ing. A. Pelzer, Dr.-Ing. J. Böhme, Dipl.-Ing. H. Müller Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing.

Kraftstoffverbrauch nach 99/100/EG Was ist das??

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2019, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12

CFK Nutzfahrzeuge: Leicht + Günstig = Schwer

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte. Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013

Vergleich einer MPC Methode für korreliertes Mess- und Prozessrauschen mit einer Standardimplementierung

( ) ( ) Steigungswiderstand. m car2 := 2250kg v 80 := 80kmh v 120 := 120kmh. α 1 atan( St 1 ) := α 2 := atan St 2 α 3 := atan St 3.

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

Die Verbindung von Leistungsprüfstand und Abgastestgerät Zeit sparen und Umweltschutz praktizieren

M(n)-Kennlinien, Parameter Klemmenspannung n in 1/min v in km/h M in Nm

Vom Profi für den Profi auf der Straße

K IVT Getriebe. Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe!

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne.

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme

TÜV SÜD - Reifentest /65 R15 & 205/55 R16 Ganzjahresreifen

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km?

Eco Roll-Funktion. Daniel Marti THD (DACH)

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Bachelorarbeit: Fehlererkennung bei EKG Signalen. Endpräsentation

Europäische Markenfabrikate versus billige asiatische Produkte. Reifen Round Table / Franz Nowakowski / 18. März 2010

Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme

Zukunft durch Forschung gestalten

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug

Zukunft für DicH 2 Der neue Hyundai NEXO.

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 3: Dynamisches Betriebsverhalten und Regelung der Gleichstrommaschine

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

Audi S-TDI-Modelle: Lang lebe der Diesel und schnell!

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Innovative Lüftungstechnik in Schulen

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Fachtagung Tempo 30 Chancen, Hindernisse, Erfahrungen

Bachelorarbeit Präsentation Clemens Ornetzeder

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik WS 2016/ 2017

Klausur zur Vorlesung Verkehrsdynamik und -simulation, SS 2015 Lösungsvorschlag

Agenda Abschlusspräsentation

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur.

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Gilt die 7 C Regel? Unfallanalyse Berlin. Bremsversuche mit Sommer-/ Winterreifen unter 7 C. Marco Stelter

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Conceptual Design & Application Studies of Piezoelectric Crystal Motors under Ultra-High Vacuum Conditions

Technische Seminar 2015 Das Steuerungs- und Antriebssystem des CTA-Teleskopes, ein 12m-Cherenkov-Teleskop

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

1

TÜV SÜD Product Service Reifentest 2017 TIRE PERFORMANCE MARK BRIDGESTONE BLIZZAK LM001 EVO 195/65 R15 91T

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Leseprobe aus Kapitel 1 Einführung in die Regelung-Technik des Buchs

Maturaprüfung 2012 PHYSIK

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Tanken war gestern. Sportwagen mit Elektroantrieb. Thurgauer Technologietag am 27. März 2009 Josef Althaus

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

TRAKTORKENNDATEN IM VERGLEICH

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ADAC NRW Verkehrsforum Emissionsminderung durch adaptive Lichtsignalanlagensteuerung

REIFENDRUCKÜBERSICHT FÜR HEICO SPORTIV FAHRZEUGE

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Regelung eines inversen Pendels

Ford PowerShiftAutomatikgetriebe Getriebe

Pressepräsentation Skoda Octavia Scout: Ab ins Gelände

orangeswitch Effizienter testen mit

REIFENDRUCKÜBERSICHT FÜR HEICO SPORTIV FAHRZEUGE

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Simulation of planets and satellites

Deponiegasnutzung mit der Mikrogasturbine

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg

LÜFTERSTEUERUNG TUNNEL ST. RUPRECHT

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Transkript:

Bachelorarbeit - Abschlusspräsentation Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Implementierung verschiedener Fahrzeugregelungsalgorithmen am HIL Prüfstand Michael Kobler Betreuung: Thomas Schwarzgruber, Thomas Stanger 1

Aufgabenstellung Ziel: Regelung des Fahrverhaltens mit möglichst geringen Kraftstoffverbrauch Recherche und Auswahl von Regelstrategien Implementierung mittels IPG Carmaker von: aussagekräftigen g Testfällen ausgewählten Regelstrategien Vergleich der Regelung in Simulation am Hardwareprüfstand Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Präsentation Bachelorarbeit 2

Auswahl der Testfälle Vorbedingungen Kurvenfahrt und Querdynamik irrelevant für Kraftstoffverbrauch Tauglich für Prüfstandsmotor (max. 120km/h, Handschaltung) Fahrt mit Abstandsregelungssystem Beschleunigung vom Stand Geschwindigkeitsvariation durch vorrausfahrendes KFZ Zielgeschwindigkeiten von: 40-60 km/h 70-100 km/h Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Präsentation Bachelorarbeit 3

Auswahl der Testfälle 2 Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit Beschleunigung vom Stand Längen von: 2000m (bis 60 km/h) 3000m (bis 90 km/h) 4500m (bis 120 km/h) Steigungen von -2% bis 5% als Lastsimulation 4

Auswahl der Regelstrategien PI-Regler mit Antiwindup, Beschränkungen als Referenzimplementierung Pulse and Glide (PaG) Regler Idee der Lastpunktverschiebung Abwechselnd Last und Rollphasen Variation mit und ohne Segeln Segeln durch Leerlauf des Motors Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Präsentation Bachelorarbeit 5

Pulse and Glide - Regelprinzip Ges schwindigke eit [m/s] 80 75 70 65 60 55 50 Pulse and Glide - Regelprinzip Refenzgeschwindigkeit obere Schranke untere Schranke Reglerausgang 45 Pulse Glide 40 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Zeit [s] 6

Auswertung Simulation (1/5) h [l/100km] 10 9 8 PI PaG PaG Segel Verbrauch 0% Steigung ttsverbrauc 7 6 Durchschni 5 4 3 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Geschwindigkeit [km/h] 7

Auswertung Simulation (2/5) ttsverbrauch [l/100km] 13 12.5 12 11.5 11 Verbrauch 2-5% Steigung PI PaG PaG Segel Durchschnit 10.5 10 9.5 30 40 50 60 70 80 90 100 110 Geschwindigkeit [km/h] 8

Auswertung Simulation (3/5) h [l/100km] 7 6 5 PI PaG PaG Segel Verbrauch 2% Gefälle ttsverbrauc 4 Durchschni 3 2 1 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Geschwindigkeit [km/h] 9

Auswertung Simulation (4/5) Geschwindigkeit ACC Test 1 v: ca. 35 70 km/h v: +/- 0.1% hwindigkeit [m/s] Gesc 18 16 14 12 10 PaG 14.1 m/s PaG Segel 14.09 m/s PI 14.08 m/s Verbrauch: PI: 5.91 l/100km PaG: 5.91 l/100km PaGS: 5.15 l/100km Verbrauch: 0.76 l/100km 12.8 % Ersparnis Die esel [l] 0.2 0.15 0.1 0.05 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 Zeit [s] Verbrauch Absolut PaG 5.91 l/100km PaG Segel 5.15 l/100km PI 5.91 l/100km 0 0 50 100 150 200 250 Zeit [s] Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Präsentation Bachelorarbeit 10

Auswertung Simulation (5/5) Geschwindigkeit ACC Test 2 v: ca. 45 100 km/h v: +/- 0.5% Geschw windigkeit [m/s] 28 26 24 22 20 18 16 PaG 18.81 m/s PaG Segel 18.79 m/s PI 18.73 m/s 14 Verbrauch: PI: 7.25 l/100km PaG: 7.16 l/100km PaGS: 6.48 l/100km Verbrauch: 0.77 l/100km 10.6 % Ersparnis Dies sel [l] 0.35 0.3 0.25 0.2 0.15 0.1 0.05 100 110 120 130 140 150 160 170 Zeit [s] PaG 7.16 l/100km PaG Segel 6.48 l/100km PI 7.25 l/100km Verbrauch Absolut 0 50 100 150 200 250 0 Zeit [s] 11

Auswertung Prüfstand (1/5) h [l/100km] 9 8 7 PI PaG PaG Segel Verbrauch 0% Steigung ttsverbrauc 6 Durchschni 5 4 3 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Geschwindigkeit [km/h] 12

Auswertung Prüfstand (2/5) h [l/100km] 11.5 11 10.5 Verbrauch 2-5% Steigung PI PaG PaG Segel ttsverbrauc 10 9.5 Durchschni 9 85 8.5 8 30 40 50 60 70 80 90 100 110 Geschwindigkeit [km/h] 13

Auswertung Prüfstand (3/5) h [l/100km] 6 5 4 PI PaG PaG Segel Verbrauch 2% Gefälle ittsverbrauc 3 Durchschni 2 1 0 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Geschwindigkeit [km/h] 14

Auswertung Prüfstand (4/5) ACC Test 1 18 16 PaG 14.09 m/s PaG Segel 14.07 m/s PI 14.08 m/s Geschwindigkeit v: ca. 35 70 km/h v: +/- 0.1% windigkeit [m/s] Gesch 14 12 10 Verbrauch: PI: 5.27 l/100km PaG: 5.77 l/100km PaGS: 4.82 l/100km Verbrauch: 0.45 l/100km 8.7 % Ersparnis Dies sel [l] 0.16 0.14 0.12 0.1 008 0.08 0.06 0.04 0.02 80 90 100 110 120 130 140 Zeit [s] PaG 5.77 l/100km PaG Segel 4.82 l/100km PI 5.27 l/100km Verbrauch Absolut 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Zeit [s] 15

Auswertung Prüfstand (5/5) Geschwindigkeit ACC Test 2 v: ca. 45 100 km/h v: +/- 0.5% Geschw windigkeit [m/s] 28 26 24 22 20 18 16 PaG 18.79 m/s PaG Segel 18.8 m/s PI 18.72 m/s 14 Verbrauch: PI: 6.71 l/100km PaG: 6.89 l/100km PaGS: 6.24 l/100km Verbrauch: 0.47 l/100km 7 % Ersparnis Dies sel [l] 12 0.25 0.2 0.15 0.1 0.05 100 110 120 130 140 150 160 170 Zeit [s] PaG 6.89 l/100km PaG Segel 6.24 l/100km PI 6.71 l/100km Verbrauch Absolut 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Zeit [s] 16

Detailauswertung (1/3) Absolutverbrau uch [l] 0.03 60 km/h 002 0.02-2% Steigung 1.41 l/100km vs. 1.56 l/100km 9.6 % Ersparnis v: +/- 0.4% NOx (ppm) um 140% erhöht NOx [Vol. ppm m] [m/s] Geschwindigkeit 0.01 0 18 17 16 1500 1000 500 0 PI (1.55 l/100km) Verbrauch Absolut bei 60 km/h und -2% Steigung PaG Segel (1.4 l/100km) 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Weg [m] Geschwindigkeit bei 60 km/h und -2% Steigung PI (16.67 m/s) PaG Segel (16.65 65 m/s) 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Weg [m] NOx bei 60 km/h und -2% Steigung PI (100 %) PaG Segel (238.03 %) 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Weg [m] 17

Detailauswertung (2/3) Verbrauch Absolut bei 120 km/h Absolutverbra auch [l] 0.2 120 km/h 015 0.15 0% Steigung 7.83 l/100km vs. 7.92 l/100km t [m/s] 0.1 0.05 1.1 % 34 Messtoleranz 32 v: +/- 0.45% Nox (ppm) um 119% erhöht NOx [Vol. ppm m] Geschwindigkeit 0 38 36 2000 1500 1000 500 Institute for Design and Control of Mechatronical Systems 0 PI (7.92 l/100km) PaG Segel (7.83 l/100km) 2000 2500 3000 3500 4000 Weg [m] Geschwindigkeit bei 120 km/h PI (33.33 m/s) PaG Segel (33.18 m/s) 2000 2500 3000 3500 4000 Weg [m] PI (100 %) PaG Segel (218.71 %) NOx bei 120 km/h 2000 2500 3000 3500 4000 Weg [m] Präsentation Bachelorarbeit 18

Detailauswertung (3/3) Turboladerverzug: 1.3 1.8 s Ideales Drehmoment bei 120 km/h: ca. 90% des Pulses bei 60 km/h: weniger als 25% des Pulses Drehmomentverlauf bei 120 km/h 300 200 100 0 300 Gaspedal [%] Drehmoment [Nm] 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 Zit[] Zeit [s] Drehmomentverlauf bei 60 km/h und -2% 200 100 0 Gaspedal [%] Drehmoment [Nm] 58.5 59 59.5 60 60.5 61 61.5 Zeit [s] 19

Variation der Pulsebreiten ittsverbrauc ch [l/100km] Durchschni 5.5 5.45 5.4 5.35 53 5.3 5.25 5.2 5.15 5.1 5.05 Variation der Pulsebreiten Stadt Variation der Pulsebreiten Überland 7 +/- 20% Pulsebreite +/- 30% Pulsebreite 6.9 +/- 40% Pulsebreite 6.8 +/- 50% Pulsebreite 6.7 ittsverbrauc ch [l/100km] Durchschni 66 6.6 6.5 6.4 6.3 6.2 6.1 +/- 30% Pulsebreite +/- 40% Pulsebreite +/- 50% Pulsebreite 5 1 Geschwindigkeit [km/h] 6 2 Geschwindigkeit [km/h] Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Präsentation Bachelorarbeit 20

Zusammenfassung Pulse and Glide funktioniert gut in der Simulation Ideal im mittleren Geschwindigkeitsbereich Ideal bei wenig Last (Gefälle) Suboptimal bei hohen Geschindigkeiten und hoher Last Pulse and Glide ist am Prüfstand generell schlechter als in Simulation PI-Regler ist am Prüfstand besser bei konst. Geschwindigkeit Möglicher Grund: Reaktionszeiten Turbolader ACC: trotzdem noch 7-8 % Vorteil NOx Belastung steigt durch Lastwechsel Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Präsentation Bachelorarbeit 21

Ausblick Mögliche weitere Aspekte: Implementierung einer Start-Stop Funktion fürs Segeln Zusammenschaltung von PI und PaG Implementierung eines PI-Reglers mit Segelfunktion evt. Vergleich mit MPC Regler in Simulation 22

Ende Fragen? 23

Ende Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 24