Prof. Dr. rer. oec. Rolf Hüpen. V Modul Statistik I (SoSe2012_070020) Erfasste Fragebögen = 87. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Heiko Müller Prof. Dr. rer. oec. Stephan Paul Wertorientierte Unternehmensführung (SoSe2012_071010) Erfasste Fragebögen = 177

Prof. Dr. Heiko Müller. V Steuerplanung (WiSe1213_072180) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uta Wilkens; Dr. Caroline Ruiner

Prof. Dr. Heiko Müller. Wertorientierte Unternehmensführung (WiSe_ ) Erfasste Fragebögen = 231. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Caroline Ruiner V Human Resource Management (WiSe1112_072141) Erfasste Fragebögen = 69. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Thomas Söding "Für wen haltet ihr mich?" Hoheitstitel Jesu im Neuen Testament (SoSe2011_020025) Erfasste Fragebögen = 33

Dr. theol. Robert Vorholt Einleitung ins Neue Testament (WiSe1011_020020) Erfasste Fragebögen = 75

Prof. Dr. Thomas Söding. Zeichen des Glaubens (SoSe2012_20023) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Thomas Söding Die Bergpredigt (WiSe1112_020025) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Thomas Söding Einleitung in das Neue Testament (WiSe1112_020026) Erfasste Fragebögen = 89. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Thomas Söding Das Neue Testament in der Liturgie - Die Liturgie im Neuen Testament (SoSe2010_020092) Erfasste Fragebögen = 30

Dr. theol. Robert Vorholt Einführung in die Methoden neutestamentlicher Exegese (WiSe1112_020023) Erfasste Fragebögen = 64

Prof. Dr.Thomas Söding Das A und O (Offb 1,8) - Gottesbilder im Neuen Testament (SoSe09_020022) Erfasste Fragebögen = 25

Prof. Dr. Thomas Söding Eine Kirche für alle. Ekklesiologie des Neuen Testaments (SoSe2010_020023) Erfasste Fragebögen = 80

Prof. Dr.Thomas Söding Ist Gott etwa ungerecht? (Röm 3,5) - Die Gottesfrage bei Paulus (20027) Erfasste Fragebögen = 6

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Stephan Bierling Brennpunkte der Weltpolitik (33304 ws1112) Erfasste Fragebögen = 181. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Prof. Dr. Bernhard Zangl Global Governance: Staatliche und nichtstaatliche Akteure (15109 ) Erfasste Fragebögen = 5

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr.-Ing. Mario Goldenbaum. Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI ) Erfasste Fragebögen = 7

Kathrin Schönberger. Sing mal wieder! Lieder, Songs u. Sprechstücke in der Schule (31652) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. Stephan Bierling. The Life and Times of Nelson Mandela (Blockseminar mit Prof. Dr. Seán Morrow) (33324b SoSe 2018) Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage "Punktprozesse".

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Entwicklungstheorien ein Lektürekurs

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Dr. rer. Nat Philipp Walk. Compressive Sampling (EI ) Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Schwahn, Matthias Nelde M.Sc. Investition und Finanzierung Übung () Erfasste Fragebögen = 67

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Gunther Friedl. Value-based Management Scanned questionnaires = 62 Semester: SoSe 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Cologne University of Applied Sciences

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Svenja Baldauf. Gesellschaftsrecht Tutorium (WIW-JUR-GSR-T-1) Erfasste Fragebögen = 30. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (7869a FS2018) Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Prof. Dr. Spraul, Hassemer, von Hauff, Lingnau. Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung (WIW-INT-WGV-V-1) Erfasste Fragebögen = 39

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

Evasys - Evaluation SoSe 2017: Auswertungsbericht zu Examinatorium

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (8589a HS2018) Erfasste Fragebögen = 8

Evasys - Evaluation SoSe 2015: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht

Transkript:

Prof. Dr. rer. oec. Rolf Hüpen (SoSe_7) Erfasste Fragebögen = 87 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Median Linker Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.-abw. E.=Enthaltung Rechter Pol Skala Histogramm Allgemeines _A) _C) _D) Studiengang: Bachelor in Economics & Management 6 anderer 7 66 7 6 6 7 8 9 > Fachsemester n=8 Ich besuche diese Veranstaltung als... Pflichtfach _E) n=8 76 Wahlpflichtfach Wahlfach aus anderen Gründen n=8 Ich besuche diese Veranstaltung....9. praktisch immer häufig 8 selten nie n=7 Seite

_F) Wöchentlicher Arbeitsaufwand für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung: weniger als Minuten bis 6 Min. 6 bis 9 Min. 9 bis Min. bis Stunden bis Stund. > Stund. n=8 Die Dozentin/ Der Dozent _A) _B) _C) _D) _E) _F) _G) _H) _I) _J)...nimmt die Studierenden ernst und hat Interesse an ihrem Lernerfolg....ist fair im Umgang mit den Studierenden....versteht es, mein Interesse am Fach zu wecken....stellt Inhalte verständlich dar....strukturiert die Veranstaltungstermine sinnvoll....bereitet auf die Leistungskontrolle vor....spricht deutlich und mit angemessenem Tempo....beantwortet Fragen der Studierenden klar und verständlich....motiviert die Studierenden zu eigenständigem Arbeiten....ist auch außerhalb der Veranstaltungen ansprechbar. 66 6 9 7 6 8 6 8 8 6.9. n=8 mw=. md= s=. n=8 mw=. md= s=. E.= n=8 mw=. md= s= E.= n=8 mw=.8 md= s=.7 n=79 mw=. md= s=.6 E.= n=7 mw=.7 md= s=.8 E.=7 n=8 mw=. md= s=.6 n=76 mw=.7 md= s=.6 E.= n=76 mw=. md= s=.9 E.=6 n=8 mw=.6 md= s=.7 E.= Seite

_K)...stellt hilfreiche und sinnvolle Begleitmaterialien (Literatur, Skripte, Blackboard, Folien, Arbeitspapiere) zur Verfügung. n=8 mw=. md= s=.6 E.= n=8 mw=. md= s=.6 E.= n=76 mw=. md= s=.9 E.=6 n=78 mw=.7 md= s=.7 E.= n=77 mw=.7 md= s=.7 E.= n=8 mw=.7 md= s=.8 n=8 mw= md= s=.7 E.= n=78 mw=.8 md= s=.7 E.= n=79 mw=.6 md= s=.6 E.= n=8 mw=.8 md= s=.7 In der Lehrveranstaltung _A) _B) _C) _D)...werden die angekündigten fachlichen Inhalte vermittelt....werden weitere Schlüsselkompetenzen vermittelt....werden die fachspezifischen Methoden und/ oder Denkweisen vermittelt....wird ein schlüssiges Gesamtkonzept verfolgt. 6 8 8 8 8 Äußere Rahmenbedingungen: _A) _B) Die Ausstattung der Räumlichkeiten entspricht den Anforderungen. Die Veranstaltung verlief ohne Störungen durch Kommilitonen/ innen. 9 9 6 9 Dieser Fragebogen... _A) _B)...deckt die mir wichtigen Aspekte ab....enthält klare und verständliche Fragen. 9 6 9 9 Gesamtbewertung 6_A) Vergeben Sie hier Ihre Gesamtnote.9. Seite

Profillinie Teilbereich: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name der/des Lehrenden: Prof. Dr. rer. oec. Rolf Hüpen Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Vergleichslinie: Gesamte Fakultät SoSe (89 LV, 66 FB) Die Dozentin/ Der Dozent _A)...nimmt die Studierenden ernst und hat Interesse an ihrem Lernerfolg. mw=.8 mw=. n=8 n= _B)...ist fair im Umgang mit den Studierenden. mw=.7 mw=. n=8 n=68 _C)...versteht es, mein Interesse am Fach zu wecken. mw=. mw=. n=8 n=6 _D)...stellt Inhalte verständlich dar. mw=. mw=.8 n=8 n=9 _E)...strukturiert die Veranstaltungstermine sinnvoll. mw= mw=. n=79 n=68 _F)...bereitet auf die Leistungskontrolle vor. mw=. mw=.7 n=7 n=6 _G)...spricht deutlich und mit angemessenem Tempo. mw=.8 mw=. n=8 n= _H)...beantwortet Fragen der Studierenden klar und verständlich. mw=.9 mw=.7 n=76 n= _I)...motiviert die Studierenden zu eigenständigem Arbeiten. mw=. mw=. n=76 n=989 _J)...ist auch außerhalb der Veranstaltungen ansprechbar. mw=.9 mw=.6 n=8 n=7 _K)...stellt hilfreiche und sinnvolle Begleitmaterialien (Literatur, Skripte, Blackboard, Folien, Arbeitspapiere) zur Verfügung. mw=. mw=. n=8 n=9 In der Lehrveranstaltung _A)...werden die angekündigten fachlichen Inhalte vermittelt. mw=.8 mw=. n=8 n= _B)...werden weitere Schlüsselkompetenzen vermittelt. mw=. mw=. n=76 n=86 _C)...werden die fachspezifischen Methoden und/ oder Denkweisen vermittelt. mw= mw=.7 n=78 n=9 _D)...wird ein schlüssiges Gesamtkonzept verfolgt. mw=.9 mw=.7 n=77 n=7 mw=.7 n=8 n= mw= n=8 n=8 Äußere Rahmenbedingungen: _A) Die Ausstattung der Räumlichkeiten entspricht den Anforderungen. mw=.9 _B) Die Veranstaltung verlief ohne Störungen durch Kommilitonen/ innen. mw=.9. Seite

Dieser Fragebogen... _A)...deckt die mir wichtigen Aspekte ab. mw=.8 mw=.8 n=78 n=888 _B)...enthält klare und verständliche Fragen. mw=.6 mw=.6 n=79 n=9 mw=.8 mw=. n=8 n=7 Gesamtbewertung 6_A) Vergeben Sie hier Ihre Gesamtnote.9. Seite

Auswertungsteil der offenen Fragen Allgemeines _B) Anderer Studiengang.9. Seite 6

Offene Fragen: 7_A) Gut gefallen hat mir:.9. Seite 7

.9. Seite 8

.9. Seite 9

.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite 6

.9. Seite 7

.9. Seite 8

.9. Seite 9

7_B) Verbessert werden sollte:.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite 6

.9. Seite 7

.9. Seite 8

.9. Seite 9

.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite

.9. Seite