Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol



Ähnliche Dokumente
Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Funktionelle Gruppen Alkohol

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Chemie der Kohlenhydrate

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

6. Carbonyl-Verbindungen

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Chemische Reaktionen

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Zur Benennung organischer Moleküle

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Die chemischen Grundgesetze

Moderne Aldol-Reaktionen

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

1.4. Die Darstellung von Strukturen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Kohlenhydrate Einleitung

4. Schwefelhaltige Verbindungen

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Einheiten und Einheitenrechnungen

Abgestufte Lernhilfen

Mean Time Between Failures (MTBF)

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Lichtbrechung an Linsen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

3. Säure-Base-Beziehungen

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Technische Hilfeleistung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Aufgabengruppe BMS Chemie

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Transkript:

www.schlurcher.de.vu 1 Edited by Schlurcher Chemieklausur Die Alkohole Gekennzeichnet durch eine oder mehrere ydroxylgruppen = funktionelle Gruppen. Die ydroxylgruppe wird am Stammkörper eingeführt = sie bestimmt die physikalischen und chem. Eigenschaften dieser Verbindung. Der Stammkörper kann sein ein Alkan, Alken, Alkin man unterscheidet gesättigte und ungesättigte Alkohole A) gesättigte einwertige Alkohole Stammkörper: Alkan; eine ydroxylgruppe Benennung: ydroxialkan Alkanol omologe Reihe; allgem. Summenformel: C n 2n+1 O Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine O-Gruppe. O O Ethandiol analog Propantriol C C Reaktionen einwertiger gesättigter Alkohole (chemisch) a) ggü. unedelen Metallen R O + Na Teilgleichungen: I Na Na + + e- II RO RO + + 2 III 2 + + 2 e- 2 I + II + III : Na + R O RO + Na + + 2 b) Oxidierbarkeit der Alkohole (= Veränderung der Oxidationsstufe des C-Atoms, das die funktionelle Gruppe trägt) Die Oxidierbarkeit einwertiger, gesättigter, primärer Alkohole findet in Form einer Dehydrierung statt. (primär = Das C-Atom, das die funktionelle Gruppe trägt, ist mit einem C-Atom verbunden) (Man unterscheidet primäre, secundäre und tertiäre Alkohole). sp 2 - ybridisiert I (Ox): C O 2e- + 2 + + 2 C = O Aldehydgruppe Alkdehyd ; Methanal II (Red): CuO + 2e- Cu + O 2- III : 2 + + O 2-2 O I+II+III: RO + CuO R CO + Cu + 2 O (Weitere Beispiele s. efteinträge)

www.schlurcher.de.vu 2 Edited by Schlurcher Das zweite (=sekundäre) Reaktionsprodukt eines gesättigten, einwertigen, primären Alkohols ist die entsprechende Carbonsäure. C 3 O CO COO Wird Propanol-2 dehydriert entsteht Propanon (Keton). Eine 2. Rkt. ist nicht möglich. Carbonylgruppe O Karbonylgr. C Endständige Karbonylgr. C C ydroxidgr. O O Methanal Aldehyd C C C O Mittelständige Karbonylgr. Karboxylgr. Aceton = Keton Die Carbonylgruppe = eine Sigma + Pi Bdg. Aufgrund der unterschiedlichen EN Werte des Kohlenstoff und Sauerstoffs liegt Polarität vor, die durch Messung der Dipolmomente nachgewiesen werden kann. Das Dipolmoment einer Carbonylgr. ist mehr als doppelt so hoch als das einer C O Bindung. es wird angenommen, das Pi Bdg stärker polar ist als die Sigma Bdg. Darstellung der Polarität der Carbonylgr. in chem. Formeln: C O Das chem. Verhalten der Aldehyde und Ketone wird vorwiegend durch die Reaktionsfähigkeit der Carbonylgr. bestimmt. Es ergeben sich additions- und kondensations- Rkt. (=Abspaltung von 2 O) Addiert werden prinzipiell nucleophile Reagenzien. z.b. ein Anion, Atome oder Atomgruppen mit freien Elektronenpaaren. Mechanismus (A n ) (ydrierung und Addition von Ammoniak siehe eft) Aldehyde reagieren mit Alkoholen zu albacetalen, die sich unter Einfluss saurer Katalyse unter Wasseraustritt zu Acetalen umsetzen. (Reaktion siehe eft)

www.schlurcher.de.vu 3 Edited by Schlurcher Der Induktive Effekt (I-Effekt) Bezieht sich nur auf Sigma-Bdg, kann also nur in Molekülen auftreten. Allgemein gilt: Das C-Atom an dem der Substituend ansetzt wird Alpha C Atom genannt. Weitere folgen als β, γ, etc. Zieht der Substituend Elektronen an, so wird er und das α-c-atom polarisiert. Das α-c-atom ist nun seinerseits bestrebt Elektronen anzuziehen => es wird eine Elektronenverschiebung in Gang gesetzt. Merke: Das Atom bzw. die Atomgruppe, die die Elektronenverschiebung in Gang setzt wird Schlüsselatom bzw. Schlüsselatomgruppe genannt. Der Effekt kann wie folgt dargestellt werden: C > O Man unterscheidet: -I Effekt = Substituend zieht Bindungselektronen an (siehe Bsp) +I Effekt = Substituend schiebt Bindungselektronen an das α-c-atom Definition I Effekt: Alle Substituenden, die Bindungselektronen stärker anziehen als ein -Atom lösen einen -I-Effekt aus = sie besitzen einen Elektronensog und verringert somit die e- Dichte am α-c- Atom. Alle Substituenden, die Bindungselektronen schwächer anziehen als ein -Atom lösen einen +I- Effekt aus = sie besitzen einen e-druck und erhöhen somit die e-dichte am α-c-atom. 2 wurde als willkürlicher Standart gewählt; sein I-Effekt = 0 -I-Effekt (abnehmend): F, Cl, Br, I, O +I-Effekt(zunehmend): Methyl, Ethyl, sekundäres Propyl, tertiäres Butyl. Merke: Ungesättigte Gruppen zeigen einen I Effekt bezogen auf C-Atome in Reihung. Ethen, Butadien, Ethin O C C > C C > C < C O O Methanal Ethanal Propanon (hier Säurekathalyse) A n Mechanismus nimmt ab, weil durch +I-Effekt Ladungen ausgeglichen werden Gesättigte aliphatische Monocarbonsäuren: = nur Sigma-Bdg = Kettenförmig O Karbonylgr. R C ydroxidgr. O Karboxylgr. (-COO) 1. Ameisensäure = Methansäure

www.schlurcher.de.vu 4 Edited by Schlurcher 2. Essigsäure = Ethansäure allgem. Summenformel: C n 2n O 2 Allgem. erstellungsweisen: 1. Zweifache Oxidation von prim., gesättigten, einwertigen Alkoholen 2. Oxidation eines Aldehyds Accidität: im Gegensatz zu den Alkoholen ist der saure Charakter der ydroxylgr. innerhalb der Carbonylgruppe stärker ausgeprägt. Begr.: Das entstehende Carboxilat (-anion ist Mesomeriestabilisiert.) Carbonsäure + 2 O Säureanion + 3 O + Säureanion: O O O ~ C <-> ~ C ~ C delokalisierte O O O Pi - Elektronen Grenzstruktur I Grenzstruktur II Carboxilatanion (Mesomerie) Sonderstellung der Ameisensäure = Methansäure O 1. I Effekt = 0??? 2. Besitze Aldehydgruppe C => ist oxidierbar (Erhöhung der Oxidationszahl): mittels Katalysator und hohen Temp. O es entsteht CO 2 und 2 Ameisensäure reagiert mit konz. Schwefelsäure unter Wasserabspaltung es entsteht CO und 2 O Die Esterbildung (= Veresterung) Reagieren Säuren (a) anorganisch (b) organisch mit Alkoholen, so wird die Reaktion Veresterung = Esterbildung genannt. zu (a): 1. Rkt von alogenwasserstoffsäuren R O + -J RJ + 2 O Ester Alkylhalogenide sind Ester der alogenwasserstoffsäuren 2. Sauerstoffhaltige Säuren Die Wasserabspaltung entsteht durch die Abspaltung des ydroxidions aus der ydroxidgruppe der Säure und der + -Ions aus der ydroxidgr. des Alkohols. Phosphorsäure bildet mit Alkohol unterschiedliche Ester: Monoalkylphosphat (Doppelsaurer Ester), Dialkylphosphat (Einfachsaurer Ester), Trialkylphosphat (Neutralester)

www.schlurcher.de.vu 5 Edited by Schlurcher O O = P O + OR O (mit organischen Säuren und Verseifung siehe Arbeitsblätter) Kohlenhydrate = Sammelbegriff für C n ( 2 O) n Bedeutung: Baustoffe, Betriebstoffe Einteilung: Einfachzucker (Monosaccharide), Mehrfachzucker (Oligosaccharide), Vielfachzucker (Polysaccaride) Entstehungsweise einer exose (ex = Anzahl der C-Atome; ose = Zucker) O C C O C O Oxidation C O Oxidation C = O Alkose, exose Ketose, exose (Fischer Projektionsformel) Das einfachste Monosaccharid ist eine Biose (=Aldose) Betrachtungsweise einer Aldohexose: O Frei drehbar C 1 Die Kohlenstoffatome C 2 mit C 5 sind Chiralitätszentren. C 2 O Ein Chrialitätszentrum ist immer mit 4 verschiedenen Substituenden verbunden. C 3 O Nicht frei drehbar C 4 O C 5 O Frei drehbar C2O Bei Aldohexosen treten 16 Stereoisomere auf = 8 Paare, Paare sind zueinander Spiegelbildisomere = Enantiomere usw. : Fixierte O-Gruppe Enantiomeren Paare können nicht zur Deckung gebracht werden. Sie verhalten sich chem. und physikalisch. gleich, außer zu polarisiertem Licht. (nur E oder B Feld des Lichtes)

www.schlurcher.de.vu 6 Edited by Schlurcher Ein Enantiomeres dreht pol. Licht um einen gewissen Betrag nach rechts und ein Anderes um den gleichen Betrag nach links. Strukturformel der Glucose: D (+) Glucose (+ = rechtsdrehend) O C 1 C 2 O ta O C 3 tü ta C 4 O ta C 5 O C2O D = Glucose gehört der D-Reihe an. ( nicht der L-Reihe) D bedeutet, dass die O-Gruppe beim Chiralitätszentrum, das von der funktionellen Gruppe am weitesten entfernt ist, rechts steht. Viele Moleküle mit Chiralitätszentren sind chiral (=verhalten sich wie Bild und Spiegelbild). Die meisten chiralen Moleküle besitzen Chiralitätszentren. Bei chiralen Körpern liegt Spiegelbildisomerie vor, es liegt optische Isomerie vor, es liegt Enantiomerie vor. Vorraussetzung für Ringbildung: 1. Carbonylgruppe ist polar + + C O O C 2. ydroxylgruppen stellen Nucleophile dar A n Mechanismus Umhybridisierung des Carbonyl-C-Atoms (sp 2 sp 3 ) (Ringschluss siehe eft)

www.schlurcher.de.vu 7 Edited by Schlurcher Diastereomerie = 2 nicht Stereomere Wenn in einer Lösung gleich viele Teile der beiden Enantiomeren enthalten sind, spricht man von Racemat. Merke: Enantiomerenpaare werden immer gleich benannt Diastereoisomere α und β - D (+) Glucose (Ringstruktur) = 2 Substanzen, bei denen sich nur ein Teil des Moleküls wie Bild und Spiegelbild verhalten, die restlichen Teile deckungsgleich sind. Unterscheiden sich an dem C- Atom, das durch den Ringschluss zum weiteren Chiralitätszentrum wurde. Chem. (Löslichkeit) und physikalisch (Optische Aktivität) verhalten sie sich ungleich, sodass sie durch Destillation bzw. durch Kristallisation isoliert werden können. Ringstrukturen stehen mit den Offenkettigen im Gleichgewicht Wasser + β - Glucose offenkettigen Form Rückführung in α - Glucose β - Glucose α - Glucose 64% 19 Gleichgewicht 36% 112 Mutarotation α mut = 0,64 19 + 0,36 112 = 52,48 β - Glucose ergibt in Wasser in Wasser ein Gleichgewicht zu α - Glucose und besitzt den Drehwinkel α mut. (phyronide und furanoide Form der Fructose siehe eft) Merke: Jedes Enantiomeres besitzt 2 Anomere über Ringschluss. ( α, β) Die Überführung der D ( ) Fructose in die D (+) Glucose entspricht einer Ketoen(di)oltautomerie -en : Doppelbindung zw. 2 C-Atomen Def. Tautomerie: Spezielle Erscheinungsform der Isomerie, dass eine Substanz in zwei miteinander im Gleichgewicht stehenden Molekülformen vorliegen kann. Fructose Glucose (Rest siehe eft)