Chemie 10 NTG. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:



Ähnliche Dokumente
Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Viel Spaß und Erfolg!!!

Grundwissen der Jahrgangsstufe 10 (NTG)

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Chemie 10 NTG. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Viel Spaß und Erfolg!!!

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Funktionelle Gruppen Alkohol

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen der 10.Klasse NTG

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 )

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Übungen zu 202: Alkene und Alkine

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Stoffverteilungsplan

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Konzeptbezogene Kompetenzen

Grundwissen Chemie 10.Klasse (G8)

Zur Benennung organischer Moleküle

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Grundkurs Chemie Alkane

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG)

Organische Chemie. Kohlenstoff. Kohlenstoffkreislauf. Erdölverarbeitung. Kohlenwasserstoffe

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Abgestufte Lernhilfen

Grundwissen 10.Klasse SG 1 Grundwissen 10.Klasse SG 1. Bsp.: Grundwissen 10.Klasse SG 2 Grundwissen 10.Klasse SG 2

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

Grundwissen Chemie Klasse

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Chemie der Kohlenhydrate

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Chemie 10 SG. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (NTG)

Transkript:

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes : 1. Sie kennen die wichtigsten Alkane, Alkene und Alkine, können sie benennen, ihre Bindungsverhältnisse und Molekülstrukturen beschreiben und sind sich der hier auftretenden Isomeriephänomene bewusst. 2. Sie können die radikalische Substitution sowie die elektrophile und nukleophile Addition formulieren. 3. Sie wissen, dass viele chemische Reaktionen umkehrbar sind. 4. Sie kennen den Kohlenstoffkreislauf, haben eine Vorstellung von der Rohstoff- und Energieversorgung der Menschheit und sind sich der damit zusammenhängenden Probleme bewusst. 5. Sie kennen wichtige Vertreter der sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen sowie deren funktionelle Gruppen und können deren Eigenschaften und Reaktionsverhalten erläutern. 6. Sie kennen die Grundstruktur der Kohlenhydrate, Fette und Proteine und ihre Bedeutung als Biomoleküle. 7. Sie kennen die wichtigsten Alkane, Alkene und Alkine, können sie benennen, ihre Bindungsverhältnisse und Molekülstrukturen beschreiben und sind sich der hier auftretenden Isomeriephänomene bewusst. SEI

1 1. Vergleichen Sie die Bindungsverhältnisse (Bindungsabstand, Bindungsenergie, Bindungswinkel) von Ethan, Ethen und Ethin anhand von Strukturformeln! 2. Benennen Sie zwei weitere Vertreter aus der jeweiligen homologen Reihe! Ethan Ethen Ethin Bindungsabstand: nimmt ab Bindungsenergie: nimmt zu Bindungswinkel: 109,5, 120, 180 Weitere Vertreter der homologen Reihen: Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan bzw. Endung en statt an für Alkene oder in für Alkine 2 1. Erläutern Sie den Begriff Isomerie anhand der Stoffe mit der Summenformel C 5 H 10! Erstellen Sie die Strukturformel (Lewisformel, Valenzstrichformel) dieser Isomere und benennen Sie diese nach IUPAC. 2. Ordnen Sie diese Isomere nach steigendem Sdp. und begründen Sie die Unterschiede in den Siedetemperaturen! Isomerie: Auftreten von Verbindungen mit identischer Summenformel und Molekülmasse, aber unterschiedlichen Strukturformeln und unterscheidbaren Stoffeigenschaften Sdp.: n-pentan > 2-Methylbutan > 2,2-Dimethylpropan Die Siedetemperatur nimmt mit zunehmendem Verzweigungsgrad ab, da durch geringere Moleküloberfläche schwächere Van-der-Waals-Kräfte wirken und somit weniger Energie zur Überwindung dieser Kräfte erforderlich ist.

3 Erläutern Sie die Begriffe Konstitutions- und Konfigurationsisomerie anhand je eines selbstgewählten Beispiels! Konstitutionsisomerie: Die Isomere unterscheiden sich in der Art der Verknüpfung bzw. in der Reihenfolge ihrer Atome. Bsp.: n-pentan und 2-Methylbutan. Konfigurationsisomerie: Isomere gleicher Konstitution jedoch unterschiedlicher räumlicher Anordnung. Bsp.: E-Z- Isomerie 4 Nennen Sie zwei strukturelle Voraussetzungen, die in Molekülen gegeben sein müssen, damit E/Z-Isomere vorliegen! Doppelbindung und damit Aufhebung der freien Drehbarkeit um die C=C Kohlenstoffbindungsachse Von H-Atomen unterscheidbare Substituenten an den beiden C-Atomen der Doppelbindung

5 Begründen Sie, ob von But-1-en und 2-Methylpropan jeweils E/Z-Isomere auftreten! Bei keiner der beiden Verbindungen liegt E/Z-Isomerie vor: But-1-en: Doppelbindung, jedoch keine unterscheidbaren Substituenten am C1 (nur H-Atome) 2-Methylpropan: Keine Doppelbindung, damit freie Drehbarkeit um die C-C-Bindungsachsen 6 Zeichen Sie die Strukturformeln (VF; Lewisformeln) der folgenden Verbindungen und ordnen Sie den Verbindungen die jeweilige Stoffklasse zu! a) 3-Ethyl-2-methylhexan d) 3-Methylpent-1-in b) Cyclohexan e) (Z)-But-2-en / (E)-But-2-en c) 2,2-Dichlor-3-methyl-4-propylheptan a) Alkan (gesättigt, verzweigt) b) Cycloalkan (gesättigt, zyklisch), c) Alkan (gesättigt, verzweigt, mit Substituenten), d) Alkin (ungesättigt, verzweigt) e) Alken (ungesättigt, E-Z- Isomerie)

7 1. Formulieren Sie die Strukturformelgleichung für die vollständige Reaktion von Methan mit Chlorgas bei Belichtung und benennen Sie das organische Endprodukt! 2. Ordnen Sie der Reaktion einen Mechanismus zu! Mechanismus: Radikalische Substitution CH 4 + 2 Cl 2 CCl 4 + 4 HCl Organisches Endprodukt: Tetrachlormethan 8 Benennen Sie das folgende Molekül nach IUPAC! 2,4 Dimethylhex- 2- en

9 1. Erstellen Sie die Strukturformelgleichung der Reaktion von Ethen mit Bromwasser und benennen Sie das organische Endprodukt! 2. Benennen Sie den Reaktionsmechanismus! Organisches Endprodukt: 1,2 - Dibromethan Mechanismus: Elektrophile Additon 10 Beschreiben Sie Intention und Durchführung der Bromwasserprobe! Begründen Sie die zu erwartenden Ergebnisse! Intention: Die Bromwasserprobe dient der Unterscheidung von gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen. Durchführung: Zu einer Probe des Kohlenwasserstoffes gibt man etwas Bromwasser und schüttelt kurz, das Brom wechselt zunächst in die organische Phase (Braunfärbung). Eine sofortige Entfärbung der organischen Phase zeigt eine ungesättigte Verbindung an, bei gesättigten Verbindungen verschwindet die Braunfärbung nicht oder erst nach längerer Zeit. Begründung: An den reaktiven Mehrfachbindungen der Alkene und Alkine erfolgt eine elektrophile Addition des Broms, dafür ist nur eine geringe Aktivierungsenergie erforderlich (RT ausreichend). Bei den gesättigten Alkanen kann nur eine radikalische Substitution erfolgen, diese erfordert eine höhere Aktivierungsenergie (z.b. Belichtung) zur Bildung der erforderlichen Startradikale.

11 Erstellen Sie die Strukturformelgleichung der Reaktion von Ethanal mit Methanol unter Säurekatalyse zum Halbacetal! Nukleophile Addition Carbenium-Ion 12 Begründen Sie die Reaktivität bei der Reaktion von Carbonylverbindungen mit Alkanolen aus dem Molekülbau! Nukleophile Addition an die Carbonylgruppe Das C-Atom der Carbonylgruppe ist auf Grund der stark elektronenziehenden Wirkung des O-Atoms (hohe Elektronegativität) positiv polarisiert. Es wirkt daher als Elektrophil und kann von nukleophilen Teilchen angegriffen werden (Alkanole besitzen freie Elektronenpaare an der Hydroxyl-Gruppe).

13 Propan besitzt eine Siedetemperatur von -42 C, Ethanol von +78 C. Erklären Sie diesen Unterschied (Unterschiede in der Molekülmasse können vernachlässigt werden)! Entscheidend sind zwischenmolekulare Kräfte, die beim Sieden überwunden werden müssen: Propan: Van-der-Waals-Kräfte, abhängig von der Moleküloberfläche Ethanol: Wasserstoffbrücken zwischen O-Atomen und H-Atomen der Hydroxylgruppe benachbarter Moleküle 14 Formulieren Sie die Synthese von Methylethanoat (=Essigsäuremethylester)! Synthese von Methylethanoat (=Essigsäuremethylester) Edukte: Essigsäure = Ethansäure (R 1 = CH 3 ) + Methanol (R 2 = CH 3 )

15 Erklären Sie die Säurewirkung von Ethansäure! Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Ethansäure mit Natronlauge! -I-Effekt der Carbonylguppe und Mesomeriestabilisierung des Säureanions erleichtern die Protonenabspaltung aus der Carboxylgruppe. Neutralisation: Es entsteht Wasser und das Salz Natriumethanoat CH 3 COOH + NaOH Na + + CH 3 COO - + H 2 O 16 Erklären Sie den Unterschied zwischen einer Kondensation und Hydrolyse z.b. bei einer Esterbindung! Reversible chemische Reaktion. Estersynthese- und Hydrolyse hängen vom chemischen Gleichgewicht ab: Kondensation: Reaktion (Estersynthese) unter Abspaltung von Wassermolekülen Hydrolyse: Rückreaktion (Esterspaltung) unter Aufnahme von Wassermolekülen

17 1. Stellen Sie alle Oxidationsprodukte primärer und sekundärer Alkanole als allgemeine Strukturformel dar! 2. Benennen Sie die funktionellen Gruppen und die Produkte entsprechenden Stoffklassen zu! primäre Alkohole werden über Aldehyde zu Carbonsäuren oxidiert sekundäre Alkohole werden zu Ketonen oxidiert (Keto-Gruppe, Carbonyl-Gruppe) (Carboxylgruppe) tertiäre Alkohole zeigen keine Reaktion; Oxidation zu CO 2 und H 2 O unter Zerstörung der Molekülstruktur möglich 18 Bestimmen Sie die Oxidationszahlen aller Atome in den folgenden organischen Molekülen!

18 Beschreiben Sie ein Verfahren zur Unterscheidung von Propanal und Propanon und erstellen Sie die Reaktionsgleichung der zugehörigen Redoxreaktion mit Teilgleichungen! Nur Propan-1-al (Aldehyd) lässt sich zur Carbonsäure oxidieren, Propan-2-on (Keton) nicht: Ox: Fehling- Probe mit frisch bereitetem 1: 1 Gemisch aus CuSO 4 -Lösung (Fehling 1) und alkalischer Tartratlösung (Fehling 2): rotbrauner Niederschlag von Cu 2 O nach Erwärmen bei Anwesenheit eines Aldehyds. +II +I Red: 2 Cu 2+ + 2e - + 2 OH - Cu 2 O + H 2 O Tollensprobe mit ammonialkalischer AgNO 3 -Lösung: Silberspiegel nach Erwärmen bei Anwesenheit eines Aldehyds +I 0 Red: Ag + + e- Ag / 2 19 Begründen Sie die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Propan, Propansäure und Propanon (Unterschiede in der Molekülmasse können vernachlässigt werden)! Anordnung der Siedetemperaturen: Propan < Propanon < Propansäure Propan: schwache Van-der-Waals-Kräfte, da unpolares Molekül Propanon: Dipol-Kräfte im Bereich der polaren Carbonylgruppe Propansäure: Wasserstoffbrückenbindungen durch stark polare Hydroxylgruppen, Dimerisierung

20 Zeichen Sie die Strukturformeln (VF; Lewisformeln) der folgenden Verbindungen und ordnen Sie den Verbindungen die jeweilige(n) Stoffklasse(n) zu! a)2-methylbutan-2-ol b) Glycerin c) Butandion d) 2-Oxopentanal a) verzweigter, einwertiger, tertiärer Alkohol b) mehrwertiger, primärer und sekundärer Alkohol (Propan-1,2,3-triol) c) Keton d)aldehyd und Keton 21 Benenne die folgende Verbindung nach IUPAC! 4-Methyl-3-propyl-hex-5-in-2,3-diol

21 Zeichen Sie die Strukturformeln (VF; Lewisformeln) der folgenden Verbindungen und ordnen Sie den Verbindungen die jeweilige(n) Stoffklasse(n) zu! e)propansäureheptylester f) 2,3 Dihydroxypropanal g) (E) 1,2-Dibrombut-2-en h) 2,3 Dimethylbut-3-en- 2-ol e) Ester f) Zweiwertiger, primärer und sekundärer Alkohol und Aldehyd g) Bromiertes Alken h) Verzweigter, ungesättigter (Alken) einwertiger, tertiärer Alkohol 22 Triglycerid (Esterbindung) Zeichnen Sie ein Fettmolekül, das 2/3 Stearinsäure und 1/3 Ölsäure enthält und schließen Sie auf den Aggregatszustand bei 20 C! Das Fett hat bei Raumtemperatur eine feste / streichfähige Konsistenz, da der Anteil gesättigter Fettsäuren überwiegt starke zwischenmolekülare Kräfte und leichtes Einfügen in ein Molekülgitter (wenige Doppelbindungen in Z -Konfiguration)

23 Ordnen Sie die Glucose innerhalb der Stoffklasse der Kohlenhydrate ein! (z.b. Anzahl der C-Atome, funktionelle Gruppe, Anzahl der Einzelbausteine) Anzahl der C-Atome: 6 Hexose Funktionelle Gruppe: Aldehyd-Gruppe Aldose Anzahl der Einzelbausteine: Einfachzucker, Monosaccharid 24 Ringschluss als nukleophile Addition der Hydroxylgruppe von C 5 an die Carbonylgruppe von C 1 (Halbacetal): Zeichnen Sie die Fischer-Projektion (offenkettige Form) und die Haworth-Projektion (Ringform) der α-d-glucose! α-d-glucose β-d-glucose

25 Vergleichen Sie Maltose (Malzzucker) und Stärke hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften und des chemischen Baus! Maltose (Disaccharid) kristallin wasserlöslich, polar süßer Geschmack Abbauprodukt der Stärke Stärke (Polysaccharid) Amorph, bestehend aus Amylose und Amylopektin unlöslich kein Geschmack Speicherstoff bei Pflanzen 26 Erstellen Sie die Strukturformel einer Aminosäure ihrer Wahl, benennen Sie die zugehörigen funktionellen Gruppen und wiederholen Sie an diesem Beispiel die Begriffe Säure, Base und Donator-Akzeptor-Prinzip! Aminosäuren enthalten mit der Carboxylgruppe einen Protonendonator (Säure) und mit der Aminogruppe einen Protonenakzeptor (Base). Durch eine Donator-Akzeptor- Reaktion kann sich ein Zwitterion bilden. z.b. Glycin: R = H

27 Erstellen Sie die Strukturformel eines Tripeptids aus den Aminosäuren Alanin (R 1 =-CH 3 ), Serin (R 2 =-CH 2 -OH) und Asparaginsäure (R 3 =-CH 2 -COOH)! Peptidbindung durch Reaktion von Aminogruppe und Carboxylgruppe unter Abspaltung von Wasser Alanin (R 1 =-CH 3 ), Serin (R 2 =-CH 2 -OH), Asparaginsäure (R 3 =-CH 2 -COOH) 28 Führen Sie für Kohlenhydrate, Proteine und Fette je zwei biologische Funktionen an! Kohlenhydrate: z.b. Energiestoffwechsel (Glucose, Stärke) Baustoffe bei Pflanzen (Zellulose) Proteine: z.b. Baustoffwechsel (Muskelmasse, Haut, Haare) Enzyme als Biokatalysatoren Fette: z.b. Energiestoffwechsel (Speicherfett) Polsterfett, Wärmeisolierung, Biomembranen