Verkehrsinfrastrukturforschung 2014 (VIF 2014) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE

Ähnliche Dokumente
Verkehrsinfrastrukturforschung 2015 (VIF 2015) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE

Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE

ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG

Verkehrsinfrastrukturforschung 2016 (VIF 2016) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE

Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M.

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11.

PLANUNGEN DER ASFINAG IN OSTÖSTERREICH. DI Alois Schedl Vorstandsdirektor ASFINAG Wirtschaftskammer Österreich, Wien am

Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier

Qualitätssicherung für Gebäude im Betrieb

Mobilität der Zukunft Verkehrsinfrastrukturforschung (F&E DL) VIF2016 das Finanzierungsinstrument

Die neue Bodenmarkierungs RVS

Umsetzung der Qualitätssicherung im Technischen Regelwerk

BAUSTELLEN UNTER VERKEHR ERFAHRUNGEN VON AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN IN ÖSTERREICH

ÜBERARBEITUNG RVS RICHTLINIEN TUNNELSICHERHEIT. Mondsee,

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Digitaler Knoten 4.0

Aktenvermerk. Fahrzeugrückhaltesysteme Vorgaben für Planung und Ausschreibende Die Parameter für die Definition eines Fahrzeugrückhaltesystems

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

10. ASTRAD & austrokommunal 2015

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT

ASFiNAG Tunnelsicherheitstag 2016

3D-Simulation in der Intralogistik

Von der Gesteinsprüfung zur Griffigkeitsprognose

Zertifizierung Auditdauer und Preise

Innovationsstrecke A 2 Rehren

Fortschritt-Berichte VDI

Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz

Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Anforderungen an Rückhaltesysteme (FRHS) am hochrangigen Straßennetz Österreichs DI Karl Gragger

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Slotmanagement und Phasenpläne für die Baustelleneinrichtung

Fortschritt in der. Überwachungs dienstleistung. durch. Drohnenunterstützung

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Technische Richtlinie

Prüfstelle. Giefinggasse 4, 1210 Wien. Giefinggasse 2, 1210 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

Visualisierung imperfekter Informationen in einem Analyse-Werkzeug

Fördertechnik sicher machen

Kontrollamt der Stadt Wien

Integrative Managementsysteme

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Druckluft- und Gasnetze

Strategie make or buy

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

// DAS BRANDED CONTENT MANAGEMENT- UND SALES-TOOL.

Herbstausschreibung 2018 Take Off

Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den St

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Mehr Verkehrssicherheit für Tirol Umbau der Verkehrsmanagementzentrale St. Jakob abgeschlossen

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft

Oberflächentexturierung für das Regelwerk von morgen

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

TAALXONOMY: Klassifizierung und Integration von AAL Lösungen: Potenzial und Hürden

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND EVALUIERUNG VON UMWELTASPEKTEN UND RISIKEN

Nachhaltig:Bauen. in der Gemeinde. Informationen. Referenzen. Ansprechpartner.

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

Szenariendefinition Ziel der Szenariendefinition

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Sicher ein gutes Gefühl Safety-Services

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen?

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden am Beispiel UMAS

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung


Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Für Leistung geschaffen AXALTA COATING SYSTEMS LEISTUNGSKATALOG 1

1 Aus Theorie wird Praxis

Dr. Karl Rehrl Ergebnisse aus dem Projekt CarSense Das Fahrzeug als Sensor für den Infrastrukturbetreiber

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Ressourceneffizienz Betrachtung innerbetriebliche Stoffströme Recycling

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

DIN EN Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Krantz GmbH, Aachen

Erstellung von Bestandsdaten mit Hilfe geographischer Systeme auf Autobahnen und Schnellstraßen

Unsere Werte für Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Qualität

Industrial Machine-Learning

IMPULSVORTRAG. GSV Forum Infrastructure Asset Management Christian Grohs, FMP Leiter Objektmanagement, Flughafen Wien. Christian Grohs,

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Transkript:

Verkehrsinfrastrukturforschung 2014 (VIF 2014) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Eva Hackl, Michael Steiner, Karl Zeilinger Wien, 11. November 2014

F&E in der ASFINAG VISION 2020 Dienstleister auf hohem Niveau Die ASFINAG zählt im europäischen Vergleich zu den führenden Autobahnbetreibern mit den Schwerpunkten: Verfügbarkeit Verkehrssteuerung Verkehrsinformation Verkehrssicherheit Technologische Neuerungen Wir agieren international und vernetzen uns mit dem öffentlichen Verkehr. Die ASFINAG bekennt sich zu F&E mit dem Ziel, abgeschlossene Projekte zeitnah in die operative Tätigkeit bzw. in Regelwerke überzuführen. Zielwert: 60% innerhalb der beiden Folgejahre Seite 2

F&E in der ASFINAG ZIELSETZUNG Forschung und Entwicklung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der ASFINAG Vision F&E unterstützt uns bei der laufenden Verbesserung unserer Kernaufgaben Betrieb Bau Maut stetigen Optimierung der Interaktion mit Gesellschaft und Umwelt Seite 3

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE ÜBERBLICK 3 Themenbereiche Bautechnik Erhaltungsmanagement Sensorik und Visualisierung 11 F&E Dienstleistungsfragestellungen Finanzierungsvolumen rd. 1,5 Millionen Euro Projektlaufzeiten 12 24 Monate Seite 4

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE VIF-TEAM ASFINAG 2014 (1/2) Projektbegleiter Themenbereich Bautechnik Erwin Michael Michael Mario Reinhard Bernhard Pilch Kleiser Steiner Krmek Lohmann-Pichler Lautner Projektbegleiter Themenbereich Erhaltungsmanagement Herbert Bötscher Karl Zeilinger Hannes Bauer Thomas Greiner Erich Putz Seite 5

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE VIF-TEAM ASFINAG 2014 (2/2) Projektbegleiter Sensorik und Visualisierung Günter Meister Alexander Högl Bernhard Schalko F&E-Koordinatoren & Gesamtkoordination: Eva Hackl Bernhard Jelinek René Moser Michael Steiner Susi Judmayr Peter Hrassnig Seite 6

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Bautechnik 2.1.1 Einsatz von Thermographie zur Qualitätssicherung beim Einbau von Asphaltschichten 2.1.2 Strukturelle Bewertung von Asphaltstraßen auf Projektebene 2.1.3 Rückhaltesysteme in komplexer Umgebung Seite 7

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Bautechnik Einsatz von Thermographie zur Qualitätssicherung beim Einbau von Asphaltschichten max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: 140.000 (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Reinhard Lohmann-Pichler Mario Krmek Seite 8

Themenbereich Bautechnik Einsatz von Thermographie zur Qualitätssicherung beim Einbau von Asphaltschichten Problemstellung Aktuelle Richtlinien und Vertragsbestimmungen regeln Anforderungen an eingebaute Asphaltschicht Qualitative Beschreibungen (Arbeitsschritte Einbau) Anforderungswerte oder Beschreibung Verfahren zur Qualitätssicherung während Einbau fehlen Seite 9

Themenbereich Bautechnik Einsatz von Thermographie zur Qualitätssicherung beim Einbau von Asphaltschichten Zielsetzung Internationale Erfahrungen zerstörungsfreier Prüfverfahren zum Nachweis der Qualität während der Ausführung mit dem Hauptaugenmerk auf Thermographie Erarbeitung einer Anwendungssystematik an 2 Bauprojekten (Freiland / Brückenobjekt) Arbeitsanleitung: Einsatz Thermographie Überwachung der Mischguttemperatur im Einbauprozess und ggf. Erkennen von Fehlstellen Vorschlag für Umsetzung in einer FSV-Richtlinie bzw. techn. Vertragsbestimmungen der ASFiNAG Seite 10

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Bautechnik Strukturelle Bewertung von Asphaltstraßen auf Projektebene max. Projektdauer: 24 Monate max. Projektkosten: 250.000 (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Reinhard Lohmann-Pichler Seite 11

Themenbereich Bautechnik Strukturelle Bewertung von Asphaltstraßen auf Projektebene Problemstellung Aktuelle Zustandserfassung in RVS 13.01.18 (1996) geregelt: Vorgehendweise auf Projektebene stark unterschiedlich Richtlinien geben Katalog von Untersuchungsmaßnahmen und Beurteilungskriterien vor Untersuchungsmaßnahmen und Beurteilungskriterien werden unterschiedlich angewandt Seite 12

Themenbereich Bautechnik Strukturelle Bewertung von Asphaltstraßen auf Projektebene Zielsetzung Standardisierte Vorgehensweise und Dokumentation -> Einheitliche Substanzbewertung Untersuchungen: Tragfähigkeitsbewertung des Untergrundes und -baues in Zusammenspiel mit Entwässerungssituation, Materialtechnologische Untersuchungen Ausarbeitung Kennwert -> Lebensdauer der Struktur In Abhängigkeit der prognostizierten Lebensdauer kann die Erhaltungsmaßnahme festgelegt werden Grundlage zur Ausarbeitung einer RVS Seite 13

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Bautechnik Rückhaltesysteme in komplexer Umgebung max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: 100.000 (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Bernhard Lautner Seite 14

Themenbereich Bautechnik Rückhaltesysteme in komplexer Umgebung Problemstellung Restrisiko bei Absturzsicherungen von Überführungsbauwerken (Innenrandabsicherung bei offenen Kreisverkehren) mit den vorhandenen technischen Regelungen nicht steuerbar Zwangssituationen aufgrund fehlender Flächenressourcen, vorhandener Bauwerksdimensionen und Anforderungen an Rückhaltesystemen Seite 15

Themenbereich Bautechnik Rückhaltesysteme in komplexer Umgebung Zielsetzung Entwicklung von planerischen (z.b. andere Arten von Anschlusssystemen) und/oder statisch/dynamisch konstruktiven Lösungen Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten berücksichtigen State of the Art Lösungen aus anderen Ländern aufzeigen sowie miteinander zu vergleichen und zu bewerten Aspekte der Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit sind zu berücksichtigen Seite 16

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Bautechnik Seite 17

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Erhaltungsmanagement 2.1.4 Akustische Abnahme- und Qualitätssicherungsverfahren für Lärmschutzwände 2.1.5 Psychoakustische Optimierung von Rumpelstreifen 2.1.6 Energieautarkie der VBAs 2.1.7 Schalltechnische Sanierung von Fahrbahnübergängen 2.1.8 Langlebige Bodenmarkierungen Seite 18

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Erhaltungsmanagement Akustische Abnahme- und Qualitätssicherungsverfahren für Lärmschutzwände max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: 100.000 (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Herbert Bötscher Seite 19

Themenbereich Erhaltungsmanagement Akustische Abnahme- und Qualitätssicherungsverfahren für Lärmschutzwände Problemstellung Die Bewertung von Lärmschutzwänden erfolgt derzeit lediglich durch Prüfzeugnisse aus Messungen nach Hallraumverfahren vor dem Einbau Reale Gegebenheiten und Einbauqualität können dadurch nicht erfasst bzw. überprüft werden Aktuelle in-situ-methoden ÖNORM CEN/TS 1793-5 und ÖNORM 1793-6 finden in Österreich derzeit keine Anwendung Seite 20

Themenbereich Erhaltungsmanagement Akustische Abnahme- und Qualitätssicherungsverfahren für Lärmschutzwände Zielsetzung Entwicklung bzw. Validierung eines Abnahmeverfahrens zur akustischen in-situ Qualitätsüberprüfung von Lärmschutzwänden an Verkehrswegen Messungen zur statistischen Analyse der Bandbreite der Einbauqualität von Lärmschutzwänden Entwurf eines Vorschlages für die Erstellung einer RVS (bzw. Weiterentwicklung der bestehenden Dokumente) Seite 21

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Erhaltungsmanagement Psychoakustische Optimierung von Rumpelstreifen max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: 100.000 (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Karl Zeilinger Seite 22

Themenbereich Erhaltungsmanagement Psychoakustische Optimierung von Rumpelstreifen Problemstellung Rumpelstreifen tragen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei Bei Überfahrt zusätzliche Lärmentwicklung Nicht nur kurzzeitige Lärmpegelerhöhung sondern verändertes Spektrum (Tonhaltigkeit) Seite 23

Themenbereich Erhaltungsmanagement Psychoakustische Optimierung von Rumpelstreifen Zielsetzung Entwicklung und Simulation von verschiedenen Fräsmustern, die sowohl den Aspekt der eigentlichen verkehrssicherheitsrelevanten Aufgabe (rumpeln) enthalten, als auch eine Veränderung des Spektrums, welches für die Anrainer als nicht so unangenehm empfunden wird. Einbau auf Versuchsstrecken und Messungen im Realbetrieb Entwicklung und Vorschlag einer optimierten Geometrie mit verschiedenen Schallausbreitungseigenschaften Seite 24

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Erhaltungsmanagement Energieautarkie der Verkehrsbeeinflussungsanlagen max. Projektdauer: 24 Monate max. Projektkosten: 140.000 (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Thomas Greiner Seite 25

Themenbereich Erhaltungsmanagement Energieautarke VBA Zielsetzung Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) auf breiter Ebene energieautark zu betreiben. Prüfung der ernergieautarken Anwendung für Videostandorte und Sensoren (Verkehr- und Umfelddaten) Kosten für die Herstellung der Energieanbindung und die laufenden Stromkosten vermeiden. Reduzierung von Rodungen und Autobahnquerungen durch den Entfall der Grabarbeiten für die Energieleitungen. Seite 26

Themenbereich Erhaltungsmanagement Energieautarke VBA Problemstellung Die Kosten der Energieeinspeisepunke sind teilweise teurer als die Errichtung der elektromechanischen Infrastruktur. 50.000 zum Einspeisepunkt, 15.000 für einen Verkehrsdatenerfassungsquerschnitt. Grabungen zum nächsten Energieversorgungsunternehmen aufwändig, Behördenverfahren (Wasser, Forstrecht) und teuer (Querungen unter der Autobahn) Abhängigkeit des nächsten Energieanschlusses verhindern Positionierung des idealen Standortes. > Planung muss die nächst gelegene Steckdose berücksichtigen. Seite 27

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Erhaltungsmanagement Schalltechnische Sanierung von Fahrbahnübergängen max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: 100.000 (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Herbert Bötscher Hannes Bauer Seite 28

Themenbereich Erhaltungsmanagement Schalltechnische Sanierung von Fahrbahnübergängen Problemstellung Fahrbahnübergänge bei Brücken, die technisch noch in gutem Zustand sind können bei Anrainern zu sehr störenden Geräuschen führen. Dies hängt oft mit der Bauweise der Brücke sowie den Fahrbahnübergängen selbst zusammen. Seite 29

Themenbereich Erhaltungsmanagement Schalltechnische Sanierung von Fahrbahnübergängen Zielsetzung Untersuchung von eingebauten Fahrbahnübergängen auf ihre schalltechnischen Auswirkungen Entwicklung von innovativen lärmtechnischen Sanierungsvorschlägen ohne Ausbau des Fahrbahnüberganges Analyse der derzeit am Markt befindlichen Fahrbahnübergangssysteme aus lärmtechnischer Sicht Seite 30

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Erhaltungsmanagement Langlebige Bodenmarkierungen max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: 100.000 (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Erich Putz Seite 31

Themenbereich Erhaltungsmanagement Langlebige Bodenmarkierungen Problemstellung - Sichtbarkeit der Bodenmarkierungen hat einen wesentlichen Einfluss auf die Verkehrssicherheit (Tages- und Nachtsichtbarkeit ) - Beständigkeit dieses Qualitätskriteriums der Markierung aktuell nicht optimal (Schneeräumung etc.) Markierungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden negativer Einfluss auf die Verfügbarkeit negativer Einfluss auf die Verkehrssicherheit negativer wirtschaftlicher Einfluss Seite 32

Themenbereich Erhaltungsmanagement Langlebige Bodenmarkierungen Zielsetzung Entwicklung von alternativen Nachstreumitteln zu Glas Entwicklung von alternativen Bodenmarkierungen unter Einhaltung der Vorgaben der ONR 22441 verlängerte/erhöhte Beständigkeit der Tages- und Nachtsichtbarkeit aufweisen besondere Anforderung Regenverhältnisse! Berücksichtigung internationaler Erkenntnisse Verifizierung der innovativen Produkte mittels Feldversuch (entsprechende Liegedauer gemäß ONR 22441) und Vergleich mit herkömmlichen Produkten Seite 33

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Erhaltungsmanagement Seite 34

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Sensorik & Visualisierung 2.1.9 Automatische Lagerstandsmessung - Salz (Silo und Halle) 2.1.10 Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die gezielte Platzierung und Gestaltung von Hinweiszeichen an den Hauptmautstellen 2.1.11 Generierung einer Verkehrslageinformation (LOS-Level of Service) aus Webcambildern Seite 35

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Sensorik und Visualisierung Automatische Lagerstands-Messung Salz max. Projektdauer: 24 Monate max. Projektkosten: 150.000 (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Alexander Högl Seite 36

Themenbereich Sensorik und Visualisierung Automatische Lagerstands-Messung - Salz (Silo und Halle) Problemstellung Viele unterschiedliche Systeme mit unzureichender Genauigkeit und Zuverlässigkeit im Unternehmen Systeme nur im Bereich der Silos, keine Systeme im Bereich Hallen Keine einheitliche Übertragung und Visualisierung der Messwerte Daher werden die Lagerstands-Messungen durch manuelle Ermittlung der Messwerte durch die Mitarbeiter durchgeführt. Hohes Gefährdungspotential der Mitarbeiter Ungenauigkeit der Messwerte, speziell im Bereich Hallen Seite 37

Themenbereich Sensorik und Visualisierung Automatische Lagerstands-Messung - Salz (Silo und Halle) Zielsetzung Systemdefinition Silo und Festlegung eines Standards für das Unternehmen Systemfindung bzw. Entwicklung für den Bereich Halle Definition Übertragungstechnik Mess-System -> Softwareplattform Definition einer Softwareplattform (inkl. Schnittstellendefinition zu potentiellen Lieferanten) Keine manuellen Messungen durch Mitarbeiter nötig Aktuelle Lagerstandswerte Durch die Möglichkeit der Lieferantenanbindung ist auch eine Vereinfachung im Bereich Bestellung/Logistik möglich Seite 38

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Sensorik, Koop. Systeme & Co Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die gezielte Platzierung und Gestaltung von Hinweiszeichen an den Hauptmautstellen max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: 80.000 (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Günter Meister Seite 39

Themenbereich Sensorik, Koop. Systeme & Co Platzierung und Gestaltung von Hinweiszeichen an den Hauptmautstellen Problemstellung Komplexer und komplizierter Informationstransport führt oftmals zur Verwirrung der Kunden. Ursache/Auswirkung: Unklare und missverständliche Hinweiszeichen Staubildungen, steigende Unfallrisiken und unzufriedene Kunden Keine gezielte Verkehrskanalisierung Stresssituation und Überforderung der Verkehrsteilnehmer Seite 40

Themenbereich Sensorik, Koop. Systeme & Co Platzierung und Gestaltung von Hinweiszeichen an den Hauptmautstellen Zielsetzung Bestimmung einer Probandengruppe, Blickfeldanalyse und Erhebung des Gefahren- und Stresspotenzial. Entwerfen von Designelementen und Bestimmung der geeignetsten Aufstellungsorte. Evaluierung und Praxistest anhand einer zu bestimmenden Leadusergruppe. Erarbeitung eines Handlungsempfehlung für die Gestaltung und Platzierung von Hinweis-,Informationszeichen und Leitelementen an den Hauptmautstellen. Seite 41

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Sensorik & Visualisierung Verkehrslageinformation aus Webcambildern max. Projektdauer: 12 Monate max. Projektkosten: 240.000 (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Bernhard Schalko Seite 42

Themenbereich Sensorik & Visualisierung Verkehrslageinformation aus Webcambildern Problemstellung ASFINAG verfügt bereits über einen flächendeckenden Level of Service (Verkehrszustand) Erweiterung um weitere Datenquellen Erhöhung der Genauigkeit Seite 43

Themenbereich Sensorik & Visualisierung Verkehrslageinformation aus Webcambildern Zielsetzung Errechnen des LoS (frei, dicht, gestaut) auf Basis der bei der ASFINAG vorhandenen Webcams Bildauflösung CIF (352 288) 1 Bild pro Sekunde Zentrale Auswertung der Bilder lauffähige, performante, qualitätsgesicherte und getestete Software Algorithmusoptimierung Rechenleistung Die Zusammenführung und Verschneidung der Informationen ist nicht Ziel dieser Ausschreibung Seite 44

VIF 2014 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Sensorik & Visualisierung Seite 45

VIF 2014 - KONTAKT Christian Pecharda (FFG) christian.pecharda@ffg.at Bernhard Jelinek (ASFINAG) Rotenturmstraße 5-9, 1010 Wien +43 (0) 50108 10423 +43 (0)664 60108 10423 bernhard.jelinek@asfinag.at Seite 46