Anforderungen an die Einzel und Gruppenhaltung von Pferden aus Sicht der Verhaltensforschung. ALB Fachgespräch, 2013.

Ähnliche Dokumente
Ruhestandspferde im Haupt- und Landgestüt Marbach

Bericht über Gruppenhaltung aus Sicht des Praktikers

Wie lassen sich Pferdegruppen sicher zusammenführen?

Handbuch Pferdeverhalten

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Das natürliche Verhalten des Pferdes. Einführung. Pferde sind speziell interessant für ethologische Studien

INTUITION mit einer kreativen Kraft Entscheidungen treffen

Mit Pferden bewegen- Pferdegestützte Therapie für Flüchtlingskinder in Nürtingen

Ich begrüße Sie herzlich zu meinem Vortrag. Kollegiale Beratung ein geniale Methode

Untersuchung stromführender Paddock- Umzäunungen in der Pferdehaltung im Hinblick auf die Tiergerechtheit

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

Was macht der Pferdegesundheitsdienst Ludwigsburger Pferdetag, Möglingen Dr. Susanne Müller Pferdegesundheitsdienst

Das Veterinäramt des Landkreis Oldenburg sucht für 19 Pferde und Ponys aus einem Tierschutzfall neue Besitzer

Rund ums Pferd. Das Tal der Pferde

Pferdereport Baden-Württemberg

Können Bodenheuraufen und konische Heuraufen zu einer tierartgerechten Fütterung beim Kaltblutpferd beitragen?

STS-MERKBLATT. Beispiel eines STS-Labelstalles NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 2.4. Der Stall mit den Abfohlboxen.

Text: Fiona McWilliam. Fotos: Rolex Awards/Heine Pedersen

Tierschutz- und artgerechtes Management einer Reitanlage am Beispiel des Gut Heinrichshof

Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

Gestaltung von Laufhöfen für Milchziegen

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern

Automatisierung der Futtervorlage im Pferdebetrieb

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

Nachhaltigkeit. Ethik ESK IQF. Erfahrungen. Workshop. Punkt 7. Punkt 8. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU

Projekt: Pferdegestützte Therapie für Flüchtlingskinder in Nürtingen

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit. Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit

26/12-13 T: E:

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Konzept zum polizeilichen Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen

Lerne, dich selbst zu schützen

Freiburger Elterntraining

Projekt Schulhund. Hundegestützte Pädagogik in der Schule Hupäsch

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Verband Rat und Observatorium der Schweizer Pferdebranche (Conseil et Observatoire suisse de la Filière du Cheval (COFICHEV)

Fragenkatalog Jungzüchter Altersgruppe 1 (9-14 Jahre)

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Der Freiberger: 100% schweizerisch

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Naturschutz und Landschaftspflege mit Ziegen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis

ARGUSO MEDIENBEGBACHTUNG

FELIWAY FRIENDS für ein harmonisches Zusammenleben der Katzen zuhause

Bindung in Erziehung und Beratung

WER ist er? Was macht er? Was will er?

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Infoveranstaltung zum Thema Mobbing

Was sind Appaloosa Alpakas?

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Management im Pferdehaltungsbetrieb

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams

Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Wirkung der Haltungsform auf das Verhalten, die Gesundheit und die Betreuung von Pferden

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Sponsoren 11. Pferdevermarktung: Marketing und Beratung 12 Wie könnte es anders gehen? 13 Dr.

Lineare Transformationen, Teil 1 Lösungen zu den Aufgaben. 1 E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

SOZIALE INTEGRATION IN DIE SCHULKLASSE. EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN ANALYSE SOZIALER PROZESSE. Brigitte Anliker

STS-MERKBLATT. Beispiel eines Aktivstalles für Pferde

Anne-Frank-Schule Pocking. Ich schau hin -Klassen

gültig bis PFERDE- LABEL Kontrolliert vom STS AUSGEZEICHNETE PFERDEHALTUNG DAS STS-PFERDELABEL SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

Der ESF in Brandenburg

SJKP vom 9./10. November Parallelsession Babywaching

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Wie sieht der zeitliche Ablauf und die Organisation aus?

Agile SW Entwicklung Scrum Einführung (2) Sommersemester 2017

Project Leadership Wer bin ich und wenn ja, wie viele?

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Führen, Motivieren, Delegieren...

AUTISTENHILFE FÜR KINDER 6 10 JAHRE DACHVERBAND ÖSTERREICHISCHE AUTISTENHILFE KOMPETENZ- UND THERAPIEZENTRUM FÜR DAS AUTISMUS-SPEKTRUM

Aggression. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Ausschreibung Wettbewerb Der gute Stall

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr.

Können sich EPU-Beratungsunternehmen neben großen Consultingfirmen mittel- bis langfristig am Markt behaupten?

Verhaltensgerechte Pferdehaltung. von Dr. Ursula Pollmann Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg 2008

CHANGE MANAGEMENT. in der öffentlichen Verwaltung. 12. Rostocker egovernment-forum. Antje Stobinsky-Herde Personalentwicklerin Hansestadt Rostock

Anhang Gruppenhaltung bei Pferden Teil Tabellen 1 und 2 / Sozialverhalten/Aktivitäten sowie Glossar wichtiger Begriffe

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

Krisen von und mit Jugendlichen und Gruppendynamik in stationären Betreuungseinrichtungen

Pferde in der Gruppenhaltung

Fressstände für Milchkühe

LandErleben mit der HfWU

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

REGROUPING OF DAIRY GOATS IN LOOSE HOUSING

Kompetenzzentrum PFERD. Jahresbericht Gert Gussmann, Karl-Heinz Vollmer, Manfred Weber Kompetenzzentrum PFERD.

Beobachtungen einer Przewalski-Junggesellenherde im Jahresverlauf unter besonderer Berücksichtigung von Ruheverhalten und Rangordnung

Transkript:

Anforderungen an die Einzel und aus Sicht der Verhaltensforschung Konstanze Krüger ALB Fachgespräch, 2013 Seite 1

Ansprüche der Pferde Namibia Verwilderte Pferde Nord Amerika

Austausch von Sozialverhalten Pferde in Boxenhaltung mit Gruppen-Weidegang tauschen mehr Verhaltensweisen in kürzerer Zeit aus als Pferd in Offenstallhaltung. Fuchs, Götz, Manschel, Pohl, Preisendanz, Weil, Weiß, Wittum, Krüger, 2013 Seite 3

Austausch von Sozialverhalten Pferde in Boxenhaltung mit Gruppen-Weidegang tauschen mehr Verhaltensweisen in kürzerer Zeit aus als Pferd in Offenstallhaltung. Fuchs, Götz, Manschel, Pohl, Preisendanz, Weil, Weiß, Wittum, Krüger, 2013 Seite 4

Soziale Organisation Herden sind in Harems und Junggesellengruppen unterteilt. Gruppen sind in linearen Hierarchien strukturiert. halbwilde Pferde: Cavalli di Esperia

Alpha Tiere haben wichtige Funktionen Beispiel: Gehegeerweiterung, Przewalski Pferde Abb. 1, Przewalskihengste im Beweidungsprojekt Stadtwald Augsburg. Wolter, Pantel, Stefanski, Möstl, Krueger (eingereicht) Seite 6

Alpha Tiere haben wichtige Funktionen Beispiel: Gehegeerweiterung, Przewalski Pferde Erweiterungsfläche Alte Fläche Abb. 2, Übersicht über die Beweidungsflächen Stadtwald Augsburg (Quelle: Google). Seite 7

Anforderungen an die Einzel- und Alpha Tiere haben wichtige Funktionen 60 *** Führungshäufigkeit [%] 50 40 30 20 10 *** Neue Fläche Bekannte Fläche *** * P < 0.05 ** P < 0.01 *** P < 0.001 0 Marlon Solongo Vinter Xaran Kalmoek Abb. 3, Alphahengst Marlon übernimmt beim Erkunden der neuen Fläche die Führung. @ Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU

Alpha Tiere haben wichtige Funktionen Abb. 4, Alphahengst Marlon zeigt erhöhte Stresshormon Werte am Tag der Gehgeerweiterung. Wolter, Pantel, Stefanski, Möstl, Krueger (eingereicht) Seite 9

Soziale Organisation Herden sind in Harems und Junggesellengruppen unterteilt. Gruppen sind in linearen Hierarchien strukturiert. Fission-fusion Sozial System halbwilde Pferde: Cavalli di Esperia

Eingliederung in neue soziale Gruppen A = direkte Integration (N = 8) B = nach Beobachtung der neuen Gruppe (N = 14) C = mit Integrationspferd (N = 6) Flauger (2013)

Eingliederung in neue soziale Gruppen Faecal glucocorticoid metabolites (ng/g) 120 100 80 60 40 20 0 * * 0 1 2 3 Days after introduction Introduction technique Immediate Observation period Integration horse Flauger (2013)

Aggressivität und Platzangebot Mean aggression level per hour 20 40 60 80 High aggressiveness Intermediate aggressiveness Low aggressiveness (Spearman rank correlation; n = 58, r = -0.353, P = 0.006) Daten transformiert mit Formel: exp(platzangebot pro Pferd/-50) (Eureqa 2009). Flauger und Krueger (2013) 100 200 500 1000 2000 5000 Enclosure size per horse (m 2 )

Konflikt Innerhalb und zwischen Pferdegruppen

Schlichterverhalten Hengste Stuten Fohlen a) in agonistische b) oder affiliative Interaktionen Nur von wenigen Tieren gezeigt.

Einschreiten bei aggressiven Interaktionen

Schlichterverhalten Krueger et al. eingereicht

Schlichterverhalten Unterstützung von Sozialpartnern oder solche die es werden sollen. Dominante Tiere reduzieren den Aggressionslevel in der Gruppe. Übernahme von Schlichter Rollen im Wechsel. Krueger et al. eingereicht

Bedeutung für die Pferdehaltung Alte, ranghohe Tiere sind besonders sozial aktiv. Konflikt regulierende Funktion. Soziale Gruppenhaltung sollte alle Altersstufen der Pferde beinhalten. Wünschenswert sind gewachsene soziale Gruppen. Job für Gnadenbrotpferde: sie sollten wegen ihrer sozialen Kompetenz in der Gruppe bleiben.

Soziales Lernen Soziales Lernen

Soziales Lernen 2 1 3 Versuchsapparatur 2 1 3

Ansprüche Mensch Pferd an die Pferdehaltung Soziales Lernen 25 Pferde 12 erfolgreiche Lerner 13 Nicht-Lerner Daten transformiert mit Formel: 10 x Alter - 0.36 x Alter² - 9 (Eureqa 2009). Krueger et al. 2013

Ansprüche Mensch Pferd an die Pferdehaltung Bedeutung für die Pferdehaltung Junge Pferde sind besonders lernfähig. Sie lernen von alten, auch nicht verwandten Gruppenmitgliedern. In gewachsenen sozialen Gruppen bilden sich Traditionen: z.b. Vermeidung von giftigen Futterpflanzen, Vermeidung von Morast, oder anderen Fallen, Nutzung von Unterständen etc..

Zuschauer Versuch Anforderungen an die Einzel und Demonstrator Zuschauer Versuchsperson Krueger (2007), Krueger and Heinze (2008).

Zuschauer Demonstrator Zuschauer folgt nicht Zuschauer folgt

Bedeutung für die Pferdehaltung Pferde beobachten wie sich andere Pferde dem Menschen gegenüber verhalten. Bei Arbeitsprozessen in Laufstallbereichen ist es wichtig den Respekt ranghoher Pferde zu erlangen. Bei Gewöhnung an neue Stallbereiche, Fresseinrichtungen etc. ist die Gewöhnung der Ranghohen Pferde entscheidend.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anforderungen an die Einzel und www.hfwu.de Seite 27