Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung



Ähnliche Dokumente
Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Einführung in die Buchführung. Vorlesung

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 3. Veranstaltung (S ) StB Dr. Andreas Mammen

Doppelte Buchhaltung

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

4 Technik der Buchhaltung

Konto Aktivkonto Passivkonto

Finanzbuchführung. Leseprobe

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Freiburg International Business School e.v.

1 Bilanz 1.1 Form und Inhalt der Bilanz

Bestandskonten: Kasse, LZB, Debitoren, Wertpapiere, BGA, Spareinlagen, Kreditoren, Eigenkapital

Einführung in die Erfolgsrechnung

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Grundlagen der Buchführung

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

a p p Buchführung, Bilanz und GuV Dipl.-Kfm. Dirk Peters Wirtschaftsprüfer/Steuerberater STOLBERG AACHEN Hans-Wilhelm Aretz* Dipl.-Kfm.

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Einführung in die Erfolgsrechnung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Finanzbuchführung L E SEPROBE

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Übungen - Finanzbuchführung

Buchführung Lösung Fallstudie 2

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

1 Grundlagen der Buchführung 11

Tutorium Buchführung Betriebliches Rechnungswesen. hier: Externes Rechnungswesen -1. Tag - Prof. Dr. W. Hufnagel

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen:

Grundlagen Buchführung

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

C. Systematik der Finanzbuchführung

Sollsaldo und Habensaldo

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

4.3 Einführung in die Buchhaltung

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar

Einführung. in die. Finanzbuchhaltung

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Buchführung. Bilanzveränderungen

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Einführung in die Industriebuchführung

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens ,00 - Summe der Schulden ,00 Reinvermögen ,00

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen.

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2

Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen,

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

EBK und SBK. Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum

Vermögen Hypothekendarlehen Spar- und Darlehensbank Darlehen AKSH Lieferantenkredit Fa. Schabulke GmbH 30. Schulden 300.

Hier beginnt Alternative B

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

DAA Wirtschafts-Lexikon

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Transkript:

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung

3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt gebucht Soll/Haben Jeder Geschäftsvorfall wird sowohl im Grundbuch als auch im Hauptbuch erfasst Der Gewinn wird in der Bilanz und der Gewinnund Verlustrechnung ermittelt

3.1 Bestandskonten Wertveränderungen in der Bilanz Aktivtausch Tauschvorgang auf der Aktivseite Passivtausch Tauschvorgang auf der Passivseite Aktiv-Passivmehrung= Bilanzverlängerung Vermehrung auf beiden Bilanzseiten Aktiv-Passiv-Minderung = Bilanzverkürzung Verminderung auf beiden Bilanzseiten

3.1 Bestandskonten Beispiel: Bilanz vor Geschäftsvorfall... Aktiva Passiva AV 35.000 EK 50.000 UV 65.000 FK 50.000 100.000 100.000

3.1 Bestandskonten Beispiel: Bilanz nach Geschäftsvorfall Aktiva Passiva AV 35.000 EK 50.000 30.000 45.000 UV 65.000 FK 50.000 95.000 100.000 95.000 100.000

3.1 Bestandskonten Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Konto Einzelabrechnung jedes Bilanzposten Unterkonten der Bilanz

3.1 Bestandskonten BGA Bilanz Eigenkapital Forderungen Vermögen Eigenkapital & Schulden Lfr. Verbl. Kasse Kfr. Verbl.

3.1 Bestandskonten T-Konto Kontenbezeichnung Soll Haben

3.1 Bestandskonten Aktiva Bilanz Passiva S o ll V erm ögen Haben EB Minderung Mehrung SB (Saldo) Soll Eigenkapital Haben Minderung EB SB (Saldo) Mehrung Soll Frem dkapital Haben Minderung SB (Saldo) EB Mehrung

3.2 Erfolgskonten Aufwands- und Ertragskonten Unterkonten des Kontos Eigenkapital Aufwand Eigenkapitalminderung Ertrag Eigenkapitalmehrung

3.2 Erfolgskonten Aufwandskonten Minderung des Gewinns Minderung des Eigenkapitals Eigenkapitalminderungen = Soll

3.2 Erfolgskonten Ertragskonten Mehrung des Gewinns Mehrung des Eigenkapitals Eigenkapitalmehrungen = Haben

3.2 Erfolgskonten Aufwandskonten, z.b. Mietaufwand Zinsaufwendungen Löhne und Gehälter Steuern

3.2 Erfolgskonten Ertragskonten, z.b. Mieterträge Zinserträge Umsatzerlöse

3.2 Erfolgskonten Soll Eigenkapital Haben Minderung Mehrung Aufwand Ertrag S Gehälter H S Umsatzerlöse H Aufwandsmehrung SB (Saldo) SB (Saldo) Ertragsmehrung

3.2 Erfolgskonten Keine Anfangsbestände, da nur zur periodengerechte Gewinnermittlung und besseren Übersicht in den Büchern Abschluss der Konten über die Gewinn- und Verlustrechnung

3.3 Gewinn- und Verlustrechnung Soll GuV Haben Soll Aufwand Haben Mehrung Soll Ertrag Haben Mehrung Gewinn = Aufwand < Ertrag Verlust = Ertrag < Aufwand

3.3 Gewinn- und Verlustrechnung S Aufwand H S Ertrag H Mehrung Saldo Saldo Mehrung S GuV H Aufwand Gewinn Ertrag Verlust

3.4 Privatkonten Privateinlagen und Privatentnahmen Unterkonten des Kontos Eigenkapital Keine Erfolgskonten Keine Auswirkung auf den Gewinn Keine Anfangsbestände Abschluss der Konten über das Konto Eigenkapital

3.4 Privatkonten S Eigenkapital H Verlust (GuV) Gewinn (GuV) Privatentnahmen Privateinlagen SBK (Saldo) S Privatentnahmen H Mehrung Saldo S Privateinlagen H Saldo Mehrung

3.5 Das Eigenkapitalkonto Soll Eigenkapital Haben Minderungen Mehrungen Aufwand Ertrag Privatentnahmen Privateinlagen

3.5 Das Eigenkapitalkonto S SBK H Vermögen EK FK S Eigenkapital H Minderung EB SBK (Saldo) Mehrung

3.6 Kontenrahmen DATEV SKR 81 / Kontenklassen: 0 Anlagevermögen sowie lfr. Verbindlichkeiten 1 Zahlungskonten 2 Außerordentliche und periodenfremde Betreibseinnahmen und ausgaben 3 Betriebsausgaben 8 Betriebseinnahmen 9 Bilanzkonten

3.7 Erfassung von Geschäftsvorfällen Grundbuch (Journal) zeitliche (chronologische) Erfassung Hauptbuch sachliche Erfassung

3.7 Erfassung von Geschäftsvorfällen Grundbuch Erfassung des Buchungssatzes Jeder Buchungssatz wird doppelt erfasst: Soll an Haben

3.7 Erfassung von Geschäftsvorfällen Grundbuch Datum Konto und G eschäftsvorfall 01.04. Kasse... an Eigenkapital... Einlage Geschäftsinhaber lt. B eleg # 30 S oll 30.000 H aben 30.000

3.7 Erfassung von Geschäftsvorfällen Hauptbuch Die Konten stellen das Hauptbuch dar S Kasse H Einlage 30.000 S Privateinlagen H Kasse 30.000