Prof. Dr. Wolfgang Schlicht, Universität Stuttgart. Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften. Fachtagung der AOK Baden-Württemberg 2016

Ähnliche Dokumente
Die Alten : Wer sind sie, was treibt sie an, was können sie, was plagt sie?

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Bewegungsförderung in der Schweiz. Gesundheit und Rahmenbedingungen für körperliche Aktivität im Alltag. Bewegungsförderung in der Schweiz

Leben im Wohnprojekt ohne Heimübergang Die Integration von Angeboten der Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege in Wohnkonzepte

Sedentariness. Ein unterschätztes unabhängiges Gesundheitsrisiko. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht Lehrstuhl Sport- und Gesundheitswissenschaften

Mobil im Alltag autonom im Alter: Umwelt als Barriere Profs. A. Stokman & W. Schlicht

Bewegungsförderung Sturzprophylaxe und darüber hinaus

Das Altern meistern:

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Gesund alt werden im Quartier

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

2. Multimorbidity Day

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Gelius Heidelberg 12/2014

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

EUCS, PEMP & GAPPA. Das ABC der internationalen Radfahrförderung. Randy Rzewnicki, PhD Verantwortlicher für Gesundheitspolitik.

Ein Zwischenstand. Johanna Buchcik, M.Sc. Johanna Buchcik, B.Sc. oec. troph., M.Sc. public health

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Gesundheit und Pflege

Kostenreduktion durch Prävention?

Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Wohnumfeld

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

Tumorkrank und trotzdem fit!

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Healthy ageing und Prävention

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Demografischer Wandel Chancen u. Aufgaben für die Bürgergesellschaft. Überblick. "Broken Limits to Life Expectancy"

Work, age, health and employment a conceptual framework

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Lebenserwartungen. Zercur, K. Hager Zentrum für Medizin im Alter Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung

From Evidence to Policy

Armut und Gesundheit in München

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Linköping, Schweden. Einige Daten Einwohnerzahl: Eine von Schwedens führenden Universitäten und technische Institute

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW

SPORTUNION Österreich Folie 1

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin

Mobilität im Alter. über versteckte Barrieren und unbekannte Folgen. Prof. Dr. Christian T. Haas

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Körperliche Aktivität

BZgA-Beteiligung an EU-Projekten im Bereich Healthy Ageing. Theresia Rohde Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Referat 2-22

Ist Demenz vermeidbar? Präventive Einflussfaktoren und deren Wirkung

Cycling. and / or Trams

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Bewegungsförderung in der Kommune was wirkt?

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Ausschussdrucksache zu Jung sein in M-V Medienbildung für junge Leute im Kontext der Digitalisierung

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage

Evidenzbasierte Maßnahmen im Zuge der Vorsorgeuntersuchung: Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen und stressassoziierten Erkrankungen

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise?

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Publikationsliste Martin Lange

Körperliche Aktivität

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Sitzen ist tödlich!? Was nun? Mehr Lebenszeit durch mehr Arbeits- / Lebensqualität

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Lebensmittel und Gesundheit

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Besser weniger als gar nicht

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Gabriele Bolte, Paula Quentin, Tanja Brüchert, Sabine Baumgart

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol)

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Level 2 German, 2015

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG

Transkript:

Fachtagung der AOK Baden-Württemberg 2016

Körperlich aktiv altern, um gesund zu altern gebaute Umwelt, eine präventive Ressource Prof. Dr. Wolfgang Schlicht

Agenda Einordnung des Vortrags Personale Ressourcen optimieren! Gebaute Umwelt aktivitätsfördernd gestalten 3

EINORDNUNG

Postulat des Vortrags alte Menschen sind gesundheitlich verletzlich mit dem Alter steigt die Umweltabhängigkeit der Erhalt der (körperlichen) Alltagsaktivität sichert im Alter Gesundheit und erhält Autonomie Aufgabe der Interventionsgerontologie: Personale Ressourcen stärken und gebaute Umwelt gesundheitsförderlich und resilient gestalten! Stadt morgen! 5

Alltagsaktivität nur kurze Zeit stillsitzen Non Exercise Activities Thermogenesis (NEAT) aktiver Transport (zu Fuß, per Rad) instrumentelle/ produktive Aktivitäten sich selbst, das Haus, den Garten versorgen/bestellen soziale Aktivitäten Freunde, Familie treffen, soziale Teilhabe, (social Media nutzen) Körperliche Alltagsaktivität Kann körperlich aktiv erfolgen

Da ist Luft nach oben... Restlebenserwartung und erwartete gesund verbrachte Lebensjahre im Alter von 65 Jahren OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland 2016. Steigerung der Lebensqualität in Deutschlands alternder Gesellschaft DOI:10.1787/eco_surveys-deu-2016-6-de

Anteil gesundheitlicher Probleme bei 50- bis 56-Jährigen höher als im EU-Durchschnitt (*Alterssurvey 2014: bei 55-69-Jährigen: 65,5% mehr als zwei Erkrankungen; Anteil der unter 66-Jährigen mit guter fktler. Gesundheit hat von 2008 bis 2014 abgenommen) Inzidenz nicht-ansteckender Erkrankungen (T2D, HKL, Krebs, psychische Störungen, Demenz) bei den >65-Jährigen höher deutliche Bildungsunterschiede (*Alterssurvey 2014) in Prävalenz subjektiv bewertete Qualität des Arbeitsumfeldes schlechter (OECD) Höhere Investitionen, bessere Vernetzung von Prävention & Gesundheitsförderung, sozial Benachteiligte integrieren, höhere Qualität und upstream-strategie * Wulff, J. et al. (2016). Altern nachfolgende Kohorten gesünder? Selbstberichtete Erkrankungen und funktionale Gesundheit im Kohortenvergleich. In K. Mahne et al. (Hrsg.). Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (S. 127-140). Berlin: DZA

upstream prevention age friendly cities initiatives... downstream prevention Lebensstiländerungen

Altern kann gelingen, wenn Menschen... Verwirklichungschancen haben, Möglichkeitsräume sich eröffnen, um... psychische Grundbedürfnisse zu befriedigen sozialer Anschluss, Selbstachtung, Selbstbestimmung in der (funktionalen, somatischen, seelischen und sozialen) Gesundheit altersassoziierte Verluste minimieren und Gewinne maximieren

PERSONALE RESSOURCEN OPTIMIEREN

Psycho-soziale Bedingungen Sozi-ökonomischer Status Umweltbedingungen Risikoverhalten erhöht Risiko Pathophysiologische Risiken führt zu/ begünstigt Risikoregulatoren Lebensführung

Jahre ohne funktionale Einbußen Gesunde Lebensjahre * 60 Min/Tag mit ca. 4,5 MET bei 80 kg KG Inaktive 65-69 Jahre; (149 kcal/w) + 0,48 Jahre Hoch aktive 65-69 Jahre; (2.627 kcal/w)* Inaktive 75 +Jahre; (57 kcal/w) Hoch Aktive 75+Jahre; (1.870 kcal/w) + 1,49 Jahre Inaktive 65-69 Jahre; (149 kcal/w) Hoch aktive 65-69 Jahre; (2.627 kcal/w) + 0,76 Jahre Inaktive 75 +Jahre; (57 kcal/w) Hoch Aktive 75+Jahre; (1.870 kcal/w) + 0,57 Jahre Hirsch et al. (2010). Physical activity and years of healthy life in older aults: Results from the Cardiovascular Health Study. J of Aging PA, 1-22. (5.900 Pbn)

Grad des Autonomie-verlustes 0-3 M = 58 Jahre 21 Beobachtungsjahre Aktive 70-Jährige gleichen den inaktiven 63-Jährigen! Je Höher das Alter, je größer ist die Autonomie-Kluft zwischen aktiven und inaktiven Alten Fries, J.F., Bruce, B. & Chakravarty, E. (2011). Compression of Morbidity 1980 2011: A Focused Review Of paradigms and progress. Journal of Aging Research; Article ID 261702, doi 10.4061/2011/261702

... bereits Alltagsaktivitäten wirken präventiv

1,0 Gesamtsterblichkeit Depression, Demenz Brustkrebs Diabetes T2 Dickdarm-Krebs RR 0,5 Hüftfraktur KHK, Schlaganfall 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 körperlich aktiv (h/woche) Lee, I-M, Shiroma, E.J., Lobelo, F., Puska, P., Blair, S. & Katmarzyk, P. (2012). Effect of physcial inac- Tivity on major non-communicable diseases worldwide: An analysis of burden of disease and life expectancy. Lancet, 380 (special issue), 219-229.

Bereits bei Aktivitätsvolumina bis 499 MET-min/W zeigt sich eine 22% Risikoreduktion der Gesamtmortalität z.b. ein flotter Spaziergang (3 MET) von gut 30 Minuten täglich Hupin et al. (2015).

Pbn in alle Studien mind. 60 Jahre alt Inaktive Inaktive Beeinträchtigungen bei ADL, IADL, QoL Beeinträchtigungen beim Gehen oder Treppensteigen KA-Level 1: niedrig intensive Aktivitäten mit gelegentlicher Gartenarbeit Patterson & Warburton (2010). PA and functional limitations in older adults: a systematic review related to Canada s PA Guidelines. Int. JBNPA, 7, 38-54

. 3 km/h (0,82 m/sec). 5 km/h (1,36 m/sec) 2011 by British Medical Journal Publishing Group Stanaway F F et al. (2011). How fast does the grim reaper walk? Receiver operating characteristics curve analysis in healthy men aged 70 and over. British Medical Journal, 343:d7679 doi: 10.1136/bmj.d7679

..., die drei Dimensionen der Stimmung (Valenz, Aktivierung, Ruhe) sind positiv mit Alltagsaktivität assoziiert (v.a. wenn die Ausgangsstimmung schlecht war)

Alltagsaktivität erhöht die Chance, gelingend zu altern Ältere benötigen dazu eine unterstützende und anregende Umwelt denn, körperliche Aktivität nimmt im Alltag von alten Menschen ab, sitzende Lebensweise und Inaktivität nehmen im Alter zu Healy et al. (2011). Am J Prev Med, 41, 216-227 Das Sollen und Wollen erklärt nur einen geringen Teil der Aktivitätsvarianz

Urbane Governance Legislative Fisaklisch etc. direkt assoziiert mit Prävention und Gesundheits-Outcomes Urbane Gesundheit Natürliche Lebensgrundlagen Wasser, Luft, Boden, Grünräume, Biodiversität etc. Resilienz-Räume Infrastrukturen (Wohnen, Verkehr, Energie, Nahrungsversorgung etc.) Gesundheitsdienstleistungen Teilhabe Eigenart/ Mentalität sozio-kulturelle Muster (Lebensweisen: Ernährung, Bewegung etc.) Autonomie/Kontrolle Bildung und Health Literacy Einkommen und berufliche Belastung Demografie Alter Geschlecht Ethnie etc. angelehnt an Abb. 4.5-1 in WBGU (2016). Hauptgutachten. Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte. Berlin: WBGU

GEBAUTE UMWELT AKTIVITÄTSFÖRDERND GESTALTEN!

Wenn man Städte für Autos und Verkehr plant, wird man Autoverkehr erzeugen. Wenn man Orte für und mit Menschen plant, wird man menschenfreundliche Orte gewinnen. 60 km/h Maßstab (Fred Kent, Project for Public Space http://www.pps.org/) 5 bis 15 km/h Maßstab

our health declines as we grow old, but a lot can be done to cope with this decline. And quite small changes in our environment can make a big difference to people suffering from various health impairments and disabilities. Active ageing means empowering us as we age so that we can remain in charge of our own lives as long as possible. A. Zaidi, K. Gasior, M. M. Hofmarcher, O. Lelkes, B. Marin, R. Rodrigues, A. Schmidt, P. Vanhuysse & E. Zolyomi, 2012, European Centre Vienna... schon kleine Änderungen unserer Umwelt machen für ältere Menschen und jene, die gesundheitlich beeinträchtigt und behindert sind, einen riesigen Unterschied!

7 5 3 Version A Version B Version A 1 Traffic-Safety 7 5 3 1 Version A Version B Version B -1 Walking friendliness Kahlert, D. & Schlicht, W. (2015). Older people s perceptions of pedestrian walking friendliness and traffic safety: An experiment using computer-simulated walking environments. Int. J. Environ. Res. Public Health, 12, 10066-10078.

biologischer Altersverlust 3 Jahre Hyperlipidämie -10% Bluthochdruck -13% T2 Diabetes -14% 1.000 Personen auf 1.000 Personen Normalized Difference Vegetation Index (-1/+1) -1 SD +1 SD M Brown et al. (2016). Neighborhood greeness and chronic health conditions in medicaire beneficiares. American Journal of Preventive Medicine, in press.

Dichte (Anzahl der Personen pro m 2 ) Flächennutzung Destinationen Konnektivität Inzidenz von Übergewicht und T2D in Quartieren mit hoher Gehfreundlichkeit geringer Creatore et al. (2016). Association of neighbourhood walkability with change in overweight and diabetes. JAMA, 315, 20, 2211-2200.

... Gehfreundlichkeit eines Quartiers und Alltagsaktivität (Wege und Wegezeiten) von älteren Menschen (> 65 Jahre alt) sind assoziiert. Reyer, M., Fina, S, Siedentop, S. & Schlicht, W. (2014). Walkability is only part of the story: Walking for transportation in Stuttgart, Germany. Int. J. Environ. Res. Public Health, 11, doi:10.3390/ijerph110x0000x

Stellschrauben einer aktivitätsfördernden gebauten Umwelt 3 D + 2 S Dichte Design Diversität Verkehrssicherheit Sicherheit vor Kriminalität

Aktivitätsförderliche Umwelten kein Luxus in einer alternden Gesellschaft dringend gefordert! Neben Rauchverbot und Verkehrssicherheitsmaßnahmen ist der Public Health Impact am höchsten!