Social Media 3. Persönliche Identität im Internet. Thema Zeitbedarf Fächer. Methoden. Einsatz. Material. 3 Lektionen

Ähnliche Dokumente
Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Alkohol Motive und Rituale

> Einzelarbeit > Partnerinterview im Klassenverband > Diskussionen als Kompetenzsicherung > Gemeinsame Zusammenfassung als Kompetenzsicherung

Selbstbewusst und klar

> Einzelarbeit > Genderspezifische Kleingruppen (4 bis 6 Schülerinnen und Schüler) > Austausch im Plenum > Input durch Lehrperson

Lösungsorientiert unterstützen in Peergroups 1. Lektion: Erarbeitung auf theoretischer Ebene 2. und 3. Lektion: Erarbeitung auf praktischer Ebene

Cannabiskonsum: Motive und Rituale

Social Media 1. Reflexion im Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material.

Das Präventionsprogramm für die Oberstufe und die altersentsprechenden Gymnasialklassen

Selbstbewusst und klar

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Der Amazonas im Wandel

Weiterführende Aufgabe C

Räume und Zeiten: Erdbeben, Tsunami, Vulkane

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Cannabis selbstbewusst und klar

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Cybermobbing 2. Thema

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Titel: Klassenregeln. Steckbrief

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Verlaufsplan 1. Stunde

Risikoverhalten von Jugendlichen

Wir lernen unseren Körper kennen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Modestile. Inhaltsverzeichnis:

Die Klasse zum Thema Alkohol

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Unsere Reise zum Mittelpunkt der Erde

Cybergrooming. Thema. Cybergrooming Gefährliche Manipulation. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz bei folgenden Themen. 2 Lektion à 45, bzw.

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung

Geschichte in Comics darstellen

Social Media und Datenschutz

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Selbstbewusst und klar

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Kl von. Klasse: Schule:

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Unterrichtseinheit 1.3

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Religion unterrichten in der Grundschule

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Digitale Spiele im Unterricht

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing

Gamen 2. Risikobereitschaft und geschlechterspezifische Unterschiede. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material.

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Cannabis Motive und Rituale

Methoden kooperativen Lernens

Titel: The Simpsons webquest

«Rollenbilder engen ein. Umdenken öffnet Horizonte» Unterrichtseinheit zu Berufswahl und Geschlecht

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren

Die Wörter können von den Lernenden zunächst mit Hilfe eines Wörterbuchs erschlossen werden.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

SiKoRe Sicheres Kopfrechnen

Ist Christentum gleich Christentum?

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

Alkohol selbstbewusst und klar

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Den menschlichen Körper kennen lernen

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Was ist wichtig bei der Moderation?

4. Unterrichtsunterlagen

Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Unterrichtsbeispiel 4 Sprach- und Schreibförderung mit dem BBC micro:bit 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle

Zielgruppe - an Regelschulen SchülerInnen ab der Klassenstufe 7 - an Berufsschulen SchülerInnen in berufsvorbereitenden Maßnahmen.

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Transkript:

Social Media 3 Thema Zeitbedarf Fächer Methoden Einsatz Material Persönliche Identität im Internet 3 Lektionen > Medien und Informatik > Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Einzelarbeit > Partnerarbeit > Interaktionsspiel > Gruppenarbeit > Fächerübergreifender Unterricht oder Thema im regulären Unterricht > Bestandteil von Projekttagen > Planung 2 3 > Lektion 1 Wirkung von Fotos 4 > Lektion 1 Profilbilder 5 14 > Arbeitsblatt Bezeichnungen Mädchen 15 > Arbeitsblatt Bezeichnungen Jungs 16 > Lektion 1 Kompetenzsicherung 17 > Lektion 2 Wertesysteme 18 > Lektion 2 Arbeitsblatt Fallbeispiel 19 > Lektion 2 Auftrag 20 > Arbeitsblatt DAV-Methode 21 > Lektion 2 Hinweise zu den 3 Fragen 22 > Lektion 2 Profilbewertung 23 > Lektion 2 Arbeitsblatt Profilbewertung 24 > Lektion 2 Abschluss 25 > Lektion 3 Freundschaftsanfrage 26 > Lektion 3 Arbeitsblatt 27 > Lektion 3 Auftrag Profilbewertung 28 > Lektion 3 Profilbewertung 29 > Lektion 3 Verhaltensregeln, Abschluss 30 > Lektion 3 Verhaltensregeln 31 www.be-freelance.net

Social Media 3 Planung Einführung Die orts- und zeitunabhängige Nutzung der Onlinemedien durch Kinder und Jugendliche erfordert ein hohes Mass an Medienkompetenz. Medienpädagogisch betrachtet müssen jugendliche Social-Media-User die Auswirkungen ihrer persönlichen Internetpräsentation reflektieren können. Die Vereinigung der kantonalen Beauftragten für Gesundheitsförderung in der Schweiz VBGF erachtet deshalb eine Thematisierung im Unterricht im Sinne der Kompetenzbildung als dringend nötig. Ausbildungsverantwortliche wie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner usw. holen vermehrt Informationen aus dem Internet, um das Bild der Bewerbenden zu ergänzen. Kompetenzen > Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden. > Sie können die Wirkung ihres persönlichen Profils im Internet einschätzen. > Sie sind befähigt, ihr Profil im Internet gemäss ihren neu gewonnenen Erkenntnissen anzupassen. > Fachliche Kompetenzen nach Lehrplan 21: MI.1.1.e, MI.1.1.f, MI.1.2.f, MI.1.3.f, MI.1.4.e, ERG.5.1.a, ERG.5.4.a.d Vorbereitung Zeitaufwand für die Vorbereitung ca. 2 Stunden (Lehrerkommentar lesen, Kopiervorlagen vervielfältigen, Schulzimmer vorbereiten) Die Tabelle auf der nächsten Seite zeigt übersichtlich Aufbau, Ablauf und einzusetzende Hilfsmittel der gesamten Unterrichtseinheit. Die Minutenangaben in der Spalte «Zeit» sind Richtwerte und verstehen sich als Orientierungshilfen. 2

Social Media 3 Planung Ablauf/Module Input Einzel- und Gruppenarbeit Klassenverband Zeit Themen/Aufträge Methode/Form Material/Hinweise 1. Lektion 15 25 5 > > > > > > > > > > 2. Lektion 20 5 13 2 5 > > > > > > > 2. Lektion 10 2 10 3 10 5 5 Einstieg und Auftrag 1 Kompetenzsicherung Erkenntnisse auf den Punkt bringen Einstieg und Auftrag 1 Auftrag 1, Fallbeispiel, DAV-Methode Auswertung und Resultatsicherung Auftrag 2, Profilbewertung Auswertung und Resultatsicherung Erkenntnisse auf den Punkt bringen Einstieg und Auftrag 1 Auswertung und Resultatsicherung Auftrag 1 Auftrag 2, Profilbewertung Auswertung und Resultatsicherung Auftrag 2 Auftrag 3 Auswertung und Resultatsicherung Auftrag 3 Abschluss der Lektionen 1 3 Gruppenarbeit Auswertung im Plenum Einzelarbeit Einstieg im Plenum, Einzelarbeit Fallbeispiel, Gruppenarbeit Gruppenarbeit Auswertung im Plenum Einzelarbeit Gruppenarbeit Geleitete Diskussion Auswertung im Plenum Einstieg im Plenum, Einzelarbeit Fallbeispiel, Gruppenarbeit Auf Arbeitsblatt Was denkst du? Fragen beantworten Arbeitsblatt Was denkst du? ausfüllen und Verhaltensregeln zuordnen Auswertung im Plenum Überprüfung verwendeter Regeln (Abschnitt Verhaltensregeln in Facebook) Auswertung im Plenum Auswertung im Plenum > S. 4 > S. 5-14, S. 15 16 > S. 17 > S. 17, A5-Zettel > S. 18, S. 20 > S. 19 Grüne Klebepunkte > S. 20 21 > S. 20 > S. 24 > S. 24 > S. 25 > S. 26 Rote Klebepunkte > S. 26 > S. 27 > S. 28 > S. 29 > S. 29 > S. 30 > S. 29 > S. 30 > S. 30 A4-Blätter, A5-Zettel > S. 5 14 Blaue Klebepunkte 3

Social Media 3 Lektion 1 Wirkung von Fotos Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen in der ersten Lektion, dass Fotos unterschiedlich auf jeden Einzelnen wirken. Einstieg Im Schulzimmer sind an Wandtafel, Pinnwänden oder Magnetwänden einzelne Nummern zu sehen. Gemäss diesen Nummern werden später die Fotos Profilbilder (Seiten 5 14) im Schulzimmer aufgehängt. Nummerierung im Schulzimmer Auftrag Fotos bezeichnen > Die Lehrperson teilt die Schulklasse in 4er-Gruppen ein. Diese setzen sich an separate Arbeitstische. Von 10 Fotos im Papierformat A3 erhalten die Hälfte aller 4er-Gruppen die Fotos 1 5 beziehungsweise 6 10. Je nach Klassenstärke kann die Anzahl Fotos Profilbilder (Seiten 5 14) pro Gruppe von 5 auf 10 erweitert werden. Es müssen auf alle Fälle mindes tens 2 oder mehr Gruppen die gleichen Fotos behandeln. Als weitere Variante kann die Schulklasse im Rahmen einer Projektwoche eigene Fotos erstellen. > Jede Gruppe erhält 1 Arbeitsblatt Bezeichnungen Mädchen (Seite 15) und 1 Arbeitsblatt Bezeichnungen Jungs (Seite 16). Jede Gruppe ordnet den Fotos je 3 Bezeichnungen zu. > Es soll innerhalb der Gruppe ausgehandelt werden, welche Bezeichnungen das jeweilige Bild am besten wiedergibt. Die Auseinandersetzung soll ausschliesslich in der 4er-Gruppe stattfinden. In die leeren Felder der Arbeitsblätter können die Schülerinnen und Schüler eigene Bezeichnungen eintragen. Sind die 3 passenden Bezeichnungen gefunden, werden diese ausgeschnitten und an den Fotos befestigt. Sobald alle Gruppen den Auftrag ausgeführt haben, leitet die Lehrperson zum nächsten Schritt über. Die Übung kann auch ausschliesslich mit selbst gefundenen Bezeichnungen durchgeführt werden. Die 4er-Gruppen erhalten dieselben Fotos und bezeichnen sie. Beispiele von Fotobezeichnungen. Versagerin Ansicht 4er-Gruppenarbeit Option: Neue, eigene Bezeichnungen verwenden. Lover Kreative Tussi Opfer Träumerin Streber 4

Social Media 3 Lektion 1 Profilbilder Foto 1 Bildquelle: Erwin Wodicka/Shotshop.com 5

Social Media 3 Lektion 1 Profilbilder Foto 2 Bildquelle: Monkey Business/Shotshop.com 6

Social Media 3 Lektion 1 Profilbilder Foto 3 Bildquelle: Monkey Business 2/Shotshop.com 7

Social Media 3 Lektion 1 Profilbilder Foto 4 Bildquelle: Harald Richter/Shotshop.com 8

Social Media 3 Lektion 1 Profilbilder Foto 5 Bildquelle: Bernd Jürgens/Shotshop.com 9

Social Media 3 Lektion 1 Profilbilder Foto 6 Bildquelle: Monkey Business/Shotshop.com 10

Social Media 3 Lektion 1 Profilbilder Foto 7 Bildquelle: mpgphoto/shotshop.com 11

Social Media 3 Lektion 1 Profilbilder Foto 8 Bildquelle: Monkey Business/Shotshop.com 12

Social Media 3 Lektion 1 Profilbilder Foto 9 Bildquelle: Shotshop_l62-5dm 13

Social Media 3 Lektion 1 Profilbilder Foto 10 Bildquelle: Manuel Tennert/Shotshop.com 14

Social Media 3 Lektion 1 Arbeitsblatt Kopiervorlage Bezeichnungen Mädchen Versagerin Heulsuse Schmusekatze Kreative Geheimnisvolle Egoistin Ängstliche Träumerin Biest Chick Tussi Streberin Selbstbewusste Verführerin Crazy Girl Landei Beste Freundin Zicke 15

Social Media 3 Lektion 1 Arbeitsblatt Kopiervorlage Bezeichnungen Jungen Looser Opfer Playboy Kreativer Geheimnisvoller Egoist Ängstlicher Träumer Kollegenschwein Penner Lover Streber Selbstbewusster Cooler Macho Spassvogel Landei Toller Kollege Muttersöhnchen 16

Social Media 3 Lektion 1 Kompetenzsicherung Resultatsicherung und Auswertung zum Arbeitsauftrag «Fotos bezeichnen» Im Anschluss an die Gruppenarbeit bittet die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler, die entstandenen Fotokarten gemäss Nummerierung an die Tafel, Pinnwände oder Magnetwände anzubringen. Im Klassenzimmer entsteht eine Bildergalerie. Gleiche Bilder mit den unterschiedlichen Bezeichnungen der einzelnen Gruppen hängen nebeneinander. Die Klasse steht im Verbund vor den Bildern und lässt diese zunächst auf sich wirken. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich im Plenum damit auseinandersetzen, wie Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den Bildbezeichnungen entstehen können. Die Lehrperson leitet die Diskussion. Nach Beendigung der Besprechung setzen sich alle wieder auf ihre Plätze. Fotobeschreibungen der Gruppe 1 Fotobeschreibungen der Gruppe 2 1 Egoist 1 Penner Opfer 2 Opfer 2 Playboy Looser 3 3 Tussi Versagerin Träumerin Looser Lover Opfer Lover Träumer Egoist Kreative Heulsuse Träumerin Zusammenfassung Erkenntnisse von Lektion 1 auf den Punkt bringen Die Schülerinnen und Schüler schreiben auf A5-Zettel in Einzelarbeit je eine Antwort zu den beiden folgenden Fragen. 1. Was fällt auf, wenn verschiedene Personen ein und dasselbe Bild anschauen? 2. Was gehört nicht auf ein Foto im Internet? Die Lehrperson sammelt die Zettel ein und hebt diese auf. Sie erklärt der Klasse, dass jede Lektion mit 2 Fragen abgerundet wird. Ausserdem sollen am Schluss der Unterrichtseinheit die Schülerinnen und Schüler aus ihren Antworten ein eigenes Regelwerk für den bewussten Umgang mit dem eigenen Profil auf sozialen Netzwerken erarbeiten. Diese Information wird der Klasse aber erst zum Ende der dritten Lektion gegeben. Die Lektion 1 kann hier abgeschlossen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. 17

Social Media 3 Lektion 2 Wertesysteme Kompetenz In der zweiten Lektion versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in die Situation von Berufsbildnerinnen und -bildnern. Sie erkennen verschiedene Wertesysteme und reflek- tieren Konsequenzen. Einstieg Die Fotogalerie aus Lektion 1 ist im Klassenzimmer aufgebaut. Mit einer Frage wird an Lektion 1 angeknüpft und zu Lektion 2 übergeleitet. Frage Wer von den Jugendlichen auf den 10 Fotos hat aus eurer Sicht die besten Chancen, eine Lehrstelle zu bekommen? Auftrag 1 Die Lehrperson stellt diese Frage und gibt kurz Bedenkzeit. Jede Schülerin und jeder Schüler entscheidet sich selbständig und ohne Diskussion für ein Bild. Dann zählt die Lehrperson 1-2-3. Bei 3 heben alle Schülerinnen und Schüler die Hände und zeigen mit der Anzahl Finger ihr ausgewähltes Foto an. (Foto 7 = 7 Finger). Die Lehrperson notiert die Punkte bei den Fotos. Als Variante könnten die Schülerinnen und Schüler mit einem grünen Klebepunkt das ausgewählte Bild selbst markieren. Nachteilig ist dabei, dass sie sich ev. an anderen orientieren. Mit dieser Frage wird gezielt ein Perspektivenwechsel eingeleitet und auf das Fallbeispiel eingestimmt. Fallbeispiel bearbeiten > Eine Schülerin oder ein Schüler liest das Fallbeispiel laut vor. Die Lehrperson weist darauf hin, dass dieses Fallbeispiel auf dem Arbeitsblatt der Realität entspricht und ohne Übertreibung dargestellt ist. Alle Klassenmitglieder erhalten je ein Fallbeispiel (Seite 19). Optional kann die Lehrperson auch ein eigenes Beispiel verwenden. 18

Social Media 3 Lektion 2 Arbeitsblatt Kopiervorlage Fallbeispiel Adrian, ein Schüler der 3. Oberstufe, präsentiert sich auf einem Foto in einem sozialen Netzwerk mit einer Flasche Wodka in der Hand. Er bewirbt sich für eine Lehrstelle bei einem Schreiner aus seiner Region. Da der Schreiner mehr über Adrian wissen möchte, schaut er sich im Internet um. Er wird rasch fündig und stösst dabei auch auf das Foto von Adrian mit der Wodkaflasche. Dies veranlasst den Berufsbildner dazu, die Bewerbung sofort fallen zu lassen und dem Lehrer mitzuteilen, dass er keine Säufer brauchen kann. Weiter teilt er dem Lehrer mit, er solle dem Schüler ausrichten, dass er sich nicht zu entschuldigen und auch nicht mehr zu bewerben brauche. 19

Social Media 3 Lektion 2 Auftrag Die zuvor gebildeten 4er-Gruppen erhalten jeweils ein Arbeitsblatt (Seite 21) im Format A3 und bearbeiten die 3 Fragen zum Fallbeispiel (Seite 19) mit der DAV-Methode. 1. Was hältst du davon, dass Berufsbildende im Internet nach Informationen zu den einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern suchen? 2. Aufgrund des Fotos (Wodkaflasche) will der Berufsbildner von Adrian nichts mehr wissen. Warum reagiert er so extrem? 3. Wie würdest du auf eine solche Absage reagieren? Mit der DAV-Methode Fragen zum Fallbeispiel beantworten Die DAV-Methode ist eine Grundidee des kooperativen Lernens (vgl. Brünig und Saum, 2011). DAV steht für Denken, Austauschen und Vortragen. Im ersten Schritt «Denken» notiert jedes Gruppenmitglied im eigenen Schreibfeld seine Gedanken zu den 3 Fragen. Dies geschieht ohne Diskussion. Im zweiten Schritt «Austauschen», bespricht die 4er-Gruppe die erarbeiteten individuellen Ergebnisse. Die gemeinsamen Erkenntnisse werden im mittleren Feld aufgeschrieben. Für Schritt 3 «Vortragen» bestimmt die Lehrperson ein Gruppenmitglied, das die Gruppenerkenntnisse im Plenum präsentiert. Die weiterführenden Hinweise zu den 3 Fragen (Seite 22) helfen der Lehrperson, die Schwerpunkte bei der Bearbeitung des Fallbeispiels zu beachten. Die DAV-Methode: 1. Denken 1. Denken Schreibfeld für ein Gruppenmitglied Schreibfeld für ein Gruppenmitglied Zusammenfassung, Gruppenresultat: Dein Name Dein Name 2. Austauschen Dein Name Dein Name 3. Vortragen 1. Denken 1. Denken Schreibfeld für ein Gruppenmitglied Schreibfeld für ein Gruppenmitglied 20

Social Media 3 Lektion 2 Arbeitsblatt Kopiervorlage (auf Papiergrösse A3 vergrössern, 141 %) DAV-Methode 1. Was hältst du davon, dass Berufsbildende im Internet nach Informationen zu den einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern suchen? 1. Was hältst du davon, dass Berufsbildende im Internet nach Informationen zu den einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern suchen? 2. Aufgrund des Profilbildes (Wodkaflasche) will der Berufsbildner von Adrian nichts mehr wissen. Warum reagiert er so extrem? 2. Aufgrund des Profilbildes (Wodkaflasche) will der Berufsbildner von Adrian nichts mehr wissen. Warum reagiert er so extrem? 3. Wie würdest du auf eine solche Absage reagieren? 3. Wie würdest du auf eine solche Absage reagieren? Schreibfeld für ein Gruppenmitglied Schreibfeld für ein Gruppenmitglied Zusammenfassung/Gruppenresultat: Dein Name: Dein Name: Dein Name: 1. Was hältst du davon, dass Berufsbildende im Internet nach Informationen zu den einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern suchen? Dein Name: 1. Was hältst du davon, dass Berufsbildende im Internet nach Informationen zu den einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern suchen? 2. Aufgrund des Profilbildes (Wodkaflasche) will der Berufsbildner von Adrian nichts mehr wissen. Warum reagiert er so extrem? 2. Aufgrund des Profilbildes (Wodkaflasche) will der Berufsbildner von Adrian nichts mehr wissen. Warum reagiert er so extrem? 3. Wie würdest du auf eine solche Absage reagieren? 3. Wie würdest du auf eine solche Absage reagieren? Schreibfeld für ein Gruppenmitglied Schreibfeld für ein Gruppenmitglied 21

Social Media 3 Lektion 2 Hinweise Hinweise für die Lehrperson zu den Fragen auf Seite 20 (Auftrag 1) zu Frage 1 Was hältst du davon, dass Berufsbildende im Internet nach Informationen zu den einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern suchen? Schülerinnen und Schüler können es als äusserst ungerecht empfinden, dass sie aufgrund von Fotos und Texten im Internet und nicht aufgrund ihrer Bewerbung beurteilt werden können. Die Lehrperson soll mit den Schülerinnen und Schülern diesen Aspekt besprechen. Tatsächlich ist das Verhalten des Berufsbildners ethisch nicht bedenkenlos. Dennoch handelt es sich um eine gängige Praxis. Ziel wäre es, dass sich die Schülerinnen und Schüler dessen bewusst werden und die Realität nicht aus den Augen verlieren. zu Frage 2 Aufgrund des Fotos (Wodkaflasche) will der Berufsbildner von Adrian nichts mehr wissen. Warum reagiert er so extrem? Hier geht es um einen Perspektivenwechsel und um den Gesamteindruck. Der Fokus liegt ganz konkret auf dem Foto, das mit einer klaren Aussage gekoppelt ist (z. B. Säufer, Lektion 1 Profilbilder, Foto 6, Seite 10). Die Schülerinnen und Schüler sollen sich der Problematik solcher Bildaussagen bewusst werden. zu Frage 3 Wie würdest du auf eine solche Absage reagieren? Die Frage ist sehr offen gehalten. Entscheidend wäre hier die Fähigkeit zur Selbstreflexion: «Ich bin mir bewusst, dass Bilder von mir im Internet nicht mehr privat sind. Eine unmissverständliche, negative Bildaussage führt zu einer negativen Beurteilung. Ich achte darauf, solche Bilder zu vermeiden, resp. entferne sie aus der Social-Media-Plattform.» 22

Social Media 3 Lektion 2 Profilbewertung Auftrag 2, Profilbewertung am Beispiel Facebook > Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ein an Facebook angelehntes Profil (Seite 24). Es wird darauf hingewiesen, dass hier mit Facebook gearbeitet wird, da diese eine der ersten Social-Media-Plattformen war, die auf personalisierte Daten setzte und weil auch WhatsApp und Instagram zu Facebook gehören. Die einzelnen Aussagen, mit Ausnahme der Fotos, stammen aus echten Facebookprofilen. Im ersten Schritt beurteilt die Klasse in Einzelarbeit das Profil. Jedes Klassenmitglied notiert für sich individuelle Kommentare zwischen die Zeilen der einzelnen Rubriken, wie Adresse, Handynummer, Schule usw. Bei «Was denkst du?» wird eine der 3 Antworten angekreuzt. Resultatsicherung und Auswertung Im Klassengespräch werden kurze Statements zum Gesamteindruck des Profils gegeben. Mit folgenden Leitfragen zu den einzelnen Profilinformationen vertieft die Klasse ihre Eindrücke und Überlegungen. Die Lehrperson leitet die Diskussion. > Adresse und Handynummer: Warum können Angaben zu Handynummer und Adresse in einem Profil problematisch sein? > Schule: Warum sollte man nicht alles schreiben, was man gegenwärtig denkt? > Religiöse Ausrichtung: Was wird mit verletzenden Aussagen bezweckt? > Philosophie: Welche Konsequenzen können solche Veröffentlichungen haben? > Politische Ausrichtung: Welche Probleme können sich durch politische Äusserungen in einem öffentlichen Profil ergeben? > Bücher: Was sagt der Schreibende über sich selbst aus? > Interessiert an: Was bezweckt der Schreibende damit? > Hobbys: Wie wirkt das? 23

Social Media 3 Lektion 2 Arbeitsblatt Kopiervorlage Profilbewertung Dein Name: 859 Dein Kommentar: Dein Kommentar: Dein Kommentar: Dein Kommentar: Dein Kommentar: Dein Kommentar: Dein Kommentar: Dein Kommentar: Dein Kommentar: Was denkst du? Ich finde dieses Profil: voll cool normal total bescheuert 24

Social Media 3 Lektion 2 Abschluss Zusammenfassung Erkenntnisse auf den Punkt bringen Abschliessende Fragen: Wie in Lektion 1 wird mit 2 abschliessenden Fragen die Lektion beendet und weiteres Material für das Regelwerk am Schluss der Unterrichtseinheit gesammelt. Die Schülerinnen und Schüler notieren, jeder für sich, je eine Antwort auf einem A5-Zettel. Frage 1 mag tendenziös klingen, nimmt aber direkten Bezug zum Inhalt der ersten beiden Lektionen. Die Klasse hatte bis jetzt bei mehreren Gelegenheiten Fotos beurteilt und es soll an diese Gedanken angeknüpft werden. 1. Welche Auswirkungen können unvorteilhafte Fotos im Internet haben? 2. Weshalb ist es von Vorteil, nicht alles auf Social Media zu veröffentlichen? Die Lektion 2 kann hier abgeschlossen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. 25

Social Media 3 Lektion 3 Freundschaftsanfrage Kompetenz In dieser Einheit werden die Erkenntnisse der vorangegangenen Lektionen vertieft. Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln für den vernünftigen Umgang mit Fotos auf Social Media. Einstieg Die Fotogalerie aus Lektion 1 ist im Klassenzimmer aufgebaut. Um an die beiden ersten Lektionen anzuknüpfen, fasst die Lehrperson die Erkenntnisse zusammen. 1. Fotos wirken unterschiedlich, was sich durch die teilweise abweichenden Bezeichnungen der einzelnen Gruppen gezeigt hat. 2. Unvorteilhafte Fotos können einen potenziellen Lehrstellenplatz kosten, wie das Fallbeispiel gezeigt hat. Mit folgender Frage wird Lektion 3 eingeleitet: Frage > Welche Freundschaftsanfrage würdest du annehmen? Mit dieser Frage wird spielerisch der Perspektivenwechsel angedeutet. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen zwar aus ihrer Perspektive, müssen sich aber Gedanken zu einem anderen Menschen machen. Da sie Gleichaltrige beurteilen, vertiefen sie ihr Verständnis für die eigene Wirkung. Die Schülerinnen und Schüler sollen einzeln und ohne Diskussion ein Bild aus der Fotogalerie im Schulzimmer auswählen. Mit einem roten Klebepunkt markieren sie das gewählte Bild und nehmen quasi die Freundschaftsanfrage an. Auftrag 1 > In Einzelarbeit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die 3 Fragen von Arbeitsblatt Was denkst du? (Seite 27) und vertiefen das neue Wissen. Resultatsicherung und Auswertung Die Schülerinnen und Schüler sollen erneut aus Sicht des Berufsbildners argumentieren und sich mit diesem bewusst extrem gehaltenen Profil (Seite 24) auseinandersetzen. Es ist beabsichtigt, wiederholt den Perspektivenwechsel zu üben. Die Frage am Ende von Arbeitsblatt Was denkst du? (Seite 27) ob sich der Berufsbildner bei Marc melden wird kann so begründet beantwortet werden. Die Resultate können optional und exemplarisch vorgestellt und diskutiert werden. 26

Social Media 3 Lektion 3 Arbeitsblatt Kopiervorlage Was denkst du? Aus der Sicht des Berufsbildners Marc ist in der dritten Oberstufe. Nach der Schule möchte er eine Lehre als Schreiner machen. Er ist handwerklich sehr begabt und hat sich auf ein Stelleninserat beworben. Der Berufsbildner einer grossen Schreinerei hat die guten Bewerbungsunterlagen von Marc studiert und möchte ihn zu einem Bewerbungsgespräch einladen. Doch bevor er ihm schreibt, googelt er seinen Namen und stösst dabei auf dieses Profil. 1. Was stört den Berufsbildner an diesem Profil? 2. Wie wirkt das Foto von Marc auf den Berufsbildner? 3. Was denkt der Berufsbildner über Marc? Wird sich der Berufsbildner bei Marc melden? nein eher nicht ja 27

Social Media 3 Lektion 3 Profilbewertung Auftrag 2, Profilbewertung Das Arbeitsblatt (Seite 29) kann in Einzel- oder Partnerarbeit von der Klasse bearbeitet werden. > Mit den ersten 2 Punkten, «Ein gutes Foto» und «Umgang mit Bildern» wird bewusst die Wirkung der Bildaussage rekapituliert. Resultatsicherung und Auswertung Sobald die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsauftrag «Fotos bezeichnen» aus Lektion 1 erledigt haben, rekapituliert die Lehrperson im Plenum die Erkenntnisse. Die folgenden exemplarischen Fragen und Antworten können der Lehrperson als Diskussionsleitfaden dienen. Exemplarische Fragen > Was denkst du, was sind unvorteilhafte Fotos in Social-Media-Plattformen? > Warum denkst du, sind die Punkte in deiner Beschreibung so wichtig? > Was kann passieren, wenn zu viele Fotos von dir im Internet kursieren? > Wirst du Probleme haben, Fotos von dir je wieder aus dem Netz zu entfernen? > Welche Gedanken solltest du dir vor der Veröffentlichung im Internet machen? Exemplarische Antworten (dienen der allfälligen Ergänzung, falls nicht von der Klasse schon erwähnt) > Ungepflegte Erscheinung wirkt unzuverlässig und unseriös. > Alkoholisiert auf dem Foto erscheinen, kann die Zukunft verbauen. > Schnappschüsse bergen die Gefahr, unvorteilhaft auf dem Bild zu erscheinen. > Andere Personen auf dem Foto vor der Veröffentlichung um Erlaubnis bitten. > Bilder sagen mehr als Worte. > Die Verbreitung von Informationen im Internet sind für den Einzelnen kaum kontrollierbar. 28

Social Media 3 Lektion 3 Profilbewertung Kopiervorlage Was denkst du?? Ein gutes Foto auf Social Media Beschreibe, wie ein Bild aussehen sollte, damit die gezeigte Person keine Nach- teile erfährt? Umgang mit Bildern Warum ist es nicht sinnvoll, alle gemachten Fotos sofort ins Netz zu stellen? Verhaltensregeln auf Social-Media-Plattformen Welche der nachfolgenden 10 Grundsätze, die im Zusammenhang mit Social Media zu beachten sind, hat Marc deiner Meinung nach nicht beachtet? Mach dich mit Verhaltensregeln und Nutzungsbedingungen vertraut. Melde Verstösse gegen die Verhaltensregeln. Respektiere die anderen Nutzer. Keine persönlichen Daten in deinem Profil. Wähle dein Foto sorgsam aus. Fotos von anderen nur mit deren Genehmigung hochladen. Prüfe regelmässig deine Freundeslisten. Prüfe Freundschaftsanfragen sorgsam. Wende dich bei Problemen an deine Eltern oder eine erwachsene Person deines Vertrauens. Veröffentliche nur notwendige Daten. 29

Social Media 3 Lektion 3 Verhaltensregeln Abschluss Auftrag 3 > Verhaltensregeln auf Social-Media-Plattformen Die Schülerinnen und Schüler notieren in Einzelarbeit ihre Gedanken zur letzten Frage auf dem Arbeitsblatt Profilbewertung (Seite 29). In der anschliessenden Diskussion wiederholt die Klasse in eigenen Worten, wo Marc Regeln verletzt oder eingehalten hat. Resultatsicherung und Auswertung Am Ender der 1. und 2. Lektion notierten die Schülerinnen und Schüler Antworten zu abschliessenden Fragen auf A5-Zettel. Diese hängen an der Wandtafel und werden mit den Verhaltensregeln auf Arbeitsblatt Profilbewertung (Seite 29) verglichen. Im gemeinsamen Austausch reflektiert die Klasse Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Verhaltensregeln und den Antworten der Schülerinnen und Schüler. Die Klasse hat so einen Katalog mit Regeln zum vernünftigen Umgang mit persönlicher Identität im Internet erarbeitet. Abschluss der Unterrichtseinheit Die bezeichneten Profilbilder (Lektion 1, Seiten 5 14) hängen an der Wand. Um die 3 Lektionen abzuschliessen, beantworten die Schülerinnen und Schüler eine letzte Frage. Frage > Wen auf den 10 Profilbildern möchtest du zum Sohn oder zur Tochter haben? Mit dieser Frage soll ein Nachklang bei der Klasse zurückbleiben. Es ist ein sanfter Blick in die Zukunft und eine Art Blick in den Spiegel. Die Mädchen wählen eine Tochter, die Jungen einen Sohn. Dadurch soll weitestgehend gewährleistet werden, dass sie nicht lediglich eine Freundin oder einen Freund aussuchen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich jeweils nur für ein Foto entscheiden. Sie markieren dieses mit einem blauen Punkt. Auf den Fotos kleben nun aus allen Lektionen bunte Punkte sowie verschiedene Bezeichnungen. Die Klasse besucht abschliessend die über 3 Lektionen entstandene Galerie (siehe unten) und lässt sie auf sich wirken. Wer will, kann ein kurzes Blitzlicht abgeben. Die Haupteinheit «Persönliche Identität im Internet» ist abgeschlossen. Beste Chance auf Lehrstelle / Freundschaftsanfrage / Sohn oder Tochter 30