Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11)

Ähnliche Dokumente
Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13

Tabellenband zur Studieneingangsbefragung Bachelor (WiSe 2010/11)

Studieneingangsbefragung 2018 an der Universität Siegen

STUDIERENDENMONITORING

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Bericht über die Wegbleibendenbefragung im Rahmen des Evaluationskonzeptes am Fachbereich 05 im Jahre 2013/14. Projektgruppe Evaluation am FB 05

Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016

Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016 Untergruppenbericht für Medizin/Zahnmedizin (Staatsexamen)

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

STUDIERENDENMONITORING

Grundgesamtheit Stichprobe 35 66

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Wirtschaft Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013

Absolventenbefragung der Universität Potsdam 2010

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Design Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Ursachen des Studienabbruchs aktuelle Forschungsergebnisse am DZWH. Forum ProLehre 2018

Studienanfängerinnen

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Ergebnisse der Erstsemester-Befragung. Annika Rathmann/Claudia Wendt (fokus: LEHRE)

Studieren in Deutschland

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

Tabellenband zur Studieneingangsbefragung Bachelor (WiSe 2009/10)

Einführung und Zielsetzung

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

2012 Absolventenstudie

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit

2010 Absolventenstudie

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

Stichprobenbeschreibung 1

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Wirtschaft Bachelor WS 2016/2017. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Bericht zur Immatrikulationsbefragung

Studieren in Österreich 2012

1. Evaluationsbericht

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

- Bachelorstudiengänge im Vergleich - (B.A., B.Ed., B.Mus., B.Sc.)

39 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marketing V (a) Prof. Dr. Ingo Balderjahn

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

CHE was ist das? Organisation

RWTH ERSTSEMESTERBEFRAGUNG IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN WINTERSEMESTER 2014/2015 ERGEBNISBERICHT

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Auswertung der Studieneingangsbefragung 2012 Sag s uns! unter Berücksichtigung von Diversity-Aspekten

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

Ergebnisbericht. Potsdam Graduate School. Humanwissenschaftliche Fakultät. Fragebogen:

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 7: Philosophie ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Maschinenbau Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 4: Maschinenwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2013

Hochschule Offenburg Offenburg university

Harald Schomburg und René Kooij

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

6 Veterinärmedizin. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Ergebnisse der Befragung Offene Hochschule an der Hochschule Hannover

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Tabellenband zur Studiengangsbefragung (WiSe 2011/12)

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Zusammenfassung Grundgesamtheit, Feldphase und Rücklauf der Paderborner Studierendenbefragung 2014

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Kurzstatistik der internationalen Studierenden an der Universität Osnabrück. Wintersemester 2016/2017

TU-Studierendenbefragung Methodenbericht Aktualisierte Version Stand 04. Dezember 2017

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 10: Medizin ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2013

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Kennzahlenanalyse. Beispielstudiengang Bachelor of Science Stand: Sommersemester 2017

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

STUDIERENDENMONITOR STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT. Studieneingangsbefragung WS 11/12

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum:

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Design Bachelor WS 2016/2017. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER JURISTISCHEN FAKULTÄT

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Soziale Lage der Studierenden

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

STUDIERENDENMONITOR STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT. Studieneingangsbefragung WS 11/12

Transkript:

Universität Potsdam Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11) Umfrage-Zeitraum: 09.12.2010-29.02.2011 Juli 2011 Zuletzt aktualisiert im März 2012 Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Arbeitsbereich Evaluation Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam evaluation@uni-potsdam.de - panel@uni-potsdam.de

Inhaltsverzeichnis 2 Mittelwertvergleich: Wahl des Studienganges nach Fakultäten................ 5 1 Einleitung 2 1.1 Passgenauigkeit zwischen Grundgesamtheit und Stichprobe................ 2 1.2 Struktur der Befragten und Angaben zum Studium...................... 3 2 Studienentscheidung 4 2.1 Wahl des Studienganges............ 4 2.2 Wahl der Universität Potsdam........ 7 3 Gesamturteil der Studieneingangsphase 8 Tabellenverzeichnis 1 Abweichungen zwischen Universitäts Statistik und Befragung Angaben in Prozent.... 2 Abbildungsverzeichnis 1 Balkendiagramm: Wahl des Studienganges.. 4 2 Balkendiagramm: Entscheidung zum Studium und Studienfach................ 5 3 Kreisdiagramm: Erfüllung des Studienwunsches 6 4 Balkendiagramm: Wahl der Universität Potsdam 7 5 Balkendiagramm: Gesamturteil der Studieneingangsphase................... 8 6 Balkendiagramm: Fakultät Gesamtzufriedenheit..................... 9 7 Balkendiagramm: Fakultaet Guter Studienfachüberblick.................. 9 8 Balkendiagramm: Fakultaet Erleichterung des Studieneinstiegs durch Betreuung/Beratung 10 1

1 Einleitung Der folgende Bericht bezieht sich auf ausgewählte Ergebnisse der Studieneingangsbefragung 2010/2011 der Universität Potsdam. Durchgeführt wurde die Befragung als Vollerhebung im Wintersemester 2010/11. Eingeladen wurden dazu alle Studierende mit Abschluss Ein /Zwei Fach Bachelor, Bachelor Lehramt und Staatsexamen (Rechtswissenschaften) die zum Wintersemester 2010/11 im ersten Fachsemester des jeweiligen Erstfaches immatrikuliert waren. Themenbereiche der Umfrage waren neben den Angaben zum Studium die Studienvoraussetzungen, der Weg zum Studium, die Studienentscheidung und Studienwahl, die Finanzierung und Wohnsituation sowie das Gesamturteil zur Studieneingangsphase. Mit insgesamt 3642 eingeladenen Studierenden hatte die Umfrage 1059 Teilnehmer (29 Prozent Rücklauf). Im bereinigten und plausibilisierten Datensatz konnten 1019 Fälle berücksichtigt werden. Eingeladen wurden die Studienanfängerinnen und Studienanfänger mittels vier Kontaktaufnahmen. Drei Kontakte wurden per E-Mail getätigt. Die vierte und letzte Einladung wurde postalisch per Brief versandt. 1.1 Passgenauigkeit zwischen Grundgesamtheit und Stichprobe Anhand verschiedener Merkmale wurde überprüft, inwiefern sich die Passgenauigkeit ( Repräsentativität ) der Stichprobe bezogen auf die Grundgesamtheit der Studienanfänger im WiSe 2010/11 verhält. Hierzu wurden prozentuale Unterschiede des Erwerbslands der Hochschulzugangsberechtigung, des Studienabschlusses, der Zugehörigkeit zur Fakultät und der Geschlechterverteilung betrachtet. Bezogen auf die Zugehörigkeit zur Fakultät sind die Abweichungen gering. Sie bewegen sich größtenteils im Bereich von 2 bis maximal 7 Prozent. Bezüglich des Landes des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) existiert nur eine minimale Differenz von 1 Prozent zwischen Grundgesamtheit und Befragung. Weibliche Teilnehmerinnen sind leicht überrepräsentiert mit einer Abweichung von 6 Prozent. Insgesamt lässt sich schlussfolgern, dass die Stichprobe die Grundgesamtheit gut bis befriedigend wiedergibt, da die Abweichungen gering bis mittel sind (max. 7 Prozent). Studienabschluss Fakultät Geschlecht Ort der HZB UP Statistik Befragung Abweichung Bachelor Lehramt 22 26 +4 Ein-Fach-Bachelor 40 38-2 Zwei-Fach-Bachelor 25 29 +4 Staatsexamen 13 7-6 Humwanwissenschaftliche Fakultät 12 19 +7 Juristische Fakultät 13 7-6 Mathematisch- und Naturwissenschaftliche Fakultät 30 24-6 Philosophische Fakultät 29 31 +2 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 16 19 +3 Männlich 39 33-6 Weiblich 61 67 +6 Deutschland 96 97 +1 Ausland 4 3-1 Tabelle 1: Abweichungen zwischen Universitäts Statistik und Befragung Angaben in Prozent 2

1.2 Struktur der Befragten und Angaben zum Studium Das Durchschnittsalter der befragten Studienanfängerinnen und Studienanfänger liegt zum Zeitpunkt der Befragung bei 21 Jahren. 67 Prozent der Befragten sind weiblich und entsprechend 33 Prozent männlich. Ganze 97 Prozent der Befragten sind ledig, aufgeteilt in 50 Prozent mit Partner/in und 47 Prozent ohne Partner/in. 4 Prozent der Befragten haben ein oder mehrere Kinder und lediglich 2 Prozent waren verheiratet. Fast alle (95 Prozent) Studierenden besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft wohingegen nur 5 Prozent anderen Nationalitäten angehören. 37 Prozent der Studienanfängerinnen und Studienanfänger haben ihre Hochschulzugangsberechtigung in Brandenburg und 34 Prozent in Berlin erworben. Die Durchschnittsnote der HZB aller Befragten beträgt 2,1. Mit 96 Prozent ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) eindeutig der häufigste Weg zum Hochschulstudium. Ganze 84 Prozent der Studierenden haben vor dem Wintersemester 2010/2011 noch nie an einer Hochschule studiert. Dagegen hatten 16 Prozent bereits an der Universität Potsdam (3 Prozent) oder an anderen Hochschulen (13 Prozent) studiert. Darüber hinaus haben rund 20 Prozent derjenigen, die bereits studiert haben, auch einen Abschluss erzielt (Diplom, Magister, Staatsexamen, Bachelor). 17 Prozent der Befragten waren vor Aufnahme des Studiums an der Universität Potsdam erwerbstätig und rund 16 Prozent haben eine berufliche Ausbildung begonnen bzw. abgeschlossen. Der Großteil der der Befragten (68 Prozent) finanziert das Studium in erster Linie durch die Unterstützung der Eltern. An zweiter Stelle mit 37 Prozent wird der Lebensunterhalt hauptsächlich durch BAföG gesichert und bei 29 Prozent der Befragten durch eigenen Verdienst aus Erwerbstätigkeit parallel zum Studium. Auch der höchste Berufsabschluss der Eltern der Studierenden wurde erfragt. Rund 30 Prozent der Mütter und Väter der Studierenden haben einen Abschluss an einer Universität und 9 Prozent der Mütter sowie 11 Prozent der Väter einen Abschluss an einer Fachhochschule. 48 Prozent der Studienanfängerinnen und Studienanfänger haben mindestens ein Elternteil mit abgeschlossenem Hochschulstudium und kommen somit aus einem Akademikerhaushalt. 3

2 Studienentscheidung 2.1 Wahl des Studienganges Ein wichtiger Themenblock der Befragung befasst sich mit der Studienentscheidung. Von besonderem Interesse sind hier sowohl die Motive der Studienfachwahl als auch die Motive der Wahl der Universität Potsdam. Entsprechend wurden die Studierenden gebeten unterschiedliche Aussagen zu beurteilen, inwieweit diese für die eigene Entscheidung relevant waren. Die Urteile sind jeweils an einer fünfstufigen Skala abgefragt worden, wobei 1 den positiven Pol (sehr bedeutend) und 5 den negativen Pol (gar nicht bedeutend) kennzeichnet. Um die Analyse der Ergebnisse zu erleichtern, wurden die Werte 1 und 2 bedeutend und entsprechend 4 und 5 zu der Kategorie nicht bedeutend zusammengefasst. Abbildung 1: Balkendiagramm: Wahl des Studienganges Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, sind intrinsische Motive wie das Interesse am Fach, die persönliche Begabung und Neigung sowie die Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung für sehr viele Studierende (80 Prozent) bedeutend bei der Studienfachwahl. Für die Mehrheit der Studierenden (über 50 Prozent) ist außerdem die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz, die Qualifizierung für ein bestimmtes Berufsfeld, die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit viele Kontakte zu Menschen zu knüpfen besonders wichtig. Im Gegensatz dazu sind bei der Studienwahl Motive wie die Aussicht 4

auf einen hohen sozialen Status und die Aussicht auf eine Führungsposition für viele Studierende (über 40 Prozent) nicht bedeutend. Auch niedrige Zulassungshürden sowie die Aufnahme eines Studiums zur Überbrückung der Wartezeit auf ein Wunschstudium sind insgesamt unbedeutend für die getroffene Studienentscheidung. Ein Mittelwertvergleich zeigt auf, dass Studierende verschiedener Fakultäten zum Teil unterschiedliche Gründe für die Wahl des Studienganges haben. So sind für die Studierenden der juristischen Fakultät extrinsische Motive wie die Aussicht auf ein hohes Einkommen, auf einen hohen sozialen Status, auf eine Führungsposition und auf einen sicheren Arbeitsplatz von größerer Bedeutung für die Studienfachwahl als für die Studierenden anderer Fakultäten, insbesondere für die Studierenden der Philosophischen Fakultät. Auf einer dreistufigen Skala kommen die Studierenden der juristischen Fakultät bei der Frage nach der Aussicht auf ein hohes Einkommen zu einem Mittelwert von 1.5, während der Mittelwert bei den anderen Fakultäten zwischen 1.8 und 2.1 variiert. Dieser Mittelwertunterschied lässt sich auch in Bezug auf die anderen extrinsischen Motiven beobachten. Gleichzeitig waren Gründe wie der Wunsch Menschen zu helfen sowie der Wunsch nach Kontakten zu Menschen von einer größeren Bedeutung für die Studierenden der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Für die Studierenden der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät ist das wissenschaftliche Interesse bedeutender bei der Wahl des Studienfaches als bei anderen Fakultäten. So kommen die Studierenden der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät zu einem Skalenmittelwert von 1.3, während er bei den anderen Fakultäten zwischen 1.9 und 2.0 variiert. HuWi Jur MatNat Phil WiSo wissenschaftliches Interesse 1,9 2,0 1,3 2,0 1,9 hohes Einkommen 1,9 1,5 1,8 2,1 1,8 sozialer Status 2,1 1,6 2,1 2,2 1,9 Führungsposition 2,2 1,7 2,2 2,4 1,8 sicherer Arbeitsplatz 1,8 1,5 1,5 1,8 1,6 Menschen helfen 1,5 1,7 1,9 1,8 2,1 Kontakte zu Menschen 1,4 1,8 2,0 1,6 1,7 Tabelle 2: Mittelwertvergleich: Wahl des Studienganges nach Fakultäten Die Befragten wurden darüber hinaus auf einer Skala von 1 bis 5 gefragt ob sie schon immer ein Studium aufnehmen wollten und ob sie schon immer wussten was sie studieren werden. Sehr viele Studierende (über 80 Prozent) haben angegeben, dass sie schon immer studieren wollten aber nur wenige Studierende (30 Prozent) wussten was sie genau studieren werden (siehe Abbildung 2, Werte 1 und 2 sowie 4 und 5 zusammengefasst). Abbildung 2: Balkendiagramm: Entscheidung zum Studium und Studienfach 5

Rund 45 Prozent der Befragten waren nach eigenen Angaben zum Zeitpunkt ihrer Studienwahl gut über das Studium informiert. Der größte Teil der Studierenden (49 Prozent) hat sich bis zu 3 Monate vor Bewerbungsschluss für einen Studiengang an der Universität Potsdam entschieden. Der überwiegende Teil der Befragten hat einen Studienplatz im gewünschten Fach erhalten: 75 Prozent der Studierenden gaben an, in ihrem Wunschfach immatrikuliert zu sein. Abbildung 3: Kreisdiagramm: Erfüllung des Studienwunsches 6

2.2 Wahl der Universität Potsdam Bei der Frage nach den Wahlmotiven der Universität Potsdam fällt auf, dass für die Mehrheit der Studierende (über 50 Prozent) das Fehlen von Studiengebühren, die Nähe zu Berlin sowie die Nähe der Universität Potsdam zu dem jeweiligen Heimatort bedeutend waren (siehe Abbildung 2). Im Gegensatz dazu haben Hochschulrankings, niedrige oder fehlenden Zulassungshürden der Universität Potsdam sowie die Absage anderer Hochschulen für die Mehrheit der Studierenden (über 50 Prozent) keine bedeutende Rolle gespielt. Ganze 27 Prozent der Teilnehmer haben sich für die Universität Potsdam entschieden, weil Ihr Wunschstudium nur hier angeboten wird. Abbildung 4: Balkendiagramm: Wahl der Universität Potsdam 7

3 Gesamturteil der Studieneingangsphase Ein anderer Themenblock der Befragung befasst sich mit der Studienzufriedenheit. Entsprechend wurden die Studierenden gebeten, ihre Zufriedenheit mit den jeweiligen ersten, zweiten und dritten Studienfach/Wahlfach anzugeben und ein Urteil über ihre Gesamtzufriedenheit mit ihrem Studium abzugeben. Wie in Abbildung 5 zu sehen ist, kommen die Studierenden mehrheitlich zu einem positiven Urteil, wobei sie insgesamt zufriedener sind mit dem ersten (rund 79 Prozent) als mit dem zweiten (58 Prozent) und insbesondere mit dem dritten Studienfach/Wahlfach (51 Prozent). Darüber hinaus ist eine große Mehrheit der Studierenden (über 70 Prozent) über alle Fakultäten insgesamt mit dem Studium zufrieden (Abb. 6). Abbildung 5: Balkendiagramm: Gesamturteil der Studieneingangsphase 8

Abbildung 6: Balkendiagramm: Fakultät Gesamtzufriedenheit Abbildung 7: Balkendiagramm: Fakultaet Guter Studienfachüberblick 9

Die Teilnehmer wurden auch gebeten zu beurteilen, inwieweit die Betreuung und Beratung an der Universität Potsdam ihren Studieneinstieg erleichtert hat und ob sie einen guten Überblick über das Studienfach erworben haben. Wie in Abbildung 7 zu sehen ist, stimmt die Mehrheit der Studienanfängerinnen und Studienanfänger (über 50 Prozent) aller Fakultäten mit der Aussage überein, dass sie einen guten Überblick über das Studienfach erworben haben. Auch die Frage ob die Betreuung und Beratung an der Universität Potsdam den Studieneinstieg erleichtert hat, kommen die Studierenden aller fünf Fakultäten zu einem überwiegend positiven Urteil (siehe Abbildung 8). Allerdings sind die Studierende der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (62 Prozent) insgesamt mit der Betreuung und Beratung zufriedener als die Studierende der Juristischen Fakultät (47 Prozent) und insbesondere der Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät (43 Prozent). Abbildung 8: Balkendiagramm: Fakultaet Erleichterung des Studieneinstiegs durch Betreuung/Beratung 10