Führungskompetenz-Check - Nachwuchskräfte

Ähnliche Dokumente
Führungskompetenz und -verhalten (SE) Fritz Muster. Leistungsorientierung. Mitarbeiterorientierung. Kundenorientierung. Konfliktfähigkeit.

Basis-Kompetenz-Check

Basis-Kompetenz-Check

Basis-Kompetenz-Check

1x1-Werte-Check. Orgacheck: Team A. Integrität. Respekt. Zusammenarbeit. Verantwortungsbewusstsein. Kundenorientierung. Innovation und Wandel

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Beurteilung für Auszubildende

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE

VUKA-FIT Potenzial Assessment

Selbstevaluierung des/der Auszubildenden

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

I. Leistungsbeurteilung

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Potenzial Assessment für potenzielle Führungskräfte. Potenzialanalyse im Verbund Die innovative Lösung für Mittelständler

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Führungsverhaltensanalyse

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

FIP. Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung. Ergebnisgutachten für Herrn Hans Mustermann

Seminar Emotionale Intelligenz *

Führungsinstrumente NEWSLETTER. Zielsetzung, Delegation und Kontrolle

Überfachliche Kompetenzen in modernen Organisationen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Astrometrische Potentialanalyse

ANFORDERUNGSPROFIL AN SALES MITARBEITER

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Unser Führungsleitbild

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern

Kompetenzscan (vom Arbeitsbetreuer vor der Zwischen- und Endbewertung auszufüllen)

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Am alten Mühlengraben Langenlonsheim Führungskodex

SYPASS Systemisches Potenzial Assessment

INFORMATION. Was sind Schlüsselqualifikationen?

Selbstevaluation Zertifizierung der Führungskompetenzen eines Gemeinderatsmitglieds

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil FM LV 4. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt

Arbeits- und Sozialverhalten

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

14 Effektivität: die richtigen Dinge tun

Assessment-Bericht. Einzel-Assessment. Peter Muster 1. Juli 2013 Zürich

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa.

Würde des Menschen entspricht.

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Verkäuferpotenziale - Habe ich das Zeug zum Verkäufer? Tester Thomas. Kontakte initiieren. Informationen gewinnen. Überzeugen und Begeistern

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden?

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Führungsverhaltensanalyse

Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Recklinghausen sucht

Chance und Herausforderung.

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Beobachtungsbogen von Verhaltensmerkmalen für Lehrpersonen

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Verkaufskompetenz. Selbsteinschätzung: tester1 testfirma1. Kontaktaufnahme - Kunden kontaktieren

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

1. Definitionen Teamfähigkeit

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz

Was ist Qualität? Thea Pfeffer

KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife

Meine Bewertung des Kurses

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Mitarbeiter-Zielsetzungsgespräch

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Zukunft gestalten! Kompetenzbasierte Führung!

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Leitlinien für Führungskräfte

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Handreichung für schwierige Gespräche zum Thema Flucht und Asyl. selbst verständlich

Transkript:

Führungskompetenz-Check - Nachwuchskräfte Selbst- und Fremdeinschätzung: tester1 testfirma1 Führungskompetenz Unternehmerisches Denken und Handeln Ziel- und Ergebnisorientierung Mitarbeitermotivation und Motivierungskraft Methodenkompetenz Organisationsfähigkeit und Zeitmanagement Problemlösungsfähigkeit Sozialkompetenz Kooperationsfähigkeit Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Persönliche Kompetenz Eigenverantwortung Leistungsmotivation und Engagement = tester1 testfirma1 = tester2 testfirma1 Übersicht 23.10.2012 Seite 1

Führungskompetenz-Check - Nachwuchskräfte Selbst- und Fremdeinschätzung: tester1 testfirma1 In diesem Check können Fachkräfte und Berufseinsteiger ihre Führungspotenziale überprüfen. Dazu gehören unternehmerisches Denken und Handeln, Ergebnisorientierung, Motivierungskraft, Kommunikationsstärke, Kooperation, Konfliktfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Eigenverantwortung und Leistungsmotivation. Führungskompetenz Kennzeichnet das Vermögen, Handeln auf die Umsetzung von Absichten, Vorhaben und Plänen zu richten. Wesentlich ist, Unternehmens -und Mitarbeiterinteressen zu integrieren und dabei bereichsübergreifend und zukunftsorientiert zu handeln (Helikopterblick). Zur Führungskompetenz gehören die Teilkompetenzen: Unternehmerisches Denken und Handeln, Zielund Ergebnisorientierung sowie Mitarbeitermotivation und Motivierungskraft. Unternehmerisches Denken und Handeln Orientierung am Gesamtwohl und an der Zukunftssicherung des Unternehmens unter angemessener Berücksichtigung von Chancen und Risiken. Wer hier hoch punktet, orientiert sein Denken und Handeln an zukünftigen Chancen und bereichsübergreifenden Interessen. Dabei berücksichtigt die Person Gesamtzusammenhänge und nimmt bewusst kalkulierbare Risiken oder aktuelle Probleme in Kauf, um Zukunftschancen zu wahren. Niedrige Werte sprechen für eine Person, die sich mehr auf aktuelle Probleme konzentriert und dabei Einzelinteressen fokussiert, statt übergeordnete Interessen zu verfolgen. tester1 testfirma1 66,7 tester2 testfirma1 36,7 Ziel- und Ergebnisorientierung Bereitschaft und Fähigkeit, auf messbare Ziele und Resultate hinzuarbeiten. Hohe Werte kennzeichnen eine Person, die klare Ziele formuliert und ihr Handeln konsequent auf angestrebte Ergebnisse ausrichtet. Dabei setzt oder vereinbart sie verbindliche Zwischenziele. Auch bei auftretenden Hindernissen und Widerständen hält sie Kurs. Niedrige Werte sprechen für eine Person, die mitunter ohne klaren Zielfokus arbeitet. Mit der Erledigung einer Aufgabe gibt sie sich schon einmal zufrieden, auch wenn die Ergebnisse nicht zu 100% erreicht sind. Auch lässt sie sich durch auftretende Schwierigkeiten und Widerstände immer wieder von ihren Vorhaben und Zielen abbringen. tester1 testfirma1 71,4 tester2 testfirma1 65,7 Auswertung 23.10.2012 Seite 1

Mitarbeitermotivation und Motivierungskraft Fähigkeit, positive Gefühle zu wecken und andere Menschen/Mitarbeiter emotional anzusprechen und zu bewegen. Hohe Werte sprechen für eine Person, der es gelingt, andere Menschen zu begeistern und für eine gemeinsame Sache zu gewinnen. Sie drückt Lob und Anerkennung für dier Fähigkeiten und Leistungen anderer aus. Damit gelingt es ihr, andere zum Handeln zu ermutigen. Wer hier niedrigt punktet, begegnet anderen oft als Bedenkenträger. Diese Person thematisiert Probleme, Schwierigkeiten und Hindernisse, ohne diese Herausforderungen mit positiven Emotionen und Erfolgschancen zu verknüpfen. Damit fällt es ihr schwer, andere Menschen mitzureißen und für eine Sache zu gewinnen. tester1 testfirma1 65,7 tester2 testfirma1 40,0 Methodenkompetenz Kennzeichnet das Vermögen, mit geeigneten Werkzeugen, Vorgehensweisen, Arbeitsmethoden und Konzepten anstehende Aufgaben und Probleme kreativ zu lösen. Zur Methodenkompetenz gehören die Teilkompetenzen: Organisationsfähigkeit und Zeitmanagement sowie Problemlösungsfähigkeit. Organisationsfähigkeit und Zeitmanagement Fähigkeit, Termine und Aufgaben, personelle und sachliche Ressourcen so zu ordnen, dass Aufgaben effizient und effektiv erledigt werden. Hohe Werte erreicht hier eine Person, die in der Lage ist, Proritäten zu setzen und Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit zu bearbeiten. Sie behält bei komplexen Aufgabenstellungen den Überblick und arbeitet auch unter Zeitdruck koordiniert und planvoll. Wer hier niedrig punktet, verliert bei komplexen Aufgaben schon mal den Überblick. Dieser Person fällt es schwer, die richtigen Prioritäten zu setzen. Sie verliert sich immer wieder in Details und Nebensächlichkeiten. Unter Zeitdruck arbeitet sie weniger effektiv. tester1 testfirma1 68,6 tester2 testfirma1 62,9 Problemlösungsfähigkeit Fähigkeit, Ursachen und Wirkungen von Probleme zu erkennen und Lösungsalternativen zu entwickeln. Wer hier hohe Werte erzielt, ist in der Lage, Probleme in einem Gesamtzusammenhang zu analysieren. Dieser Person gelingt es, Problemursachen und -wirkungen zu erkennen und einzuschätzen. Mit innovativen Vorschlägen bringt sie sich in einen Problemlösungsprozess ein und ist in der Lage, Entscheidungskriterien für Problemlösungen zu entwickeln. Niedrige Werte sprechen für eine Person, die weniger systematisch an die Lösung von Problemen herangeht. Sie fokussiert einzelne Aspekte, statt den Wirkungszusammenhang zu durchdringen. Dabei springt sie vorschnell auf offensichtliche Pseudo-Lösungen. tester1 testfirma1 82,9 Auswertung 23.10.2012 Seite 2

tester2 testfirma1 54,3 Sozialkompetenz Kennzeichnet das Vermögen, sich mit anderen Personen konstruktiv auseinander-und zusammenzusetzen. (Kompetenter Umgang mit anderen.) Zur Sozialkompetenz gehören die Teilkompetenzen: Kooperationsfähigkeit, Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit. Kooperationsfähigkeit Bereitschaft und Fähigkeit, kollegial, zielgerichtet und konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten. Wer hier hoch punktet, geht wertschätzend auf seine Kooperationspartner ein. Diese Person greift die Ideen und Vorschläge anderer konstruktiv auf. Sie trägt zu einem produktiven Miteinander bei und engagiert sich für eine gemeinsame Aufgabe, auch wenn sie selbst einmal kritisiert wird. Niedrige Werte sprechen für eine Person, die ihren Kooperationspartnern weniger wertschätzend begegnet. Durch unbedachte oder betont kritische Äußerungen stößt sie diese immer wieder vor den Kopf. Und bei Differenzen mit den anderen, schränkt sie ihren Einsatz für die gemeinsame Aufgabe ein. tester1 testfirma1 56,7 tester2 testfirma1 13,3 Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit Fähigkeit und Bereitschaft, sich mit anderen Personen zu verständigen sowie eine Meinungs- oder Verhaltensänderung bei anderen Personen herbeizuführen. Hohe Werte erzielt eine Person, der es gelingt, durch überzeugende Argumente andere Personen zu einer Meinungs- oder Verhaltensänderung zu bewegen. Dabei geht sie flexibel und einfühlsam auf die Erwartungen und auch kritischen Aussagen ihrer Gesprächspartner ein. Es gelingt ihr, eine gute Beziehung zu ihren Kontaktpartnern aufzubauen. Niedrige Werte sprechen für eine Person, der es weniger gut gelingt, ihren Standpunkt nachvollziehbar und überzeugend darzustellen sowie andere zu einer Meinungs- oder Verhaltensänderung zu bewegen. Besonders in der Diskussion mit kritischen Personen fehlt ihr die Überzeugungskraft. Von Einwänden ihres Gesprächspartners lässt sie sich aus dem Konzept bringen. tester1 testfirma1 76,7 tester2 testfirma1 56,7 Auswertung 23.10.2012 Seite 3

Konfliktfähigkeit Fähigkeit, Interessengegensätze zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten. Hohe Werte erzielt eine Person, die Konflikte und Meinungsverschiedenheiten offen anspricht. Sie kann anderen unangenehme Dinge vermitteln. Gleichfalls bleibt sie gelassen und handlungsfähig, wenn sie persönlich kritisiert wird. Wenn sie sich kompromissbereit zeigt, verleugnet sie eigene Interessen nicht. Sie ist in der Lage, unterschiedliche Interessen auf ein Ziel auszurichten und zu einem gemeinsamen Handeln zu bündeln. Niedrige Werte erzielt, wer Konflikten mit anderen ausweicht, statt sie anzusprechen. Diese Person opfert bei Meinungsverschiedenheiten schon mal ihre eigenen Interessen oder reagiert empfindlich getroffen, wenn andere ihre Interessen anmelden. Dadurch gelingt es ihr kaum, unterschiedliche Interessen auf ein Ziel auszurichten. tester1 testfirma1 68,6 tester2 testfirma1 54,3 Persönliche Kompetenz Kennzeichnet das Vermögen, reflexiv bezogen auf die eigene Person zu handeln (Kompetenter Umgang mit sich selbst). Zur persönlichen Kompetenz gehören die Teilkompetenzen: Eigenverantwortung und Leistungsmotivation/Engagement. Eigenverantwortung Bereitschaft und Fähigkeit, den eigenen Handlungsspielraum zu nutzen, um sich verantwortlich zu zeigen, auch dann wenn man formal nicht zuständig ist. Hohe Werte erzielt, wer aus eigenem Antrieb Verantwortung für sein Handeln übernimmt. Diese Person identifiziert sich mit ihrer Aufgabe und steht für die Folgen ihres Handelns ein. Sie greift ein und handelt, wenn die Situation es erfordert, auch wenn die formale Zuständigkeit bei anderen liegt. Niedrige Werte sprechen für eine Person, die ihren Handlungsspielraum nicht ausschöpft. Wenn sie nicht zuständig ist, überlässt sie das Handeln den formal zuständigen Personen, auch wenn sie selbst etwas unternehmen könnte. Für Ziele und Projekte außerhalb ihres Arbeitsbereiches engagiert sie sich weniger. tester1 testfirma1 66,7 tester2 testfirma1 53,3 Auswertung 23.10.2012 Seite 4

Leistungsmotivation und Engagement Bereitschaft und Fähigkeit, von sich aus aktiv zu werden und engagiert zu handeln, um anspruchsvolle Ziele zu erreichen. Hohe Werte sprechen für eine Person, die Eigeninitiative und eine hohe Einsatzbereitschaft zeigt. Schwierige Aufgaben geht sie aktiv und voller Tatendrang an. Sie ist bestrebt, überdurchschnittliche Leistungen zu erbringen. Mit Mittelmaß gibt sie sich nicht zufrieden. Sie arbeitet ausdauernd an schwierigen Themen und lässt sich durch Rückschläge nicht entmutigen. Niedrige Werte sprechen für eine Person, die sich schon mal mit Durchnittsleistungen zufrieden gibt. Rückschläge kann sie nur schwer verkraften. Sie lässt sich dadurch entmutigen. Bei Aufgaben, die sie überfordern könnten, wartet sie die Unterstützung durch andere ab. tester1 testfirma1 73,3 tester2 testfirma1 76,7 Auswertung 23.10.2012 Seite 5