Mathematikunterricht an der TvQ

Ähnliche Dokumente
Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Leistungskonzept Mathematik

Leistungsbewertungskonzept

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Zaubern im Mathematikunterricht

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Leistungskonzept Mathematik

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Leistungsbewertung Informatik

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Schulcurriculum Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Mathe-Geschichten: Geld. Das komplette Material finden Sie hier:

2.2 Mathematik Der schuleigene Arbeitsplan

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Mathematische Bildung 358

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Zauberquadrate entdecken

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Lernumgebung. Worum geht es?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Lern- und Leistungskonzept für das Fach Mathematik

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Struktur/ Inhalt. Neuigkeiten. Bewährtes. R.Forthaus: LP.Mathe.SEP08

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Deutsch. Mathematik. Leitfaden für das Fach Mathematik Donatusschule Erftstadt

Leistungskonzept Mathematik der GGS Tönisberg

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Leistungsbewertung an der Schillerschule Unna. Unsere Sicht auf Leistungsbewertung

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fortbildungspakete für ModeratorInnen -

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

PIKAS-Bundestagung 2017

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können

Die Fachschaft Mathematik am Max-Planck-Gymnasium

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik

Mathematik selbstständig entdecken

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

Leistungsbewertung Mathematik

Modul 10.3 Klassenarbeiten verändern

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

Vorwort 4. Substanzielle Aufgaben 6. Didaktische Einbahnstraßen 7. Regeln der Aufgabe 8. Wortspeicher 8. Möglichkeiten der gemeinsamen Erarbeitung 8

Haus 10: Leistungen beurteilen und rückmelden. Modul 10.3 Klassenarbeiten verändern

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

Bewertungsgrundsätze DEUTSCH

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg

7..Erfolgskontrollen 7.5. Einsatz

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Download. Zahlen und Operationen kompetenzorientiert Kl. 3. Zahlbereichserweiterung bis Anna Seitz

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Leistungsbewertungskonzept des Brackweder Gymnasiums für das Fach Mathematik in der Sek. I

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Transkript:

Mathematikunterricht an der TvQ Richtlinien und Lehrpläne Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Unsere Kleinsten So lernen wir Unsere Großen Anregende Lernumgebung Förderung/Forderung Die ersten 6 Wochen Arbeitshefte Mathe mit Buch Förderpläne Arbeitsheft Individuelle Förderstunden und Lernangebote Unsere Kleinen Über Mathe reden - Sprachförderung Das zählt in Mathe - darauf Klasse 1/2 kommt es an Mathe ohne Buch! Lernzeit / Wochenplan Arbeitsheft Gemeinsames Unterrichtsverständnis Jahrgangsstufen-Teams Vergleichbare Standards Schuleigene Arbeitspläne Fortbildungen Alle in einem Boot : Übergänge gestalten (Kita) Themen am Elternabend: Lernzielkontrollen/ Leistungsbewertung und Kompetenzen

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Bildungsstandards fordern die prozessbezogenen Kompetenzen Argumentieren, Darstellen, Kommunizieren, Modellieren und Problemlösen Für den Mathematikunterricht an der TvQ bedeutet dies vor allem: mündliche Beschreibung von Zusammenhängen und Vorgehensweisen Gedanken zum Unterrichtsgegenstand schriftlich festhalten kooperative Bearbeitung und verbale/schriftliche Lösung von Problemen Erklärungen von anderen nachzuvollziehen Aufbau von Fachtermini (Wortspeicher)

Die ersten 6 Wochen So arbeiten wir! Es wird vielfältiges Material eingesetzt, um handlungsorientiert lernen zu können. Einsatz eines Ziffernschreibheftes Das kann ich schon! Mit einem schuleigenen Arbeitsheft wird die Lernausgangslage eines jeden Kindes bestimmt. Je nach Leistungsstand, findet eine Einzeldiagnostik (z.b. Mathe-Box ) mit der Sonderpädagogin oder einer Lehrperson statt.

So lernen wir Automatisiertes Üben Einüben der Grundkenntnisse und elementarer Techniken bis zur sicheren Beherrschung Entdeckendes Lernen selbstständiges, erforschendes Lernen

So lernen wir Mathe zum Anfassen Handlungsorientierung Sachbezogenheit von Alltagserfahrungen ausgehend, mathematische Sachsituationen aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder darstellen

Anregende Lernumgebung Um die Heterogenität aller Schüler/innen und das aktiv entdeckende Lernen zu begünstigen, benötigen die Kinder eine gut vorbereitete Umgebung. Materialecke in jedem Klassenzimmer PC-Programme (Denken & Rechnen, Blitzrechnen) in jedem Klassenzimmer Känguru -Wettbewerb (Klasse 4) Offene Aufgaben, z.b. Mathebriefkasten Zu einer offenen Aufgabe ist kein Lösungsweg vorgeschrieben, es gibt mehrere plausible Lösungen. Das Verwenden dieses Aufgabenformats führt zu einer natürlichen Differenzierung im Mathematikunterricht. Ein PIK AS Projekt pro Halbjahr (Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen / Anregung von fachbezogener Schulentwicklung)

Über Mathe reden Sprachförderung Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Ergo: Je weniger Käse desto weniger Löcher Jeder Unterricht ist Sprachunterricht! (Claudia Drews)

Das zählt in Mathe darauf kommt es an! Folgende Leistungen werden bewertet: mündlich (die qualitative und quantitative Mitarbeit am Unterricht) schriftlich (alle schriftlich erbrachten Leistungen nicht nur die Lernzielkontrollen) Individuelle Lernfortschritte und Anstrengungsbereitschaft

Differenzierte Lernzielkontrollen zweispaltige Mathematikarbeiten, die sich sowohl auf Grundanforderungen als auch auf weitere Anforderungen beziehen Differenzierungsmöglichkeiten: - Anzahl und Schwierigkeitsgrad der Aufgaben - Komplexität der Aufgabenstellung - Grad der erforderlichen Transferleistung - Grad der Anforderungen beim Beschreiben und Begründen

Differenzierte Lernzielkontrollen - Grundanforderungen auf der linken Blatthälfte - weiterführende / schwierigere Aufgaben auf der rechten Seite - die Kinder bearbeiten die Aufgaben, die sie lösen können - korrigiert werden beide Spalten - für die Benotung wird die Aufgabe derjenigen Spalte gewertet, in der die höhere Punktzahl erreicht wurde - die fehlerlose Bearbeitung der Grundanforderungen entspricht in der Klasse 3 und 4 einem befriedigend

Differenzierte Lernzielkontrollen Zur Bestimmung der Gesamtbewertung der Lernzielkontrolle orientieren wir uns an einer einheitlichen Punkte-Note-Tabelle Die Zeugnisnote berechnet sich wie folgt: 50 % schriftliche Lernzielkontrollen 50 % mündliche und fachspezifische Leistungen

Team Vorbereitung und Absprachen der Unterrichtsinhalte und Lernzielkontrollen erfolgen in den Jahrgangsteams