Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Ähnliche Dokumente
Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

mit Ergebnissen Aufg. P max Klausur "Elektronik" Σ 100 am Hinweise zur Klausur:

Klausur "Elektronik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

Wintersemester 2012/13

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag

Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag,

Probeklausur Elektronik (B06)

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag,

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

Elektrizitätslehre und Magnetismus

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

Dotierter Halbleiter

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

Der Bipolar-Transistor

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Grundlagen der Elektrotechnik I

Prüfung Elektronik 1

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

4.Übung Schaltungstechnik SS2009

Klausur»Elektronische Schaltungen I/II« Ergebnis der Klausur

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik

Grundlagen der Elektrotechnik B

Diplomprüfung Elektronik SS 2005 Montag,

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Angewandte Elektrotechnik. Übungen

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Gruppenschaltung elektronischer Bauelmente

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Sommersemester Elektronik

Hochschule Niederrhein. Musterlösung der Klausur zur Vorlesung "Elektronik / Elektronische Schaltungen"

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Transistor und einer Z-Diode

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Der Transistor (Grundlagen)

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Transistorkennlinien und -schaltungen

Transkript:

Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115 am 01.10.2004 1. Teil: Elektronik Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Formelsammlung auf maximal einem DIN A4- latt (beidseitig) Formelsammlung oolsche Algebra aus Vorlesung Aufg. P max 0 2 1 12 2 13 3 15 4 13 5 16 6 13 7 16 Σ 100 Adap ΣA MT ΣEMT N P itte lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt oder auf der Rückseite des jeweils davorliegenden lattes. enutzen Sie kein eigenes Papier! Kennzeichnen Sie jede Lösungsseite mit der Aufgabennummer, zu der die Lösung gehört. Zusätzliche Lösungsblätter sind nicht zugelassen! Kontrollieren Sie zunächst, ob alle Aufgaben in leserlicher Form vorhanden sind. Tragen Sie Namen und Matrikelnummer ein. Tip: Die earbeitung der Aufgaben in der gestellten Reihenfolge ist nicht notwendig; beginnen Sie doch einfach mit einer Aufgabe, die Sie gut lösen können! Und nun wünsche ich Ihnen guten Erfolg! Ihr Einsichtnahme ist erfolgt am

Aufgabe 0 2 Punkte Lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt und wenn dort kein Platz mehr ist auf der Rückseite des jeweils davorliegenden lattes. enutzen Sie kein eigenes Papier! Kennzeichnen Sie jede Lösungsseite mit der Aufgabennummer, zu der die Lösung gehört. Tragen Sie Name und Matrikelnummer ein. Trennen Sie die lätter nicht! elassen Sie die lätter in der richtigen Reihenfolge. enutzen Sie keinen Rotstift! Die vollständige Lösung dieser Aufgabe bringt Ihnen 2 Punkte! Aufgabe 1 12 Punkte Gegeben ist eine Schaltung aus einer blauen Leuchtdiode mit einer Durchlassspannung von 3,4V. R 1 D 2 U 0 = LD 1 R 2 Werte: R 1 = 100Ω, R 2 = 270Ω, Spannung der Leuchtdiode: 3,4V, U 0 = 6V a) estimmen Sie den Strom, der durch den Widerstand R 1 fließt! b) estimmen Sie den Strom, der durch den Widerstand R 2 fließt! c) estimmen Sie den Strom, der durch die Leuchtdiode LD 1 fließt! d) estimmen Sie die Leistungsaufnahme der Diode D2.

Aufgabe 2 13 Punkte Gegeben ist die folgende Transistorschaltung und das idealisierte Kennlinienfeld des verwendeten Transistors. R C R U 10 I/mA C I=30uA I=25uA 5 I=20uA I=15uA I=10uA I=5uA I/uA 25 20 15 10 5 5 10 15 20 U/V CE 0,5 U/V E Werte: U = 10V, R C = 2kΩ, R = 1MΩ,? a) Zeichnen Sie die Widerstandsgerade ein. b) Wie groß ist der asisistrom I? c) Ermitteln Sie die Kollektor- Emitterspannung U CE! d) Zeichnen Sie den Arbeitspunkt ein! e) Nun wird die etriebsspannung auf 20 V heraufgesetzt. Zeichnen Sie die neue Widerstandsgerade und den neuen Arbeitspunkt ein!

Aufgabe 3 15 Punkte Im folgenden ist ein Emitterfolger (= Kollektorgrundschaltung) bestehend aus einem Transistor, einer 5,6V Zenerdiode und einigen Widerständen dargestellt.. R R C U ZD 5,6 R E Werte: R = 5kΩ, R E = 1kΩ, R C = 100Ω, U = 20V, Die Zenerspannung beträgt 5,6 Volt a) estimmen Sie den Emitterstrom I E! b) Wie groß ist der asisstrom, wenn die Stromverstärkung des Transistors = 200 beträgt? c) Wie groß ist die Kollektor- Emitterspannung U CE? d) Nun wird der Widerstand R C durch einen doppelt so großen Widerstand ersetzt. Wie ändern sich nun Emitter- und Kollektorstrom?. e) Welcher Widerstand muss wie geändert werden, damit ein um 50% größerer Kollektorstrom fließt? f) Wie nennt man eine derartige Schaltung (ergibt 2 Zusatzpunkte)

Aufgabe 4 13 Punkte Gegeben sei eine Schaltung mit einem idealen Operationsverstärkern gemäß der folgenden Abbildung: R 3 R 2 U 1 R 4 R 1 + U a Werte: R 1 = R 2 = 20kΩ, R 3 = R 4 = 50kΩ, U 1 = 0,2V, = 1,4V a) estimmen Sie die sich am Ausgang des Operationsverstärkers ergebende Spannung U a! b) Ermitteln Sie die Verstärkung für die Eingangsspannung U 1 in d c) Ermitteln Sie die Verstärkung für die Eingangsspannung in d Hinweis zu b) und c): Zur Ermittlung des Verstärkungsfaktors muss jeweils die Spannung am nicht betrachteten Eingang zu Null gesetzt werden!

Aufgabe 5 Gegeben sei die im folgenden ild dargestellte OP- Schaltung. 16 Punkte +U U 1 R 3 + S 1 -U R 1 R 2 C R 4 + U 3 Werte: R 1 = 1MΩ, R 2 = 5kΩ, R 3 = 1kΩ, R 4 = 10kΩ, C = 5nF, U = ±10V Gehen Sie davon aus, dass der Operationsverstärker eine maximale Ausgangsspannung von +/-10V hat Hinweis: die obere und die untere Schaltung können getrennt behandelt werden. Sollten Sie also die Unterpunkte a bis c nicht lösen können, bearbeiten Sie nur den Unterpunkt d. Auf den Eingang wird die auf der folgenden Seite dargestellte Eingangsspannung gegeben. a) Zeichnen Sie den Verlauf der Ausgangsspannung in das darunter befindliche Diagramm ein (Y-Achsenbeschriftung ergänzen!). b) Nun wird der Schalter in die linke Stellung gebracht. Ermitteln Sie nun den sich ergebenden Spannungsverlauf für und tragen Sie diesen in das mittlere Diagramm ein. c) Nun wird der Schalter in die mittlere Stellung gebracht. Ermitteln Sie nun den sich ergebenden Spannungsverlauf für und tragen Sie diesen in das unterste Diagramm ein. d) erechnen Sie die Amplitude der Ausgangsspannung U 3 der unteren OP- Schaltung!

U 1 100mV 0mV 1 2 3 4 5 6 7 8 t/ms 1 2 3 4 5 6 7 8 t/ms 1 2 3 4 5 6 7 8 t/ms 1 2 3 4 5 6 7 8 t/ms

Aufgabe 6 13 Punkte Gegeben sei die folgende Logikschaltung: Α Β & >1 >1 X a) Stellen Sie die vollständige oolesche Gleichung (logische Funktion) für X auf! b) Vereinfachen Sie diese Gleichung! c) Stellen Sie die Wahrheitstabelle für diese Gleichung auf! d) Skizzieren Sie eine Schaltung mit Kontakten, die die Funktion der obenstehenden Schaltung nachbildet. Nehmen Sie an, daß X eine Leuchte sei, die bei logisch '1' leuchtet und bei logisch '0' spannungslos ist!

Aufgabe 7 16 Punkte Gegeben sei die im folgenden ild dargestellte Schaltung mit zwei Toggel-Flip-Flops (eins mit Reset- Eingang) und einem D-FlipFlop. Die Ausgänge der Flip-Flops befinden sich zunächst auf Null. Unterhalb des Schaltbildes ist eine Eingangsimpulsfolge für die Eingänge A und dargestellt. Skizzieren Sie darunter die sich ergebenden Signale am Ausgang Z. Hinweis: Achten Sie auf Invertierungen von Signalen! Β Α D FF2 & FF3 Ζ & R Α FF1 Β Ζ