Industrial Machine-Learning

Ähnliche Dokumente
Vertrieb von Smart Services

Datenbasierte Dienstleistungen Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner

Baustelle der Zukunft Zukunftsstudie für ausgewählte Industriepartner

Smart Maintenance Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner




Konsortial-Benchmarking. Produktionsplanung der Zukunft Smart, vernetzt, erfolgreich


AIF-Forschungsprojekt PreisFinder Ergebnisoptimaler Preis von Verfügbarkeitsgarantien im Maschinen und Anlagenbau

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Künstliche Intelligenz in der F & E. Konsortial-Benchmarking

Usability matters! Den Anwender im Blick bei der Softwareauswahl. 19. März 2015 CeBIT ECM-Forum. Antje Bruhnke, FIR an der RWTH Aachen

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Potsdam, 23.Juni 2014

6. Aachener Informationsmanagement-Tagung 2015 Digitalisierungsstrategien: die Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR


Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Einkauf & SCM in der Industrie 4.0

Innovationsmanagement. Internet of Things (IoT) Zühlke. Business. Things. Internet. Systems Engineering

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

SmartMaintenance. Roman Emonts-Holley. Softwareunterstützung für ein bedarfsorientiertes Instandhaltungsmanagement in Produktionsumgebungen

1/2017 Praxis. Intelligent vernetzt. acatech Industrie-4.0-Maturity-Index: Der Weg zum agilen Unternehmen 6

Studie Spritzgießformenbau am Standort China 2014/2015

Nutzerorientierung im Auswahlprozess Entwicklung und Integration von Usability-Kriterien im Forschungsprojekt uselect DMS

Fünf Start-ups lieferten neue Ideen für Pöttinger

Usability als Erfolgsfaktor bei der Softwareauswahl

Industrie 4.0 zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Produktionseinrichtung in der Gummiindustrie

Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen]

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Einladung zu den "Best Practice Seminaren" Von der Innovationselite lernen

Smart Glasses Experience Days

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Konsortial-Benchmarking Lean Innovation durch synchrone F&E

Lean Engineering Schneller ans Ziel durch agile Produktentwicklung. WZL/Fraunhofer IPT

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Service Trends in der Industrie: Datenbasierte Dienstleistungen

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative

Projektskizze Automotive PM (AutoPM)

Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie Windvermarktung. Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie - Windvermarktung

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

KONSORTIAL-BENCHMARKING TECHNOLOGIEMANAGEMENT

IT-Security im Zeitalter von Industrie Eine Annäherung. Dr. Dirk Husfeld, genua mbh 15. April 2015

Einführung. Gabi Röger. 19. Oktober 2010

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

cdo-aachen.de Teilnehmerinformation

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Ausbildung. Ausbildung zum/zur Key-Account-Manager/in im Gesundheitsmarkt. Qualität setzt sich durch. Mit Zertifikat der IHK Köln - 1 -

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v an der RWTH Aachen. - ServCheck - Diagnosetool zur Ermittlung von Verbesserungspotenzialen im Service

Evaluation der Verwaltung

AGILE INVENTION Erfolgreich erfinden und neue Geschäftsmodelle entwerfen

UdZ 3/2011. Unternehmen der Zukunft. Dienstleistungsmanagement. Forschung nutzen. Mehrwert schaffen.

Disruptive Geschäftsmodelle in der Predictive Maintenance verändern den Wettbewerb wer wird gewinnen?

Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von ebusiness Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse

Konsortial-Benchmarking. Industrie 4.0 in der F&E

Industrie 4.0 im Mittelstand

UdZ 2/2014. Unternehmen der Zukunft. Forschung nutzen. Mehrwert schaffen. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen

CAF Regional Benchlearning Project

Doris Trimmel-Wyss Investitionen in Ihre Zukunft

Industrie 4.0 Digitalisierung

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

INDUSTRIEARBEITSKREIS

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Use-Case-Template. Deliverable E1.1

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Die Nadel im Heuhaufen

Abiturjahrgang 2015 / 2017

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit:

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

BRANCHENINDIKATOR INSTANDHALTUNG

Smart Data Analytics. Praxisbeispiele aus Forschungsprojekten

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Supply Chain Risiken

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Einführung IT-Servicemanagement

Automotive Lean Production Award & Study Eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Einsatz von CPS und Bedeutung von Big Data in der Produktionspraxis

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung

Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand

MEINE U6: PROBLEM- UND LÖSUNGSVALIDIERUNG. Ein Konzept von WhatAVenture,

Einleitung. Balz Zürrer. Online Group Wil PL-Wroclaw

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern

BigPro: Big-Data-Technologien zum Störungsmanagement in der Produktion

It s all Roadmap - wie bringt man Industrie 4.0 auf die Strasse?

Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor. Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation

Transkript:

Marktstudie Industrial Machine-Learning Expertenwissen für Entscheider in der produzierenden Industrie

Typische Ergebnisse des Einsatzes von Industrial Machine-Learning Virtueller Sensor zur Qualitätsprognose n Prognose der Qualität eines Prozessergebnisses aus Prozess-, Maschinenund Umgebungsdaten n Berechnung optimaler Betriebseinstellung in Echtzeit (insbesondere bei wechselnden Betriebszuständen) Typische Ergebnisse: n Prozessparameter schneller und besser anpassen n Ausschuss früher erkennen n Leistungssteigerung im Prozess um 3 10 % n Return-on-Investment < 1 Jahr Predictive Maintenance n Erkennen von Betriebszuständen, die nicht in Ordnung sind und Prognose von Maschinenausfällen n Berechnung dynamischer Alarme aus Prozess-, Maschinen- und Umgebungsdaten Typische Ergebnisse: n Reduktion von Fehlalarmen um bis zu 90 % n Zuverlässiges und frühzeitiges Erkennen von ungesunden Betriebszuständen n Senkung der Instandhaltungskosten n Arbeitsersparnis (in der Überwachung und manuellen Fehlerdiagnose) über 50 %

Ihr Nutzen aus der Marktstudie,Industrial Machine-Learning n Marktübersicht der existierenden Anbieter von Industrial Machine-Learning, typischen Anwendungsfälle und Potenziale n Aufbau von Expertenwissen zur Anwendung bei Entscheidungen im eigenen Unternehmen n Kompetenznachweis als Autor und Experte der Marktstudie n Wertvolle Kontakte und direkter Austausch mit Entscheidern aus anderen Unternehmen n Einfluss nehmen auf die Gestaltung der Studie. Inhalt: 1.) Einführung in Machine Learning 2.) Bewertungsverfahren der Studie 3.) Anbieterübersicht Pro Anbieter 1 Seite (ggf. 2 weitere Seiten für case study) a.) Gruppe,Datascientists : b.) Gruppe,Software & platforms c.) Gruppe,Consultant Services 4.) Best Practises Projektablauf

Mögliche zentrale Fragestellungen der Marktstudie Die zentralen Fragestellungen werden im Rahmen des Kickoff-Meetings gemeinsam mit dem Konsortium ausgearbeitet. n Welche verschiedenen Verfahren existieren auf dem Markt und für welche Anwendungsdomäne sind sie besonders gut geeignet? n Welche Anbieter von Maschine-Learning existieren bereits heute auf dem Markt? n Wie lassen sich Machine-Learning Anbieter voneinander unterscheiden und bewerten? n Welche erfolgreichen Anwendungen von Machine-Learning gibt es bereits (Best Practice) in der Industrie und bei industriellen Dienstleistern? n Welchen Nutzen bringt der Einsatz von Machine-Learning im eigenen Unternehmen?

Vorgehen und Zeitablauf der Marktstudie Kick-off-Meeting (3. Quartal 2018) n Erstes Treffen der Konsortialpartner n Gemeinsame Definition der Schwerpunkte der Marktstudie Abschlusskonferenz (1. Quartal 2019) n Präsentation der Marktstudie,Industrial Machine-Learning n Diskussion über die Erfahrungen der Projektpartner nach der Validierung Sept. 18 Okt. 18 Nov. 18 Dez. 18 Jan. 19 Feb. 19 Phase 1: Design der Studie n Definition des Bewertungsmodells der Anbieter n Recherche zu untersuchender Anbieter von Industrial Machine-Learning Phase 2: Bewertung der Unternehmen n Bewertung der Anbieter von Industrial Machine-Learning n Identifikation von Best Practices Phase 3: Erstellung der Studie n Beschreibung von Success-Storys im Bereich Industrial Machine-Learning n Satz und Druck der Studie

Ablauf der Studie im Konsortium Ihr Aufwand als Anwender von Machine-Learning n Koordination der Marktstudie durch das Center Smart Services. n Gemeinsam mit allen Partnern wird die Marktstudie über Industrial Machine Learning erarbeitet. n Die Konsortialpartner legen gemeinsam die Themenschwerpunkte des Projektes fest. n Das Projekt ist in mehrere Phasen mit regelmäßigen Meilensteintreffen aufgeteilt. n Beitrag für die Teilnahme als Konsortial partner, Autor und Experte an der Marktstudie: 25.000, (zzgl. USt) (für Mitglieder des Centers Smart Services: 20.000, (zzgl. USt). n Teilnahme an den 3 4 Meilensteintreffen (jeweils ca. 1 Tag) n Alle Aufwendungen (exkl. Reisekosten) für die Durchführung und Dokumentation der Marktstudie sind in diesem Betrag je Unternehmen enthalten. Im Rahmen des Centers Smart Services erarbeiten wir gemeinsam mit unseren industriellen Konsortialpartnern im Verbund bereits binnen kurzer Zeit konkrete Konzepte, welche sofort umsetzbar sind und nicht wie bisher an lange Forschungs zyklen gebunden sind. Professor Volker Stich, Geschäftsführer FIR e. V. an der RWTH Aachen

Center Smart Services n Gründung 2015 n Zielsetzung: Entwicklung von datenbasierten Dienstleistungen für die produzierende Industrie n Durchführung synergetischer, konsortialer Auftragsforschung n Studienpartner: FIR e. V. an der RWTH Aachen Das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus ist ein Zusammenschluss aus Forschung und Industrie mit dem Fokus auf datenbasierten, industriellen Dienstleistungen. Im Konsortium können konkrete Themen mit mehreren Partnern in Konsortialprojekten binnen kurzer Zeit entwickelt werden, ohne dass äußere Vorgaben wie z. B. öffentliche Förderinitiativen die Geschwindigkeit neuartiger Vorhaben einschränken. Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus

Kontakt Dr.-Ing. Philipp Jussen Leiter des Centers Smart Services Bereichsleiter Dienstleistungsmanagement des FIR e. V. an der RWTH Aachen Telefon +49 241 47705-202 E-Mail Philipp.Jussen@fir.rwth-aachen.de Benedikt Moser Projektmanager Telefon +49 241 47705-205 E-Mail Benedikt.Moser@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Jan Kuntz Projektmanager Telefon +49 241 47705-224 E-Mail Jan.Kuntz@fir.rwth-aachen.de Lennard Holst Projektmanager Telefon +49 241 47705-206 E-Mail Lennard.Holst@fir.rwth-aachen.de

Quellenangabe Titel: Fotolia; Innenteil: Fotolia, S. 7 JRF/FIR

Center Smart Services c/o EICe Aachen GmbH Campus-Boulevard 55 52074 Aachen Telefon +49 241 47705-202 Fax +49 241 47705-199 E-Mail info@center-smart-services.com www.center-smart-services.com Stand: 07.2018