Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie

Ähnliche Dokumente
Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Logik der Forschung KARL R. POPPER J.C.B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN. von. Zehnte, verbesserte und vermehrte Auflage "8-0-1.

Die Philosophie Karl Poppers

Objektive Erkenntnis

Wege der Wissenschaft

Die Induktion und ihre Widersacher

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Kritischer Rationalismus

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungskriterium und Theorien (LdF III und IV, Sitzung 4: )

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: )

Wissenschaftstheorie und Ethik

Methodologie der Sozialwissenschaften

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Die Einheit der Natur

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Methodologie der Sozialwissenschaften

Das Abgrenzungsproblem: Was macht eine empirische Theorie aus?

Das Abgrenzungsproblem: Was macht eine empirische Theorie aus?

Kritik der Urteilskraft

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Kritisch-rationale Sozialforschung Eine Einführung

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Logik, Sprache, Philosophie

Zum Weltbild der Physik

Phänomenologie im Dialog

Einführung in die Semiotik

Karl Mannheim. Wissenssoziologie

Studien zur Didaktik und Schultheorie

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Philosophisches Argumentieren

DIE WISSENSFORMEN UND DIE GESELLSCHAFT

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Auslegung von Gesetz und Vertrag

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Bedeutung und psychischer Gehalt

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Physik und Metaphysik

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG


Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhalt. Vorwort 13. Statt einer Einleitung Vor einer Evaluation: Den interkulturellen Austausch leben und denken Was heißt Evaluation?

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Wissenschaftstheorie und Ethik

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Philosophie der Grammatik

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Konstruktion der Vergangenheit

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Klaus Hentschel. Interpretationen. und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins

Kritischer Rationalismus

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Relativität und Realität

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Sammlung Troels Eggers Hansen

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7

INHALT. I. Einleitung

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Juristische Gerechtigkeit

Einstein über Gleichzeitigkeit. Karl Raimund Popper ( ) Einführung in die Philosophie: Wissenschaftstheorie

Die Rationalität der Moral

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Goethe und die,rettung der Phänomene'

Wissenschaftlich Arbeiten

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

INHALT. Anhang zur Einleitung. Von Werner Stark >Hagen 21<. Ein Kant-Autograph zur Greifswalder Rezension der Rechtslehre

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Karl Popper. Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt. Referat: Karl Popper

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Tamara Ann Köhler

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

David Hume zur Kausalität

INHALT. Vorwort zur zweiten Auflage... XIII Vorrede... XXI Danksagung... XXV Einleitung Erster Abschnitt: Die Sprache der Syllogistik...

Transkript:

Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie von KARL R. POPPER Aufgrund von Manuskripten aus den Jahren 1930-1933 herausgegeben von TROELS EGGERS HANSEN Zweite, verbesserte Auflage ARTIBUS 'S 8-0- 1994 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1978 Einleitung 1978 1. Eine kurze historische Bemerkung über das wissenschaftliche Wissen als ein sokratisches Nichtwissen - 2. Einige kritische Bemerkungen zum Text des Buches, insbesondere zur Wahrheitstheorie. XIII XV Expose [1933] [1.] Bemerkungen zum Inhalt [2.] Bemerkungen über das Verhältnis des Buches zur zeitgenössischen Erkenntnistheorie. XXXV I. Buch: Das Induktionsproblem (Erfahrung und Hypothese) Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie Band I I. Kapitel: Problemstellung 3 1. Induktionsproblem und Abgrenzungsproblem. v II. Kapitel: Deduktivismus und Induktivismus 6 2. Bemerkungen über den Lösungsweg und vorläufige Angabe der Lösungen - 3. Rationalismus und Empirismus Deduktivismus und Induktivismus 4. Die Möglichkeit einer deduktivistischen Erkenntnispsychologie. III. Kapitel: Das Induktionsp/oblem 33 5. Der unendliche Regreß (Humes Argument) - 6. Induktivistische Positionen. IV. Kapitel: Die Normalsatzpositionen 42 7. Die Normalsatzpositionen: Naiver Induktivismus, strenger Positivismus und Apriorismus - 8. Kritik des strengen Positivismus. - Zweifache Transzendenz der Naturgesetze - 9. Die transzendentale Methode. - Darstellung des Apriorismus - 10. Kritik des Apriorismus.

VIII Inhaltsverzeichnis V. Kapitel: Kant und Fries 81 11. Zur Ergänzung der Kritik des Apriorismus. (Psychologismus und Transzendentalismus bei Kant und bei Fries. Zur Frage der empirischen Basis.) VI. Kapitel: Die Wahrscheinlichkeitspositionen 137 12. Die Wahrscheinlichkeitspositioneri. - Subjektiver Wahrscheinlichkeitsglaube - 13. Aussagen über die objektive Wahrscheinlichkeit von Ereignissen 14. Wahrscheinlichkeit als objektiver Geltungswert allgemeiner.wirklichkeitsaussagen 15. Eine Möglichkeit, den Begriff der Wahrscheinlichkeit einer Hypothese näher zu bestimmen. (Primäre und sekundäre Hypothesenwahrscheinlichkeit.) Der Einfachheitsbegriff - 16. Der Begriff der Bewährung einer Hypothese. - Positivistische, pragmatistische und wahrscheinlichkeitslogische Deutung des Bewährungsbegriffes 17. Der unendliche Regreß der Wahrscheinlichkeitsaussagen. VII. Kapitel: Die Scheinsatzpositionen 159 18. Die Scheinsatzpositionen: neue Fragestellung 19. Die Naturgesetze als Anweisungen zur Bildung von Aussagen" - 20. Wahr falsch" oder brauchbar unbrauchbar"? Der konsequente Pragmatismus 21. Schwierigkeiten des konsequenten Pragmatismus 22. Werkzeug und Schema als rein pragmatische Gebilde - 23. Die Naturgesetze als Aussagefunktionen. VIII. Kapitel: Der Konventionalismus 175 24. Die Scheinsatzpositionen werden vorläufig verlassen: Der Konventionalismus 25. Die drei Interpretationen der axiomatischen Systeme. (Der Problemkreis des Konventionalismus.) 26. Die konventionalistische implizite und die explizite Definition. Aussagefunktion und Aussagegleichung - 27. Die konventionalistischen Aussagegleichungen als tautologische generelle Implikationen - 28. Können die axiomatisch-deduktiven Systeme auch als Folgerungssysteme von reinen Aussagefunktionen (von Scheinsätzen) aufgefaßt werden? - 29. Die Zuordnungsdefinitionen des Empirismus: synthetische generelle Implikationen - 30. Konven- tionalistische und empiristische Deutung, erläutert am Beispiel der angewandten Geometrie. v IX. Kapitel: Streng allgemeine und besondere Sätze 220 31. Die Implikation und die generelle Implikation - 32. Die generelle Implikation und die Unterscheidung von streng allgemeinen und besonderen Sätzen - 33. Allgemeinbegriff und Individualbegriff - Klasse und Element - 34. Der streng allgemeine Satz - Induktionsproblem und Universalienproblem - 35. Bemerkungen zum Universalienproblem.

Inhaltsverzeichnis IX X. Kapitel: Zurück zu den Scheinsatzpositionen 251 36. Rückkehr zur Diskussion der Scheinsatzpositionen - 37. Symmetrie oder Asymmetrie in den Bewertungen der Naturgesetze? - 38. Die negative Wertung allgemeiner Sätze. Kritik der streng symmetrischen Interpretation der Scheinsätze - 39. Ein unendlicher Regreß von Scheinsätzen 40. Eine aprioristische Scheinsatzposition 41. Deutung der bisherigen Kritik; Bemerkungen über die Einheit von Theorie und Praxis 42. Ein letzter Ausweg für die Scheinsatzpositionen. XI. Kapitel: Scheinsatzpositionen und Sinnbegriff 276 43. Der Sinnbegriff des logischen Positivismus 44. Sinnbegriff und Abgrenzungsproblem. Die Grundthese des Induktivismus - 45. Kritik des induktivistischen Sinndogmas 46. Vollentscheidbare und teilentscheidbare Wirklichkeitsaussagen. - Die Antinomie von der Erkennbarkeit der Welt. (Abschluß der Kritik der Scheinsatzpositionen.) XII. Kapitel: Schluß 316 47. Die dialektische und die transzendentale Bewährung der Lösung - 48. Ist das Induktionsproblem gelöst? Anhang: Die Kritik des Induktionsproblems in schematischen Darstellungen 330 II. Buch: Das Abgrenzungsproblem (Erfahrung und Metaphysik) Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie Band II (Fragmente) Erster Teil: Fragmente 1932 Entwurf einer Einführung. 341 Gibt es eine philosophische Wissenschaft? Überlegungen zum Abgrenzungsproblem.) (Einführende I. Problemstellung 347 1. Das Abgrenzungsproblem - 2. Tragweite des Abgrenzungsproblems - 3. Das Induktionsproblem - 4. Tragweite des Induktionsproblems. [II.] Zur Frage der Ausschaltung des subjektivistischen Psychologismus 350

X Inhaltsverzeichnis [III.] Übergang zur Methodentheorie 353 1. Ein Einwand gegen das Kriterium der Falsifizierbarkeit - 2. Kritik nicht-methodologischer Erkenntnistheorien - 3. Bemerkungen zur Frage: Konventionalismus oder Empirismus? 4. Der empiristische Charakter der Umgangssprache. Die logische Auffassung als Voraussetzung der methodologischen - 5. Zur Kritik nicht-deduktiver und nicht-transzendentaler Erkenntnistheorien - 6. Gibt es eine Methodologie?-7. Universal- und Individualbegriff-Klasse und Element-8. Über den sprachkritischen Einwand'gegen die Möglichkeit einer Methodologie. [IV.] Die Exhaustionsmethode. - Sachverhalt" und Tatsache". - Die Allverschiedenheit 375 [V.] Grundriß einer Theorie der empirisch-wissenschaftlichen Methoden (Theorie der Erfahrung) 378 Grundsatz der Falsifizierbarkeit 1. Kontinuitätsprinzip - 2. These gegen den strengen Positivismus - 3. Erste These gegen den Konventionalismus: Satz von der Abgeschlossenheit des Systems - 4. Zweite These gegen den Konventionalismus: Satz von der Beschränkung der singulären Hilfsannahmen (Ad-hoc-Hypothesen). Zweiter Teil: Fragmente 1933 Orientierung 383 [VI.] Philosophie 385 [Einleitung] - 1. Induktionsproblem und Abgrenzungsproblem. [VII.] Das Problem der Methodenlehre 389 1. Methodenlehre und Möglichkeit einer Falsifikation - 2. Abgrenzungs-Kriterium und Methoden-Theorie. [VIII.] Bemerkungen zum sogenannten Problem der Willensfreiheit 396 [1. Einleitung] - 2. Das Ereignis" und das Stück Wirklichkeit". [IX. Das Problem der Willensfreiheit] 399 5. Individualien und Universalien 6.'Zweiweltenlehre 7. Änderung der Problemlage durch die Quantenphysik? [X.] Das Regellosigkeitsproblem der Wahrscheinlichkeitsaussagen 407 [Einleitung] - 6. Kollektive erster Art für unbegrenzt verlängerbare Reihen 7. Bedingungen für unbegrenzt verlängerbare Kollektive erster Art 8. Das Problem der regellosen Folgen.

Inhaltsverzeichnis XI Anhang Zusammenfassender Auszug (1932) aus Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie 419 Vorbemerkung I. Problemstellung: Induktionsproblem und Abgrenzungsproblem - II. Die transzendentale Methode der Erkenntnistheorie III. Deduktivismus und Induktivismus - IV. Der Theoretismus. Die wissenschaftliche Objektivität V. Kurze Angabe der Lösungen der beiden erkenntnistheoretischen Grundprobleme VI. Voraussetzungen der Falsifizierbarkeit. Bau der Theorien VII. Transzendentale und psychologische Methode. Die Ausschaltung der subjektivpsychologischen Basis VIII. Die Methode der empirischen Falsifikation IX. Die methodischen Prinzipien der konventionellen Festsetzung gewisser Basissätze als wahr" oder falsch" - X. Berechtigung des Psychologismus - Schlußbemerkung. Nachwort des Herausgebers 441 1. Einleitung - 2. Die ursprünglichen Manuskriptkopien und die Redigierung des Manuskripts - 3. Poppers Durchsicht vom MS im Jahre 1975-4. Titel und Inhaltsverzeichnis - 5. Die Mottos - 6. Band II: Das Abgrenzungsproblem. Textkritische Anmerkungen 454 Personenregister 463 Sachregister 468