IMPLEMENTIERUNG EINES SINTERMODELLS IN ANSYS

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Kontinuumsmechanik

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1

FE Umsetzung von nichtlinearem Materialverhalten mit ABAQUS

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

1 Einführung in die Thematik Motivation Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... 5

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Bezeichnungen, Abkürzungen, Vereinbarungen

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Projekt. Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11.

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik

Elastizität und Bruchmechanik

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse

Spannungs- und Verzerrungstensoren

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Vereinfachte Fließzonentheorie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Modellierung elastoplastischer Materialien mit isotroper und kinematischer Verfestigung

Probabilistische Untersuchungen von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Praktikum Nichtlineare FEM

2 Grundgleichungen der Flächentragwerke

TROCKENE ANTRIEBSTRANSFORMATOREN FÜR ELEKTRISCHE SCHIENENFAHRZEUGE. Boris Meier Rapperswil, 10. April 2014

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing.

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN.

ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel*

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

R E P O R T S I M U L A T I O N

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

FE-Simulation des induktiven Härtens. Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Nichtlineare Finite-Elemente- Berechnungen

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Energie-Entropie-konsistente Zeitintegratoren für die nichtlineare. Thermoviskoelastodynamik. Melanie Krüger. TU Chemnitz, 24.

2. Verzerrungszustand

Finite-Elemente-Methode

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Betonverhalten in der Abkühlphase

Numerische Simulation. unter Reifenbelastung. M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

H mm. H mm

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

Zusammenfassung. 1. Starre Körper: Zwei Koordinatensysteme (L und K). Die Bewegung im K-system ist eine Rotation.

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

3. Elastizitätsgesetz

Einachsige Belastungen - Probekörper

DEVELOPMENT OF A FULLY AUTOMATED TRANSPORT AIRCRAFT FUSELAGE MODELLING AND SIZING TOOL USING PYTHON

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör

SIMPLY PRECISE USER MANUAL RASTERSCHEIBE. Eigenschaften von rotativen Maßverkörperungen

Integration externer PDE-Löser in Mathcad

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Lagrangeformalismus. Lagrangegleichungen 1. Art. (v8) Newton: Kraft gegeben; löse N2: Aber:

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Grundkurs Technische Mechanik

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Geodätische Woche 2014 Session 6 Theoretische Geodäsie

Numerische Simulation aushärtender Klebstoffe

Package- und Chiplevel

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

Systemanalyse und Modellbildung

Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Numerische Methoden I FEM/REM

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Transkript:

IMPLEMENTIERUNG EINES SINTERMODELLS IN ANSYS Sebastian Stark, Peter Neumeister Koblenz, 16.11.2017

IMPLEMENTIERUNG EINES SINTERMODELLS IN ANSYS Motivation Modell Implementierung Beispiel Zusammenfassung

Motivation Sintermodell benötigt für: Schwindungsvorhersage (große Verformungen!) Vorhersage mechanischer Spannungen im gesamten Sinterprozess Optimierung von Sinterprozessen Reduzierung von Eigenspannungen Berücksichtigung Viskosität, Hyperelastizität, thermische Dehnungen

Modell direkte Formulierung Ratenformulierung -Für kleine Verzerrungen bekannte Ansätze nicht unmittelbar übertragbar + Für kleine Verzerrungen bekannte Ansätze übertragbar + thermodynamisch und kinematisch konsistente - Näherungscharakter (keine Hyperelastizität), Formulierung möglich Fehler schwer abschätzbar + keine Nutzung von objektiven Spannungsgeschwindigkeiten -Nutzung von objektiven Spannungsgeschwindigkeiten + Diskretisierungmit Standardmethoden -Inkrementellobjektiver Diskretisierungsalgorithmus benötigt +übersichtliche Berechnung der konsistenten Tangentenmoduln -Linearisierung des inkrementell objektiven Diskretisierungsalgorithmus zur Berechnung der konsistententangentenmoduln nötig

Modell direkte Formulierung Ratenformulierung -Für kleine Verzerrungen bekannte Ansätze nicht unmittelbar übertragbar + Für kleine Verzerrungen bekannte Ansätze übertragbar + thermodynamisch und kinematisch konsistente - Näherungscharakter (keine Hyperelastizität), Formulierung möglich Fehler schwer abschätzbar + keine Nutzung von objektiven Spannungsgeschwindigkeiten -Nutzung von objektiven Spannungsgeschwindigkeiten + Diskretisierungmit Standardmethoden -Inkrementellobjektiver Diskretisierungsalgorithmus benötigt +übersichtliche Berechnung der konsistenten Tangentenmoduln -Linearisierung des inkrementell objektiven Diskretisierungsalgorithmus zur Berechnung der konsistententangentenmoduln nötig

Modell Innere Variablen: inelastischerstrecktensor, Korngröße Multiplikative Zerlegung Deformationsgradient, Rotation, thermoelast. Strecktensor Freie Helmholtzenergiedichte Lagrange-Green-Verzerrungstensor, Temperatur Dissipationsfunktion Materieller Wärmeleittensor Konstitutive Gleichungen: 2. Piola-Kirchhoff-Spannungstensor, Entropiedichte, Dichte in Referenzkonfiguration

Modell Vereinfachungen: Isotropie der Mikrostruktur Innere Energie nur durch Temperatur bestimmt Korngröße ohne Einfluss auf Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität Räumliche isotrope Wärmeleitfähigkeit Volumenbezogene Wärmekapazität

Implementierung Staggered Scheme (ANSYS Multifield Solver) Felder in FE-Analyse: Innere Variablen (statevars): Thermische Analyse Mechanische Analyse usermat

Implementierung Staggered Scheme (ANSYS Multifield Solver) Felder in FE-Analyse: Innere Variablen (statevars): Thermische Analyse Mechanische Analyse usermat

Implementierung usermat Diskretisierung der Konstitutivgleichungen mit Euler-Rückwärts-Methode Implementierung in Materialroutinen ( Blackbox ): Piola-Transformation Achtung #1: Updated-Lagrange: ANSYS: Notation:

Implementierung usermat Achtung #2: in usermat sind ko-rotierte Spannungen und Tangenten vorzugeben:

Implementierung Staggered Scheme (ANSYS Multifield Solver) Felder in FE-Analyse: Innere Variablen (statevars): Thermische Analyse Mechanische Analyse usermat

Implementierung Staggered Scheme (ANSYS Multifield Solver) Felder in FE-Analyse: Innere Variablen (statevars): Thermische Analyse Mechanische Analyse usermat?

Implementierung Thermische Materialparameter ULdFin.f Update von ULdBeg.f Lesen von nach jedem mechanischen Schritt vor jedem thermischen Schritt Common Block User-Befehl ASSO (user01.f) Speicherallokation, Lesen von Materialdaten aus Array-Parametern (in Input-File definiert) User-Befehl DEAS (user02.f) Freigeben von Speicher

Beispiel Sintern einer Kugel aus Aluminium-Oxid (50 mm Durchmesser) Parameteridentifikation aus Literaturdaten Zwei verschiedene Temperatur-Zeit-Verläufe

Beispiel Sinterschwindung

Beispiel Eigenspannungen nach dem Sintern

Zusammenfassung Thermodynamisch und kinematisch konsistentes Sintermodell Anbindung an ANSYS als usermat unter Verwendung von konsistenten Tangentenmoduln Lösung thermomechanisch gekoppelter Feldprobleme mit Staggered Scheme (ANSYS-Multifield-Solver) Nutzerfreundliche Berücksichtigung porositätsabhängiger thermischer Materialparameter über Fortran-Programmierung Berechnung von Eigenspannungen, Spannungen im Sinterprozess Anwendbarkeit des Ansatzes am Beispiel gezeigt