Pflanzenschutztechnik: Sensorik nimmt dem Landwirt mehr und mehr Entscheidungen ab

Ähnliche Dokumente
Neue technische Lösungen für die präzise und sichere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Golfplatzpflege: Neue Spritze spart viel Zeit ein

Eintragsrisiken und Möglichkeiten der Vermeidung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Geräten

Trends und Potentiale der Düsentechnik. Dr. Robert Heinkel

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede?

Energie für Ihre Pflanzen Ihre Pflanzen für Energie. Optimierung im Betriebsmanagement durch automatisierte Dokumentation.

Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016

ÖKL-Kolloquium 2014; H. Pichler

Alternative Strategien zur Leistungssteigerung im Pflanzenschutz

Exakte Daten exakte Abrechnung

Wissen Sie, wie man Kosten im Pflanzenschutz reduziert

Active Seminar 2012 Dr. Steffen Walther, PM - AMAZONE 2011

Selbstfahrer in Rot-Gelb und Blau-Weiß

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Grundlagen, Erfahrungen und Ergebnisse mehrjähriger Praxisuntersuchungen in einer Erstbilanz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 5. Oktober 2011 Braunschweig. Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Technik und Verfahren

Informieren und Feiern

Landtechnik-Willkommen in der Oberpfalz

Welche Düse passt zu welcher Kultur?

Guten Abend, Grüß Gott. vor den Bildschirmen

Herzlich Willkommen. Frederic Zöller Verkaufsförderung

Reinigungssysteme für Feldspritzen

schneller Fahren Anforderungen an das Bedienkonzept Cornelius Donath LLFG Bernburg

Pflanzenschutztechnik. Herzlich Willkommen. Innovativer Pflanzenschutz Wirkstoffverluste minimieren. Martin Meyer-Uphaus - Verkaufsförderung

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Neue Weisung Abdrift im Pflanzenschutz und Ressourceneffizienzbeiträge

Kulturen Rüben, Raps, Kartoffel, Mais, Getreide, Leguminosen, Wein- und Obstbau

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Entwicklungen in der Düsentechnik

Dem Pflanzenschutz Beine machen

Präsentations- und Trainingsmaterialien

Hessischer Ratgeber für Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Welche Düse(n) für den Pflanzenschutz?

Die kurative Absicherung in Ihrer Fungizidstrategie

TEILBREITENSCHALTUNG UND MENGENSTEUERUNG

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Selbstfahrspritzen. Pflanzenschutztechnik nach Maß. Für noch mehr Freiheit im Einsatz

Moderne Applikationstechnik Zukunftstrends worauf achten. Ulrich Bucher Verkaufsförderung

Neue technische Lösungen für die präzise und sichere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Mitgliederversammlung MR Saale-Rhön e.v. Hammelburg,

ISOBUS für Pflanzenschutzspritzen

Innovationstage der BLE Bonn Oktober 2014

Markt ist stabil. Fokus Gebrauchte Gebrauchtteile

Integrierte Landwirtschaft

Punkteinträge müssen nicht sein!

Moderne Applikationstechnik im Spannungsfeld von biologischer Wirkung und Umwelt. Hans-Joachim Duch Applikationstechnik, Gewässer- und Anwenderschutz

Mit GPS gegen die Staunässe

Zunhammer. Claas Xerion

Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger

Sachgerechtes Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten. Gute. fachliche Praxis, besserer. Gewässerschutz

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests

- Beachtung der Witterung

Bedienkomfort und Anschaffungspreise entscheidende Kriterien für Kaufentscheidungen. Investitionsschwerpunkte: Traktoren und Direktsaattechnik

Jahrbuch Agrartechnik 2015 Pflanzenschutz-, Dünge- und Bewässerungstechnik Pflanzenschutztechnik

SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ. Weinbau

Ackerbau auf festen Spuren

Guten Tag, Grüß Gott. in Weichering. Jürgen Winter, Lechler GmbH

Innovationen und Neuheiten 2016

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

RG300. The RoGator Series RG300 SERIOUS MACHINERY, SERIOUS RESULTS.

Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr

Einladung. UPDATE-Tagung Bodenkurs im Grünen Für Interessenten sowie Absolventen der Jahresausbildungen und Bodenkurse

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Insektizid gegen fressende und saugende Insekten im Feld-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau

Moderne Düsentechnik Hohe Leistung, wenig Abdrift, an der Düse soll es nicht liege. Franz Renner Betriebsleiter

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

TOPPS Projekt. Damit unsere Gewässer sauber bleiben. TOPPS Ziele. TOPPS Dimensionen und Prozesse. TOPPS Werkzeuge

Pflanzenschutztechnik nach Maß. Marathon. Mehr Ausdauer mehr Wirtschaftlichkeit. Fassinhalt: l Arbeitsbreite: m

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

Feldtag 2013 (Haus Düsse, ) Precision Farming. Worüber reden wir eigentlich? Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer NRW

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

VDI als Plattform für das Netzwerk der Community

TOPPS Projekt. Damit unsere Gewässer sauber bleiben. TOPPS Ziele. TOPPS Dimensionen und Prozesse. TOPPS Werkzeuge

Aus der Cloud auf den Acker: Neue digitale Technologien für die Landwirtschaft

Pflanzenschutz Fortbildung 2015 Moin Moin. Sven Jöns

Moderner Pflanzenschutz mit Ideen

Der Kunde von Morgen- Anforderungsprofil an Hersteller, Händler und Dienstleister

Pflanzenschutzdienst Hessen

Parallelführung mehr als nur automatisch geradeaus

Wirtschaftliche Stimmung der Landwirtschaft noch in der Talsohle

Drohnen und ihr vielseitiger Einsa2 im Ackerbau

Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld

Flexibilität ist Trumpf

Wer den Standort kennt, weiß was er braucht - optimales Bestandsmanagement durch smarte Technik

LANDTECHNIK DER ZUKUNFT

Pflanzenschutz. Smart Farming. Mineraldünger. Lege- und Rodetechnik ENTWICKLUNGEN ERGEBNISSE FORTSCHRITTE

Eine Klasse für sich. Einfache Bedienung leichte Wartung RANGER

WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE

Effizienz von Spritzenspülsystemen

Zunhammer. Claas Xerion 4000

* Unsere Autoren: Jörg Garrelts, Pflanzenschutzamt

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80

Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungssystemen im Ackerbau

Transkript:

VDI MEG Pflanzenschutztechnik: Sensorik nimmt dem Landwirt mehr und mehr Entscheidungen ab 270 Teilnehmer diskutierten auf der Tagung Land.Technik für Profis 2016 bei der Firma Lemken in Alpen die Zukunft in der Pflanzenschutztechnik. Im Fokus: Die genaue Aufbringung auf der Zielfläche. Besonders interessant war der Blick über Deutschlands Grenzen hinaus. Amazone Gezielte Behandlung von Einzelpflanzen mit Sensortechnik ist dies möglich.

Die Flugdrohne dreht über dem Vorgewende, um die letzten drei Hektar des Winterweizenschlages zu scannen. Landwirt Eckard Meier sieht auf dem Monitor in der Kabine seines Pflanzenschutz-Selbstfahrers, wie der Rechner in Echtzeit die Ergebnisse des Drohnenflugs lädt. 15 Stundenkilometer schnell gleitet Meiers Selbstfahrer mit elektronisch geregeltem Gestänge über den Bestand. Auf seinem Display sieht er, wie viel Hektar und wie viele Minuten er noch zu spritzen hat. Restmengen und Reinigung des Tanks sind kein Thema, Meiers Spritze arbeitet mit Direkteinspeisung. Er steckt lediglich die handlichen Patronen mit Wirkstoff in die Aufnahme links an der Spritze. Der Barcodescanner erkennt das Mittel automatisch und dosiert es, wie es die Empfehlung des Schadschwellenmonitoring, verrechnet mit aktuellen Klimadaten, online vorgibt. Meier schaltet seinen Monitor um. Jetzt sieht er die Ergebnisse der Benetzungssensoren, die er im Bestand gerade mit seinem Gestänge passiert hat. Nicht ganz optimal, murmelt er. Er bestätigt den Vorschlag des Systems, auf eine feintropfigere Düse zu wechseln, per Fingertipp. Der verringerte Wind und die zunehmende Luftfeuchte machen den Einsatz der feintropfigeren Düsen möglich. Durch den verringerten Wasseraufwand kann er auch den Mittelaufwand herunterfahren. Die Konzentration in der Brühe bleibt gleich, die Benetzung ist besser, wieder hat er ein paar Euro Pflanzenschutzmittel eingespart Jetzt geht es mehrere Minuten mit der automatischen Lenkung geradeaus. Meier nutzt die Zeit, um sich per Knopfdruck noch einmal die Ertragswerte des letzten Jahres, als hier Raps stand, aus seiner Schlagkartei aufzurufen. Meier leistet sich heute nach längerer Zeit den Luxus, mal wieder auf seiner Spritze mitzufahren. Normalerweise arbeitet diese total autonom. Aber wozu ist man Landwirt, wenn man gar nicht mehr über die eigenen Flächen fährt und sich nur noch auf die Drohnenbilder und Messsensoren verlässt, fragt er sich. Die Zeiten, als man sich beim Befüllen der Spritze in Vollschutz hüllte, als man noch selbst lediglich mit zwei bis drei Mitteln in der Mischung über den Acker fuhr, kennt Meier nur aus Erzählungen seines Vaters. Fazit Bei Behältergrößen, Gestängebreiten und Gewichten ist in der Pflanzenschutztechnik bereits viel ausgereizt. Möglichkeiten zur Optimierung bieten vor allem die bessere Nutzung von Wetterdaten, die automatisch eine Düsenempfehlung geben. In Zukunft nimmt die Sensorik dem Landwirt mehr und mehr Entscheidungen ab. Das eingangs beschriebene Szenario ist von den technischen Voraussetzungen bereits heute weitgehend möglich. Bis es zum Alltag gehört, dauert es sicherlich noch einige Jahre.

Konstruktionsleiter Gottf

Landwirt Henning Schoo Mit rund 270 Teilnehme

Berater Harald Kramer:

Christoph Schulte-Stent

An der Podiumsdiskussi

Ökologie und Wertkonservatismus schließen sich für Schoof gegenseitig nicht aus. Die Landwirtschaft müsse nicht bei jeder den Pflanzenschutz betreffenden gesetzlichen Vorgabe aufschreien. Wer fachmännisch Pflanzenschutz praktiziert, könne dies auch selbstbewusst und überzeugend Nichtlandwirten erläutern. Aber die Landwirte müssten sich vorhandenen Problemen stellen, so Schoof. Die Gewässerbelastung mit Pflanzenschutzwirkstoffen sei zu 50 Prozent auf sogenannte Punkteinträge, z.b. durch das Reinigen der Spritze auf dem Hof, zurückzuführen. Spritzenreinigung gehört auf den Acker. Dies gewähre die beste biologische Abbaubarkeit, betonte der Pflanzenschutzberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Harald Kramer. Er befürwortet die Investition in eine automatische Tankinnenreinigung, die seinen Praxiserfahrungen nach die Spritzhygiene deutlich erhöht. Wenn es zügig und einfach geht, dann ist das Spülen und Ausbringen der Spülflüssigkeit möglichst in einem Spritzfenster auf dem Acker die beste Lösung, so Kramer. Die Spritze soll einfach und sicher, ohne dass der Landwirt mit Pflanzenschutzmittel in Kontakt kommt, befüllt werden. In Alpen stellten verschiedene Referenten geschlossene Befüllsysteme vor, die eine genaue Dosierung ohne Kontamination von Anwender und Umwelt vereinfachen. Apropos Wirkstoffe: Hier befürchtet Dr. Friedrich Dechet, der als Vertreter des Industrieverbandes Agrar die Unternehmen der Agrarchemie vertritt, dass ein Paradigmenwechsel der Zulassungsbehörden im schlechtesten Fall bis zu drei Viertel der Getreideherbizide aus dem Markt werfen kann. Der Umschwung von der bisher risikobasierten Bewertung eines Pflanzenschutzmittels zu einer gefahrenbasierten Betrachtung erschwere für viele Wirkstoffe die Wiederzulassung, so Dr. Dechet. Zeit sparen bei der Befü Pflanzenschutzmittel gezielter auszubringen, diesen Ansatz zur Schonung der Umwelt und des Geldbeutels verfolgt das Julius Kühn Institut (JKI) in Braunschweig mit der teilflächenspezifischen Behandlung und Direkteinspeisung. Dr. Jens-Karl Wegener vom JKI stellte die gemeinsam mit Dammann entwickelte Fünfkammer Spritze mit einem Direkteinspeisesystem von Raven vor. Neben einem Tank für Frischwasser und einem für Spülwasser stehen drei weitere für drei Pflanzenschutzmischungen zur Verfügung. Um eine kurze Reaktionszeit von der Sensorerkennung bis zum gezielten Sprühausstoß zu erreichen, hat jeder Tank eine eigene Düsenleitung, die mit Spritzbrühe vorgeladen ist. Eine weitere Verbesserung der Sensortechnik, online oder offline, kann dieses System der Praxisreife einen Schritt näher bringen, so Dr. Wegener. Möglichst ausschließlich die Zielfläche, sei es der Boden oder ein Bestand, mit der erforderlichen Wirkstoffmenge zu benetzen, dieser Aufgabe stellten sich die in Alpen vertretenen Düsenhersteller. Injektordüsen und die Doppelflachstrahldüse sind in Deutschland verbreitet. Droplegs, hier sitzen die Düsen an beweglichen Schläuchen, die durch den Bestand gleiten, könnten ein Beitrag sein für beste Benetzung der Zielfläche und bei Raps die Belastung der Bienen in der Blüte reduzieren.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Einen Blick über die Entwicklungen der Pflanzenschutztechnik weltweit warf Christoph Schulte-Stentrup, vom Hersteller Hardi. Seinen Angaben nach werden weniger als fünf Prozent der gesamten Pflanzenschutzgerätepopulation jedes Jahr neu verkauft. Das heißt, technische Neuerungen brauchen eine längere Zeit, bis sie in der Breite der Geräte Einsatz finden. Die Anforderungen der Praktiker an die Spritzenkonstrukteure lauten: Mehr Fläche pro Zeit, höhere Präzision und mehr Anwendersicherheit. Beim Thema Komfort sieht der Pflanzenschutzexperte bei Neugeräten die automatische Reinigung sowie Gestängesteuerung und gefederte Fahrwerke auf dem Vormarsch. Große Behälter, weniger Wasseraufwand, weite Gestängebreiten, schnelleres Spritzen und weniger Nebenzeiten seien die Forderungen der Landwirte. Als Beispiel für lokale Unterschiede nannte Schulte-Stentrup Frankreich und die Niederlande: In beiden Ländern ist das Ertragsniveau bei Getreide hoch. Franzosen fahren aber oft schneller als 15 km/h mit lediglich 100 Litern Brühe, die sie pro Hektar versprühen. Der niederländische Bauer setzt dagegen 200 l/ha ein, fährt nur 6 km, dafür aber mit einem breiteren Gestänge. Bei der Düsenfrage seien sich die meisten Ackerbauern einig. Die grobtropfigen Injektordüsen haben sich trotz der schlechteren Benetzung aufgrund der gesetzlichen Vorgaben durchgesetzt. Für die gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffes auf der Zielfläche setzt der Kunde eine schnelle Regelung der Flüssigkeit voraus. Automatische Teilbreitenschaltungen, möglichst in kleinen Segmenten sowie geringe Restmengen helfen, Überlappungen und Fehlstellen zu vermeiden. Das spart Kosten, vermeidet Resistenzen und schont die Umwelt. Systeme, die möglichst schnell die Aufwandmengen regeln können, liegen daher im Trend. In den USA werden daher bei Großgeräten direkt regelbare Kreiselpumpen aufgebaut. Ein Druckregelventil ist nicht mehr notwendig. In Europa ist die Membranpumpe mit Regelventil noch Standard. Sieht so der Pflanzenschutz in 15 Jahren aus? Die Antwort auf diese Fragen diskutierten die 270 Teilnehmer der Tagung Land.Technik für Profis 2016. Unter der Regie von DLG und der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI. Gastgeber dieser Veranstaltung am 17. und 18. Februar war die Firma Lemken in Alpen, die mit ihrem einen Tag zuvor offiziell eröffnetem Entwicklungswerk (eilbote 9/2016) einen passenden Rahmen bot. Die Tagungsgä-ste fanden reichlich Platz in den neuen Hallen, in denen jetzt Maschinenversuche laufen. In Alpen entwickelt Lemken Maschinen für die Bodenbearbeitung, Drill- sowie Pflanzenschutztechnik. Die Tagung versteht sich als Diskussionsplattform für Landwirte, Wissenschaftler und Landmaschinenhersteller, wobei als Gäste die Landwirte im Fokus stehen. Diese fühlten sich durch die Einladung so zahlreich angesprochen, dass die Veranstalter die Teilnehmerzahl begrenzen mussten, um den Rahmen nicht zu groß werden zu lassen. Über 16 Redner, Moderatoren und Podiumsdiskutanten gestalteten die Veranstaltung, aus der wir hier einige Aspekte herausgreifen: Pflanzenschutz geschieht nicht im Verborgenen, sondern wird von der Öffentlichkeit sehr sensibel verfolgt. Das Befüllen der Spritze mit den Mitteln passiert günstigerweise lieber an einem von der Straße aus weniger gut einzusehenden Platz auf dem Hof. Wenn sich der Landwirt dann dabei auch noch vorschriftsmäßig zum Eigenschutz mit Einmaloverall, Schutzhandschuhen und Gesichtsspritzschutz ausrüstet, ist der Schreck für den Laien zu groß. Um bei Nachbarn mehr Verständnis für die Notwendigkeit des Pflanzenschutzes zu gewinnen, sind auch die Landwirte gefordert, über diese Arbeit zu informieren. Als ein Beispiel nannte der vortragende Landwirt Henning Schoof er bewirtschaftet mit mehreren Partnern 1.300 ha im Lipper Land Aktionen wie Schaufenster Pflanzenschutz. Hier lassen die Landwirte vorzugsweise an viel frequentierten Wegen Spritzfenster und erklären auf Schildern, warum die Melde an dieser Stelle die jungen Rübenpflanzen komplett überragt. In einigen Märkten ist auch die Direkteinspeisung wieder ein Thema. Moderne Systeme können mehrere Mischstationen steuern und von Applikationskarten gestützt Pflanzenschutzmittel punktgenau ausbringen. Als Smart-Farming Lösungen beschreibt Schulte-Stentrop variable Düsenschaltungen mit zwei bis vier Düsen, die in Echtzeit auf Sensorinformationen reagieren können. Dual-Line Systeme seien in Australien bei modernen pendelgesteuerten Gestängen weit verbreitet. Eine zweite Düsenleitung ermöglicht dabei den Wechsel zwischen zwei Düsengrößen. Pulsierende Düsen variieren die Ausbringmenge durch Öffnen und Schließen der Düsen mit 10 bis 50 Hz. Laut Schulte-Stentrop gibt es hier noch Testbedarf. In Nordamerika seien diese Düsen aber bereits in größerer Stückzahl auf dem Markt.