Rehabilitation lohnt sich! Ergebnisse eines Benchmarkingprojektes. Heilverfahren Februar 2010 April Jörg Botti (DGUV), Thomas Hagdorn (VBG)

Ähnliche Dokumente
Die schnelle und umfassende Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit als Auftrag der Unfallversicherung und Anforderung an die Selbstverwaltung

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Das Reha.-Management der DGUV

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bericht zum Substitutionsregister

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Der weite Weg zur DGUV Vorschrift 49 Muss das sein?

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Bericht zum Substitutionsregister

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Trägerübergreifende Asbestose-Sprechstunde

Leistungen zur Teilhabe

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Das System der berufsgenossenschaftlichen Heilversorgung als lernendes System

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

GDA-Rückblick. 5. Arbeitsschutzforum Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Vorsitzender der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Herzlich Willkommen zur Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Boltenhagen. Spartenprävention Sparte 2 Chemie- Papier- Zucker

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Endergebnisse der Sozialwahl 2011 ver.di sagt DANKE!

VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Aktionspläne: Erfahrungen aus den Ländern

Meinungen zur Kernenergie

Eckpunkte des Reha Managements Umsetzung aus Sicht der Verwaltung

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Bericht zum Substitutionsregister

Fachkräftebedarf in der Brandenburger Pflege: Vorüberlegungen zum Basisszenario

Neuste Daten zur Verschreibung von Antibiotika. REGIOMED Hygiene-Kongress September Sophie Dannenfeld

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83


Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb

REGIONALE ENERGIEKONZEPTE DEUTSCHLAND ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME

Waldzustandsbericht 2008

Papier verarbeitende Industrie

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel?

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER

Gebäude- und Wohnungsdaten aus dem Zensus 2011 Interpretation und methodische Hintergründe

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Zahlen und Fakten Südwest

Pferdeunfälle. Arbeitsunfallstatistik der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Rundschreiben /2015 vom

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz

Rehamanagement bei Akut-Berufskrankheiten Berufskrankheiten mit Aufgabezwang

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in medizinischen und sozialen Berufen

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER

Auf welche Frage/Problematik/Herausforderung geht Ihre gute Praxis ein?

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER

Der demografische Wandel Chance und Modernisierungshebel für die öffentliche Verwaltung. Dr. Katrin Suder Kai von Holleben

Mammakarzinom. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Bautätigkeitsstatistik

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Pflegebedürftige Menschen in NRW

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Zahlen und Fakten Südwest

QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3,

Workshop 1 Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung. Erfahrungen der BG Verkehr

Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister

Das Risikoobservatorium der DGUV Methodisches Vorgehen zur Identifizierung von Handlungsfeldern

Transkript:

Rehabilitation lohnt sich! Ergebnisse eines Benchmarkingprojektes zur Steuerung der Heilverfahren Februar 2010 April 2013 Jörg Botti (DGUV), Thomas Hagdorn (VBG) Tagung für die Verdi-Vertreterinnen und Vertreter in der UV

Themenübersicht 1. Struktur Benchmarkingprojekt 2. Vereinfachte Heilverfahrenssteuerung 3. Qualifizierte Heilverfahrenssteuerung 4. Fazit 2

Struktur Benchmarkingprojekt Definition Heilverfahrenssteuerung: Die Herausforderung der unterschiedlichen Fallkategorien 3

Struktur Benchmarkingprojekt Die Projektteilnehmer Alle 9 Berufsgenossenschaften 14 Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand: Bayer. GUVV/Bayer. LUK GUV Braunschweig GUV Hannover/LUK Nds. UK Baden-Württemberg UK Berlin UK des Bundes UK Hessen UK Nordrhein-Westfalen UK Post und Telekom UK Rheinland-Pfalz UK Saarland UK Sachsen UK Sachsen-Anhalt UK Thüringen 4

Struktur Benchmarkingprojekt Projektziel: Durch strukturierte Vergleiche Beispiele für effektive Prozessgestaltungen in einer erfolgreichen Heilverfahrenssteuerung zu identifizieren. Erreicht wurde dies durch die Analyse von Abläufen und Strukturen der Heilverfahrenssteuerung Fallabgrenzungskriterien eingesetzten Kapazitäten eingesetzten Steuerungsinstrumenten Ergebnisdaten 5

Struktur Benchmarkingprojekt Auf nachhaltiges Wirken ausgerichtetes Projektstrukturmodell: Vorphase Projektphase Benchmarking als kontinuierlicher Prozess Festlegung Themen und Beteiligte Projekt- Planung Durchführung Benchmarking- Projekt Umsetzung der Ergebnisse Kommunikation, Ausrollen der Ergebnisse Kontinuierliches Benchmarking Kick-Off Kick-Off Prozess- Aufnahme Erarbeitung von Mess- Parametern Datenerhebung und -analysen Experten- Workshops, Handlungs- Empfehlungen Abschluss- Bericht 6

Themenübersicht 1. Struktur Benchmarkingprojekt 2. Vereinfachte Heilverfahrenssteuerung 3. Qualifizierte Heilverfahrenssteuerung 4. Fazit 7

Vereinfachte Heilverfahrenssteuerung Gesamtkapazität in Minuten je Fall ohne Abgaben, Ablehner etc. (Träger ohne SUV) Fallzahl ohne Abgaben, Ablehnungen & Doubletten/ Doppelmeldungen 78.146 115.991 86.894 39.265 106.539 6.325 18.710 34.161 14.649 15.611 276.803 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 0,00 BG ETEM BGW BG HW BG HM BGN BG RCI BG Verkehr BG BAU UK Bund UK PT VBG Bundesunmittelbare UVT Gesamtkapazität je Fall in Minuten 8

Vereinfachte Heilverfahrenssteuerung Gesamtkapazität je Fall in Minuten inkl. Abgaben, Ablehner etc. (Träger mit SUV) Fallzahl incl. Abgaben, Ablehnungen & Doubletten/ Doppelmeldungen (vereinfachte HVS) 132.709 41.779 16.599 134.684 210.841 72.856 112.726 98.418 72.321 17.952 39.359 44.995 35.050 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 - Landesunmittelbare UVT Gesamtkapazität je Fall in Minuten (incl. Abgaben etc) 9

Vereinfachte Heilverfahrenssteuerung Fehlerquote bezogen auf das Gesamtfehlerpotenzial (Träger mit SUV) Gesamtfehlerpotenzial (mögliche Fehler) Gesamtfehlerzahl 4,50% 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 0,50% 0,00% 684 684 582 1.461 684 493 602 583 680 683 591 592 576 8 6 3 12 1 2 3 5 6 6 14 23 1 UVT1 UVT2 UVT3 UVT4 UVT5 UVT6 UVT7 UVT8 UVT9 UVT10 UVT11 UVT12 UVT13 Fehlerquote bezogen auf das Gesamtfehlerpotenzial 10

Vereinfachte Heilverfahrenssteuerung Fehlerquote bezogen auf das Gesamtfehlerpotenzial (Träger ohne SUV) Gesamtfehlerpotenzial (mögliche Fehler) Gesamtfehlerzahl 845 936 672 672 768 672 864 864 768 672 864 4 16 25 14 32 19 3 11 25 7 29 4,50% 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 0,50% 0,00% UVT14 UVT15 UVT16 UVT17 UVT18 UVT19 UVT20 UVT21 UVT22 UVT23 UVT24 Fehlerquote bezogen auf das Gesamtfehlerpotenzial 11

Vereinfachte Heilverfahrenssteuerung Handlungsempfehlungen Nr. Handlungsempfehlungen zur "vereinfachten Heilverfahrenssteuerung" Hoher Automatisierungsgrad 1 Erhöhung des Anteils der digitalisiert zu bearbeitenden Dokumente durch Schaffung bzw. zeitnahe Umsetzung trägerübergreifender Regelungen 2 Scannen der Belege vor der Bearbeitung unter Anwendung einer OCR 3 Nutzung der elektronischen Unfallanzeige 4 Sensibilisierung der Mitgliedsunternehmen zur Verbesserung der Datenqualität Weniger Schnittstellen und Prozessbeteiligte 5 Automatisierte Fallkategorie 6 Automatische Verteilung (der Fälle/Dokumente) 7 Ausweitung der Automatisierung und des Anteils vollelektronischer Dokumente zur Verbesserung der Qualität 13 Reduzierung der Anzahl der am Prozess beteiligten Personen zur Verringerung von Prozesskosten und Durchlaufzeiten 12

Vereinfachte Heilverfahrenssteuerung Handlungsempfehlungen Nr. Handlungsempfehlungen zur "vereinfachten Heilverfahrenssteuerung" Intensität der Rechnungsprüfung 8 Nutzung des vereinfachten Feststellungsverfahrens 9 Nutzung automatischer Unterstützungen bei der Rechnungsprüfung und Rechnungsbezahlung 10 Elektronische Unterstützung bei Apothekensammelabrechnungen (zentrales Abrechnungsmodul 11 Vereinfachte Mitteilung der Rechnungskorrekturen 12 Automatisierte Regresskennzeichnung 13

Themenübersicht 1. Struktur Benchmarkingprojekt 2. Vereinfachte Heilverfahrenssteuerung 3. Qualifizierte Heilverfahrenssteuerung 4. Fazit 14

Qualifizierte Heilverfahrenssteuerung Die Rehabilitation der UV-Träger ist erfolgreich! 0,63% 2,78% Gleiche oder ähnliche Tätigkeit Andere Tätigkeit Keine Wiedereingliederung 96,59% Von 100 Rehabilitanden werden rund 97 in die gleiche oder ähnliche Tätigkeit wieder eingegliedert! (Durchschnitt über alle Projektteilnehmer und alle untersuchten Beispieldiagnosen) 15

Arbeitsunfähigkeit in Tagen Qualifizierte Heilverfahrenssteuerung Intensive Steuerung schwerer Verletzungen führt zu kürzerer AU- Dauer (Beispiel Unterschenkelfraktur, Schlüssel 84xxx, Intensive Heilverfahrenssteuerung) 250 208 Tage 200 150-80 Tage 128 Tage - 30 Tage 158 Tage 100 50 0 Steuerungsgrad Hoch Steuerungsgrad Mittel Steuerungsgrad Niedrig 16

Qualifizierte Heilverfahrenssteuerung Durchschnittliche Bearbeitungszeiten der Heilverfahrenssteuerung in den verschiedenen Verfahren 17

Qualifizierte Heilverfahrenssteuerung In Entstehung nicht beeinflussbare Erklärungsfaktoren und deren Auswirkungen: Kontextfaktor Art der Tätigkeit (überwiegend körperlich tätig) Besondere Auswirkung der Verletzung auf die ausgeübte Tätigkeit Alter der/s Versicherten Stellung des Versicherten (Qualifikation, Verantwortung) vor dem Unfall Einfluß des Kontextfaktors auf Zielkennzahl : erschwerte Wiedereingliederung längere AU-Dauer höhere MdE häufiger MdE statistisch signifikant statistisch signifikant statistisch annähernd statistisch signifikant signifikant statistisch signifikant statistisch signifikant nicht erkennbar statistisch annähernd signifikant statistisch signifikant statistisch signifikant nicht erkennbar Psychologische Beeinträchtigung statistisch signifikant: statistisch annähernd signifikant: nicht erkennbar: statistisch signifikant beudeutet ein Signifikanzniveau von: <10% 10-20% >20% 18

Qualifizierte Heilverfahrenssteuerung Einfluss von Kontextfaktoren: Psychologische Fehlverarbeitung hat Auswirkung auf AU-Dauer 19

Qualifizierte Heilverfahrenssteuerung Handlungsempfehlungen Arbeitspaket 3 "qualifizierte Heilverfahrenssteuerung Nr. Handlungsempfehlung 14 Frühzeitige Ermittlung von Kontextfaktoren und deren Berücksichtigung bei der Steuerung 15 Schaffung der notwendigen Informationsbasis zur Steuerung in die intensive Heilverfahrenssteuerung 16 Angemessene Fallzuweisung (nach Diagnose, Kontextfaktoren) soweit möglich EDV-unterstützt 17 Diagnose- und kontextfaktorbasierte Fallzuweisung 18 Persönliche und zeitnahe Betreuung des Versicherten in den Fällen der intensiven (und erweiterten) Heilverfahrenssteuerung mit gemeinsamer Vereinbarung von verbindlichen Zielen der Rehabilitation 19 Vorteile von Netzwerken nutzen 20

Qualifizierte Heilverfahrenssteuerung Handlungsempfehlungen Arbeitspaket 3 "qualifizierte Heilverfahrenssteuerung Nr. Handlungsempfehlung 20 Nutzung des standardisierten Rentenverfahrens zur Beschleunigung des Verfahrens 21 Nutzung von Gesamtvergütungen zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands (Wegfall von Rentenüberprüfungen) 22 Nutzung von Gesamtvergütungen und dem standardisierten Rentenverfahren auch in der SUV 23 Erstellung eines Konzepts für einen Prozessstandard zur vereinfachten Rentengewährung in der SUV 24 Optimierung des Diagnoseschlüssels und der Diagnoseverschlüsselung als Erfolgsfaktor für eine effektivere Heilverfahrenssteuerung 25 Zielgerichtete Fallsteuerung auf Basis einer gesicherten und validierten Diagnose 21

Themenübersicht 1. Struktur Benchmarkingprojekt 2. Vereinfachte Heilverfahrenssteuerung 3. Qualifizierte Heilverfahrenssteuerung 4. Fazit 22

Fazit In der vereinfachten Heilverfahrenssteuerung tragen eine hohe Automatisierung und wenige Schnittstellen zur Beschleunigung der Prozesse bei und verringern die Prozesskosten. 23

Fazit In der qualifizierten Heilverfahrenssteuerung sorgen unter anderem eine valide Datenbasis die intensive Betreuung der Versicherten die Nutzung von Rehabilitations-Netzwerken und die Standardisierung des Rentenfeststellungsverfahrens für den Rehabilitationserfolg und können die Kosten für Rehabilitation und Rentenzahlungen verringern. 24

Rehabilitation lohnt sich! 25