IM ALTER GUT VERSORGT

Ähnliche Dokumente
IM ALTER GUT VERSORGT MIT VER.DI!

Entgelttabelle Kommunaler Bereich

Gehaltstabelle Bundesagentur für Arbeit

Entgelttabelle Kommunaler Bereich

Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V)

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Entgelttabelle. Geltungszeitraum bis für Beschäftigte im öffentlichen Dienst Sozial- und Erziehungsdienst 2016/2017

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Bund

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Entgelttabelle Krankenhäuser

Entgelttabelle Krankenhäuser Baden-Württemberg

Zeitzuschläge (zu 8 Abs. 1) (gültig ab bis ) Beträge in Euro

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG. Entgelttabelle. Deutsche Rentenversicherung Bund. Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen

2016/2017 ÖFFENTLICHE DIENSTE. Entgelttabelle Bund. Vergütungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst Bund DAS HABEN WIR ERREICHT.

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Vergütungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst Bund

Gehaltstabelle Bundesagentur für Arbeit

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Beamtinnen und Beamte des Bundes bei Deutsche Telekom AG und DB Privat- und Firmenkundenbank AG

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG. Entgelttabelle. Deutsche Rentenversicherung Bund. Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen

Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V)

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

INFORMATIONEN FÜR. Besoldungsfaltkarte Bund Beamtinnen und Beamte bei der Deutschen Post AG

Fachbereich Gesundheit, Sozialversicherung soziale Dienste, NRW Wohlfahrt und Kirchen Hessen

gültig ab: 1. Mai 2016 DB Services TDL Das verdienst Du! Wir leben Gemeinschaft

GUTE ARBEIT, GUTE BEZAHLUNG

Die Neuregelungen zur betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst ab ( Punktemodell )

Zusatzversorgung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst

Postdienste, Speditionen und Logistik. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Die ZeiT ist reif.

Herzlich willkommen! Der Vortrag startet in wenigen Minuten.

Entgelttabelle Länder

Entgelttabelle Länder

Entgelte 2017/2018. Arbeitnehmer (ohne Besitzstand)/ Insichbeurlaubte Beamte/ Auszubildende. Deutsche Post AG

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Entgelttabelle Berlin

Entgelttabelle Kommunaler Bereich

Tarifrunde CineStar Tarifergebnis in der vierten Verhandlungsrunde erreicht

SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung

IG BAU mwelt erleben 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern

1Beitrittserklärung. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Abensberg e.v. T T M M J J. Familie. Jugendlicher Erwachsener

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

X Ort Datum Unterschrift (ggf. der Erziehungsberechtigten)

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Weil wir mit unserer Hirschfeld-Eddy-Stiftung weltweit verfolgte und entrechtete LGBTI schützen und konkret helfen, bin ich im LSVD.

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

BEITRITTSERKLÄRUNG. Jahresbeitrag: 130,- Aufnahmegebühr: 130,-

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft

BEITRITTSERKLÄRUNG STEUERRECHTSWISSENSCHAFTLICHE VEREINIGUNG HEIDELBERG E.V. VEREIN ZUM

Beitrittserklärung. Sport-Club Lehr e.v. Ringstraße Ulm-Lehr. Mitgliedsnr.

S , , , , , ,12 S 12 Ü 2.659, , , , , ,12

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

für das Betreuungsjahr 2016 / 2017

Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung

Alterssicherung. Rente Zusatzversorgung (ZVK) Reicht das?

Altes bewahren Neues fördern!

Aufnahmeantrag Leipzig Lakers e.v.

Guten Tag liebe Eltern

In der Zukunft bestens abgesichert. Robert Münch BAV Spezialist

BVK Bayerische. Beruhigt an den Ruhestand denken. Ihre zusatzversorgung. Versorgungskammer

Änderungstarifvertrag Nr. 9. vom 29. April 2016

NUR FÜR PRIVATHAUSHALTE 1

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

8. Beruf o. Gewerbe (Wirtschaftszweig)!) U nterschrift des Antragstellers o. des Vollmachtnehmers. Unterschrift. evb-nr.:

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v.

Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft (Bitte alle Felder in Druckbuchstaben ausfüllen!)

Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich

Weil wir wertschätzen, was Sie leisten Betriebliche Altersversorgung mit der KZVK Ehrlich. Effizient. Sicher.

Gemeinsam mehr bewegen

Aufnahmeantrag. Seite 1 von 5. (_) Lastschrift (das SEPA-Mandat zusätzlichen ausfüllen)

Weserstars Bremen e.v.

Antrag auf freiwillige Krankenversicherung

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule

ANPACKEN: dgb.de/rente

Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung

Seite 2 von 13. Inhalt

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

VERTRAG KLEINGRUPPENTRAINING

Sportclub Michelbach a. W e.v.

Aktualisierung/Datenabgleich, Sepa-Lastschriftmandat und Einwilligung in die Datenverarbeitung

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

Beitrittserklärung. für das Anwesen: Vor- und Zuname:... Geburtsdatum: Telefon/Telefax: Wohnanschrift:

zurück an / Fax

Mieterverein Pinneberg und Umgegend e.v. im Deutschen Mieterbund

Antrag zur Aufnahme als Genossenschaftsmitglied

Anmeldung für den Besuch der Kindertageseinrichtung Gudensberg

Ambulante Dienste Freizeitbereich

GUTE TARIFE FÜR MITGLIEDER GARANTIERT WAHRUNG DER RECHTE AM ARBEITSPLATZ WIRKSAME INTERESSENVERTRETUNG KOMPETENTE RECHTSBERATUNG EINFLUSS NEHMEN

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte

Transkript:

ORG S R E V T R GU E T L A M I di! T st mit vearlt.ersversorgung im öffentlichen Dien bliche Die betrie Gemeinden

DAMIT ES IM ALTER NICHT KNAPP WIRD DIE NOTWENDIGKEIT DER ZUSATZVERSORGUNG. Schon seit vielen Jahren zeichnet sich ab: Die gesetzliche Rente kann den Anspruch an ein würdevolles Leben im Alter nicht mehr erfüllen. Diese Sorge teilen mittlerweile auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Laut einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes glauben 38 Prozent der Beschäftigten, die gesetzliche Rente werde für das Leben im Ruhestand nicht ausreichen. Vielmehr fürchten sie, von wachsender Altersarmut bedroht zu sein. ARMUT IM ALTER EIN REALES SZENARIO 2 2011 lebten 13,3 Prozent der über 65-Jährigen unterhalb der Armutsgrenze Tendenz dramatisch zunehmend. Bereits heute sind mehr als 465.000 Rentnerinnen und Rentner zur Sicherung ihres Lebensunterhalts auf staatliche Aufstockerleistungen angewiesen, rund 815.000 von ihnen verdienen sich zudem mit Mini-Jobs etwas dazu.

Das Rentenniveau sinkt seit Jahrzehnten. Aktuell beträgt die gesetzliche Nettorente weniger als 50 Prozent des durchschnittlichen Arbeitseinkommens und wird bis 2030 auf rund 43 Prozent weiter fallen. ALTERSVORSORGE MEHR ALS RENTE! Neben der gesetzlichen Rente wird das Alterssicherungssystem in Deutschland von zwei weiteren Säulen getragen: der betrieblichen Altersversorgung sowie der privaten, kapitalgedeckten Altersvor sorge, z. B. durch Lebens- und Rentenversicherungen. Aufgrund der Entwicklungen bei der gesetzlichen Rente und begünstigt durch einen neuen Rechtsrahmen hat die Betriebsrente in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnen und ist als wichtiger Beitrag zur Altersvorsorge inzwischen unabdingbar! 3

HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN! DAS SYSTEM DER ZUSATZVERSORGUNG IM ÖFFENTLICHEN DIENST. Die betriebliche Altersversorgung hat im öffentlichen Dienst eine lange Tradition. Bereits in den späten 60er-Jahren wurde ein betriebliches Altersvorsorgesystem (wieder-)eingeführt und tarifvertraglich geregelt. Dadurch wurde für die Tarifbeschäftigten eine zusätzliche Leistung für die Versorgung im Alter eingerichtet, damit diese den Beamtenpensionen vergleichbare Ansprüche erreichen konnten. Die damalige Zusatzversorgung errechnete sich vereinfacht gesagt aus der Differenz eines beamtenähnlichen Gesamtversorgungsanspruchs und der Höhe der zu erwartenden gesetzlichen Rente. In den folgenden Jahrzehnten wurde dieses System zunehmend komplexer insbesondere durch die Abhängigkeit zu Änderungen im Steuer-, Sozial- und Rentenrecht. Auch die Finanzierung dieses Leistungsniveaus war durch den stetigen Personalabbau im öffent- 4

lichen Dienst bei gleichzeitiger Zunahme der Versorgungsempfängerinnen und -empfänger nicht mehr ausreichend sichergestellt. UMSTELLUNG DER ALTERSVERSORGUNG Nach langen Verhandlungen wurde 2001/2002 im Rahmen einer Neugestaltung der betrieblichen Altersversorgung ein Wechsel von der Gesamtversorgung zu dem heute noch gültigen Versorgungspunktemodell tarifvertraglich vereinbart. Dem damaligen Zeitgeist geschuldet war auch die Grundüberlegung, von einer Umlagefinanzierung ähnlich der Rentenversicherung zu einer kapitalgedeckten Altersversorgung zu wechseln. Seitdem erhalten die Beschäftigten bis zum Renteneintritt jährlich eine Punktegutschrift, deren Höhe sich u. a. aus dem zusatzversorgungspflichtigen Jahresbruttoentgelt (entspricht in etwa dem steuerpflichtigen Brutto) und dem Alter der Versicherten/des Versicherten berechnet. Darüber hinaus finden auch soziale Komponenten, wie z. B. Erwerbsminderung, Elternzeit oder Mutterschutz bei der Punkteberechnung Berücksichtigung. Die bis zum Renteneintritt gesammelten Versorgungspunkte sind Grundlage für die Berechnung der späteren Zusatzrente. 5

BERECHNUNG DER JÄHRLICHEN VERSORGUNGSPUNKTE Das monatliche, zusatzversorgungspflichtige Bruttoentgelt wird durch ein festgelegtes Referenzentgelt von 1.000 Euro geteilt und mit einem altersabhängigen Faktor multipliziert. BEISPIEL: Ein 25-jähriger Beschäftigter hat ein zusatzversorgungspflichtiges Jahresbrutto von 30.000 Euro er erhält im aktuellen Jahr 6 Versorgungspunkte gutgeschrieben. 30.000 Euro : 1000 : 12 Monate x 2,4 (Altersfaktor) = 6 Versorgungspunkte 6 Unter Berücksichtigung einer jährlichen Entgelterhöhung in Höhe von 1,5 Prozent erreicht er bis zum Renteneintritt mit 67 Jahren insgesamt 191,34 Versorgungspunkte. Die zukünftige, monatliche Betriebsrente errechnet sich aus der Summe der bis zum Rentenbeginn erworbenen Versorgungspunkte multipliziert mit einem Messbetrag von 4 Euro. Der Beschäftigte erreicht somit einen Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung in Höhe von monatlich 765,36 Euro.

DER TARIFVERTRAG MACHT S MÖGLICH Grundlage für die Leistungen der Zusatzversorgung sind die von ver.di mit den Arbeitgebern bei Bund, Ländern und Gemeinden geschlossenen Tarifverträge über die zusätzliche Altersvorsorge der Beschäftigten im öffentlichen Dienst (ATV/ATV-K). Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst haben für die Organisation der betrieblichen Altersversorgung Zusatzversorgungskassen gebildet neben der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) sind dies mehr als 20 kommunale und kirchliche Zusatzversorgungskassen (ZVK). Sie organisieren eigenständig die Finanzierung des tarifvertraglichen Anspruchs der jeweiligen Versicherten diese reicht von der alleinigen Zahlung durch den Arbeitgeber, bis hin zu einer gemeinsamen Finanzierung durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteilen. Während die meisten Kassen umlagefinanziert arbeiten, also die erhobenen Beiträge für laufende Rentenzahlungen an Versorgungsempfängerinnen und -empfänger verwendet werden, finanzieren sich die Zusatzversorgungskassen in den neuen Bundesländern zweigleisig: Ein Teil der Zusatzversorgung wird über Umlagen, ein weiterer Teil kapitalgedeckt, also aus Kapitalerträgen, finanziert. 7

GUT GERECHNET BESSER VERSORGT! BEISPIELE FÜR DIE WIRKUNG DER ZUSATZVERSORGUNG. SACHBEARBEITERIN IM BÜRGERAMT Alter: 29 Jahre Beschäftigt im öffentlichen Dienst: 7 Jahre Alter beim Rentenbeginn: 67 Jahre Versorgungspunkte zum 31. Dezember 2014: 19,84 Entgelt: 2.467,40 Euro Betriebsrente zum 1. April 2054: 787,60 8

ERZIEHERIN Alter: 43 Jahre Beschäftigt im öffentlichen Dienst: 19 Jahre Alter beim Rentenbeginn: 67 Jahre Versorgungspunkte zum 31. Dezember 2015: 64,02 Entgelt: 3.427,50 Euro Betriebsrente zum 1. September 2040: 700,44 Alle Rechenbeispiele sind Hochrechnungen Ihrer Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung und setzen jährliche Entgelt erhöhungen von 1,5 % voraus. Da Veränderungen z. B. ihrer persönlichen Verhältnisse Auswirkungen auf die tatsächliche Höhe der Leistungen haben, dienen die Werte nur der Orientierung. 9

GARTENARBEITER Alter: 65 Jahre Beschäftigt im öffentlichen Dienst: 36 Jahre Alter beim Rentenbeginn: 65 Jahre und 5 Monate Versorgungspunkte zum 31. Dezember 2014: 93,8 Entgelt: 2.508,77 Euro Betriebsrente zum 1. August 2016: 389,16 10

SCHULHAUSMEISTER Alter: 54 Jahre Beschäftigt im öffentlichen Dienst: 29 Jahre Alter beim Rentenbeginn: 66 Jahre und 8 Monate Versorgungspunkte zum 31. Dezember 2014: 102,80 Entgelt: 2.851,47 Euro Betriebsrente zum 1. Oktober 2028: 579,76 HAUPTBRANDMEISTER Alter: 55 Jahre Beschäftigt im öffentlichen Dienst: 20 Jahre Alter beim Rentenbeginn: 66 Jahre und 6 Monate* Versorgungspunkte zum 31. Dezember 2014: 71,53 Entgelt: 3.688,02 Euro Betriebsrente zum 1. Dezember 2027: 486,64 * vorher Übergangsversorgung nach 46 TVöD 11

BETRIEBLICHE ALTERS VERSORGUNG IST ZUKUNFTSSICHERUNG! DIE ZUSATZVERSORGUNG IM ÖFFENTLICHEN DIENST MUSS ATTRAKTIV BLEIBEN. Derzeit wird die betriebliche Altersversorgung in allen Branchen durch die Arbeitgeber auf den Prüfstand gestellt! EINGRIFF INS LEISTUNGSRECHT VERHINDERN Bereits in der Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder in 2015 hat sich gezeigt: Die Arbeitgeber wollen das Leistungsniveau der Zusatzversorgung anpassen und zwar deutlich nach unten! Sie begründen ihr Interesse mit der schlechten finanziellen Situation einzelner Versorgungskassen sowie zusätzlicher finanzieller Belastungen durch die gestiegene Lebenserwartung der Menschen. Das stimmt zwar, denn wer länger lebt, bezieht auch länger Leistungen aus der Zusatzversorgung. Allerdings gehen die Beschäftigten 12

aufgrund der Erhöhung des Renteneintrittsalters viel später in den Ruhestand und zahlen somit auch länger in das System ein! ZUSATZVERSORGUNG AUCH IN ZUKUNFT ver.di hat großes Interesse an der Stabilität und Zukunftsfähigkeit der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst und ist grundsätzlich verhandlungsbereit allerdings ohne die Leistungen für die Beschäftigten zu verschlechtern. Mit den Arbeitgebern der Länder konnte 2015 eine Regelung erzielt werden, die zwar eine Anpassung der Beiträge für Beschäftigte und Arbeitgeber vorsieht, die Höhe der Leistungen jedoch weiterhin sichert. Die kommunalen Arbeitgeber hingegen halten einen Eingriff in das Leistungsrecht für die beste Methode, um die Zusatzversorgung zu stabilisieren und die Arbeitgeber gleichmäßig zu entlasten. Falls ver.di dazu nicht bereit ist, wollen sie trotzdem eine Entlastung der Kommunen durchsetzen, in dem z.b. die Beschäftigten einen eigenen Beitrag oder höhere Beiträge an die Zusatzversorgungskassen entrichten. ver.di ist bereit, bei Zusatzversorgungskassen zu verhandeln, die Probleme haben die Leistungen durch eine angemessene Umlagehöhe für die Arbeitgeber langfristig zu sichern. Nach den vorliegenden Unterlagen sind dies aber nur zwei oder drei Zusatzversorgungskassen. Deshalb lehnt ver.di einen Eingriff in das Leistungsrecht und eine pauschale Entlastung der Arbeitgeber ab! 13

DAS GEHT UNS ALLE AN! GEMEINSAM MEHR ERREICHEN JETZT VER.DI- MITGLIED WERDEN! Klar ist: Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Vorsorge im Alter! Wegen der Unverfallbarkeit der bereits erworbenen Versorgungspunkte wären junge Kolleginnen und Kollegen bzw. Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger im öffentlichen Dienst von Änderungen im Leistungsrecht stärker betroffen, da sie bisher nur wenige Versorgungspunkte ansammeln konnten. Die Zukunft der betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst ist also für alle Generationen von Bedeutung und kann nur gemeinsam von uns gestaltet und gesichert werden! Es ist gut und richtig Mitglied in ver.di zu sein und es kann nur besser und richtiger werden, wenn auch Du Mitglied in ver.di bist! 14

Name Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Geburtsdatum E-Mail Nationalität Beschäftigt als Dienststelle PLZ, Ort monatlicher Bruttoverdienst Arbeiter/in Azubi bis Telefon weiblich Anwärter/in bis Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Gläubiger-Identifikationsnummer: DE61ZZZ00000101497 Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige ver.di, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von ver.di auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsweise zur Monatsmitte zum Monatsende IBAN BIC Bankinstitut Datum Werber/in Name Mitglied, Nr. Geschlecht Angestellte/r Beitragszahlungen ab Unterschrift Beamte/r männlich Do-Angestellte/r Datenschutz Die mit diesem Beitrittsformular erhobenen personenbezogenen Daten, deren Änderungen und Ergänzungen werden ausschließlich gem. 28 Abs. 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und genutzt. Sie dienen dem Zweck der Begründung und Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft. Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen dieser Zweckbestimmung und sofern und soweit diese von ver.di ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet wurden. Ergänzend gelten die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes in der jeweiligen Fassung. BEITRITTSERKLÄRUNG Mitglied werden. 15

16 Herausgeber: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, 10112 Berlin, Fachbereich Gemeinden. Verantwortlich: Wolfgang Pieper, ver.di-bundesvorstand Bearbeitung: Ronny Keller Illustrationen: Marco Finkenstein Gestaltung, Druck: VH-7 Medienküche GmbH, 70372 Stuttgart W-3252-07-1116