2019 / Grundschulen in Berlin-Neukölln 2019 / 2020

Ähnliche Dokumente
N E U K Ö L L N M A C H T G R U N D S C H U L E

Übergang Kita Schule Schuljahr 2019/20

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1)

Bezirksamt Mitte von Berlin


Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Paul-Simmel- Grundschule

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Offene Ganztagsschule

Übergang Kita - Schule

Herzlich Willkommen!

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor:

Die Berliner Schulstrukturreform

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari

vom 27. September 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. September 2012) und Antwort Tempelhof- Schöneberg Treptow- Köpenick

Neuköllner Oberschulen. Infos für Eltern und Kinder

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am um Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Weiterführende Ganztagsschulen

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Informationsveranstaltung. für die. zukünftigen Erstklässler am

NEUKÖLLN MACHT GRUNDSCHULE

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Handreichung für Eltern

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule

Herzlich Willkommen!

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Titellayout Untertitel

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Armin-Maiwald-Schule

Herzlich Willkommen!

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

lernpsychologisch gestaltet kindorientiert kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts mehrjährige Erfahrung Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1

HERZLICH WILLKOMMEN. Erich Kästner Schule Kronau

Grundschule In der Vahr - eine Schule für alle -

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Unser pädagogisches Konzept

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Grundschule am Schwentinepark

Willkommen in der Ganztagsschule

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule. Mail to:

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Transkript:

BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT 2019 / 2020 Grundschulen in Berlin-Neukölln 2019 / 2020

DR. FRANZISKA GIFFEY BUNDESFAMILIENMINISTERIN UND SCHIRMHERRIN DES NEUKÖLLNER SCHWIMMBÄREN Der Neuköllner Schwimmbär ist ein Wassergewöhnungsprojekt des Bezirksamtes und seiner Partner für Kinder der 2. Klassen zur Vorbereitung auf den Schwimmunterricht in Klasse 3 und zur Verbesserung der Schwimmerquote von Kindern in Neukölln. Foto: Stefan Schäfer Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Bildung,, Kultur und Sport www.berlin.de/neukoelln facebook.com/neukoellnerschwimmbaer/ www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/artikel.486503.php

Inhaltsverzeichnis Grußwort von Karin Korte und Markus Pieper 3 Anmelde- und Aufnahmeverfahren 4 Ergänzende Förderung und Betreuung 6 Schulanfangsphase 7 Schulstationen und Jugendsozialarbeit 8 Die Neuköllner Grundschullandschaft 9 Grundschulen Rixdorfer 10 Theodor-Storm- 12 Hans-Fallada- 14 Elbe- 16 Karl-Weise- 18 Hermann-Boddin- 20 Karlsgarten- 22 Regenbogen- 24 Schliemann- 26 Peter-Petersen- 28 Bruno-Taut- 30 Konrad-Agahd- 32 Hermann-Sander- 34 Hugo-Heimann- 36 Richard- 38 Eduard-Mörike- 40 Herman-Nohl- 42 Sonnen- 44 Silberstein- 46 am Regenweiher 48 Zürich- 50 am Teltowkanal 52 Michael-Ende- 54 Christoph-Ruden- 56 Oskar-Heinroth- 58 Matthias-Claudius- 60 Wetzlar- 62 am Sandstein 64 Janusz-Korczak- 66 Hermann-von-Helmholtz- 68 am Fliederbusch 70 Lisa-Tetzner- 72 in der Köllnischen Heide 74 Löwenzahn- 76 Rose-Oehmichen- 78

Inhaltsverzeichnis Gemeinschaftsschulen Walter-Gropius- 80 Fritz-Karsen- 82 Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli 84 Gemeinschaftsschule Campus Efeu 86 Privatschulen Evangelische Neukölln 88 Katholische St. Marien 90 Johann-Georg-Elser- 92 Meine Berlin 94 n mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Adolf-Reichwein- 96 am Zwickauer Damm 98 am Hasenheger 100 Hans-Fallada- 102 am Bienwaldring 104 Schilling- 106 an der Windmühle 108 Begabtenförderung am Albrecht-Dürer-Gymnasium 110 Anschriften und Ansprechpartner 111 Bildungsverbünde in Neukölln 112 Bezirksschulgremien 113 Impressum 116 Bezirkskarte mit den Grundschulen 117 Legende der Schulpläne Diese Zeichen bedeuten: empfohlener Schul zulässige Geschwindigkeit ab 50 km/h ungesicherter Fußgängerübergang Gefahrenstelle Fahrrad gesondert, seitlich auf Bürgersteigniveau Fuß gemeinsam genutzt, oder für Radfahrer frei gegeben Schutz- oder Fahrradstreifen auf Fahrbahnniveau

Grußwort von Karin Korte und Markus Pieper Liebe Eltern, mit dem Eintritt in die beginnt für Ihr Kind und Sie ein neuer, äußerst spannender und ereignisreicher Lebensabschnitt. Er ist voller Vorfreude, aber manchmal auch mit banger Erwartung verknüpft. Gelingt der Übergang von der in die? Kann mein Kind den neuen Anforderungen gerecht werden? Wird es fröhlich und motiviert lernen? Haben Sie Vertrauen in die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse Ihres Kindes, es wird diese nun gemeinsam mit anderen in einer anregenden und unterstützenden Lernatmosphäre weiter entwickeln. Ihr Kind wird lernen, sich mit sich selbst und seiner Lebenswelt auseinander zu setzen. Die Grundschulen unterstützen Ihr Kind darin, seine Ziele sachkompetent und auf die eigenen Stärken vertrauend selbstständig und kooperativ mit anderen zu verfolgen. Damit das gelingen kann, fördern die Grundschulen individuell. Die Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher erkennen und fördern besondere Begabungen der Kinder, sie unterstützen und helfen bei Problemen und Benachteiligungen. Jede Schülerin und jeder Schüler wird in der Individualität respektiert und gefördert. Jede Grundschule bietet deshalb eigene e für erfolgreiches Lernen der Schülerinnen und Schüler an. Alle Neuköllner Grundschulen, die Grundstufen der Gemeinschaftsschulen und die n mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten werden in dieser Broschüre vorgestellt. Hier können Sie lesen, welche besonderen Angebote sie machen, welche Profile sie sich gegeben haben ob sie also eher musisch-künstlerisch, sprachlich oder naturwissenschaftlich ausgerichtet sind und wie sie den Unterricht und das Schulleben gestalten. Damit eröffnet sich Ihnen ein Überblick über das reichhaltige schulische Angebot in unserem Bezirk. Die Entscheidung, welches Grundschulangebot das Richtige für Ihr Kind ist, soll Ihnen erleichtert werden. Sie werden über die Grundlagen und die organisatorischen Unterschiede der verschiedenen Grundschultypen, die Schulanfangsphase, die ergänzende Betreuung und die Schulstationen informiert, erhalten Hinweise zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren und lernen Ihre Ansprechpartner im Bezirksamt und in der regionalen Schulaufsicht kennen. Diese beraten sie gern über Ihre Möglichkeiten der Mitwirkung eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten in Elternhaus, und Verwaltung ist die Grundlage für das optimale Hineinwachsen in die und die bestmögliche Förderung Ihrer Kinder. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine gute Zeit der Vorbereitung, einen glücklichen Start ins Schulleben und eine erfolgreiche Grundschulzeit. Es grüßen Sie herzlich Karin Korte Bezirksstadträtin für Bildung,, Kultur und Sport Markus Pieper Leiter der regionalen Schulaufsicht Neukölln 3

Anmelde- und Aufnahmeverfahren Die Anmeldung der Schulanfänger Wann beginnt der Anmeldezeitraum? Alle Kinder, die im Zeitraum vom 1. Oktober 2012 bis zum 30. September 2013 geboren sind, werden am 1. August 2019 schulpflichtig. Wenn Ihr Kind im Zeitraum vom 1. Oktober 2013 bis 31. März 2014 geboren ist, können Sie bei der zuständigen Grundschule einen Antrag auf vorzeitige Aufnahme in die stellen. Eine vorzeitige Aufnahme ist möglich, wenn Ihr Kind keinen Sprachförderbedarf hat. Diese Regelung gilt für die Folgejahre entsprechend. Die Anmeldung aller schulpflichtigen Kinder erfolgt im Anmeldezeitraum, dieser wird in Kindertagesstätten durch Aushang und in der Presse veröffentlicht. Für das Schuljahr 2019 / 2020 ist der Anmeldezeitraum der 4. Oktober bis 17. Oktober 2018. Für die Schulanfänger des Schuljahres 2020 / 2021 wird die Anmeldung erfahrungsgemäß vor den Herbstferien erfolgen und zwei Wochen umfassen. Zurückstellung von der Schulpflicht Sollte der Entwicklungsstand Ihres Kindes eine bessere Förderung in einer Kindertagesstätte erwarten lassen, können Sie die Zurückstellung von der Schulpflicht für ein Jahr beantragen. Dies erfolgt durch die Eltern bei der Anmeldung in der Grundschule durch das Ankreuzen auf dem entsprechenden Vordruck. Die Grundschule berät sie darüber hinaus bei auftretenden Fragen. Die leitet den Antrag, gegebenenfalls eine Stellungnahme der und einen Vordruck an den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) weiter. Der KJGD führt die Untersuchung durch und erstellt im Falle der Befürwortung der Rückstellung ein entsprechendes Gutachten. Über die gehen die Unterlagen an die Schulaufsicht, die bei eindeutigem Sachverhalt nach Aktenlage entscheidet und gegebenenfalls die Schulpsychologie hinzuzieht. Die Zurückstellung wird nur genehmigt, wenn anstelle des Schulbesuchs eine entsprechende Förderung in einer Einrichtung der Jugendhilfe erfolgt. Wo findet die Anmeldung statt? Die Anmeldung erfolgt in der für Ihre Wohnanschrift zuständigen. In der Regel ist dies die nächstgelegene öffentliche Grundschule. Die Schulanmeldung ist gemäß Berliner Schulgesetz verpflichtend. Bringen Sie zur Anmeldung Ihre eigenen Personalpapiere, die Geburtsurkunde Ihres Kindes sowie sonstige persönliche Unterlagen Ihres Kindes mit. Wünschen Sie die Aufnahme an einer anderen als der für Ihr Kind zuständigen, müssen Sie dies schriftlich per Vordruck beantragen und die Gründe für diesen Wechselwunsch angeben. Diesen Antrag geben Sie im Anmeldezeitraum oder schnellstmöglich danach an der zuständigen ab. Auch bei der gewünschten Beschulung Ihres Kindes an einer Privatschule muss die Anmeldung gleichzeitig an der zuständigen öffentlichen Grundschule erfolgen, damit ein Termin für die ingangsuntersuchung vergeben werden kann. Anträge zur ergänzenden Förderung Die ergänzende Förderung und Betreuung in der offenen und gebundenen Ganztagsgrundschule beantragen Sie bitte mit der Anmeldung zum Schulbesuch (weitere Hinweise auf Seite 6). Nach der Anmeldung erhalten Sie die Einladung zur schulärztlichen Untersuchung durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst. Auch diese Untersuchung ist nach dem Berliner Schulgesetz verpflichtend wahrzunehmen. 4

Anmelde- und Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren Bedingungen für die Aufnahme Dem Antrag auf Aufnahme an der zuständigen oder gewünschten kann nur entsprochen werden, wenn freie Plätze an der gewünschten vorhanden sind. Die Schulplätze vergibt das Schulamt Ihres Bezirks nach den Kriterien der 54 und 55a des Berliner Schulgesetzes. Erst-, Zweit- und Drittwünsche werden gem. 55 a des Berliner Schulgesetzes berücksichtigt und ggf. mit anderen Bezirken koordiniert. Für Gemeinschaftsschulen, Staatliche Europaschulklassen und n besonderer pädagogischer Prägung gelten eigene Aufnahme-Modalitäten, die in Gesetzen und Verordnungen gesondert geregelt sind. In Einzelfällen kann es aus organisatorischen Gründen leider erforderlich sein, dass Ihr Kind in einer anderen Grundschule, als der von Ihnen gewünschten aufgenommen wird. Das Schulamt informiert Sie schriftlich darüber und bietet Ihnen einen freien Schulplatz an, bzw. weist einen freien Schulplatz zu. Im weiteren Verlauf des Verfahrens haben Sie jedoch noch die Möglichkeit, sich über weitere Alternativen zu informieren und sich in einem Beratungsgespräch zu verständigen. Wann wird über die Aufnahme entschieden? Die Entscheidungen über die Aufnahmen an den Grundschulen werden in den ersten Monaten des Einschulungsjahres getroffen, erst wenn für alle n die Einrichtung der ersten Klassen verbindlich geregelt ist, werden die Eltern von den n informiert. Wann findet die Einschulung statt? Die Einschulungsfeier findet immer eine Woche nach den großen Ferien samstags statt, im Jahre 2019 also am Samstag, den 10. August 2019, im Jahr 2020 am Samstag, den 15. August 2020. Der reguläre Unterricht der Schulanfangsphase beginnt für Ihr Kind dann am Montag nach der Einschulungsfeier. Wann beginnt die ergänzende Förderung und Betreuung? Die ergänzende Förderung und Betreuung kann Ihr Kind nach Anerkennung des Bedarfs bereits vor Schulbeginn, jeweils ab dem 1. August im Rahmen der Ferienbetreuung wahrnehmen, nähere Informationen erhalten Sie darüber von Ihrer. Einschulungsfeier in der Richard- 5

Ergänzende Förderung und Betreuung Berlin macht ganztags Alle Berliner Grundschulen haben ein Ganztagsangebot Die kontinuierliche Verbesserung der Lehr- und Lernkultur ist ein Schwerpunkt der Berliner Grundschulen: Schulische Ganztagsangebote schaffen Zeit, Bildungsangebote inhaltlich und methodisch zu verändern und alle Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. Unterricht und außerunterrichtliche Angebote richten sich nach den Lern- und Lebensbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler und beziehen sich inhaltlich und organisatorisch aufeinander. Mit der verlässlichen Halbtagsgrundschule und der offenen bzw. gebundenen Ganztagsschule stehen Eltern konzeptionell und zeitlich unterschiedlich ausgerichtete schulische Angebote zur Verfügung: Eltern können so das für ihr Kind gewünschte Ganztagsmodell wählen. Jede Grundschule in Berlin ist eine verlässliche Halbtagsgrundschule, das heißt, die Kinder werden von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr auf jeden Fall verlässlich in der betreut auch wenn der Unterricht schon früher beendet sein sollte. Dieses Angebot ist für Eltern kostenlos. Was bietet die offene Ganztagsgrundschule? In der offenen Ganztagsgrundschule wird das Angebot der verlässlichen Halbtagsgrundschule (7.30 bis 13.30 Uhr) um ergänzende Förderungs- und Betreuungszeiten in Form von Angebotsmodulen erweitert: Frühbetreuung 6.00 bis 7.30 Uhr, Nachmittagsangebot 13.30 bis 16.00 Uhr, Spätbetreuung 16.00 bis 18.00 Uhr und Ferienbetreuung. Für die Teilnahme an einzelnen oder allen Modulen der offenen Ganztagsgrundschule ist der Nachweis eines Betreuungsbedarfs notwendig, der bei Berufstätigkeit oder Ausbildung der Eltern sowie aus besonderen sozialen, familiären oder pädagogischen Gründen gegeben ist. An den Kosten für die Betreuungsmodule und das Mittagessen müssen sich die Eltern, abhängig von ihrem Einkommen, beteiligen. Was bietet die gebundene Ganztagsgrundschule? In der gebundenen Ganztagsgrundschule gibt es ein schulisches Gesamtkonzept von Unterricht, Erziehung, ergänzender Förderung und Betreuung, an dem alle Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr an mindestens vier Tagen in der Woche verpflichtend teilnehmen. Der Besuch der gebundenen Ganztagsschule ist für die Eltern kostenfrei, nur die Kosten für das Mittagessen müssen übernommen werden. Die Staatliche Europa- Berlin (SESB) ist eine besondere Form der gebundenen Ganztagsschule. Staatliche Europa- n ermöglichen eine integrierte Erziehung zweisprachiger Lerngruppen. Kenntnisse sind bereits bei der Aufnahme in der Erst- und in der Partnersprache notwendig. Neukölln bietet die Partnersprachen Französisch und Italienisch an. Betreuungsmodule vor und nach der Unterrichtszeit von 7.30 bis 16.00 Uhr erweitern das Angebot der gebundenen Ganztagsgrundschule. Die ergänzenden Betreuungszeiten: Frühbetreuung 6.00 bis 7.30 Uhr, Spätbetreuung 16.00 bis 18.00 Uhr und Ferienbetreuung können je nach Bedarf von den Eltern gewählt werden. Für die Teilnahme an einzelnen oder allen Modulen der ergänzenden Angebote ist der Nachweis eines Betreuungsbedarfs notwendig. Dieser Bedarf wird nach denselben Kriterien wie in der und der offenen Ganztagsgrundschule bestätigt. Diese zusätzlichen Angebotsmodule vor 7.30 Uhr und nach 16.00 Uhr und die Ferienbetreuung sind für Eltern einkommensabhängig kostenpflichtig. Wie melde ich mein Kind für die ergänzende Förderung und Betreuung in der Ganztagsschule an? Die ergänzende Förderung und Betreuung in der offenen oder gebundenen Ganztagsgrundschule beantragen Sie bitte mit der Anmeldung zum Schulbesuch in der für Ihr Kind zuständigen Grundschule. Die Formulare erhalten Sie in der oder falls Ihr Kind eine Berliner besucht, werden die Antragsformulare von der übersandt. Es besteht auch die Möglichkeit, sich diese Formulare online unter der folgenden Adresse herunterzuladen: www.berlin.de/sen/bjw/service/formulare Die ausgefüllten Formulare sind mit den erforderlichen ergänzenden Unterlagen (ggf. in einem verschlossenen Umschlag) in der für Ihr Kind zuständigen abzugeben, die leitet diese Unterlagen gesammelt an das Jugendamt Neukölln weiter, von dort wird dann der Bescheid erteilt. 6

Schulanfangsphase Die flexible Schulanfangsphase Die flexible Schulanfangsphase Wenn kleine Kinder in die kommen, treten sie in eine für sie neue Welt ein. Sie sind keine Lernanfänger, kommen aber mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen. Deshalb wird das 1. und 2. Schuljahr (Schulanfangsphase) als Einheit gesehen und flexibel gestaltet. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen, doch mit dem Schulbeginn können die Kinder voneinander lernen. Dabei geht es nicht um Wissen, sondern um persönliche und soziale Stärken. Der Anspruch der Berliner ist es, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu fördern und stärker die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Deshalb stützen sich die Lehrkräfte in der Schulanfangsphase auf folgende Annahmen: u Jedes Kind hat schon vor intritt vieles mit Erfolg gelernt. u Jedes Kind will lernen. u Kinder sind aktive Konstrukteure ihres Wissens und Könnens. u Jedes Kind geht beim Lernen seinen eigenen. u Jedes Kind benötigt für sein Lernen seine Zeit und passende Angebote. In der Schulanfangsphase lernen alle Kinder gemeinsam. Für Schülerinnen und Schüler, die besondere Unterstützung brauchen, stehen Stunden für sonderpädagogische Förderung zur Verfügung: Diese können für spezifische Förderangebote in der Klasse, aber auch in temporären Lerngruppen oder für einzelne Kinder genutzt werden. Auch nach der Schulanfangsphase gilt für Eltern, deren Kinder sonderpädagogischen Förderbedarf haben, die freie Wahl der zwischen Regelschule und Sonderpädagogischem Förderzentrum. Mehr Zeit beim Lernen Wer mehr Zeit braucht, kann auch ein drittes Schuljahr in der Anfangsphase bleiben. Das dritte Jahr wird nicht auf die allgemeine Schulbesuchspflicht angerechnet: Die Kinder haben dadurch keine Nachteile und gelten auch nicht als Sitzenbleiber, sondern als Verweiler. Schneller beim Lernen Kinder, die vielleicht aufgrund besonderer Begabungen schneller lernen, können bereits nach einem Jahr in die 3. Klasse aufrücken. Der Vorteil dieser flexiblen Regelung in beide Richtungen ist, dass man besser auf das unterschiedliche Lerntempo gerade in der Schulanfangsphase eingehen kann. Ganz gleich, ob es zwei oder drei Jahre in der Schulanfangsphase lernt, Ihr Kind bleibt immer mit einigen Freunden und vertrauten Bezugspersonen zusammen. Jede hat für die flexible Schulanfangsphase ein pädagogisches Konzept erarbeitet und sich für das jahrgangsübergreifende Lernen (JÜL) oder das jahrgangsbezogene Lernen (JabL) entschieden. Das Jahrgangsübergreifende Lernen (JÜL) Nach dem Motto: Zeig mir mal, wie du das machst! können das 1. und 2. Schuljahr (in einigen n auch das 1. bis 3. Schuljahr) jahrgangsgemischt organisiert werden. In diesen jahrgangsgemischten Lerngruppen bleiben Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen für zwei oder drei Jahre zusammen, so dass die Jüngeren von den Älteren lernen können. In jedem Jahr treten Schulanfänger*innen neu in die Lerngruppen ein, während die Älteren in die 3. oder 4. Klassen übergehen. In einigen n werden auch die Klassenstufen 4 bis 6 jahrgangsübergreifend organisiert. Dadurch kann der jeweils eigene Lern des Kindes noch besser als in altershomogenen Klassen gefunden werden. Das Jahrgangsbezogene Lernen (JabL) In den JabL-n werden die Kinder in jahrgangsbezogenen Klassen, also nicht altersgemischt, unterrichtet. Sie verbleiben dadurch bis zum Abschluss der Grundschule in derselben Lerngruppe. In der Neuköllner Grundschullandschaft hält sich das Verhältnis von JÜL und JabL-n fast in der Waage. Was ist Rhythmisierung? An vielen Grundschulen hat sich die offene Gestaltung des Tages durchgesetzt, die sogenannte Rhythmisierung des Unterrichts: Jede kann ihren Schulalltag nach ihren Bedürfnissen strukturieren und so gibt es vielfältige Möglichkeiten den Tagesablauf in der Ganztagsschule zu gestalten: u Gleitender Beginn Die Kinder kommen um 7.30 Uhr an und haben vor Unterrichtsbeginn noch Zeit für Gespräche, lesen, spielen u Unterrichtblöcke statt 45-Minuten-Stunden Die Unterrichtseinheiten und Pausenzeiten werden flexibel gestaltet, Projekte und Epochalunterricht sind so leichter zu integrieren u Offene Schlussphasen Der Übergang zu den Betreuungszeiten lässt sich flexibel gestalten, so bleibt Raum für Angebote und Aktivitäten, die mal etwas länger dauern und mal etwas schneller beendet sind u Aktive Pausen Raum für Spiel und Beung, Frühstück und Mittagessen u Wochenbeginn und abschluss Kann jahrgangsübergreifend oder jahrgangshomogen im Kinderplenum für alle Gruppenkonstellationen begangen werden 7

Schulstationen und Jugendsozialarbeit Schulstationen und Jugendsozialarbeit Die Schulstationen in Neukölln Die 19 Schulstationen in Neukölln unterstützen die Grundschulkinder an der, wenn sie in einer persönlichen, familiären oder schulischen Situation Hilfe suchen. Zusätzlich ergänzen sie das pädagogische Angebot der, beraten die Lehrkräfte beim Umgang mit Konflikten in der Klasse und versuchen, verhaltensauffällige Kinder wieder in den Schulalltag einzugliedern. Durch die Angebote der Schulstationen gewinnen die Kinder an psychischer und sozialer Stabilität, so dass sie die Anforderungen im Schulalltag leichter bewältigen können. Die Mitarbeiter*innen der Schulstationen bemühen sich um die Stärkung des Selbstwertgefühls der Kinder und Jugendlichen. Sie schaffen Anreize, damit diese Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft übernehmen und damit das Schulklima verbessern. Die Schulstationen werden mit einem jährlichen Gesamtvolumen von 1.425 Mio. Euro vom Bezirk Neukölln finanziert. Hierfür hat der Bezirk Leistungsverträge mit freien Trägern der Jugendhilfe abgeschlossen. Lfd. Nr. Schul Nr. Die Schulstationen in Neukölln und ihre Träger Schulname Name der Schulstation Träger 1 08G02 Theodor-Storm- SST Theos Schüleroase AWO 2 08G03 Hans-Fallada- SST Sternenwiese Tandem BQG 3 08G05 Elbe- SST Die Insel Aspe e. V. 4 08G06 Karl-Weise- SST Karl Weise Diakonie 5 08G07 Hermann-Boddin- SST Multivitamin Tandem BQG 6 08G08 Karlsgarten- SST Glühwürmchen Tandem BQG 7 08G09 Regenbogen- SST Regenbogen Evin e. V. 8 08G12 Peter-Petersen- SST Peter Petersen Familie e. V. 9 08G14 Konrad-Agahd- SST Sonnenstrahl Tandem BQG 10 08G15 Hermann-Sander- SST Atlantis AWO 11 08G17 Richard- SST Der Blaue Planet AspE e. V. 12 08G18 Eduard-Möricke- SST Eduard Möricke Lebenswelt ggmbh 13 08G20 Sonnen- SST Sonne AspE e. V. 14 08G21 Silberstein- SST Vielfalt Vielfalt e.v. 15 08G23 Zürich- SST Zürich Fipp e. V. 16 08G24 am Teltowkanal SST Teltowkanal Fipp e. V. 17 08G33 am Fliederbusch SST (T)raumzeit Pestalozzi Fröbel Haus 18 08G36 Löwenzahn- SST Pusteblume AWO 19 08K08 Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli SST in der Grundstufe Jugendwohnen im Kiez Jugendsozialarbeit an Berliner n Die Schülerclubs im Bezirk Neukölln Ergänzend zu den Schulstationen sind an vielen Neuköllner n Jugendsozialarbeiterinnen und Jugendsozialarbeiter tätig. Diese unterstützen benachteiligte Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung schulischer Anforderungen, indem sie ihre Lernmotivation fördern und ihr Selbstbewusstsein stärken. Ziel ist der Abbau von Schuldistanz, die Einbeziehung von Eltern in die Erziehungsverantwortung, die Stärkung der sozialen Kompetenzen, Gewaltprävention und -intervention, die Gesundheitsförderung sowie die Öffnung der n in den Sozialraum. Kern des in Neukölln durch die Abteilung Jugend und Gesundheit koordinierten Programms der Senatsbildungsverwaltung ist eine systematische Kooperation von und Jugendhilfe in allen Bereichen. So arbeiten an den Grundschulen Lehrer*innen, Erzieher*innen und Schulsozialarbeiter*innen in festen Tridems eng zusammen. Insgesamt 23 Neuköllner Grundschulen profitieren davon. 8 Schülerclubs werden über das Landesprogramm Jugendarbeit an n gemeinsam durch das Jugendamt und die Senatsbildungsverwaltung finanziert. Sie unterbreiten den Kindern und Jugendlichen in der und deren Umfeld Angebote, die an ihre Interessen anknüpfen und sie für gesellschaftliche Mitverantwortung und soziales Engagement begeistern sollen. Jugendarbeit an n zielt darauf, dass sich Einrichtungen der Jugendarbeit und der Jugendhilfe, sowie n und die für Bildung von jungen Menschen wichtigen Institutionen regional und sozialräumlich vernetzen und zusammenarbeiten. In Neukölln betreibt der freie Träger Lebenswelt ggmbh drei stationäre Schülerclubs an der Adolf-Reichwein-, Rixdorfer und Eduard-Mörike-. Darüber hinaus besteht ein mobiler Schülerclub durch den freien Träger Netzwerk Zukunft e. V. mit flexiblen, mobilen Angeboten in Form von Workshops und Kursen der kulturellen sowie medialen Jugendbildung (u. a. comp@ass-medienführerschein) in Kooperation mit mehreren Neuköllner n und Jugendeinrichtungen.

Die Neuköllner Grundschullandschaft Die Neuköllner Grundschullandschaft Im Bezirk Neukölln gibt es 34 Grundschulen, 4 Grundstufen an Gemeinschaftsschulen, 4 Privatschulen und 7 sonderpädagogische n. Zum Schuljahr 2015/16 wurden die ehemalige Martin-Lichtenstein-Grundschule und die Hermann-von-Helmholtz- zu einer Sekundarschule verbunden. Seitdem gibt es auch an der Hermann-von-Helmholtz- eine Grundstufe. Die n unterbreiten ein vielfältiges Bildungsangebot. So gibt es zum Beispiel n mit u Musikbetonung (Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Wetzlar-), u Sportprofil (Hermann-Sander-, Janusz-Korczak-), u Kunstbetonung (Elbe-, Regenbogen-), u Theaterprofil (Karl-Weise- und Lisa-Tetzner-), u Informationstechnischem Schwerpunkt (Konrad-Agahd-). An der Regenbogen- gibt es einen staatlichen Europazug französische Sprache und an der Herman-Nohl- einen staatlichen Europazug italienische Sprache. In diesen Europazügen werden Schülerinnen und Schüler, die deutsch oder die jeweilige Partnersprache als Muttersprache beherrschen, gemeinsam unterrichtet. Die Peter-Petersen- ist eine besonderer pädagogischer Prägung und arbeitet nach dem Jenaplan-Konzept als Lebensgemeinschaftsschule. Hier und an der Walter-Gropius- gibt es besondere Konzepte zur Förderung anerkannter Hochbegabung. Insgesamt bieten die Neuköllner Grundschulen vielfältige, auf die individuellen Stärken der Kinder zugeschnittene Möglichkeiten an. Der Bezirk Neukölln verfügt derzeit über dreizehn n mit gebundenem Ganztagsangebot für alle dort lernenden Schüler*innen. Die Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli hat den Aufbau des gebundenen Ganztags mit den Jahrgängen 4-6 begonnen, an den staatlichen Europa-n wird jeweils der Europazug gebunden organisiert. Die Einführung des gebundenen Ganztagsbetriebes ist an der Richard- und der Silberstein- gestartet und wurde an der Grundstufe der Gemeinschaftsschule Campus Efeu vorbereitet. Alle n bieten eine Hortbetreuung von 6.30-18.00 Uhr an, die Betreuung wird teils an der, teils in Schulnähe mit Erzieherpersonal des Landes Berlin oder über kooperierende freie Träger organisiert. Die Klassen- und Lerngruppengrößen ergeben sich bei der Aufnahme in die Klassenstufe 1 durch die Nachfragesituation und die räumlichen Möglichkeiten der. In den Folgejahren entwickeln sich durch Zu- und züge und das Verweilen in der Schulanfangsphase wechselnde Frequenzen in den Lerngruppen und Klassen. Grundsätzlich ist das Schulamt bestrebt, Klassen- und Lerngruppengrößen zwischen 21 und 26 Schüler*innen zu organisieren, in wenigen Ausnahmefällen können die Schülerzahlen pro Klasse auch darunter oder darüber liegen. Die IT-Ausstattung an den Neuköllner Grundschulen ist vorbildlich. Es stehen mehr als 4.100 Lern-PC s und Notebooks zur Verfügung, alle n haben Internet-Anschlüsse und ein hauseigenes Netzwerk. Der überwiegende Teil der Grundschulen verfügt über interaktive Whiteboards, hier sind zurzeit mehr als 460 in Betrieb. 17 staatliche Grundschulen und die Evangelische Neukölln sind bereits vollständig kreidefrei. An allen Grundschulen wird ein warmes Mittagessen angeboten, entweder über ein von den schulischen Gremien ausgewähltes Catering-Unternehmen oder über die Anbindung an eine kooperierende Kinder- und Jugendeinrichtung. Theateraufführung Dornröschen der Hugo-Heimann-Grundschule beim Neuköllner Theatertreffen der Grundschulen Unterricht an einem der interaktiven Whiteboards an Neuköllner n 9

Grundschule Schulnummer: 08G01 Rixdorfer Anschrift: Donaustr. 120 12043 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Donaustr. 120 12043 Berlin (Neukölln) Frau Anke Peters Frau Michelle Hannemann Tel./Fax: 030 / 613 926 0 030 / 613 039 13 E-Mail: schulleitung@rixdorfer.schule.berlin.de Internet: www.die-rixdorfer.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Mittagessen (LUNA), neue Mensen Verkehrsanbindung: U 7, U 8 Hermannplatz, Bus M41 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 400 ja Englisch, Türkisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein ja 135/39 27 nein Schulprofil Die Rixdorfer ist eine gebundene Ganztagsschule. Der Tag wird im Rhythmus von projektorientiertem Unterricht und Freizeit gestaltet. Eine Klasse pro Jahrgang wird zweisprachig deutsch-türkisch unterrichtet. In unserer kreidefreien ermöglichen interaktive Whiteboards, 2 Computerräume und Medieninseln einen modernen Unterricht. In der Lernwerkstatt forschen und entdecken alle Schüler*innen regelmäßig. Als GRIPS Fieber- halten wir engen Kontakt zum Grips-Theater und besuchen dessen Vorstellungen. Türkisch, arabisch, kurdisch und polnisch sprechende Schulsozialarbeiter*innen sind für Eltern, Schüler* -innen und Pädagog*innen da. Schüler*innen werden zu Konfliktlotsen ausgebildet. Der Schülerclub ist besonders für die Willkommensklassen geöffnet. Besondere Angebote Kletterwand und Hängematte - Beung und Entspannung sowie zuhörende Ohren in der Insel der Harmonie! Lesespaß im Leseraum! Das Kopfball-Projekt ermöglicht es Kindern der 5. und 6. Klassen Fußball zu trainieren, sich in Deutsch zu verbessern und auf zahlreichen ganz besonderen Ausflügen als Team zusammenzufinden. Es stehen 15 ausgewählte AGs zur Auswahl. Diese sind ausführlich auf der Homepage beschrieben. Die Play Stars! Der Schulhof bleibt Mo - Do von 16 18 Uhr weiter geöffnet. Die Sozialarbeiter*innen der Play Stars! bieten breite Angebote zum Spielen an: Kettcar fahren, Skaten oder andere mobile Spielzeuge. 10 Besondere Ausstattung Alle Klassen haben ein Whiteboard. Lernwerkstatt. Das Elterncafé ist neu eingerichtet worden und lädt donnerstags 8 11 Uhr zum Elternfrühstück ein. Brennofenwerkstatt, Schulgarten. Kooperationen Lebenswelt ggmbh, Fischer Stiftung, Lese-und Lernpaten vom VBKI), Zirkus Cabuwazi, Musikschule Paul Hindemith, Polizei, Onilo (interaktives online-lesen von Kinderbüchern), Pan, Reuter, Kunterbunt, Grips-Theater, im Wald, QM Donaustr. Nord Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür im Oktober, Weihnachtssingen, Schulfest, Sportevent am Maybachufer, Elternfrühstück donnerstags von 8 11 Uhr, Sportturniere

Schulplan Rixdorfer Schulnummer: 08G01 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Hobrecht Maybachufer Maybachufer Manitius- Reuter Reuter- platz Grundstufe der Gemeinschaftsschule Campus Rütli Freie Stunde Nansen- Fram- Rixdorfer Grundschule Neukölln Arcaden Jugendtreff Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Pannier- Karl-Marx- 3 2 4 194 M29 M41 194 M29 M41 Erlanger Amtsgericht Neukölln Rütli- allee Tell Jansa- Weichsel- Flughafen- 1 Rathaus Neukölln Fulda- TAXI Ossastr. 1 Isar 2 Sasarsteig 3 Mainzer 4 Lenau M41 M41 Sportplatz Jugendclub Pflüger Weser Reuter Sonnen- Schönstedt- Sp 11

Grundschule Schulnummer: 08G02 Theodor-Storm- Anschrift: Hobrecht 76 12043 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Hort Sonnenkids Sonnenallee 32 12047 Berlin Frau Margret Walz und Frau Andrea Bergup Frau Regina André Tel./Fax: 030 / 606 90 180 030 / 613 03 320 E-Mail: sekretariat@theodor-storm.schule. berlin.de Internet: www.theodor-storm-grundschule.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Betreuung: Arbeiterwohlfahrt Lernen: JÜL Verpflegung: Schulküche mit Frühstücksangebot Verkehrsanbindung: U 7, U 8 Hermannplatz, Bus M41 Schulprofil Alle Schüler*innen, Eltern und Mitarbeiter*innen der Theodor-Storm-Grundschule legen großen Wert auf respektvollen Umgang miteinander, üben ihn täglich und achten auf eine freundliche Atmosphäre im Haus. Gemeinsame Feste und verschiedenste Sportveranstaltungen stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. Durch die Arbeit in kleinen Lerngruppen gewährleisten wir eine bestmögliche Förderung der Kinder schwerpunktmäßig im sprachlichen Bereich. In allen Fächern wird großer Wert auf handlungsorientiertes Lernen gelegt, unterstützt durch moderne Medien und eine Lernwerkstatt. Ziele unserer Kreativitätserziehung sind die gestalterischen Kompetenzen, um die Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder zu fördern. Unsere ist kreidefrei. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 200 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 72/9 16 nein Besondere Ausstattung 2 Computerräume, Schulküche, Nawi-Raum, Bibliothek mit Leseraum, Mediothek, Schulgarten, Lernwerkstatt Kooperationen AWO Südost, Musikschule Paul Hindemith, Bildungsverbund Campus Rütli, QM Donau, Rotaryclub Potsdamer Platz, VBKI, Polizei, Reuter, Zwergplaneten Regelmäßige Termine im Jahr Laternenumzug, Weihnachtssingen, Sportturniere, Schulfest alle zwei Jahre, Lesewettbewerb Klasse 4-6 / 2. Schulhalbj., Elterncafé - mittwochs 8.15 9.15 Uhr Tag der offenen Tür 19.09.2018 Besondere Angebote Zur ergänzenden Sprach- und Leseförderung werden Lesehelfer eingesetzt. Die Arbeitsergebnisse unserer Kunst-AG haben schon vielfältige Anerkennung über die Bezirksgrenzen hinaus gefunden. Weitere Schwerpunkte bilden Gesunde Ernährung und Beung/Sport. In unserer schuleigenen Küche können Kochkurse durchgeführt werden. Die Musikschule Paul Hindemith bietet Musikkurse (Band, Trommeln) für unsere Kinder an. In der Schulstation unterstützen eine Sozialpädagogin und eine Erzieherin unsere pädagogische Arbeit und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Im Nachmittagsbereich werden auch hier vielfältige Kurse angeboten. 12

EDEKA Kottbusser EDEKA Damm Schulplan Theodor-Storm- Schulnummer: 08G02 7 KITA Landwehrkanal U8 U8 Schönlein U8 Schönlein Maybachufer Schinke Spremberger 6 Bürkner- 1 U8 Schönlein Schönlein 5 2 Bopp Lenau- Sander Pflüger- Reuterplatz Urbanstr. Weser- KITA CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 4 3 Karstadt U8 U8 M29 M41 Hermannplatz U8 Theodor-Storm- U8 Hermannplatz 194 M29 M41 M29 M41 194 allee Hobrecht- KITA Hobrecht Friedel- Reuter- Sonnen- Karl-Marx- 1 Hobrechtbrücke 2 Manitius 3 Hermann 4 Hasenheide 5 Lachmann 6 Böckh 7 Planufer 13

Grundschule Schulnummer: 08G03 Hans-Fallada- Anschrift: Harzer Str. 73-74 12059 Berlin (Neukölln) (Eingang über den Nebeneingang Sinsheimer ) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Harzer Str. 73-74 12059 Berlin (Neukölln) Herr Carsten Paeprer Frau Monika Jüttner Tel./Fax: 030 / 632 250 670 030 / 688 943 45 E-Mail: sekretariat@hans-fallada.schule. berlin.de Internet: www.hans-fallada-schule.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Betreuung: tandem BTL Lernen: JÜL (1-3) Verpflegung: Mittagessen (Z-Catering), Mensa Verkehrsanbindung: Bus (Haltestelle Brocken) Schulprofil Die Hans-Fallada- legt besonderen Wert auf die Sprachförderung und die Entwicklung von Medienkompetenz. Wir fördern durch die unterschiedlichen Lernangebote des jahrgangsübergreifenden Lernens (JüL in Klassenstufen 1-3), durch Wochenplanarbeit, Projektunterricht, Rhythmisierung des Schultages das gesamte Begabungsspektrum eines jeden Kindes. Individuelles Lernen für Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderschwerpunkt ist Basis unseres Schulprogramms. Im Mittelpunkt stehen die gut ausgestattete Schülerbücherei Lesefuchs (Leseförderung in allen Klassenstufen) und unsere riesige multimediale Lernwerkstatt. Dort wird das entdeckende Lernen gefördert: Das Forschen allein oder in Teams, die Dokumentation (Versprachlichung) sowie die Präsentation sind wichtige Grundlagen des Arbeitens. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 460 ja Englisch ab Klasse 3 Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 160/100 28 ja/fahrstuhl Besondere Ausstattung Multimediale Lernwerkstatt, Schülerbücherei mit über 1200 Büchern, Elterntreff (regelmäßige Treffen + Angebote), große Turnhalle, vielseitiges Gelände mit Theaterbühne Kooperationen Life e.v. (Lernwerkstatt/eXplorarium), tandem BTL (Schulstation/ Schulsozialarbeit/Schulhelfer/schulergänzende Betreuung), VBKI (mind. 10 Lesepatinnen), Volkshochschule Neukölln (Sprachkurs für Mütter/Alphabetisierungskurs für Schüler*innen), Jugendkunstschule Neukölln, Cabuwazi (Standort Alt-Treptow/ Bouchéstr.), Abenteuerspielplatz Wilde Rübe Regelmäßige Termine im Jahr Siehe Homepage Besondere Angebote Die Hans-Fallada- ist eine Grundschule im gebundenen Ganztagsbetrieb. Die unterrichtsergänzende Betreuung wird durch ein großes Team von engagierten Erzieher*innen organisiert. Unterricht und Freizeitangebote finden im Wechsel statt (Rhythmisierung). Zahlreiche AGs (Fußball, Volleyball, Ballspiele, Tanzen, Musik, Kunst, Theater, Märchen, Zirkus, etc.) und die ehrenamtliche Tätigkeit unserer vielen Lesepatinnen ergänzen das schuleigene Angebot. Die Schulstation Sternenwiese ist täglich geöffnet und bietet diverse Angebote für alle Schüler*innen und Eltern. Unser Elterntreff heißt Sie herzlich Willkommen. 14

Schulplan Hans-Fallada- Schulnummer: 08G03 Landwehrkanal Baustellenbereich für den Bau der geplanten Autobahn A 100 ufer CÖGA mbh Berlin, Stand 2013 1 3 EDEKA Ne o Oncken Kiehl- Neuköllner Weich- sel- Bouché Elsen- Sülzhayner 2 Teupitzer- Brocken Sinsheimer Trep- tower- Pflügerstr. 3. G Hans- Fallada- Maybachufer Harzer- Heidel- berger Kiefholz- Hüttenroder Weigand- ufer 4 1 Lohmühlen 2 Mengerzeile 3 Schmoller 4 Fulda 5 Elbe 6 Elbingroder 7 Inn 8 Truse 9 Rosegger 10 Ulster 11 Drübecker 12 Kelbraer 13Thiemann 14 Ziegra 15 Diesel 5 6 Wildenbruchplatz 7 8 9 Harztal Wilde Rose Loraberg 10 11 12 Wilden- bruch Weichselplatz Weidental Rübezahl 13 Schifffahrtskanal 15

Grundschule Schulnummer: 08G05 Elbe- Anschrift: Elbe 11 12045 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Elbe 11 12045 Berlin (Neukölln) Im Pavillon auf dem Schulgelände Frau Sabine Weber Frau Ristau Tel./Fax: 030 / 632 250 880 030 / 682 370 67 E-Mail: berlin-08g05@versanet.de Internet: www.elbeschule.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung Mittagessen (Johannisches Sozialwerk e.v.) im Hortmodul Verkehrsanbindung: U 7 Rathaus Neukölln, Bus 104, 166, M41 Schulprofil Die Elbe- ist eine kunstbetonte Grundschule. Durch die intensive Arbeit im Kunstunterricht wird neben der Entwicklung von kreativen Fähigkeiten auch die Sprachförderung und Kommunikationsfähigkeit der Schüler*innen unterstützt. Weitere Säulen unseres Leitbildes und Schulprogramms sind die Gewaltprävention sowie die Sprachbildung und Leseförderung aller Schülerinnen und Schüler. Alle Kinder werden zu gewaltfreien, toleranten, sozial und demokratisch handelnden Menschen erzogen. Grundlage für Kommunikation und soziale Begegnungen ist der kontinuierliche Aufbau einer durchgängigen Sprachbildung zu umfassender Sprachkompetenz. Unsere ist kreidefrei. Besondere Angebote Künstlerische Werkstätten, Ausstellungen, Jahreskalender mit Schülerarbeiten, Projekttage, Theater-, Soziale Medien-, Fahrrad-, Sport-AGs, Frühschwimmen für 2. Klasse, Schülerzeitung, Leseprofis. Soziales Lernen/Konfliktmanagement: eine Stunde wöchentlich, Steuerungsrunde, Klassensprecher- und Elternvertreterschulung, Buddy-Projekt, Konfliktlotsenausbildung mit Wochenendworkshop, Coole Kids im Kiez, im Wald. TuWas!- (FU-Projekt), - Lernwerkstatt/Entdeckendes Lernen, Gripsfieber, Lesepaten, Bundesinitiative BiSS, TUSCH Elternaktivzentrum - Schulstation Die Insel, Hausaufgabenbetreuung und ergänzende Lernförderung Ergänzende Betreuung: Module von 6 18 Uhr Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 284 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 65/30 18 nein Besondere Ausstattung 3 Kunsträume (Holz-, Töpfer- und Siebdruckwerkstatt), 2 Musik räume, 2 Computerräume, 2 Sachkunde/Nawiräume, Lehrküche, 2 Sporthallen, Bücherstube, Fahrrad-AG mit schuleigenen Rädern, Elternaktivzentrum, Schulstation, Förderverein Kooperationen Lokaler Bildungsverbund Reuterkiez, Aspe e.v., Lions Club Berlin-Glienicker Brücke e.v., Lions Club Berlin-Cosmopolitan, Polizei, Röntgen-, Stapelstiftung, Beerenstark, Weichselstr. 22, Wildenbruchstr. 25,Kleine Mittendrin Regelmäßige Termine im Jahr Elterninfoabend Schulanfänger, Tag der offenen Tür (im September), Sommerfest, Laternenfest, Sponsorenlauf, Zertifizierungsfeier für Pausenbuddys- u. Konfliktlotsen (Montags vor Sommerferien), BJS 16

Schulplan Elbe- Schulnummer: 08G05 Landwehrkanal Neuköllner Schifffahrtskanal 1 Maybach- Sportplatz Campus Rütli Weichsel- platz Gemeinschaftsschule Campus Rütli Wasserbetriebe Jugendfreizeiteinrichtung Manege Campus Rütli Weigand- ufer Wildenbruch- Ernst-Abbe- Elbe- Quartiershalle Schandauer Ossaufer Maybach- Thielenbrücke Lohmühlenbrücke Wildenbruchbrücke Rütli- Laube- Fulda- Elbe- Jansa- Weichsel- allee Pflüger- 2 5 3 3 Wildenbruchplatz 4 Erk 5 Schönstedt 4 Tell- Sonnen- CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 1 Manitius 2 Fram M29 194 M29 194 Weser- M29 194 M29 194 M41 M41 Ne o M41 M41 EDEKA 104 166 104 166 104 166 M41 104 166 M41 Pannier- 17

Grundschule Schulnummer: 08G06 Karl-Weise- Anschrift: Weisestr. 20 12049 Berlin (Neukölln) Filiale Lichtenrader Str. 4a 12049 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Weisestr. 20 12049 Berlin (Neukölln) Im Mobilbau auf dem Schulgelände Frau Andrea Schwenn Frau B. Rahn Tel./Fax: 030 / 634 130 280 030 / 627 14 42 E-Mail: 08g06@ 08g06.schule.berlin.de Internet: www.karl-weise-gs.cidsnet.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL 1-2 Verpflegung: Mensa, Mittagessen (Z-Catering), Karlchens Hofcafé (gesundes Frühstück) Verkehrsanbindung: U 8 Boddin, Bus 344 Schulprofil Die Karl-Weise- legt seit vielen Jahren ihren Schwerpunkt auf vielfältige sprachliche Bildung aller Kinder. Die Kinder können erste Erfahrungen beim Theaterspielen sammeln oder professionellem Erzählen lauschen. Ebenso gehören regelmäßige Besuche von Bibliotheken, Lesestunden mit Lesepaten und die Einbeziehung außerschulischer Lernorte zum schulischen Alltag. In den 4. Klassen werden Kinder zu Kulturpiloten und erkunden unserer Stadt auf vielfältige Weise. In Klasse 5 und 6 beschäftigen sich die Kinder in besonderen Begabungsgruppen intensiv mit Goethe, Schiller und Brecht. 8 Klassen nehmen einmal im Monat am Projekt im Wald teil. Zu schulischen Höhepunkten präsentieren die Kinder, was sie gelernt haben und erfahren so die Anerkennung der Schulgemeinschaft. Jede Klasse hat eine Wochenstunde soziales Lernen. Besondere Angebote Das Freizeithaus bietet seit dem Schuljahr 2017/2018 die Möglichkeit, den eigenen Interessen nachzugehen. Darin stehen für unsere Kinder vielfältige Möglichkeiten einer sinnvollen Gestaltung der Freizeit offen. Sie finden Entspannung bei Yoga, sie nutzen die Bücherei, lernen am Computer, können sich verkleiden, ihrer Fantasie freien Lauf lassen, kochen, backen, experimentieren und vieles mehr. Durch die Nähe zum Tempelhofer Feld steht die sportliche Betätigung am Nachmittag hoch im Kurs. Außerdem können die Kinder in künstlerischen Arbeitsgemeinschaften ihre Fingerfertigkeit weiter entwickeln und die Freude am eigenen Werken wird geweckt. Wir bieten außerdem einen eigenen Türkischkurs an sowie eine Latein-AG. In vielen Klassen findet regelmäßig ein Kinderplenum oder ein Klassenrat statt. 18 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 300 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 80 10 nein Besondere Ausstattung Sanierte Turnhalle, Beungsraum, Schulbücherei, Lernwerkstatt im Aufbau, Kreativwerkstatt, Fantasieraum, Bauraum im Freizeithaus im Mobilbau. In der Schulstation arbeiten 3 SozialpädagogInnen der Diakonie Jugend- und Familienhilfe Simeon ggmbh. Kooperationen Kulturpiloten des Ev. Johannesstifts Jugendhilfe, TuS Neukölln, Bürgerstiftung Berlin, Buntes Republik e. V., Berliner Polizei Ab. 55, VBKI Lesepaten, Schreberjugend Berlin e.v., Stadtteilmütter, Intelligenzquelle - Lernförderung, QM Schillerpromenade, Schillerwerkstatt - Medienwerkstatt, Mädchenklub Schilleria, Kinderwelt am Feld Regelmäßige Termine im Jahr Weihnachtsbasteltag, Fasching, Projekttage vor den Osterferien, Zuckerfest, Tage der offenen Tür im Frühjahr und im Herbst, Schulpicknick und Sportfest, Elternfrühstück jeden Freitag ab 8.00 Uhr

645 Oderstr. Schillerpromenade EDEKA Schulplan Karl-Weise- Schulnummer: 08G06 Karl-Weise- (Filiale) Lichtenrader Selchower Schiller- Schiller- Weise- KITA KITA KITA promenade Schiller- Herrfurth- Hermann- Rollbergstr. 104 166 Herrfurth Herrfurth Werbellinstr. Tempelhofer Feld promenade Schiller- platz 104 166 Briese Karl-Weise- Kienitzer KITA KITA KITA Kopf KITA KITA Aller- KITA KITA Oker- Ev. promenade promenade KITA KITA U8 Leyke U8 Leine U8 Tempelhofer Feld Leine Oder Weiterführende Berufsschule U8 U8 Leine CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Grüner Netze Thomasstr. 19

Grundschule Schulnummer: 08G07 Hermann-Boddin- Anschrift: Boddin 55 12053 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Boddin 55 12053 Berlin (Neukölln) Früh- und Späthort, Ferienbetreuung Frau Birgit Knopf Frau Mandy Kloß Tel./Fax: 030 / 688 744 10 030 / 688 744 21 E-Mail: 08g07@08g07.schule.berlin.de Internet: www.boddinschule.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen JabL Verpflegung: Kostenloses Frühstück (BrotZeit e.v.), Mittag: Lieferant Handfest Verkehrsanbindung: U 7 Rathaus Neukölln, U 8 Boddin, Bus 104 und Schulprofil Als in einem gesellschaftlichen Spannungsfeld überdenken wir unseren Bildungsauftrag immer wieder neu und passen ihn an die Gegebenheiten an. Es ist unser Ziel, den Erwerb von sprachlichen, sozialen und personalen Handlungskompetenzen für die vielschichtigen Herausforderungen der kindlichen Lebenswelt zu ermöglichen. Gemeinsam wollen wir die Kommunikation und Sprache fördern und das Selbstbewusstsein der Schüler durch Freude an körperlicher Beung erhöhen. Das Lernen und Einhalten von Verhaltensregeln für ein gewaltfreies und soziales Zusammenleben ist uns ein wichtiges Anliegen. Durch ein vielfältiges Angebot an Unterrichtsformen, AG s und Projekten regen wir das kreative Handeln der Schüler an und prägen individuelle Interessen und Kompetenzen aus. Wir legen besonderen Wert auf Teamfähigkeit und Fairness. Besondere Angebote Im Rahmen des Ganztags ca. 40 klassen- und jahrgangsübergreifende AG s und Rhythmisierter Tagesablauf im Ganztag mit Freizeitgestaltung durch KlassenerzieherIn: Französisch, Schach, Instrumentenkarussell, verschiedene Sportarten (Fußball, Handball, Kung Fu), verschiedene Kunstgruppen, Sprachförderung, Leseförderung, Tanz, Percussion, Boddinis, Schulgarten, Kochen, Keyboard, Theater, Kinderbücher, Entspannung, Mädchenfußball, Psychomotorik, Spiele & Beung, Turnen/Beung, Musikalische Beung Ballspiele, Singen, Brettspiele, Feinmotorik, Geschichten lesen, Cool Kids, Mathewerkstatt, LesArt, Textil, Basteln, Gitarre, Ballsport, Formen (Ton), Natur und Technik, Buddy Vor dem Unterricht besteht die Möglichkeit, ein entgeltfreies Frühstück über das Projekt BrotZeit e.v. zu bekommen. 20 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 335 ja Englisch ab Klasse 3, Französisch ab Klasse 4 Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 108/12 14 Neubau: ja Besondere Ausstattung In allen Klassenräumen sind mit Interaktiven Whiteboards ausgestattet. PC-Raum mit 15 Plätzen; 3 Turnhallen, 2 Bühnen, Keyboardraum, neues Gebäude für Schulanfangsphase mit Mensa und Fahrstuhl, Medienraum mit Smartboard, Frühstücksraum mit Küche, Schulgarten, Kunstraum. Kooperationen QM Flughafen, Mini-Mix, ALBA Berlin, BrotZeit e.v., Tanzzeit, Lesepaten, Erzählzeit, Amaro Drom, Circus Mondeo, Musikschule Neukölln, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Schulpaten, Bürgernetzwerk Bildung (Lesepaten), Rotary Club Berlin-Alexanderplatz Regelmäßige Termine im Jahr Klassenelternabende, Schulkonferenzen (mit Eltern), Sportliche Wettkämpfe Fuß-, Völker-, Basketball (in der, im Bezirk und auf Berliner Ebene), Weihnachtsaufführungen, Musikalische Auftritte, Museumsprojekte, Vorlesewettbewerb für die Klassen 5 und 6

Schulplan Hermann-Boddin- Schulnummer: 08G07 Sonnenallee Neukölln Arcaden Amtsgericht Neukölln CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Bibliothek Moschee Hermann-Boddin Ernst-Abbe Jugendclub Stadtbad Kinder Künste Zentrum Anzengruber- Ganghofer- 1 Fulda 2 Elbe 3 Wildenbruch 4 Finow 5 Richard 6 Hans-Schiftan- 7 Falk 8 Herrfurth 9 Selchower 10 Mahlower Schönstedt- Karl-Marx- Isar- Donau- Erk- Neckar- Morus- Reuter- 7 1 Rathaus Neukölln 6 5 2 3 4 Erlanger Rathaus Neukölln 104 166 104 166 Rollberg- 104 166 104 166 104 166 104 166 104 166 M41 M41 TAXI platz Boddin- Rollberg- Mainzer CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 U8 Boddin Werbellin- Flughafen- 10 Haus der Bildung U8 Boddin 9 104 166 Kindl Boulvard 104 166 TAXI Rollberg- 104 166 Boddin- Herrmann 104 166 8 21

Grundschule Schulnummer: 08G08 Karlsgarten- Anschrift: Karlsgarten. 7 12049 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Fontane 8-9 12049 Berlin (Neukölln) Frau Christine Mallon Frau Meral Findikoğlu Tel./Fax: 030 / 627 914 20 030 / 627 914 42 E-Mail: berlin.08g08@versanet.de Internet: www.karlsgarten.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL Verpflegung: Cafeteria, Mittagessen (Graefewirtschaft) Verkehrsanbindung: U 8 Boddin, Bus 104, 167 Schulprofil Die Karlsgarten- war schon vor 2017 eine inklusive in Neukölln, d.h. wir nahmen Kinder mit Behinderungen aus unserem Einzugsbereich im Rahmen eines Modellvorhaben auf. Wir arbeiten in allen Klassenstufen jahrgangsgemischt (Kl.1-3 und 4-6). Besonderen Wert wird auf die Entwicklung der Spracheund Lesekompetenz gelegt. Dabei hilft uns unser intensiver Theaterschwerpunkt in Zusammenarbeit mit Theaterpädagogen*innen. Wir kooperieren eng mit den s im Neuköllner Norden im Programm Förmig, d.h. im Übergang Grundschule führen unsere Lehrer*innen u.a. Sprachförderung in der s durch. Als Sinus - arbeiten die Mathematiklehrer*innen mit gut konzipierten Aufgaben. Die PC Ausstattung der ist sehr gut und lässt eine besonders intensive Medienarbeit zu. Alle Schüler lernen die Textverarbeitungsprogramme, Internetrecherche und Präsentationsformen zu nutzen. Unsere ist kreidefrei. Besondere Angebote Die ergänzende Betreuung ist in einem Extra-Haus untergebracht. Ein großzügiges Freizeitgelände mit attraktiven Spielgeräten lädt zum Spielen und zu sportlichen Aktivitäten ein. Es gibt ein breites AG Angebot: Hockey, Fußball für Mädchen und Jungen, Tanz, Chor, Computer, Robotik, Schülerzeitung, Schreibwerkstatt, Mathe, Märchen, Kochen und eine Mini Marathon Gruppe. Wir bieten Hausaufgabenbetreuung an, haben eine kleine Cafeteria (betrieben durch den Förderverein) und eine Schulstation. Hier können sich Eltern Rat bei Erziehungsproblemen holen und werden über Helfer- und Unterstützungssysteme informiert. Die Sozialarbeiter der Schulstation bilden auch unsere Streitschlichter aus und kümmern sich um Schüler*innen die kurzfristige Auszeiten im Schulalltag benötigen. 22 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 420 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 111/3 20 ja Besondere Ausstattung Alle Klassenräume sind mit Whiteboards ausgestattet. Mathematik-Werkstatt, Mehrzweckraum mit Bühne, doppelstöckige Sporthalle, gut ausgestattete Kunst- und Nawi- Räume, zwei Computerräume, Schulbibliothek, Werkstatt für inklusive Pädagogik, Psychomotorikraum, ökologisch umgebauter großer Schulhof, Cafeteria mit gesunder Mahlzeit. Kooperationen Tandem BQG, Intelligenzquelle, Grips, Berliner Bildungsinitiative, Landessportbund, TiB, QM Schillerpromenade und Flughafen, Polizei (Verkehr und Gewaltprävention), Berliner Jungs, Wildwasser, Taschengeldfirma, Eventilator, Save the Children, FU Berlin. Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür, Kennlern-Kaffes für neue Erstklässler Eltern, Karlsgarten Picknick, diverse Sportveranstaltungen, Vorlese-Tag, Lichterfest im Bereich der ergänzenden Betreuung.

EDEKA EDEKA EDEKA Schulplan Karlsgarten- Schulnummer: 08G08 nd 2018 Südstern Lilienthal Körtestr aße Hasen- Fichte Graefe Jahn CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 1 Lilienthal- TiB Sportgelände 104 104 St. Johannes Basilika Moschee Friedhof an der Lilienthal Rixdorfer Teich 104 Sommerbad Neukölln 1 Züllichauer Tierpark Neukölln Volkspark Hasenheide Hasenschenke 104 645 Jahn-Sporthalle (Filiale) Odertal Oderstr. Lichte nrader Sri Ganesha Hindu Tempel Neue Welt 104 Bauhaus Werkstatt der Kulturen Karlsgarten- H Johann-Georg- Elser- Karstadt Selchower Herrfurth- Weise- Karl-Weise- Karl-Weise- Mahlower 104 U8 166 U8 heide Wissmann- 166 Hermannplatz Schillerpromenade Columbiadamm U8 Karl-Marx- U8 Karls- Boddin Hermannplatz U8 194 Boddin 104 166 U8 Albert- Schweitzer- St Jakobi Friedhof Biebricher Str. Boddinstr. Hobrechtstr. WOOLWORTH 104 166 Mainzer Rollbergstr. 104 166 Ev. Neukölln Werbellinstr. 104 166 Briesestr. Sasarsteig errfurthplatz Hermann garten Fontane- Flughafen- 23

Grundschule und SESB Schulnummer: 08G09 Regenbogen- Anschrift: Morus 32 12053 Berlin (Neukölln) Filiale: Hort arc-en-ciel (Ganztag SESB) Morusstr. 29 12053 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Hort Regenbogenland Bornsdorfer 15 12053 Berlin (Neukölln) Frau Dr. Angela Kuttner Frau Bernadette Kusche Schulleitung: Sekretariat: Tel./Fax: 030 / 689 803 0, 030 / 682 006 7 E-Mail: schulleitung@regenbogengrundschule.de Internet: Betreuungsangebot: Lernen: Verpflegung: Verkehrsanbindung: www.regenbogen-grundschule.de 1 SESB-Zug Gebundener Ganztag 3 Züge Offener Ganztagsbetrieb JabL Mensa, Caféteria (Graefe-Wirtschaft) Karl-Marx-, U8 Leine, Bus 104, 167 Schulprofil Die Regenbogen- ist eine kunstbetonte. Kunst ist der Kern unseres Gesamtkonzepts. In Ateliers und Werkstätten arbeiten stets zwei Kunstlehrer*innen mit den Klassen im Kunstunterricht. Kunst wird fächerübergreifend in allen Bereichen mit einbezogen. Kunst dient der sozialen und kulturellen Integration, fördert Kompetenzen und Toleranz. Seit 2004 gibt es einen deutsch französischen Europazug der Staatlichen Europaschule Berlin (SESB). Im Ganztagsbetrieb lernen die Kinder Deutsch und Französisch als Mutter- und Partnersprache. Die Sachfächer werden französisch unterrichtet, Mathematik auf Deutsch. Für die Sprachen stehen muttersprachliche Lehrer*innen zur Verfügung. Seit 2006 haben wir ein interreligiöses und interkulturelles Projekt (PRiiL), in dem alle Schüler*innen die Religionen und Kulturen kennenlernen. Unsere ist kreidefrei. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 570 ja Englisch, Französisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 147/53 37 ja Besondere Ausstattung Aula und Lichthof, Kunsträume, Töpferwerkstatt, Fotolabor, 3 Sporthallen, Raum für Naturwissenschaften, Schulgarten, Bibliothek, Caféteria Kooperationen Quartiersmanagement, Kiez AG im Rollberg diverse Partner, Zuckmayer- (ISS), Mini-Mix und Thomashöhe, Polizei, ALBA macht / TUS Neukölln, TanzZeit, Arabisches Kultur Institut u.a., Kinderzentrum Lessinghöhe Schulpartnerschaften in der Ukraine, Polen und in Frankreich Regelmäßige Termine im Jahr Infoabende SESB, 1. Fremdsprache, Themenabende Fremdsprachenaufführungen aller Klassenstufen, Lesewettbewerbe Klassen 3-6, Projektwoche, Schulfest Besondere Angebote Französisch als erste Fremdsprache im Regelbereich Kunst/Kultur Betonung im Wahlpflichtbereich der 5./6. Klassen, Schulgarten Projekt, Chor, Frühradfahren für die 2. Klassen, Arbeitsgemeinschaften, Schulstation, Elterncafé 24

Leyke Schulplan Regenbogen- Schulnummer: 08G09 Thomas Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe Karl-Marx- Saltykow- Bornsdorfer Mittel- Mittel- Kienitzer Morus- Werbellin- Werbellin- Briese- Neuwedeller Falk- Kopf Briese- 104 166 104 166 U8 Leine 2 104 166 104 166 Regenbogen- 1 Herrfurth 2 Mainzer 3 Hans-Schiftan- 4 Alfred-Scholl Platz 5 Ganghofer 6 Richard 3 104 166 4 5 6 Karl- Marx- Karl- Marx- Kienitzer CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 1 Hermann- Weise- Oker Aller- 25

Grundschule Schulnummer: 08G11 Schliemann- Anschrift: Groß-Ziethener Chaussee 81 12355 Berlin (Rudow) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Groß-Ziethener Chaussee 83,85 12355 Berlin, (Rudow) Neuer Pavillon, Mensagebäude Herr Maurice Balan Frau Ilona Hart Tel./Fax: 030 / 663 605 3 030 / 663 232 1 E-Mail: sekretariat@schliemann-gs.de Internet: www.schliemann-gs.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL Verpflegung: Mensa, Mittagessen (Sodexo) Verkehrsanbindung: U 7 Rudow, Bus 271 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 434 ja Englisch, WU-Kurs (5 und 6 Kl.) Spanisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein nein 191/35 23 teilweise Schulprofil Die Schliemann- ist eine Ganztagsschule in offener Form. Sie fordert Lern- und Leistungsbereitschaft und fördert die Freude am Wissenserwerb durch Methodenvielfalt, wechselnde Organisationsformen, Gruppen- und Projektarbeiten sowie die Einbeziehung außerschulischer Lernorte. Die Schliemann- bietet allen Kindern eine fundierte Vorbereitung auf die Anforderungen der Oberschule, dabei ist die Förderung sowohl der leistungsstarken als auch der schwächeren Schüler*innen durchgängiges Unterrichtsprinzip. In den ersten drei Jahren lernen die Schüler*innen in JüL- Klassen und gehen danach in altershomogene Klassen bis Klasse 6. Unsere ist kreidefrei. Besondere Angebote Neben dem Profil Informationstechnik gibt es für die 5. und 6. Klassen ein breites Wahlunterrichtsangebot (Spanisch, Zeitreise in die Antike, Percussion, Roberta Robotics, Tanz und Rhythmus, Textiles Gestalten, wie entwerfe ich ein Haus und Latein, gestern und heute). und Hort verstehen sich als Einheit. Lehrer*innen und Erzieher*innen arbeiten inhaltlich und organisatorisch eng zusammen. Der Freizeitbereich bietet vielfältige Möglichkeiten einer sinnvollen Gestaltung. Auch sportlich ist die Schliemann- sehr aktiv: Minimarathon, Waldlauf, Grundschulpokal, Jugend trainiert für Olympia u.a.. Eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften runden das Angebot ab: Töpfern, Judo, Seilspringen, Ballspielen, Leichtathletik, Volleyball, Tanz AG. 26 Besondere Ausstattung 2 PC Räume mit je 16 modernen Rechnern, 1 Notebook Klasse, interaktive Whiteboards, ergänzende Betreuung im Mensa- Gebäude und neuem Pavillon mit Schülerbücherei, Kicker, Tischtennis, Aktionsraum, Spiele- und PC-Raum, Bauraum und Atelier, großer schöner Schulhof Kooperationen s: Till Eulenspiegel, Groß-Ziethener Chaussee, Sausewind, Momo, Tausendfüßler, Gymnasien: Hannah-Arendt, Anne- Frank, Clay-Oberschule, Arashi JKC Berlin e.v., SG Neukölln, TSV Rudow, Buchhandlung Leporello, Musikschule Fröhlich, Tales of music, Lichterberger Sprachinstitut, Schulsanitätsdienst, Comenius Schulpartnerschaften, EU-Programm für lebenslanges Lernen LLP Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür für Schulanfänger (siehe Homepage)

- Schulplan Schliemann- Schulnummer: 08G11 Am r Rudowe Waldrand Str.223 Zwick. Damm Str. 223 Str. 228 Str. 225 Lößnitzer Aschers-lebener Bitterfelder Meißner Lauchstädter Freitaler 744 744 744 Groß- Zwerghuhn- 199 Ziethener 11 Pfauenkehre Rudower Rhodeländer 271 Ziethener 18 Kücken- Waßmannsdorfer Minorka Leghorn 744 271 271 Lakenfelder 271 Perlhuhn- 10 9 20 Oberschule Fischadler Seeadler- 5 Primaer 6 11.G Schliemann- 271 271 744 Zittauer Str. 188 7 Fließ Döbelner Str. 618 Schneehuhn Eilenburger 8 Lockenhuhn 14 Fleischer Kleiner Rohrpfuhl 271 15 16 Beizer 2 Großer Rohrpfuhl 744 3 744 271 Rewe Meskengraben 13 17 Eichenauer Neuhofer Schönefelder Buchbinder Bildhauer Bäckerstr. Hennensteig Lachshuhn Geflügelsteig Welsumerpfad Klein- Gockel Kapaunen Puten Puten Rhodeländer Langschan Erlenbruchring Lolopfuhl 1 Rudower Bartschiner 4 Chaussee 271 371 Neuköllner Chaussee 604 Knoll Str. 577 Torgelow Fließ 744 271 Rudow 271 744 371 Str. Schleffiner Str. Greifenberger 19 Raduhner Alt- Rudow Rudower Spinne Exiner Waltersdorfer Str aße Ostburger 371 260 372 12 371 260 372 Chaussee 371 260 372 Deutschtaler Str. 371 260 372 CÖGA mbh Berlin, Stand 2013 1 Seiler 2 Korbmacher 3 Werkzeugmacher 4 Druckerkehre 5 Großenhainer 6 Radeberger 7 Rochlitzer 8 Sebnitzer 9 Nackthals 10 Seidenhuhn 11 Andreas-Hermes-Siedlung 12 Neudecker 13 Am Großen Rohrpfuhl 14 Former 15 Schriftsetzer 16 Gürtler 17 Sattler 18 Blütenstaub 19 Hanfgraben 20 Eulen 27

Grundschule Schulnummer: 08G12 Peter-Petersen- Anschrift: Jonas 15 12053 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Thomas 69, 12053 Berlin Mittel 4, 12053 Berlin Nogat 25, 12051 Berlin Frau Hildegard Greif-Groß Frau Sonja Pohl Tel./Fax: 030 / 632 250 682 1 030 / 568 248 24 E-Mail: info@pps-berlin.de Internet: www.pps-berlin.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Betreuung: familie e.v. Lernen: JÜL 1-3, JÜL 4-6 Verpflegung: Warmes Mittagessen gibt es nur für den Ganztagsbereich in den Einrichtungen des Freien Trägers Verkehrsanbindung: U 8 Hermann oder Leine Schulprofil Die kreidefreie Peter-Petersen- ist als Jenaplanschule eine besonderer pädagogischer Prägung und UNESCO- Projektschule. Sie ist eine zweizügige Grundschule mit ca. 300 Schüler*innen, die in 12 jahrgangsgemischten Stammgruppen der Klassenstufen 1-3 und 4-6 unterrichtet werden. Insgesamt wird bei uns eine Kultur der Anerkennung realisiert, Fähigkeiten, nicht die Defizite sind bestimmend für das Miteinander. Wir wollen der individuellen Persönlichkeit unserer Schüler*innen gerecht werden und sie zum gemeinschaftlichen Handeln in dieser Welt auf der Grundlage der Menschenrechte befähigen. Für die Gestaltung des Schullebens sind Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam verantwortlich. Gespräch, Arbeit, Spiel und Feier sind die Grundformen des Lernens in unserer Gemeinschaft. Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind Umwelterziehung und Einübung demokratischer Strukturen (Schülerparlament). Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 300 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja nein 57/45 14 nein Besondere Ausstattung Auf dem Tempelhofer Feld haben Eltern des Fördervereines in enger Zusammenarbeit mit der ein MINT-grünes Klassenzimmer gebaut, das die Arbeit der im naturwissenschaftlichen Bereich bereichert, sowie Elternbeete für die private Nutzung bietet. Kooperationen Berliner UNESCO-Projektschulen, TUS Neukölln, Nachbarschaftsheim Neukölln, Quartiersmanagement Körnerpark, Musikschule Neukölln, Rundfunkchor im Rahmen des SING!-Projektes, Freie Universität Berlin im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte, Humboldt-Universität-Berlin, Kunstprojekte im Kiez. Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür an einem Freitag vor den Herbstferien Termine auf der Website. Besondere Angebote Seit 2008 hat die Peter-Petersen- eine Schulstation des Freien Trägers familie e.v., in der eine Sozialpädagogin und ein Sozialpädagoge die Arbeit der sehr erfolgreich unterstützen. Seit dem 1. August 2012 ist familie e.v. auch für die Ganztagsbetreuung der PPS zuständig. Zu diesem Zwecke wurden zusätzliche Räume in der Jonas, der Thomas, im Mittel und in der Nogat angemietet. 15 Erzieher*innen unterstützen die Arbeit der Schulgemeinschaft im Unterricht und in der Ganztagsgestaltung. 28

Thomas- Ilse Selke- Wittmannsdorfer Selke- S41,42,45,46,47 Hermann- Schulplan Peter-Petersen- Schulnummer: 08G12 Karl-Marx- Platz St.-Jakobi- Anita-Berber- Park Thomashöhe Galerie im Körnerpark Körnerpark Albrecht-Dürer- Gymnasium Kirchhof Magdalenenfriedhof Rübeland- Schierker Platz 1 2 1 Mittel 2 Braunschweiger 3 Saale 3 Neukölln Neukölln Bethlehemsfriedhof Marx- Karl- TAXI stra ße Kirchhof- CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 St.-Thomas- Friedhof Hermann- Grüner Konrad-Agahd- Peter- Petersen- Friedhof Jerusalem und Neue Kirche Ilsenhof Warthe Schierker Friedhof U8 U8 377 Emser 377 Altenbraker Jonas- Nogat- Siegfried- S41,42,45,46,47 TAXI 246 277 Herta- brücke Hermann- brücke Hermann Hermann 377 Ne o U8 U8 Hermann 29

Grundschule Schulnummer: 08G13 Bruno-Taut- Anschrift: Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Bruno-Taut-Ring 9c 12359 Berlin (Britz) Bruno-Taut-Ring 9c 12359 Berlin (Britz) Frau Julia Wilmes Frau Ilona Rahn Tel./Fax: 030 / 609 724 90 030 / 609 724 96 E-Mail: info@bruno-taut.de Internet: www.bruno-taut.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Mensa, Mittagessen (Apetito) Verkehrsanbindung: U 7 Britz-Süd, Bus 181, M46 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 420 nein Englisch ab Klasse 3 Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein nein 74/22 9 ja Schulprofil Die Bruno-Taut- hat ein naturwissenschaftliches Profil. Bereits in den unteren Klassenstufen wird dieser Schwerpunkt durch die AG der Kleinen Forscher und regelmäßige Besuche in der benachbarten Gartenarbeitsschule gefördert. Zusätzlich steht diesen Jahrgangsstufen eine naturwissenschaftliche Lernwerkstatt mit einer Küche zur Verfügung. Der NaWi-Unterricht wird in einem Fachraum mit Smartboard erteilt und durch zusätzliche Teilungsstunden erweitert. In der Schulanfangsphase lernen unsere Schüler*innen jahrgangsbezogen. Besondere Angebote Als Ganztagsschule in offener Form bieten wir ein gesundes Mittagsessen, Hausaufgabenbetreuung, musische und sportliche Angebote für den Nachmittag an. In Zusammenarbeit mit der Musikschule werden Kurse für Gitarre, Klavier und Geige angeboten. Es finden szenische und musikalische Aufführungen statt, die stimmkräftig von unserem Chor unterstützt werden. Die Sportschule KOKITU und das Sprachcenter Mouroum bereichern unser Bildungsangebot durch Sport- und Sprachkurse. Des Weiteren nimmt unsere regelmäßig an Sportwettkämpfen teil, bei denen unsere Schüler*innen immer sehr gut abschneiden. 30 Besondere Ausstattung Fachräume für Sachunterricht, Naturwissenschaften, Computer und Musik; Sprachlernwerkstatt; Großer Schulhof mitten im Grünen mit einem schuleigenen Teich, einer Kletterwand, Tischtennisplatten, einem Fußballplatz und zahlreichen Spielgeräten Eigenes Haus für die ergänzende Betreuung mit einer großen Mensa und einer technisch hochwertig ausgestatteten Bühne Kooperationen Musikschule, Gartenarbeitsschule, s, evangelische und katholische Kirchengemeinde Sportschule KOKITU, Sprachcenter Mouroum, Erdforscher Labor, Kleine Forscher Regelmäßige Termine im Jahr Siehe Homepage

Schulplan Bruno-Taut- Schulnummer: 08G13 BSR DHL Friedhof Koppel Unland I und II Friedland Papenpfuhl Am Marienfelder Großer Eckerpfuhl Alfred-Nobel- Filiale F-K-S Filiale der F-K-S Fritz-Karsen- Schloss Britz Gutspark Britz Gutshof Alfred- Nobel- Albert-Einstein- Gymnasium Annedore- Leber-Oberschule Schilling- 181 BVG Betriebsgelände Anton-Schmaus-Haus Jugendzentrum Park Am Buschkrug U 7 Blaschkoallee 170 170 170 TELTOWKANAL Rötepfuhl 170 Fennpfuhl Britzer Kirchteich THW Alpental Hufeisenteich Am Buschkrug Bartas Grund Therese Dähn Britzer Wiesen Gartenarbeitsschule Bruno- Taut- Hort Sporthalle str. Hannemannstr. 2 6 17 18 19 20 21 ) TAXI 3 4 5 9 23 22 7 8 M46 M46 10 M46 12 1 11 Rotkehlchen 16 15 14 13 1 Kielinger 13 Rotschwanz 2 Waldkraiburger 14 Zaunkönig 3 Hüsung 15 Kolibri 4 Mining 16 Fritz-Erler-Allee 5 Lining 17 Stavenhagener 6 Paster-Behrens- 18 Teterower 7 Dörchlauching 19 Leidener 8 Jochen-Nüßler- 20 Tilburger 9 Onkel-Herse- 21 Haarlemer 10 Dömitzer 22 Dürten 11 Ortolan 23 Havermann 12 Korlin 24 Hochtristen TAXI 170 170 Ne o Ne o Kaufland schmidt- Gutschmidt- Allee OBI M46 170 170 170 170 170 181 181 M46 181 M46 M46 Stadion Britz-Süd 181 181 181 170 A100 Sorgenfrei Alpental 181 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 170 170 170 170 Tennisplätze Sportplatz Buschkrugallee Ostelbien Roseneck Marienglück Guter Wille 181 181 181 M46 U 7 M46 Parchimer Allee M46 M46 Britzer Garten M46 181 181 M46 181 181 181 M46 U 7 Britz-Süd Hauptsee Irissee 181 M46 181 181 Am Römersgrün 181 An der Neumark Hochthron 24 31

Grundschule Schulnummer: 08G14 Konrad-Agahd- Anschrift: Thomas 39 12053 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Konrads & Kids Thomasstr. 39 12053 Berlin (Neukölln) Stern und Sternschnuppe Schierker 44 12051 Berlin (Neukölln) Frau Simone Schützmann Frau Monika Herrmann Tel./Fax: 030 / 632 250 680 030 / 682 372 12 E-Mail: sekretariat@agahd.schule.berlin.de Internet: www.agahd.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Frühstück, Mittag (LUNA), Elterncafe Verkehrsanbindung: U 8 Leine oder Hermann, U 7 Karl-Marx-, S Neukölln Schulprofil Die kreidefreie Konrad-Agahd- ist Anerkannte Modellschule für PC- und Onlinekompetenz in Neukölln. Das Lernen und Lehren mit den neuen Medien gehört zur alltäglichen Praxis und somit zur Unterrichtskultur der. In der ganztägigen Bildung und Erziehung fordern und fördern die Pädagogen die individuelle Entwicklung der Schülerschaft mit praxisorientierten Angeboten in den Bereichen Sport, Musik, Kunst und Kultur. Besonderer Wert wird auf eine ausgeprägte Sozialkompetenz gelegt, die ein friedliches, konfliktfreies Miteinander ermöglicht. Eine aktive Elternbeteiligung unterstützt nachhaltig das erfolgreiche Lernen der Schülerinnen und Schüler. Besondere Angebote Ergänzende Förderung und Betreuung von 6 18 Uhr in Konrads und Kids und in der Sternschnuppe mit schuleigenem Spielplatz möglich, zusätzlicher PC Unterricht in den Jahrgangsstufen 1-6, innovative Unterrichtsprojekte in Medienbildung und erziehung, Lernbegleiter von SiS e.v und Lesepaten vom VBKI, Hausaufgabenhilfe und Lernförderung, Klassenfahrten, Projekt Schwimmbär, Musikprojekte mit dem RSB, Schulstation Sonnenstrahl : sozialpädagogische Beratung und Unterstützung, Soziales Lernen und Klassenrat im Stundenplan verankert, Konfliktlotsen, TürbuddYs, Schülerparlament, Expertenteam im Zirkus Mondeo, Bibliothek Konrads Insel, Di & Do Elterncafè, brotzeit - kostenfreies Frühstück, kostenpflichtiges Mittagessen, Freizeitangebote in Sport, Musik, Kunst und Kultur wie z. B: Profivereine machen - ALBA - Basketball, Schwimmen, Fahrradfahren, Töpfern, Tanzen, Waveboard, Theater, Schülerzeitung 32 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 374 ja Englisch, Französisch AG Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 113/63 19 nein Besondere Ausstattung Interaktive Whiteboards in jedem Unterrichtsraum 2 PC- Räume, Medieninseln in jedem Unterrichtsraum vollausgestatteter Musikraum mit Klavier Holzwerkstatt, Brennofen für Tonarbeiten, Schulgarten Kooperationen Tandem BQG-SST(Schulstation), Albrecht-Dürer- und Albert- Schweitzer-Gymnasium, Hermann-von-Helmholtz-, : Prinz Rose, Helin, Nachbarschaftsheim e.v., Rundfunk Sinfonieorchester Berlin, ALBA Berlin, brotzeit e.v, Uni Köln, Klasse in Sport Freibeuter e.v., Zirkus Mondeo, Grips-Theater, Lesepaten VBKI, Seniorpartner in School e.v., Aspe e.v., Quartiersmanagement Körnerpark Regelmäßige Termine im Jahr Willkommensfrühstück, Tag der offenen Tür, Bundesjugendspiele, Vorlesewettbewerb, Weihnachtsrevue, Schulversammlungen, Projektwoche, Schulfest, Elternversammlungen

Thomas- Ilse Selke- Wittmannsdorfer Selke- S41,42,45,46,47 Schulplan Konrad-Agahd- Schulnummer: 08G14 Karl-Marx- Platz Thomashöhe A mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 St.-Jakobi- Anita-Berber- Park Galerie im Körnerpark Körnerpark Albrecht-Dürer- Gymnasium Kirchhof Magdalenenfriedhof Rübeland- Schierker Platz 1 2 3 Neukölln Neukölln Bethlehemsfriedhof 1 Mittel 2 Braunschweiger 3 Saale Marx- Karl- TAXI stra ße Kirchhof- St.-Thomas- Friedhof Hermann- Grüner Konrad- Agahd- Friedhof Jerusalem und Neue Kirche Ilsenhof Warthe Schierker Friedhof U8 U8 377 Emser 377 Altenbraker Jonas- Nogat- Siegfried- S41,42,45,46,47 TAXI 246 277 Herta- brücke Hermann- brücke Hermann- Hermann Hermann 377 Ne o U8 U8 Hermann 33

Grundschule Schulnummer: 08G15 Hermann-Sander- Anschrift: Mariendorfer 69 12051 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Mariendorfer 69 12051 Berlin (Neukölln) Frau Rita Schlegel Frau Manuela Kamke Tel./Fax: 030 / 290 276 350 030 / 290 276 370 E-Mail: info@hermann-sander-schule.de Internet: www.hermann-sander-schule.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Betreuung: Optimus und Socius Lernen: JabL Verpflegung: Warmes Mittagessen (Apetito), Mensa Verkehrsanbindung: U 8, S Hermann, Bus, 277 Schulprofil Die Hermann-Sander- ist eine sportbetone Ganztagsgrundschule im Norden Neuköllns. Die Schwerpunkte der Sportbetonung liegen in den Bereichen Leichtathletik, Basketball und Fußball. Hier konnten in den letzten Jahren große Erfolge auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene errungen werden. Weitere wichtige Eckpfeiler bilden die Schulsozialarbeit in enger Zusammenarbeit mit unserer Schulstation Atlantis sowie das wöchentliche soziale Lernen in allen Klassen und die Intensivierung der Elternarbeit. Hierzu wurde ein schulspezifischer Elterninformationsordner Meine Schulzeit entwickelt. Die Förderung und Weiterentwicklung von Sprach-und Lesekompetenzen unserer Kinder ist ein besonderer Schwerpunkt im Schulprogramm. Zusätzlichen werden in unserem Türkisch-Profil, neben anderen Aktivitäten, mit Beginn der Klassenstufe durchgängige Sprachkurse bis zu 6. Klasse angeboten. Im rhythmisierten Tagesablauf des gebundenen Ganztagsbetriebes können unsere Kinder durch eine Vielzahl von zusätzlichen Angeboten in der pädagogischen Freizeit ein harmonisches und sozial friedvolles Miteinander erlernen bzw. erleben. Unsere ist kreidefrei. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 550 ja Englisch, Türkisch (AG von Klasse 3-6) Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 112/30 32 nein Besondere Ausstattung Um die Grundlage für die o.g. zusätzlichen Angebote zu schaffen sind eine Vielzahl von Fachräumen wie Mathewerkstatt, Schülerbücherei, Computerräume u.v.a. geschaffen worden. Auch das großzügige Freizeitgelände mit Fuß-und Basketballplätzen bietet Raum für vielfältige Aktivitäten. Kooperationen Arbeiterwohlfahrt Neukölln, Berliner Judoverein e.v., Otto- Hahn- (Fußballschwerpunkt), Menütaxi, QM-Schillerprommenade, Socius-Die Bildungpartner, Dialog macht, VBKI, Wahlweise e.v., Zirkus Mondeo, FEZ, Berliner Polizei Regelmäßige Termine im Jahr Mai Informationsnachmittag für die neuen Schulanfänger August / September Elterninformationsnachmittage für alle Klassenstufen, Regelmäßige Aktionstage des Fachbereichs Sport, vier feste Projektwochen pro Schuljahr mit diversen Themen Besondere Angebote Lesepat*innen des VBKI bereichern den Leseunterricht, engagierte Rentner*innen betreuen unsere Kinder bei einem zusätzlichen Frühstück über Brotzeit e.v. Auch die Medienpädagogik, besonders in Bezug auf die kindgerechte Nutzung der digitalen Welt, nimmt mit diversen Angeboten einen wichtigen Stellenwert ein. 34

Schulplan Hermann-Sander- Schulnummer: 08G15 Hockeyplatz Jugendclub Oder- Anita-Berber-Park Jerusalemund Neue Kirche- Friedhof Grüner Netze Wartheplatz Warthe- Hermann- 1 2 3 4 1 Thomas 2 Jonas 3 Schierker 4 Nogat 5 Kranold 6 Herta 7 Delbrück 8 Glasower 9 Julius 10 Gottlieb-Dunkel- 11 Oberland 12 Eschersheimer 13 Bambach eisbahn Werner- Seelenbinder- Sportpark Teich Sporthalle Kunst- 246 11 12 St.-Jakobi-Friedhof Emser Eschersheimer 246 Neiße 246 Seniorenwohnanlage 13 Silberstein- Bober 246 277 U8 Hermann 246 a) U8 Hermann U8 Hermann Frühauf Siegfried ) a) 277 U8 370 5 a), 246, 270, 370, 377 277 6 7 ehem. Frauen Krankenhaus (im Umbau) 277 Hermann- Sander- 8 277 Mariendorfer 277 9 10 Emmausfriedhof CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 35

Grundschule Schulnummer: 08G16 Hugo-Heimann- Anschrift: Hugo-Heimann-Str. 20 12353 Berlin (Gropiusstadt) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Hugo-Heimann-Str. 22 12353 Berlin (Gropiusstadt) Frau Karin Töpfer Frau Nicole Friede Tel./Fax: 030 / 667 923 0 030 / 667 923 99 E-Mail: sekretariat@hugoheimann.schule. berlin.de Internet: www.hugoheimannschule.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Frühstück, Mittag in ergänzender Betreuung (Apetito) Verkehrsanbindung: U 7 Lipschitzallee oder Johannisthaler Chaussee, Bus, X11, und Schulprofil Die Hugo-Heimann- ist eine kleine Grundschule in ruhiger und grüner Lage am Rande der Gropiusstadt. Wir legen Wert darauf, die individuellen Begabungen der Kinder zu fördern und Interesse für Themen ihrer Lebensumwelt zu wecken. Die Unterrichtsthemen bauen spiralförmig aufeinander auf und werden in jedem Schuljahr erweitert. Um unsere Schüler*innen auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, liegen uns eine gute naturwissenschaftliche Grundbildung, die individuelle Leseförderung und intensives soziales Lernen besonders am Herzen. Um unseren Schüler*innen ein möglichst breit gefächertes Angebot zu bieten, arbeiten wir eng mit unseren Kooperationspartnern zusammen. Besondere Angebote Vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften, auch im Rahmen der ergänzenden Betreuung (AG Junge Künstler, Sport, Theater, Rhythmik) Gesundes Frühstück in den großen Pausen Streitschlichterausbildung für Schüler*innen der 4. und 5. Klassen Regelmäßige Klassenfahrten nach England Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 230 ja Englisch ab Klasse 3, Türkisch, Polnisch-AG Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein ja 77/13 11 nein Besondere Ausstattung Lernwerkstatt, Computerraum und Klassenräume mit Internetanschluss, Fachraum für Naturwissenschaften, Werkraum, Schülerbücherei, Schulgarten, renoviertes Hortgebäude mit großem Freizeitgelände Kooperationen TuWas: entdeckendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Freie Universität Berlin), Lise-Meitner- (Nawi- AG), Klasse 2000 (Gesundheitserziehung), Patenschaftsprojekt Kratzeis (Humboldt-Universität zu Berlin), Thessa e.v. (Lernförderung), Hermann v. Helmholtz, degewo (Bildungsverbund Gropiusstadt), JukuZ (u.a. Rechtsberatung für Eltern, Gewaltprävention) Wilde Hütte (Sportangebote), QM- Schillerpromenade, Socius - Die Bildungspartner, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.v. (VBKI) - Lesepaten Regelmäßige Termine im Jahr Vierteljährliche Veranstaltungen Wir begrüßen die Jahreszeiten, Elternsprechtag, Elterninformationsabende, Theatervorstellungen, regelmäßige Projektwochen und Beungswochen. 36

Löwenstein- Kerschenstein damm Schulplan Hugo-Heimann- Schulnummer: 08G16 Allee ring CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Grundschule am Regenweiher Gropiuspassagen KITA KITA Hugo- Heimann- Baseballverein Hockeyverein Sportplatz Walter-Gropius- Gemeinschaftsschule Karsenzeile Gansbergsteig Walter-May- Karsenzeile Anna-Siemsen- Gemeinschaftshaus Gropiusstadt KITA Lipschitz- allee KITA Katholische St. Marien Gaudig Hörsingsteig 1 2 1 2 Goldammer Eugen-Bolz-Kehre 3 Schmiedigenpfad 4 Martin-Luther-King- Fritz- Erlerer Hörsingsteig 3 Chaussee Hörsingsteig 4 Hörsing- steig Wildmeister- Kirschner Hugo-Heimann- Damm 8 Lipschitzplatz Löwensteinring Bat-Yam- Platz Johannisthaler Chaussee Wermuth Johannisthaler EDEKA Ne o X11 744, X11,, 744 Johannisthaler Chaussee Lipschitzallee Wermuth Kölner 37

Grundschule Schulnummer: 08G17 Richard- Anschrift: Richardplatz 14 12055 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Richardplatz 14 12055 Berlin (Neukölln) Frau Marita Stolt Frau Sabrina Rajnovic Tel./Fax: 030 / 290 283 100 030 / 290 283 109 E-Mail: 08g17@08g17.schule.berlin.de Internet: www.richard-grundschule.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL Verpflegung: Frühstück, Mittagessen (LUNA) Verkehrsanbindung: U 7 Karl-Marx-, S und U 7 Neukölln, Bus Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 450 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 46/2 4 teilweise Schulprofil Die Richard- befindet sich am Richardplatz. Die 450 Mädchen und Jungen gehören mehr als zwanzig verschiedenen Nationalitäten an, damit spiegeln sie die kulturelle Vielfalt des Richardkiezes wider. 33 Lehrer*innen, 22 Erzieher*innen und 3 Sozialarbeiter*innen der AspE e.v. Schulstation Blauer Planet arbeiten hoch engagiert mit unseren Kindern, um sie professionell und umfassend zu fördern und zu fordern. Die Schulanfänger lernen in 8 jahrgangsübergreifenden Lerngruppen. Dabei unterrichten die Lehrer*innen im Team mit zusätzlicher Unterstützung durch die Erzieher*innen des Freizeitbereichs. Projekte im und außerhalb des Unterrichts sollen unseren Kindern die Verknüpfung ihres Wissens ermöglichen. Mit der Fertigstellung der Umbauarbeiten an unserer sind wir in den gebundenen Ganztagsbetrieb gestartet. Ab 2018/19 werden alle Kinder ganztägig mit uns lernen, spielen, musizieren, Sport machen Besondere Angebote Für die Arbeit mit unseren Kindern ist die Sprachbildung verbunden mit der Wissensvermittlung besonders wichtig. Wir nutzen die Angebote der Helene-Nathan-Bibliothek regelmäßig. Acht Lesepaten schulen unsere Kinder. In regelmäßig stattfindenden Projektwochen fördern wir sowohl die Methodenund Lesekompetenz als auch das soziale Lernen der Mädchen und Jungen. Diese Arbeit wird im Freizeitbereich fortgesetzt. Mit den Kindern der Schulanfangsphase wird in festen Gruppen gearbeitet, die Angebote für die Kinder der Klassen 3 und 4 sind offen. Durch die Öffnung unserer in Zusammenarbeit mit bildog e.v. übernehmen junge, engagierte Menschen vielfältige Projekte für den Nachmittagsbereich der 5. und 6. Klassen. Der Verein brotzeit e.v. bietet täglich ein entgeltfreies Frühstück an. 38 Besondere Ausstattung Unseren Kindern steht ein gut ausgestattetes Gebäude für die Freizeitbetreuung zur Verfügung. Auch die kleinen Gärten laden zum Bauen und Spielen ein. Im Beungsraum können die Kinder Yoga machen oder nach Hengstenberg Übungen durchführen. Kooperationen QM Richardplatz Süd und QM Ganghofer, Lesepaten des VBKI, Evangelisches Johannesstift, AspE e.v.; Lernwerkstatt des Comenius-Garten, bildog-e.v., Jugendamt Neukölln Nordost, ZeBuS e.v., brotzeit e.v., Du und Ich, am Comenius- Garten; Kinderparadies, Brüdergemeine Regelmäßige Termine im Jahr Einschulungs- und Hoffest am Einschulungstag der Schulanfänger; erste Woche im Schuljahr: Projektwoche Methodentraining; 1. Woche im 2. Schulhalbjahr: Projektwoche soziales Lernen; Lesewoche im November

Schulplan Richard- Schulnummer: 08G17 1 10 Richard- Karl-Marx- Donau Ganghoferstr. Saltykow 9 Stadtbad Neukölln Passage Jugendclub Jugendclub Kirchgasse Berthelsdorfer Karl-Marx- Karl-Marx- Herrnhuter 12 Uthmann- Geygerstr. St. Marien 11 Wilhelm-Busch- Wörnitz Wanzlikpfad Kirchgasse Verkehrsschule Böhmische Treptower Inn- Rosegger- Hertzberg- 1 Briese 2 Maresch 3 Elster 4 Unstrut 5 Zeitzer 6 Silberstein 7 Rübeland 8 Wittmannsdorfer 9 Bornsdorfer 10 Kienitzer 11 Gerlachsheimer 12 Jan-Hus- Thiemann Adolf- Reichwein Mittel- Tomashöhe Platz Thomas Richardplatz Richard- Karl-Marx- Richard- Zwiestädter Niemetz- Barta 2 Schudoma Rübeland Körner- Körnerpark Jonas- 8 Schierker 7 Wipper- Braunschweiger Schöneweider 5 Böhmische Kanner 4 2 Löwenzahn- 3 Nogatstr. Kirchhof- Emser Neukölln Saale- Neukölln S45, S46, S47, S48 Neukölln Mier- Jugendamt Einkaufszentrum Mittelbusch- 377 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Ringbahnstr. 6 Neukölln 370 377 Lahn- 370 377 Naumburger Str. 377 39

Grundschule Schulnummer: 08G18 Eduard-Mörike- Anschrift: Stuttgarter Str. 35 12059 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Stuttgarter Str. 35 12059 Berlin (Neukölln) Frau Beatrice Westphal Frau Gabi Preuß-Dahms Tel./Fax: 030 / 6808 568 90 030 / 688 956 22 E-Mail: eduard-moerike@freenet.de Internet: www.eduard-moerike.schule-berlin.net Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Frühstück (brotzeit e.v.), Mittagessen (Hofmann Menü Manufaktur GmbH), Mensa und Frühstücksraum Verkehrsanbindung: S-Bahnhof Sonnenallee, Bus M41 Hertzbergplatz Schulprofil Das soziale Lernen ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Im Rahmen des Schwerpunktunterrichtes oder der Sozialstunde erlernen die Schüler*innen Strategien, Auseinandersetzungen oder Diskussionen ohne Gewalt zu führen. Die Schüler*innen der 5. Klassen haben die Möglichkeit, sich zu Streitschlichter*innen ausbilden zu lassen. Besondere Angebote Über den Schüler-Club haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, verschiedene Freizeitangebote zu nutzen: Graffiti, Fußball, Video, Theater, u.a. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 365 ja Englisch, Türkisch, auf Elternwunsch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 95/8 3 teilweise Kooperationen Wir sind starker Partner des QM Ganghoferstr. und arbeiten mit verschiedenen Organisationen und Vereinen im Kiez zusammen: LebensWelt ggmbh, verschiedene KiTas im Kiez, Nachbarschaftsheim NK e.v., Intellego individuelle Schülernachhilfe u.a. Regelmäßige Termine im Jahr Im Januar und im Juni Elternvollversammlungen, im Mai Sportfest der Schulanfangsphase und Bundesjugendspiele, im Juni Info-Abend für die Eltern neu einzuschulender Kinder, im September Sommerfest und Tag der offenen Tür, im Dezember unser Weihnachtsbasar mit Konzert, donnerstags Elterntreff von 8 bis 10 Uhr. Der Freizeitbereich bietet ebenfalls Arbeitsgemeinschaften an: Akrobatik. Cheerleader, Taekwondo Täglich bieten wir unseren Schüler*innen ein kostenloses Frühstück an (brotzeit e.v.). Besondere Ausstattung Verschiedene Fachräume, Gruppen- und Gemeinschaftsräume, einen zusätzlichen Gymnastikraum, Schülerclub, Schulsozialarbeiterin und ein Eltern-Café 40

Schulplan Eduard-Mörike- Schulnummer: 08G18 8 104 166 104 166 Wildenbruch- Neuköllner Schifffahrtskanal 1 Erkstr. Laubestr. Wildenbruch- 7 Finow- Stuttgarter Werra- Truse Weigandufer Ulster Sonnen- Donau- Inn- ufer 6 Geyger- Rosegger- Wilhelm-Busch- allee Ananaiskirche Eduard- Mörike- Finanzamt Neukölln 1 Elsensteg 2 Saale 3 Braunschweiger 4 Maresch 5 Gerlachsheimer 6 Berthelsdorfer 7 Anzengruber 7 Schandauer 5 Weser- platz 104 166 104 166 M41 M41 Kleine Innstr. ) M41 M41 TAXI M41 Weser- Jugendverkehrsschule Wörnitz Böhmische Hertzberg- M41 Sonnen- Adolf-Reichwein- M41 M41 NCR 4 KITA Kühler Grund Eder- 3 Ne o M41 Weigandallee CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 M41 2 41

Grundschule und SESB Schulnummer: 08G19 Herman-Nohl- Anschrift: Hannemann 68 12347 Berlin (Britz) Standort ergänzende Betreuung: Hort Riese Riese 4-6 12347 Berlin (Britz) Herr Matthias Ziegfeld Frau Nermin Celik Schulleitung: Sekretariat: Tel./Fax: 030 / 620 083 30, 030 / 620 083 44 E-Mail: sekretariat@nohl-schule.de Internet: www.herman-nohl.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb (Grundschule), Gebundener Ganztag (SESB) Lernen: JÜL, JabL Verpflegung: Caterer (Die Weltküche Graefewirtschaft e.v.), Mensa Verkehrsanbindung: U 7 Blaschkoallee, Bus Grade/Britzer Damm Schulprofil Die Herman-Nohl- vereint eine Grundschule und eine Staatliche Europa- (Deutsch/Italienisch) unter einem Dach und kümmert sich engagiert um Schüler*innen in Willkommensklassen. Leseförderung mittels blinder und sehender Lesepaten sowie Gewaltprävention im Rahmen des sozialen Lernens bilden Schwerpunkte. Als kreidefreie Masterplanmodellschule verfügen wir über eine umfangreiche Ausstattung an neuen Medien. Die ist durch das Microsoft Partners in Learning Programm und mehrere Erasmusprogramme mit anderen Bildungseinrichtungen weltweit im Austausch. Die Teilnahme am etwinning-programm ermöglicht eine rege Zusammenarbeit von Schüler*innen verschiedener europäischer n. Die HNS entwickelt ein Konzept zur erfolgreichen Umsetzung der inklusiven Schulidee und holt sich dabei Anregung aus anderen europäischen Ländern. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 520 ja Englisch, Italienisch, AGs Spanisch + Türkisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 104/200 32 ja Besondere Ausstattung Lehrküche, Wettkampfsporthalle, Aula mit Bühne, SINUS- Werkstatt, Lernwerkstatt und Elterncafé. Die verfügt über die multikulturelle Bibliothek Boris Pfeiffer. Sie ist behindertengerecht ausgestattet. Es gibt einen Schulgarten sowie einen Snoezelenraum zur Entspannung, Wahrnehmungsförderung und Stressbewältigung. Kooperationen Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.v. (VBKI), IHK, Handwerkskammer Berlin, Schulpaten, Schloss Britz, Partnerschaft mit der Wirtschaft (Microsoft, Intel, 1edu, Helliwood), bilinguale s, tandem BQG, Intellego. Projektteilnahme an: denkmal aktiv; Kinderclub Sternschnuppe, Jugendclub Feuerwache ; internationale Partner: Trinity College Dublin, n in Schweden und Estland Besondere Angebote Italienisch, Spanisch-AG, Türkisch-AG, Kochen und Backen, Tanz und Beung, Partnerschaft mit dem Grips -Theater und bilinguale Theaterprojekte, Sprachförderung, Computerkurse, Projekte mit dem Zirkus Mondeo, Angebote zur sportlichen Betätigung, Schulsozialarbeit, Leseprojektwoche, Forscherwoche, Methodentraining, Freilandlabor Britzer Garten, im Wald. Regelmäßige Termine im Jahr Siehe Homepage 42

Schulplan Herman-Nohl- Schulnummer: 08G19 Delfer Ufer Braunschweiger Ufer Kleingartenanlage Otto-Hahn- Pappelheim OSZ Informationstechnik und Medizintechnik 1 Späth- Marientaler Leidener allee mindener Holz Am Tempelhofer Einigkeit I allee Buschkrug- Rungius- Hippelstr. Wussowstr. M46 170 M46 Zaandamer Kienheide Buschrosensteig Scheveninger Am Mickelbruch Britzer Fennpfuhlpark Hermann-Nohl- Hannemann- Kinderclubhaus Jug.- club Ne o CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 ) BVG Betriebshof Britz M46 Tennisplätze Blaschkotal nbahnhof Morgentau Bezirks- und Bürgeramt Riese- M46 M46 170 Park am Buschkrug 170 M46 170 170 170 Pintschallee Buschrosenplatz Blaschkoallee 170 170 Pätzer Wilhelmsruh Damm Moosrosenstr. 170 170 170 170 TAXI Franz-Körner- Grade Blaschko- 170 Alt- Britz 170 Akazienwäldchen 170 Akazienwäldchen 4 Teterower Str. 3 2 1 Tilburger 2 Hanne Nüte 3 Fritz-Reuter-Allee Onkel-Bräsig- 4 43

Grundschule Schulnummer: 08G20 Sonnen- Anschrift: Damm 228 12057 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Damm 228 12057 Berlin (Neukölln) Frau Karoline Pocko Moukoury Frau Kirsten Lischak (stellvertretende Schulleiterin) Frau Gabriele Schneider Tel./Fax: 030 / 689 750 90 030 / 689 750 999 E-Mail: sekretariat@sonnen.schule.berlin.de Internet: www.sonnen-g.cidsnet.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Mittagessen (Sunshine) in der Mensa Verkehrsanbindung: S Köllnische Heide, Bus M41, 277 Schulprofil Die Lernfreude der Kinder zu steigern ist das Ziel, das die Sonnen-Grundschule mit ihren vielfältigen Angeboten erreichen möchte. Wir legen großen Wert auf Gesundheitserziehung, Sprachförderung und die Entwicklung von Medienkompetenz. Alle Kinder lernen in jahrgangshomogenen Gruppen. Täglich findet in den Klassen ein gemeinsames gesundes Frühstück statt. Gewaltprävention ist ein zentrales Anliegen unserer. Die 4. Klassen nehmen am Buddy-Projekt teil; Schüler*innen der 5. und 6. Klassen werden zu Streitschlichtern ausgebildet. Theater- und Sportprojekte ergänzen den Unterricht. In der 2. Klasse erlangen die Kinder ihren Junior Kompass (Computerführerschein) und in der 4. Klasse ihr Computer- Seepferdchen. Wir sind kreidefrei. Einmal im Jahr: jahrgangsübergreifende Projektwoche. Besondere Angebote Die Sonnen-Grundschule ist eine verlässliche Halbtagsschule (bis 13.30 Uhr) mit offenem Ganztagsbetrieb (von 6 Uhr bis 18 Uhr). Engagierte Erzieher*innen organisieren die Betreuung der Kinder. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (Fußball, Volleyball, Inliner, Turnen, Tanz, Chor, Theater, Werken) ergänzen das Angebot. Mehrmals im Monat finden in der großen Pause Fußballturniere statt. Ein wunderschön gestalteter Schulhof lädt zum Spielen ein. Die Schulstation Sonne ist täglich für Kinder und Eltern geöffnet und hält Gruppenangebote für Mädchen und zu sozialem Lernen bereit. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 329 nein Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 105/8 21 teilweise Besondere Ausstattung 1 Computerraum mit 25 Plätzen, Computer in der ergänzenden Betreuung, 1 PC Raum mit 8 Plätzen, 1-2 Computer in jedem Klassenraum, 21 Whiteboards Musikraum mit Bühne, frisch sanierte Turnhalle Kooperationen Aspe e. V. (Träger der Schulstation), Kinderclubhaus Damm, Polizei Abschnitt 54, Jugendfreizeitzentrum Grenzallee, Jugendamt, und Familienzentrum Debora, Kepler- (ISS) Regelmäßige Termine im Jahr Mai / Juni: Elternnachmittag mit und Familienzentrum Debora : Fit für die September: Gemeinsamer Elternnachmittag von, Schulstation, und Familienzentrum Debora und dem Kinderclubhaus Damm: Jetzt ist mein Kind in der 44

EDEKA Schulplan Sonnen- Schulnummer: 08G20 Treptower 1 Baustelle 2 ring Recyclinghof Kati 1 Puder 2 Karpfenteich Autobahn Kiehl- ufer CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 5 Brusendorfer 6 Schwarza 7 Schudoma 6 7 Niemetzstr. M41 5 Schleuse Neukölln M41 377 Neuköllner 615 377 M41 Schifffahrts- kanal Ziegra- Neuköllnische A100 Hotel Estrel Baustelle Baustelle DHL 4 M41 Baustelle Baustelle A100 Neucölln Leiser 377 M41 Carrée 377 Allee 377 Gartenarbeitsschule Jugend- Kultur- und Werkzentrum 4 Bergius Arons M41 Agentur für Arbeit Einhorn Nernst Arons- Sonnen- Grundschule 377 377 Steinbock Heidekampgraben 377 Kinderclubhaus Kiefholz Diesel thaler- Mergen- Sonnenallee Saale Lahn Grenzallee Damm- Widder- Krebs- gang M41 Köllnische Heide S46 S47 M41 Heidekampgraben Planeten- 3 3 a 45

Grundschule Schulnummer: 08G21 Silberstein- Anschrift: Silbersteinstr. 42-46 12051 Berlin (Neukölln) Standort ergänzender und gebundener Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Neubau der Silberstein-Grundschule Silbersteinstr. 42-46 12051 Berlin (Neukölln) Herr Dr. Sergej Afonin Frau Sabine Rock Tel./Fax: 030 / 620 089 22 030 / 628 457 65 E-Mail: info@silberstein-schule.de Internet: www.silberstein-schule.de Betreuungsangebot: bis zum Schuljahr 2019/20 Ganztagsunterricht aller Klassen. Lernen: JÜL 1/2 Verpflegung: Mittagessen im Hort Verkehrsanbindung: U 8, S Hermann, Bus, 246, 277 Schulprofil Die Silberstein- zeichnet sich durch ein künstlerischsprachliches Profil aus, das durch Zusatzangebote am Nachmittag vertieft werden kann. Bei Festlichkeiten im Schulleben können die Kinder ihre Fähigkeiten in Tanz, Theater, und Singen darbieten, die zuvor in Arbeitsgemeinschaften (AG) erarbeitet wurden. Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung und Erziehung werden gefördert. Es wird angestrebt, in AGs am Nachmittag vielfältige Angebote in den Herkunftssprachen der Kinder zu machen. Neben Arabisch, Serbisch, Polnisch wird auch Spanisch angeboten. Hier lernen die Schüler nicht nur die Sprache sondern auch die Kultur und Geschichte des Landes kennen. In einem Kunstraum können die Schüler unter Anleitung kreativ und künstlerisch tätig sein. In einem Workshop wird den Schülern das soziale Lernen nah gebracht. Die ist in allen Klassenräumen mit einem Whiteboard ausgestattet und somit kreidefrei. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 300 ja Englisch ab Klasse 3 Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 60/9 17 nein Besondere Ausstattung Großer Schulhof auf zwei Ebenen mit zahlreichen Sportgeräten, die Schulhofebenen sind durch eine Rutsche verbunden, neuer Schulgarten, neue Turnhalle, Bühnenraum für Theateraufführungen Kooperationen Kleiner Fratz GmbH (ergänzende Betreuung), Vielfalt e. V. (Schulstation), Nachbarschaftsheim Neukölln (Lernförderung), VBKI Lesepaten, Intellego Lernförderung Regelmäßige Termine im Jahr Fasching, -Tag, Talentewettbewerb, Sommerfest, Tag der offenen Tür, Vorlesewettbewerb, Schulfahrten, Weihnachtssingen, Elterncafé Besondere Angebote Die ergänzende und gebundene Betreuung finden sowohl im historischen Gebäude als auch im Neubau der Silberstein- statt. Lesepaten des VBKI sind in der im Einsatz. Sie ergänzen den Deutschunterricht und wecken Freude bei den Kindern im Umgang mit Literatur.. Vielfalt e.v. hat an unserem Standort drei Mitarbeiter*innen für die Schulsozialarbeit, die unter anderem immer freitags zu einem Elterncafe Lehrer und Eltern einlädt. Am Nachmittag bieten wir in Kooperation mit der Schulsozialarbeit unter anderem eine Fußball-AG, eine Tanz-AG für Klein und Groß, Kunst-AG, eine Film-AG eine Informatik-AG, Tae-Kwon-Do-Gruppen, eine Koch-AG, eine Beungsgruppe, eine AG-Schülerzeitung sowie eine Mädchen- und Jungengruppe so wie weitere Angebote an. 46

Neukölln Sp Schulplan Silberstein- Schulnummer: 08G21 Silberstein- Ordnungsamt Kinder- Schutzzentrum Park Lahn Reinhold- Walter- 3 Bruno- Bauer- Kranoldplatz Mariendorfer Delbrück- Glasower Julius- Carl-Weder- 1 Schierker Platz 2 Rübeland Selke- Emser Ilse- Altenbraker U8 U8 Benda- Herta- U8 Hermannbrücke Hertabrücke Kirchhof Nogat Hermann- Hermann 1 2 Neukölln Karl-Marx- Hermann- hof Grenzallee Britzke- U8 Hermann Grenzallee Neukölln S41,42,45,46,47 E S41,42,45,46,47 246 277 246 277 377 246 277 377 377 377 TAXI TAXI 370 377 370 377 370 377 370 377 370 Siegfried Silberstein Ringbahn Edmund- Kranold Julius- Weder- A100 Autobahn A100 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 47

Grundschule Schulnummer: 08G22 am Regenweiher Anschrift: Johannisthaler Chaussee 328-340 12351 Berlin (Gropiusstadt) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Otto Wels Ring 35 12351 Berlin (Gropiusstadt) N.N. Frau Martina Reißig Tel./Fax: 030 / 604 401 2 030 / 667 081 50 E-Mail: sekretariat@regenweiher.schule. berlin.de Internet: www.grundschule-am-regenweiher.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Mittagessen (Sodexo) im Hort Verkehrsanbindung: U 7 Johannisthaler Chaussee Bus, X11, 736, Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 358 ja Englisch ab Klasse 1 Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein ja 67/4 5 teilweise Schulprofil Die am Regenweiher betont folgende Schwerpunkte besonders: Das Lesen und die Fremdsprache Englisch. Der Leseschwerpunkt wird u.a. durch einen selbst organisierten und -verwalteten Buchklub und durch den Einsatz von ca. 15 ehrenamtlichen Lesepaten gefördert. Englisch wird bereits in Klasse 1 angeboten. In den Klassen 5 und 6 geben wir jeweils eine Zusatzstunde in der englischen Sprache. Aktuell erarbeitet das Kollegium eine Vertiefung des Profils für die Bereiche Sport, bete und Soziales Lernen. Unserem Leitbild entsprechend führen wir die Schülerinnen und Schüler in ihrem Leistungs- und Sozialverhalten zu deren Optimum. Unser pädagogischer Anspruch ist es, diese Maxime vorzuleben. Wir fühlen uns verpflichtet, mit unseren unterschiedlichen Lehrerpersönlichkeiten, die Schüler*innen in deren Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Besondere Angebote Der Umgang mit demokratischen und toleranten Interaktionsund Kommunikationsformen wird z.b. im Klassenrat und diversen projektorientierten Angeboten der Schulsozialarbeit gefördert. Weitere spezielle Themen: Suchtprävention, Angebote der Musikschule Neukölln, Sprachunterricht Türkisch, Polnisch und Italienisch, Bienenzucht/Imkerei. Unser Hort bietet in der ergänzenden Betreuung qualifizierte Arbeit von 6 bis 18 Uhr und ein regelmäßiges (kostenpflichtiges) Mittagessen. Besondere Ausstattung Wir sind komplett vernetzt. PC-Raum mit Lehr- und Lernsoftware in allen Jahrgängen und Fächern. Fachräume für Naturwissenschaften, Leseklub, Mehrzweckraum mit Bühne und nicht zuletzt die wunderschöne beruhigende parkähnliche Lage. Kooperationen s der Umgebung, Nachbarschulen, Villa Global, Kirchengemeinde Martin-Luther-King, Jugendamt, Polizei und BrauCo Rohr- und Umweltservice GmbH. Darüber hinaus ist die Mitglied im Bildungsverbund Gropiusstadt. Oberschulrektoren informieren die Eltern der 5. und 6. Klassen zum Übergang. Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür, Trödelmarkt, Seniorenweihnacht, Frühlingsfest, Sponsorenlauf, Sommerfest 48

EDEKA Schulplan am Regenweiher Schulnummer: 08G22 8 1 M46 181 Grünling- 181 M46 Rudower ) 8 181 M46 2 8 181 Grüner Rotschwanz- Zaunkönig Rotkehlchen 181 M46 181 M46 M46 TAXI Vivantes Klinikum- Neukölln 3 1 Gielower 2 Möwen 3 Wendehals 4 Grasmücken 5 Löwensteinring 6 Kirschner 7 Severing 8 Bruno-Taut-Ring 4 BVG Grünzug Britz-Süd Kolibri- M46 -Ring M46 M46 Stieglitz- Kormoran- -Ring M46 Uhu Juchacz- Buchfink- Baumläufer- Fritz-Erler- X11 Storchen- X11 X11 Sprosser X11 ) 7 Otto-Wels- Otto-Wels- Zadek- Schuch- Bohm- -am- Regenweiher 6 Johannisthaler Stadtvilla Global X11 744 Johannisthaler Chaussee ), X11, 744 Gropius Passagen Imbusch 5 Walter-Gropius- Allee Goldammer- CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 49

Grundschule Schulnummer: 08G23 Zürich- Anschrift: Wederstr. 49 12347 Berlin (Britz) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Schulhaus (Neubau) Wederstr. 49 12347 Berlin (Britz) Frau Esterle (Stellvertretung) Frau Silvia Häring Tel./Fax: 030 / 609 029 7-0 030 / 628 439 58 E-Mail: sekretariat@zuerich.schule.berlin.de Internet: www.zuerich-schule-berlin.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb mit ergänzender Betreuung durch den freien Träger Kleiner Fratz Lernen: JabL Verpflegung: Mittagessen (LUNA), Mensa Verkehrsanbindung: U 7 oder Bus 177 Grenzallee, Bus Germaniapromenade Schulprofil Fünf Leitziele der Zürich- 1. Wir legen Wert auf einen freundlichen und respektvollen Umgang miteinander und achten darauf, dass die gemeinsam erarbeiteten Regeln eingehalten werden. 2. Wir streben an und fördern die friedvolle Lösung von Konflikten, faires Verhalten, Toleranz, Gleichberechtigung der Geschlechter, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Schüler*innen auch unter Einbeziehung von außerschulischen Lernorten, Vereinen und Institutionen. 3. Wir fördern und fordern die Leistungsbereitschaft (von Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und Erzieher*innen) unter Einbeziehung von Methodenvielfalt, Lernen mit allen Sinnen, entdeckendem Lernen, betem Lernen, wechselnden Organisationsformen, Projekten und Teamarbeiten. 4. Wir begreifen die als Lern- und Lebensort, der von allen ansprechend gestaltet und erhalten wird. Dazu gehören Räume, Flure, der Schulhof und Materialien. 5. Wir sind eine, die die deutsche Sprache pflegt und fördert und so die Sprachkompetenz aller Schüler*innen erweitert. Darauf fußend drei fachübergreifende pädagogische Schwerpunkte: Erhöhung der Lesekompetenz, Arbeit mit modernen Medien, Förderung sozialer Kompetenzen. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 380 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 79/15 18 teilweise Besondere Ausstattung Alle 16 Klassen und die Fachräume sind mit interaktiven Whiteboards ausgestattet (kreidefrei). Es gibt einen großzügigen Spiel- und Pausenhof, einen eigenen Schulgarten mit Lernwerkstatt, ein LiK/LRS-Klasse, eine Willkommensklasse 1/2 sowie eine hauseigene Schülerbücherei und einen Deutsch- Sprachkurs für Mütter. Kooperationen Dolmetscher (Gesundheit Berlin), AFB, Tandem, Jugendamt, Klasse 2000, 44er e.v, FiPP e.v., s Sonnenkäfer, Kleiner Fratz, Focus Familie, Ali Baba und seine 40 Räuber e.v., Philipp Melanchthon, Hedwig und ihre Kräuterlehrlinge e.v., Lebenshilfe, VBKI (Lesepaten), TuS Neukölln 1865 e.v., Schülerhilfe Maja, Bürgerstiftung Berlin mit dem Interaktiven Bilderbuchkino Regelmäßige Termine im Jahr Siehe Homepage Besondere Angebote Hortbetrieb 6 18 Uhr, Lernwerkstatt, Schulstation/Schulsozialarbeit, Mediation/Konfliktlotsenausbildung, Lernförderung über den BerlinPass, Projekt Seepferdchen / Schwimmbär, Computer-Führerschein, Lesepaten (VBKI), diverse AGs, regelmäßige Teilnahme an außerschulischen Sportwettkämpfen 50

Juliushof Ellricher Schulplan Zürich- Schulnummer: 08G23 Grenzallee A 100 Schulgarten Buschkrug- allee Karl-Marx-Str. Stadtautobahn Bürger- Priester Juliushof Rungius- Weder- Britzke- Jahn- B.-Bauer- Benda- Mackendorfer Zürich- Julius- Hermann- str. BritzerDamm Suderoder Friedrichsbrunner Germania- promenade Walkenrieder Teltowkanal CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Emmauskirchhof Lauterberger Andreasberger Braunlager Karl-Elsasser- M46 Grenzallee Grenzallee Treseburger Ufer Tempelhofer Damm 51

Grundschule Schulnummer: 08G24 am Teltowkanal Anschrift: Rungius 46 12347 Berlin (Britz) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Rungius 46 12347 Berlin (Britz) Herr Robert Himberg Frau Edelgard Scheffner Tel./Fax: 030 / 627 397 990, 030 / 625 507 9 E-Mail: 08g24@08g24.schule.berlin.de Internet: www.teltowkanal.cidsnet.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL 1-2, JabL 3-6 Schülerfirmen: Schülerfirma Campinchen, Verteilung und Abrechnung von Milch und Milchgetränken Verpflegung: Mittagessen (LUNA), Mensa Verkehrsanbindung: U 7 Grenzallee (7 Minuten zu Fuß), Bus und (3 Minuten zu Fuß) Schulprofil Die am Teltowkanal ist eine Grundschule im offenen Ganztagsbetrieb, deren ergänzende Betreuung in einem gesonderten Gebäude auf dem Schulgelände stattfindet. Das Schulgelände ist eine große und grüne Spiellandschaft mit vielen Beungsmöglichkeiten, darunter ein nagelneuer Basketball-Court. Die ist zweizügig: Die Jahrgangsstufen 1 bis 2 werden in jahrgangsübergreifenden Klassen zusammengefasst, die anderen Jahrgangsstufen werden jahrgangshomogen unterrichtet. Außer der Vermittlung sozialer und sprachlicher Kompetenzen ist uns wichtig, unsere Schüler*innen vielseitig zu fördern. Besondere Angebote Bläserklasse, Gitarren- und Rhythmus-AG, Partnerschaft mit ALBA, Kooperation mit dem GRIPS-Theater und eine Theater-AG, regelmäßige Ausbildung am PC vom 2. Schuljahr an. Sprachförderung in der Lernwerkstatt Sprache, Nachmittagsangebote: Fahrrad, Seilspringen, Einrad, Kochen, Chor, Tischtennis, Basketball, Schülerzeitung, Kunst, Flöte, Französisch, Speedminton, Naturforscher, Mittagessen in unserer Mensa durch LUNA (Vollwertnahrung mit 20% Bioanteil) Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 310 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 60/9 17 teilweise Kooperationen FiPP e.v. (Schulstation), ALBA Basketball, GRIPS-Theater (GRIPS-Fieber), Bürgerstiftung Berlin Bilderbuchkino und Zauberhafte Physik, Partners in Leadership, Türkisches Generalkonsulat (muttersprachlicher Unterricht), Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.v. (VBKI) - Lesepaten Regelmäßige Termine im Jahr Elternabend für die Schulanfänger, Einschulungsfeier am 1. Samstag nach Schulbeginn, In den ersten 3 Schulwochen: Erster Elternabend für alle Klassen, Sommerfest vor Schuljahresende, Gläserne : nach den Herbstferien, Beratung zur Oberschulwahl (für die Eltern der Sechstklässler) vor den Schulanmeldungsterminen von November bis Januar, Weihnachtsprojekttag im Dezember, Präsentation der WPU-Ergebnisse des ersten Halbjahres im Februar, Elternsprechtag im Februar, Faschingsfeier mit musikalischer, professioneller Unterstützung im Februar, Besuch der zukünftigen Schulanfänger aus den s im April/ Mai, Abschlusspicknick der JüL- Gruppen im Juni, Präsentation der WPU-Ergebnisse des zweiten Halbjahres im Juni, Abschlussfeier für die sechsten Klassen am letzten Schultag vor den Sommerferien Besondere Ausstattung Großes, grünes Schulgelände, Schulgarten, technisch-naturwissenschaftlicher Raum für NaWi, Schulstation, sanierte Turnhalle, Basketball-Court, Bläserklasse (4.-6.), Mehrzweckgebäude (für Aufführungen und Veranstaltungen), Mensa mit Catering, Hort auf dem Schulgelände, Whiteboards in allen Klassenräumen, Lernförderung nach dem BuT 52

Ordnungsamt Walkenrieder Schulplan am Teltowkanal Schulnummer: 08G24 allee Bergius- Zweigkanal A100 Autobahn A113 Britzer Friedhof Buschkrugallee Teich Britz Tennisplätze Schleuse Neukölln ufer Hafen Britz-Ost Park am Buschkrug BVG Betriebshof Britz Herman-Nohl- Zürich am Teltowkanal Klinik Otto-Hahn- Oberstufenzentrum für Informations- und Medizintechnik Julius- allee Grenz- Autobahn A100 Sievers- Pintsch- Kienheide Zaandamer Scheveninger Buschkrug- allee Ballin Bürger- Jahn- Rungius- Bri- Britzer Brücke Rungius- brücke Buschkrug- brücke Grenzalleebrücke Britzer Hafensteg/ Schwarze Brücke promenade der o er ud S Holzmindener 614 Franz-Körner- 10 9 1 1 Mackenroder 2 Naumburger 3 Am Oberhafen 4 Woermannkehre 5 Delfter Ufer Buschrosensteig 8 Hannemann- Damm 8 Buschrosenplatz 9 Hippel 10 Wussow 2 7 6 5 3 4 6 Am Mickelbusch 7 Riese Karl-Marx- Glasower Grenzallee Grenzallee 370 370 Germania- tzer 370 Sp CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 EDEKA 53

Grundschule Schulnummer: 08G25 Michael-Ende- Anschrift: Neuhofer Str. 41 12355 Berlin (Rudow) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Neuhofer Str. 35 12355 Berlin (Rudow) Frau Andrea Berlin Frau Birgit König Tel./Fax: 030 / 740 755 80, Hort -81 030 / 669 181 0 E-Mail: sekretariat@michael-ende.schule. berlin.de Internet: www.meg.cidsnet.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL Verpflegung: Mittagessen (LUNA), Mensa Verkehrsanbindung: U 7 Rudow, Bus, 260, 372, 371 Neuhofer Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 411 nein Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein nein 31 12 ja Schulprofil Unser Leitbild lautet: Unsere ist ein Ort, an dem alle Beteiligten gern leben und arbeiten und Verantwortung übernehmen. Die Schwerpunkte unseres Schulprogramms sind das Schulklima und die Arbeit in fest verankerten Projekten in allen Klassenstufen. Darüber hinaus wird eine zusätzliche Stunde in Englisch in der 5. Klasse und Deutsch in der 6. Klasse erteilt. Außerdem ist eine wöchentliche Klassenrat-Stunde zur Förderung des sozialen Lernens im Stundenplan der Klassen 5 und 6 verankert. Besondere Angebote Konfliktlotsenausbildung in der 5. Klasse und Streitschlichtung durch ausgebildete Schüler*innen in der 6. Klasse. Skireise in der 5. Klasse, Sprachreise nach England in der 6. Klasse, Ostseefahrt in den Sommerferien. Projekte im Rahmen des Religions- und Lebenskundeunterrichts Arbeitsgemeinschaften im Bereich IT-Fertigkeiten und in sportlichen Bereichen wie z.b. Fußball, Yoga, Tanz, Töpfern u.a., auch in der ergänzenden Betreuung. Projekte mit dem Förderverein der zur Pflege und Erhaltung unseres Gartenschulhofs Lummerland. Hortbetreuung auf dem Schulgelände Besondere Ausstattung Große Sporthalle, 2 Computerräume, gut ausgestattete Fachräume für Naturwissenschaften, Musik und Kunst sowie Küchenausstattung, Gartenschulhof Lummerland mit Spielgeräten Kooperationen Gute gesunde (Bertelsmann-Stiftung) Jugendamt tandem SH, weiterführende n, s Polizei Abschnitt 56 Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür (November), Infoabend für Eltern von Schulanfängern (Juni), 2 Gartenaktionstage (Frühjahr/ Herbst), Verkehrserziehung, Wettbewerbe in Ma, Nawi und Engl., Gewaltprävention, Kinderfest im Juni 54

Schulplan Michael-Ende- Schulnummer: 08G25 Regenwasser Sammelbecken 260 Großer Röthepfuhl Kleiner Röthepfuhl KITA 25.G Michael- Ende- Friedhof Rudow Neuhofer Reitplatz 1 Priester Pfuhl Glashütter 2 Rudower 3 Höhe Künneke- Rudower Höhe Ziehrer Zeller Wochenendsiedler an der Mackeben Schönberg A 113 Rudower Höhe siedlung Millöcker Kalman- Kasper Liesel- Gustelstr. Dankmar- steig Mozartring Lettberger- Pfarr- Schirpitzer Selgenauer Am Will-Meisel- Espen- pfuhl Ost- burger Krummer Katzenpfuhl Chaussee Deutschtaler 4 Narkauer 5 7 1 An der Werderlake 2 An der Rudower Höhe 3 Niederschlemaer 4 Am Espenpfuhl 5 Ursulinen 6 Knoll 7 Neudecker 574 260 371 6 260 372 260 371 260 Neuhofer Waltersdorfer Eichenauer,260 371 372 260 371 372 260 371 372 260 371 372 372 372 372 372 CÖGA mbh Berlin, Stand 2013 55

Grundschule Schulnummer: 08G26 Christoph-Ruden- Anschrift: An den Achterhöfen 13-17 12349 Berlin (Buckow) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: An den Achterhöfen 13-17 12349 Berlin (Buckow) N.N. Frau Angela Brandt Tel./Fax: 030 / 742 101 4 030 / 743 779 97 E-Mail: sekretariat@08g26.schule.berlin.de Internet: www.christoph-ruden.schule.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL 1-3, JabL (in Planung) Verpflegung: Regelmäßiges Mittagessen im Hort Verkehrsanbindung: Bus:, 744, X11, Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 300 ja Englisch, Russisch und Latein als AG Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein ja 80/1 3 nein Schulprofil Die Christoph-Ruden- liegt im Grünen am Stadtrand von Berlin. Um den sehr heterogenen Lernvoraussetzungen der Kinder gerecht zu werden, möchte die den Eltern zukünftig sowohl das jahrgangsübergreifende Lernen (JÜL 1-3) als auch das jahrgangsbezogene Lernen für ihre Kinder anbieten. So können Kinder im JÜL sehr individuell und selbstständig lernen und Kinder, die mehr kleinschrittiges und gelenktes Lernen benötigen im jahrgangsbezogenen Lernen gut vorankommen. Ab Klassenstufe 4 werden die Kinder in homogenen Klassen unterrichtet. Soziales Lernen prägt das Schulleben der. In allen Klassen gibt es eine Stunde soziales Lernen in den Klassen 5 und 6 im Rahmen des WUV zwei Stunden. Dort findet regelmäßig der Klassenrat statt. In der Konfliktlotsen-AG werden Kinder der 4. bis 6. Klasse zu Konfliktlotsen ausgebildet und dann in den Hofpausen als Konfliktlotsen eingesetzt. Es finden monatlich Klassensprecher*innensitzungen und viermal im Schuljahr Schüler*innenversammlungen statt. Die bietet im Nachmittagsbereich vielfältige Arbeitsgemeinschaften an, in denen die Kinder klassenübergreifend miteinander arbeiten und Spaß haben. Zur Zeit gibt es z. B. AGs im Bereich Kochen, Schülerzeitung, Basketball, Gitarre, Radfahren, Latein, Lego, Hockey, Werken, Lesen, Tanzen, Leichtathletik, Schulgarten, Töpfern und Konfliktlotsen. Hier können Kinder nach ihren Interessen und Neigungen gefordert werden. Besondere Ausstattung 2 Computerräume, Kunstraum, Werkraum, Naturwissenschaftsraum, Musikraum, Mehrzweckraum mit Bühne, Klavier, großzügiger Schulhof und Spielplatz mit Spielgeräten, Betreuungsgebäude über den Spielplatz erreichbar Kooperationen Schulverein, ALBA Berlin, Lesepaten, Bildungs Cent, - An den Achterhöfen, Heinrich-Mann-, Leonardo da Vinci Gymnasium, Jugendwohnen im Kiez e.v.,polizeiabschnítt 56, Jugendamt Neukölln, pictura Foto GmbH Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür, Elternsprechtag, Laternenfest, Vorlesetag, Musikalischer Weihnachtsabend, Waldlauf, Neuköllner Schwimmbär, Sportfest, Känguru-Wettbewerb (Mathematik), Big Challenge (Englisch), Projekttage, Eltern-Kind-Nachmittage, Fit für die Besondere Angebote JÜL 1-3 und zukünftig auch JabL Schulbibliothek betreut durch Lesepatinnen und Kinder Lernförderung Alba-Schulsport mit -Gruppen; AGs (siehe oben) 56

Schulplan Christoph-Ruden- Schulnummer: 08G26 Leonardo- da-vinci- Gymnasium Dorfkirche Alt Buckow Buckower Dorfteich 2 2 8 9 Heinrich-Mann- Oberschule Reitanlage Bensdorf 10 Christoph- Ruden- Gemeindehaus 3 Seniorenwohnhaus 4 5 1 Egisheimer 2 Leonberger Ring 3 Johannisthaler Chaussee 4 Mollner 5 Ringsleben 6 Battenheimer 7 Dessenheimer 8 Zum kleinen Pfuhl 9 Pfarrer-Vogelsang- 10 Landschöppenpfad Damm Buckower Buckow Buckow Rufacher Fläzsteinpfad den Achterhöfen An Lindholz- Chaussee Alt- Alt- Michel-Klinitz- Buckower Lindholz- An den Feldern Rufacher Bienwaldring Christian-Henkel- Friedhof Alt-Buckow X11 X11 744 Ne o 744 744 744 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Heimsbrunner Bienwaldring Breitunger 1 Albersweiler- In den am Bienwaldring Gärten Marienfelder Haewerer- Haewerer- Del- mer Warmensteiner Salmbacher Steig 7 Trimbacher Am Röthepfuhl 179 179 6 Ernst-Arndt- Pfarrer-Wenke- 179 179 Gerlinger 57

Grundschule Schulnummer: 08G27 Oskar-Heinroth- Anschrift: Rohrdommel 1 12359 Berlin (Britz) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Ortolan 94 12359 Berlin (Britz) Frau Susanne Möllenberg Frau Sabine Ferrin Tel./Fax: 030 / 602 104 2 030 / 666 182 2 E-Mail: berlin-08g27@versanet.de Internet: www.oskar-heinroth-gs.cidsnet.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL Verpflegung: Mittagessen im Hort (Graefewirtschaft e.v.) Verkehrsanbindung: U 7 Johannisthaler Chaussee, dann umsteigen in Bus X11 via S-Bahnhof Schöneweide bis Stelzen Schulprofil Die Oskar-Heinroth- setzt ihre Schwerpunkte in mehreren Bereichen. Wir pflegen untereinander einen höflichen und toleranten Umgang und achten einander. Das Projekt Musikalische Grundschule ermöglicht mehr Musik in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten mit mehr Kolleg*innen, um die Stärken von Kindern besser zu fördern und ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Besonders wichtig ist uns auch die Förderung im Lesen. Durch jährliche Vorlesewettbewerbe, Leseprojekttage und die Schwerpunktbildung in Klasse 5/6 Literatur fördern wir die Lesefähigkeit unserer Schüler*innen in besonderem Maße. Des Weiteren nehmen wir regelmäßig erfolgreich an sportlichen Wettkämpfen im Bezirk und in Berlin teil. Besondere Angebote Am Nachmittag stehen unseren Kindern vielfältige Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung, wie Tanz für unterschiedliche Altersgruppen, Percussion, Trommeln, Musizieren auf Orff-Instrumenten, Gitarre, Klavier, Band, Konfliktlotsenausbildung, Ballspiel, Turnen, Schwimmen. Außerdem erstellen Schüler*innen unsere Schulzeitung OSKAR. Dort berichten sie von Erlebnissen aus dem Schulleben. In regelmäßig stattfindenden Konzerten präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches Können. Die 6. Klassen verabschieden sich am Schuljahresende mit einem bunten Programm aus einer szenischen und musikalischen Rückschau auf die Grundschulzeit in einer abendlichen Abschlussfeier. Das Schwimmprojekt ab Klasse 1 in Zusammenarbeit mit der SG Neukölln fördert die Schwimmfähigkeit unserer Kleinsten. Außerhalb der Schulzeit ist die ergänzende Betreuung von 6.00 18.00 Uhr möglich. 58 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 474 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein nein 48/2 7 teilweise Besondere Ausstattung Schulmuseum, Schülerbibliothek und Leseräume, grünes Klassenzimmer, Computerraum, zwei neu renovierte Turnhallen direkt auf dem Gelände, Sportplatz Kooperationen Schwimm-Gemeinschaft Neukölln e. V. Berlin Verein Programm Klasse 2000 (Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule) Ortolan und Flur Polizei Abschnitt 56 Musikschule Neukölln, engagierter Förderverein der Regelmäßige Termine im Jahr Elterninfoabende, Abschlussfeier der 6. Klassen, Konzerte, Leseprojekttage, Vorlesewettbewerbe, Nikolaussingen, Lehrer- Erzieher-Eltern-Chor

Schulplan Oskar-Heinroth- Schulnummer: 08G27 Männertreu- Frauenschuh CÖGA mbh Berlin, Stand 2013 Jug- Club 1 Klinikum Neukölln Senioren Wohnheim Britzer Wiesen Am Wiesen Senioren Wohnheim 27. G Oskar- Heinroth- 15 Chaussee Fliedergrund Sportbad Britz Ideal III Hochspannungs Möwen- Grüner Trappen- pfad Goldhähnchen- Fenchel- Stelzen- Tränke- Rudower 10 M46 181 11 181 181 Kleiber Ibis Rohrdommel Kolkraben Schirm- vogel- Hochspannungs Kormoran Trollblumen- M46 181 M46 M46 Orchideen- Wiedehopf g Zadek- Beifuß- Schneeballen- Girlitz- Storchen- Johannisthaler Angelika- 9 Flur Distelfink- 8 16 4 3 2 1 Kielinger 2 Sauerdorn 3 Fuchsien 4 Goldlack 5 Mohn 6 Hopfen 7 Efeu 8 Lipschitzallee 9 Sprosser 10 Gielower 11 Buschkrugallee 12 Melissen 13 Igelkolbensteig 14 Kohlmeisen 15 Kernbeißer 16 Distelfink 14 X11 X11 X11 Ortolan Wende hals- Laubsänger Birkhuhn Fenchel Minze Seidelbast Schwert lilien- Petunien Glockenblumen Arnika 7 6 5 13 12 Winden Baumläufer Buchfink Gras-mücken X11 X11 X11,,, TAXI 17 Geißbart 18 Sternlieb 19 Silberdistel 20 Zwergastern 17 18 19 20 59

Grundschule Schulnummer: 08G28 Matthias-Claudius- Anschrift: Köpenicker Str. 148 12355 Berlin (Rudow) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Köpenicker Str. 148 12355 Berlin (Rudow) Frau Heike Sollmer Frau Petra Hildebrandt Tel./Fax: 030 / 609 721 30 030 / 030 669 186 6 E-Mail: post@mcgs.berlin Internet: www.mcgs.berlin Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Essensangebot für alle Verkehrsanbindung: U 7 Rudow, Bus 372 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 405 nein Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein ja 100/3 20 nur im EG Schulprofil mit Erziehung zu sozialer Verantwortung Wir befassen uns mit spezifischen gesellschaftlichen Problemen. Kommunikativer Unterricht und soziales Lernen stehen dabei im Mittelpunkt. Mit dieser Erziehungsmethode soll nicht nur Toleranz geübt und soziale Kompetenz gefördert werden. Ziel ist vielmehr eine bewusste Förderung pluralistischer Anschauungen und divergenten Denkens. Sie soll die Schüler*innen an die Aufgabe heranführen, die Gesellschaft bewusst und aktiv mitzugestalten. (Kooperation: Trialog e.v.) Besondere Angebote Das bieten wir: Individuelles Fördern und Fordern Kleingruppentraining bei Rechenstörungen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Methodentraining kreidefreie Religionsunterricht in ökumenischer Zusammenarbeit und Lebenskunde Arbeitsgemeinschaften: Judo Handball Rhythmik Tanz Instrumental Trommeln Theater Computerkurse (Kooperationspartner: Computer Bildung Berlin) und vieles mehr 60 Besondere Ausstattung Schulpark mit Spiellandschaften und Sportbereich Sporthalle, Gymnastikhalle, Beungsraum Naturwissenschaftlicher Fachraum; Werkraum Mensagebäude Zwei Computerräume interaktive Tafeln in allen Klassenräumen Kooperationen Trialog e.v., Computer Bildung Berlin (CBB), Lernstudio Barbarossa, Polizei Abschnitt 56, NW80 Jugendfreizeitheim, s der Umgebung Regelmäßige Termine im Jahr Schnuppertag in und Hort für Schulanfänger Tag der offenen Tür für Schulanfänger und Eltern

Schulplan Matthias-Claudius- Schulnummer: 08G28 Teltowkanal Hafen Mimosen- bis- Wischmatten- An der Im Grünstreifen Matthias-Claudius- 372 Rudower Schweiz Jugendclub Neues Heim Radwiesen Freigut- Hofjagd- Bauernbusch erger Benatzky- 6 4 An d. Rudower Höhe a Ar August-Froehlich- Nachtbucht Alfred-Rojek- Glashütter Salbei- Kanal- Fingerhut Rittersp ornring Buchsbaum Herzblatt- Pfarrer-Heß- Selgenauer 7 Kornblumenring Margueriten- Mistel Kletten- Köpenicker- 162, Kattenpfuhl 9 2 3 Lettb 1 372 Deutschtaler Rudow Am Espenpfuhl 11 10 8 372 162 5 162 8 9 10 11 12 1 Rhabarber 2 Kienwiesen 3 18S 4 Rudower 5 6 An der Werderlake Schirpitzer 7 Zinnwalder Steig Eichenauer Gerhard-Winkler- Schönefelder Groß-Ziethener Chaussee Lupinen 12 372 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 GA mbh Berlin, Stand 2018 162 162 162 EDEKA 162, 162,, 260, 371, 372, X7 162 162 Prierosser Alt- Am Hanffgraben 372 Neuköllner 61

Grundschule Schulnummer: 08G29 Wetzlar- Anschrift: Tischlerzeile 34 12351 Berlin (Britz) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Tischlerzeile 34 12351 Berlin (Britz) Frau Gitta Brickl-Schmidt Herr Hans Knade Tel./Fax: 030 / 6051007 030 / 66708035 E-Mail: berlin.08g29@t-online.de Internet: www.wetzlar.schule-berlin.net Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Mittagessen (Apetito), Mensa Verkehrsanbindung: U 7 Johannisthaler Chaussee, Bus oder Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 400 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein nein 99/3 5 nein Schulprofil Die Wetzlar- ist eine musikbetonte Grundschule. Neben den in der Stundentafel ausgewiesenen zwei Musikstunden für jede Klasse, stehen 84 zusätzliche Stunden zur Verfügung. Diese werden aufgeteilt in Instrumentalstunden und Stunden für Ensembleunterricht. Zur Auswahl stehen Blockflöten-, Geigen-, Cello-, Querflöten-, Trompeten-, Fagott- oder Gitarrenunterricht. Eine große Anzahl musikalischer AGs wie Blockflötenensemble, Orchester, Tanz, Orff- und Gitarrenspielkreis, Holzbläserensemble und diverse Instrumentalgruppen ergänzen das schulische Angebot. Der Instrumentalunterricht wird in Gruppen von 3 bis 5 Kindern erteilt. Derzeit erlernen ca. 280 Kinder ein Instrument. Unsere Antwort auf die heterogene Lernausgangslage der Kinder ist ein binnendifferenzierter Unterricht mit jahrgangsübergreifend angelegten Projekten. Besondere Angebote Den Schüler*innen steht eine Bibliothek mit mehr als 2500 Büchern zur Verfügung. Im Rahmen des gebundenen Ganztags bieten wir einen rhythmisierten Tagesablauf an, in dem der Unterricht eng verzahnt ist mit entsprechenden Angeboten der Erzieher*innen im Freizeitbereich und den vielfältigen musikalischen Angeboten unseres Schulprofils. Außerschulische Lernorte werden gemeinsam aufgesucht und sowohl im Unterricht als auch im Freizeitbereich vor- und nachbereitet. Zahlreiche AGs (Fußball, Tanz, PC-Musik, Computerführerschein, Natur erforschen, Kunst, Theater, Orchester, Chor u.a.m.) ergänzen das Unterrichts- und Freizeitangebot. Im Rahmen der Gewaltprävention werden die Fünft- und Sechstklässler*innen erfolgreich zu Buddies und Konfliktlotsen ausgebildet. 62 Besondere Ausstattung Reichhaltiges Instrumentarium (Violinen, Celli, Fagottini, Trompeten, Posaunen, Querflöten, Blockflöten, Schlagwerk); Schulbibliothek, PC Raum mit 24 Plätzen; Tanzsaal mit Spiegelwand; Freizeithaus mit Mensa; 2,8 ha bewaldetes Gelände mit Spielgeräten, Froschteich, Hochbeeten, Kräuterspiralen und Ruhegarten Kooperationen Albert-Einstein-, Clay-, s: Mäusevilla, Schatzinsel, Blumhardt-Gemeinde, August-Heyn-Gartenarbeitsschule, Bücherei Britz-Süd, FU Berlin (TuWas-Projekt), Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Education-Projekt Berliner Philharmoniker, Polizeiabschn. 56, Sportjugend im Landessportbund e.v., TSV Mariendorf 1897 Regelmäßige Termine im Jahr 1. Elternabend Schulanfänger letzte Woche vor den Sommerferien; Oktober: Tag der offenen Tür; vor den Sommerferien sowie vor den Weihnachtsferien Konzerte im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt am Bat-Yam-Platz

Schulplan Wetzlar- Schulnummer: 08G29 Massiner Str. Ilge n- 14 Neumarkplan 181 Zur Goldregen Zimmerer- Buckower 181 Gutschmidt 13 Martin- Wagner- Ring BVG 1 Albersweiler 2 Egisheimer 3 Bienwaldring 4 An den Achterhöfen 5 Pfarrer-Vogelsang- 6 Landschöppenpfad 7 Heideläufer 8 Wildmeisterdamm 9 Töpfer 10 Kölner Damm 11 Klempnergasse 12 Bohm-Schuch- 13 Schlosser 14 Deutsch-Kroner-Ring 15 Fläzsteinpfad Windmühle Hüffner- Dach- Maurer- Breitunger Heimaterde Heimsbrunner 1 2 3 4 Rufacher Leonberger 5 15 Ring X11 6 TAXI Sp Buckow X11 Damm Stein- 7 Bauhütten 744 744 decker- Hochspannungs- Landeseigener Parkfriedhof Alt- Johannisthaler 8 Schlosser- Polier- Stellmacher 29.G Wetzlar- träger- Rohrleger- 9 Tisch steig lerzeile 11 Bauführer- 10 1) Severing- Chaussee 1) 1) Maler- 12 X11,,744 CÖGA mbh Berlin, Stand 2013 63

Grundschule Schulnummer: 08G30 am Sandstein Anschrift: Hornblende 2 12349 Berlin (Buckow) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Hornblende 2 12349 Berlin (Buckow) für die Kl. 1-3 Muschelkalk 6 12349 Berlin (Buckow) für die Kl. 4-6 Frau Heike Hertha Frau Ilona Krause Frau Marina Matthies Tel./Fax: 030 / 762 860 030 / 762 862 2 E-Mail: berlin.08g30@t-online.de Internet: www.sams.gs Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: Jabl Verpflegung: Mittag, Z-Catering Verkehrsanbindung: U 7 Johannisthaler Chaussee, davon weiter mit Bus, X11 Schulprofil Die am Sandstein ist eine der größten Grundschulen Berlins. In den jahrgangsbezogenen Klassen wird sehr viel Wert auf ein soziales Miteinander gelegt und damit auf eine emotionale und kommunikative Kompetenzentwicklung. Um den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler*innen gerecht zu werden, wird kompetenzorientiert, differenziert und kooperativ unterrichtet. Um einen guten Übergang auf die Oberschule zu gewährleisten, wird in den Klassen 5 und 6 stundenweise leistungsdifferenziert in einigen Fächern gearbeitet. Der offene Ganztag ergänzt den Unterricht mit einer pädagogischen Zeit, in der auf die Bedürfnisse der Kinder individuell eingegangen wird. Das vielfältige Freizeitangebot von Arbeitsgemeinschaften, Tierfarm und Zirkus fördern und stärken die Entwicklung der Kinder. Besondere Angebote Jahrgangsbezogenes Lernen Teilungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik in Klasse 5/6 klassenübergreifender Projektunterricht ca. 30 Arbeitsgemeinschaften Tierfarm (Pferde, Kaninchen, Schafe, Ziegen ) Teilnahme an vielen unterschiedlichen Wettbewerben computergestütztes Lernen (Oriolus, Antolin) Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 785 ja Englisch, Französisch AG Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein nein 59/83 5 nein Besondere Ausstattung education Masterplan 2 Computerräume, Schulbücherei, großes Schulgelände, schuleigener Sportplatz, 2 Turnhallen, Zirkuszelt, Reitbahn Kooperationen Musikschule Knebel, Jugendamt Neukölln, 10 umliegende s, Gustav-Heinemann-Oberschule, Leonardo da Vinci Gymnasium, Evangelische Kirchengemeinden Alt- und Neu Buckow, Britzer Garten, Partnerschule Poznan, Humboldt Universität zu Berlin, Computer Bildung Berlin Regelmäßige Termine im Jahr Kennlernfest der 1. Klassen, Spiele-Sportfest, Adventsbasar, Ponyfest,Sponsorenlauf, Gauklerfest, Elterninfoabend für zuk. 1. Klassen, Elterninfoabend für Übergang Oberschule, Erntedankfest, Musikabende, Buchlesungen 64

EDEKA Schulplan am Sandstein Schulnummer: 08G30 1 Ankogel 179 2 179 179 179 Im Lesachtal Kreide Kreideteich Grünstein- Bimsstein- (Privat) Kurt Pöthing Tropfstein- 179 Albula- Schiefer- 12 Frei-und Hallenbad Parksiedlung Spruch 12 12 12 13 179 Kalkstein- Bernstein- In den CÖGA mbh Berlin, Stand 2013 Mariendorfer Damm Lichtenrader Damm 10 M76 M76 9 Lintruper 8 M76 Ankogel 30.G am Hornblende Sandstein- M76 X76 ner- Hochspannungs- Schlierbacher M76 X76 X11 Jug. Freizeitheim Sandstein Grauwacke- Jug. Verkehrsschule Hort 455 Str. 482 Str. 96 Asbest Marienfelder- Chaussee 7 X11 Baldersheimer Reichner Ostheimer Str. Zeiß- pfad 1 Tauernallee 2 Sangerhauser 3 Dessenheimer 4 Gaudacher 5 Oranienburger 6 Dielingsgrund 7 Feldstedter 8 Lenaus 9 Heinitz 10 Kettinger 11 Keuper 12 Kalkstein 13 Mondsteinpfad 11 Reich Wingerter Weitbrucher 6 Künheimer Bernauer 12 Angermünder Rathenower Str. 179 Bühler Rademeier- 179 am 5 4 179 Quarz- Töpchiner Str.99 Battenheimer X11 Weitbrucher Str. X11 179 Töpchiner Am Drusenheimer Gärten 3 Trimbacher Salmbacher 179 179 179 Str. ring Feldspat Graphit Basalt Glimmer- Glimmer Muschel kalk- Rötepfuhl Ernst-Arndt- Pfarrer-Wenke- 179 Gerlinger Str. 179 Buckower Feldmark 65

Grundschule Schulnummer: 08G31 Janusz-Korczak- Anschrift: Wildhüter 5 12353 Berlin (Buckow) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Hort Wildhüter 8 12353 Berlin (Buckow) Frau Angela Bauszus-Schumacher Herr Marc Ulrich (Konrektor) Frau Susan Kamitz Tel./Fax: 030 / 670 666 30 030 / 604 206 8 E-Mail: sekretariat@jkgs-berlin.de Internet: www.jkgs-berlin.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Caterer Luna Verkehrsanbindung: Lipschitzallee, Bus, Schulprofil Die Janusz-Korczak- ist eine sportbetonte Grundschule. Auf unserem Dorfplatz haben wir sehr enge Beziehungen zum Abenteuerspielplatz, der Wilden Hütte und der Wildhüter. Die Hortkinder können sich hier über eine naturnah gestaltete Spielelandschaft mit neuen Spielgeräten freuen. Leseförderung ist ein zusätzlicher Schwerpunkt unserer. Eine eigene Schulbibliothek, Lesepaten, ein Lesetag und weitere Aktivitäten sollen dazu führen, dass alle Schülerinnen und Schüler in der deutschen Sprache optimal gefördert werden können. Projekte, Soziales Lernen sowie der Besuch von außerschulischen Lernorten sind Bestandteil unseres Schulprogrammes. Besondere Angebote An unserer gibt es einen VHS-Kurs Deutsch für Mütter. Unser Elterncafé ist montags von 8 10 Uhr geöffnet und wird von Stadtteilmüttern begleitet. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 240 ja Englisch ab Klasse 3 Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein ja 50/2 2 nein Besondere Ausstattung 2 Computerkabinette, ab Sommer 2018: 5 Smartboards Sehr gut ausgestattete Turnhalle mit vielen Zusatzmaterialien (z.b. Waveboards, Skateboards, Fang- und Schlagspiele) Garten der Sinne (zum Fühlen, Schmecken, Riechen, Hören) Kooperationen Dorfplatz mit den Jugendeinrichtungen Abenteuerspielplatz und Wilde Hütte, Schulsozialarbeit über die Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh (GSJ), Mitglied im Bildungsverbund Gropiusstadt, Kooperationen mit umliegenden KITAS und Oberschulen, wie zum Beispiel der Hermann-von-Helmholtz-, Walter-Gropius- und der Gemeinschaftsschule Campus Efeu, ALBA Berlin Regelmäßige Termine im Jahr Dorfplatzfest: jedes Jahr zum Schuljahresende Im Herbst: Tag der offenen Tür Im Rahmen der Kooperation mit der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh (GSJ) Berlin unterstützen drei Schulsozialarbeiter*innen Kinder, Eltern und das Kollegium. Wir bieten ein vielfältiges AG-Programm aus den Bereichen Theater, Musik, Sprachen, Sport und Kunst an. ALBA Berlin ist mit dem Programm ALBA macht aktiv an unserer vertreten, sowohl im regulären Sportunterricht als auch in AGs. Wir nehmen an der Grundschulliga teil. 66

dam Schulplan Janusz-Korczak- Schulnummer: 08G31 Lipschitzallee Schmiedigen- Gansberg- 1 Tischlerzeile 2 Severing 3 Am Appelhorst 4 Wildmeisterdamm 5 Anna-Nehmitz- 31.G Janusz-Korczak- Arbeitnehmer- Wohnheim Kombischwimmbad Fritz- Erler- Allee steig Wildhüter- Senioren Wohnheim Jugendfreizeitheim Bat-Yam- Platz Lipschitzplatz Gropius-Haus Walter-May- steig damm Wildmeister- damm W ildmeister- Ulrich- von- H assel- Sollmann pfad Damm Hugo- Heimann- Hörsing- Hörsing- Ringsleben- Am Buschfeld W ildmeister- m werder Wermuth- Johannisthaler Ch. 1 2 3 Zum Biesen- Landreiter- 744 744 Kölner 4 5 X11 Lipschitzallee X11 Sp CÖGA mbh Berlin, Stand 2013 EDEKA Ne o 67

Grundschule Schulnummer: 08K02 Hermann-von-Helmholtz- Anschrift: Wutzkyallee 80-84 12353 Berlin (Gropiusstadt) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Wutzkyallee 90 12353 Berlin (Gropiusstadt) Frau Kerstin Fischler (Schulleiterin) Frau Bärbel Güldenstein-Schulze (Grundstufenleiterin) Frau Sabine Schmidtke Tel./Fax: 030 / 609 717 90 030 / 609 717 99 E-Mail: grundstufe@hvhschule.de Internet: www.hvhschule.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Mittag (-Eigenbetrieb), Mensa Verkehrsanbindung: U 7 Wutzkyallee Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 283 ja Englisch ab Klasse 3 Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein ja 75 6 ja Schulprofil Die Grundstufe der HvH- hat einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Des Weiteren finden regelmäßig Theateroder Musicalaufführungen im Mehrzweckraum statt. Frühradfahren in Klassenstufe 2; Computerführerschein in Klassenstufe 4; Computer-Teilungsunterricht für Präsentationen in Klassenstufe 6; klassenübergreifende Projekte im Sachkunde- und NaWi-Unterricht; regelmäßige Projektwoche und Methoden-Trainings-Tage. 6 Klassenräume sind mit Smartboards ausgestattet. Fast alle Klassen haben einen internetfähigen Computer. Die Grundstufe verfügt über zwei Fachräume für Mathematik und Sachunterricht. Neu eingerichtet wurde die Lernwerkstatt für Entdeckendes Lernen im Fach Naturwissenschaften/Sachunterricht. Es gibt eine modern eingerichtete Lehrküche, einen Mehrzweckraum und einen Kunstraum mit Brennofen. Besondere Ausstattung z.b. 2 Computerräume, garten-architektonisch gestalteter Erlebnisschulhof mit vielen Sport- und Spielgeräten (Streetballanlage, Bolzplatz, Gymnastikwiese, Torwand, Tischtennisplatten, Kletterpyramide, Pavillon, Schulgarten mit Teich) Kooperationen Polizei, freier Träger Trialog, Diagonal Hockeyverein, ALBA Basketball, Bildungsverbund Gropiusstadt, Lernstudio Barbarossa, Life e.v. Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür, Projektwoche, Elternsprechtag, Sommerfest / Lichterfest (im Wechsel), Sportturniere Besondere Angebote : Bastel-AG Tanz Kl. 1, Tanz Kl. 2-6 Fußball: 2x pro Woche für Mädchen, 2x für Jungen (regelmäßige Teilnahme am Drumbo-Cup), Ausrichtung von Turnieren Hockey-AG (Teilnahme an Turnieren) Spanisch-AG (Klasse 6 8) Basketball-AG ( und Klasse 1), (Klasse 6 mit Klassenstufe 7) Teilnahme am Minimarathon Theater-AG (Klasse 4 6) AG: Wir erlesen uns die Welt (Lese-AG Kl. 1-3) Kunst-AG 68

Steig Feuchtwanger Schulplan Hermann-von-Helmholtz- Schulnummer: 08K02 Neuköllner Alt-Rudow Dreher Sattler- Rudower Gemeindehaus Sporthallen Grundstufe Tennishalle Sportplätze Wäldchen Tennisplätze Berliner Stadt- Reinigung Jugendfreizeitheim Bürgeramt am Zwickauer Damm Gürtler- Schriftsetzer- Former- Bildhauer Fleischer- Joachim-Gottschalk- Zwickauer Damm Pfad Damm Uhrmacher- 5 1 3 2 4 1 Buchbinder 2 Landhaus 3 Wergzeugmacher 4 Beizer 5 Pirnaer ) CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Wutzkyallee Wutzkyallee ) Zeile Horst-Caspar- Hermann- von- Helmholtz- EDEKA Max-Pallenberg-Pfad Rotraut- Richter- Platz Matthäus- Meißner Petrus Löhe Bornaer Söderblom- 232 229 230 Bitterfelder 223 231 224 Zwickauer 69

Grundschule Schulnummer: 08G33 am Fliederbusch Anschrift: Kornraden 2 12357 Berlin (Rudow) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Kornraden 2 12357 Berlin (Rudow) Frau Katrin Reinhardt Frau Nicole Schoblick Tel./Fax: 030 / 609 722 60 030 / 609 722 69 E-Mail: berlin-08g33@versanet.de Internet: www.schule-am-fliederbusch.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Betreuung: Pestalozzi-Fröbel-Haus Lernen: JabL Verpflegung: Mittagessen (LUNA) Verkehrsanbindung: U 7 Zwickauer Damm, Bus X11,,, Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 330 ja Englisch, Türkisch, Arabisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 104/22 19 ja (nur EG) Schulprofil Der Schwerpunkt unserer schulischen Arbeit liegt in der Entwicklung einer Lese-, Schreib- und Gesprächskultur. Methoden und Lehrstrategien im Unterricht sind themen- und schülerbezogen. Differenzierungsangebote sind wesentliche Bestandteile des Unterrichts. Lehrer und Lehrerinnen registrieren Lernprobleme und -fortschritte der einzelnen Schülerin/ des einzelnen Schülers und geben kontinuierlich Rückmeldung an die Schülerinnen, Schüler und Eltern. Uns ist ein positives Schulklima sehr wichtig, denn alle Schüler*innen sollen sich wohlfühlen. Aus diesem Grund findet soziales Lernen regelmäßig statt. In den Jahrgängen 1-3 lernen die Kinder die Grundlagen eines guten Miteinanders unter der Federführung der Erzieher*innen gemeinsam mit den Klassenlehrer*innen kennen und leben. Die Jahrgänge 4-6 besprechen im Klassenrat, wie ihre Klassen- und Schulgemeinschaft sein soll. Besondere Angebote Ergänzende Betreuung: Es gibt täglich mehrere Spiel-, Spaßund Sportangebote wie Werken, Basteln, Natur Pur, Entspannung usw.. Unser Anbieter Luna gibt allen Schülerinnen und Schülern unserer die Möglichkeit, ein Mittagessen zu sich zu nehmen (Biokost). In unserer finden jährlich im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Projekttages der Mathe- Känguruwettbewerb und Vorlesewettbewerbe sowie Projekte in allen Unterrichtsfächern statt. Unsere Kinder können in extra organisierten Vertiefungskursen Unterrichtsinhalte festlegen. In unserer werden eine Vielzahl von nachunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften angeboten. Die aktuellen AG s finden Sie auf unserer Homepage. Bei uns wird Türkisch- und Arabischunterricht angeboten. 70 Besondere Ausstattung Computerräume mit 30 bzw. 25 Computern (+20 Laptops), Bibliothek, Werkraum, Sachunterrichtsraum, Musikraum, Naturwissenschaftenwerkstatt, Englischwerkstatt, Sprachwerkstatt, Mathewerkstatt, große Turnhalle (in 3 Teile teilbar), Schulstation, Schulgarten, interaktive Whiteboards flächendeckend Kooperationen Pestalozzi-Fröbel-Haus, Buchhandlung Leporello, Quartiersmanagement, Bildungsverbund Gropiusstadt, Türkische Gemeinde, Berliner Bildungsinitiative e.v., Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee, Polizei, s und Oberschulen im Kiez Regelmäßige Termine im Jahr Megakonferenz, Elterninformationsabend Übergang Oberschule, Elternabende der zukünftigen Schulanfänger*innen, Elternsprechtage, Infoveranstaltungen, Sommerfest, Weihnachtsbasar, Sponsorenlauf, Zirkusprojekt, Sommerfest

Schulplan am Fliederbusch Schulnummer: 08G33 CÖGA mbh CÖGA Berlin, mbh Stand Berlin, 2018 Stand 2018 13 Neuköllner 13 Feuchtwanger 14 Harry-Liedtke-Pfad 15 Klee 16 Ampfer 17 Fritz-Erler-Allee Zwickauer hauer- Loos- 17 16 Flur- 15 10 Clay Oberschule Teltow- Kanal Hafen Rudow West Teltow- Kanal Männertreu- 15 1 Seidelbast- Kanal- Damm Stubenrauch- Petunien- Fuchsien- Glockenblumen- Goldlack Goldrauten Mohn- 14 Primel Fleischer- 1 Sauerdorn 2 Frauenschuh 3 Massantenbrücke Bild- Levkoien- Löwenzahn- GS am Fliederbusch Zwickauer Damm 14 15 am Zwickauer Damm Former- b) Schriftsetzer- 12 Gürtler- 11 Alt- Sattler- Melden 9 2 8 2 Kappen Kerbel 5 7 ring Kornraden- 8 Bocksbart 9 Kalmus 10 Dreher 11 Werkzeugmacher 12 Beizer Prierosser Rudow a) 6 3 Ne o ring Margueriten- Ehrenpreis Kornblumen- Grünstreifen Krokus Krokus erich Ranunkel Buchsbaum- 4 Bürgeramt Sozialstation Seniorenfreizeitstätte Schmiede- Teich Gemeindehaus Minze Orchideen Mistel- 5 Lupinen 6 Köpenicker 7 Am Hanffgraben a), 260 b),, 4 Kletten 71

Grundschule Schulnummer: 08G34 Lisa-Tetzner- Anschrift: Hasenheger 12 12353 Berlin (Buckow) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Wildmeisterdamm 281 12353 Berlin (Buckow) Herr Stephan Witzke Frau Beate Klimas Tel./Fax: 030 / 660 688 701 030 / 660 688 814 E-Mail: berlin.08g34@t-online.de Internet: www.lisa-tetzner.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Mittagessen (Sunshine), Mensa Verkehrsanbindung: Johannisthaler Chaussee, Bus, X11, Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 375 ja Englisch ab Klasse 3 Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein nein 53/30 19 ja (nur EG) Schulprofil Mitten im grünen Buckow liegt unsere theaterbetonte. Seit 1974 lernen die Kinder hier Lesen, Schreiben, Rechnen und viele andere wichtige Dinge, die sie für ihren künftigen Lebens brauchen. Die bietet den Kindern einen Lebensraum, in dem sie sich gerne aufhalten und in allen Belangen intensiv gefördert werden. Jedes Kind kann sich hier entfalten und wird auch im außerschulischen Bereich professionell und engagiert betreut. Die Meisterklassen in Deutsch, Mathematik und Englisch unterstützen den Prozess des individualisierten Lernens. Die ist eine verlässliche Halbtagsschule und wird als offene Ganztagsschule geführt. Unsere ist kreidefrei. Besondere Angebote Schon seit ihrer Gründung wird an der Lisa-Tetzner- Theater gespielt. Die zahlreichen Theaterproduktionen sind über die Stadtgrenzen hinaus bekannt geworden. Die Teilnahme an Wettbewerben und internationalen Festivals stellen ein gutes Mittel dar, mit anderen Theaterbegeisterten in Kontakt zu kommen und die eigene Leistung einschätzen zu können. Eine Theaterstunde pro Woche fördert positiv die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Seit 1998 hat die offiziell das Schulprofil Theater. Die ergänzende Betreuung wird im Hort Siebenstein (unweit der ) auf einem sehr idyllisch gelegenen Gelände durchgeführt. Die Kinder können unter diversen AG-Angeboten von Spiel bis Sport wählen. 72 Besondere Ausstattung Whiteboards in allen Klassenräumen, umfangreiche Ausstattung mit Computern und Laptops, großes Musikkabinett, eigener Theaterraum, gut ausgestatteter Nawi-Raum, dreigliedrige Turnhalle, großer Außenbereich, Schulhof mit vielen Spielmöglichkeiten, Schulimkerei, grünes Klassenzimmer Kooperationen Kinder- und Jugendrechtshaus, Mädchenzentrum Wilde Hütte, Polizeiabschnitt 56, Pro Dia, Buckower Spatzen, Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Heinrich-Mann-, ALBA Berlin Basketball, Bildungsverbund Gropiusstadt, Hans-Otto-Theater Potsdam Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür, Sommerfest, Laternenfest, Teilnahme am Neuköllner Theatertreffen, Mathewettbewerbe, Lesewettbewerbe, Englischwettbewerbe

Schulplan Lisa-Tetzner- Schulnummer: 08G34 Senioren- Wohnhaus Verkehrsgarten Eichenpfuhl 34.G Lisa-Tetzner- Grüner Stern Sporthalle Damm Senioren Wohnhaus Wermuth Kinderclub Am Buschfeld Zum Biesenwerder Am Appelhorst Auf der Planweide Kölner Wildmeister- damm Förster- Turf- Landreiter- Am Hogenest Rensch Wildhüter- Großcreutz Dröpke Eichenquast Ringsleben- Reinowzeile Chaussee Hasenheger- Bernt CÖGA mbh Berlin, Stand 2013 1 Johannisthaler Alt-Buckow Heide- Buckower X11 744 An den Achterhöfen 744 Ne o 5 3 4 2 Dröpke- 744 Mollner- 744 7 744 744 744 Doevel- läufer- Damm 6 X11 X11 744 744 1 Steinträger 2 Hugo-Heimann- 3 Rudolf-Breitscheid- 4 Friedrich-Ebert- 5 Schiller 6 Jahn 7 Gerlinger Ringsleben- Stuthirten- 73

Grundschule Schulnummer: 08G35 in der Köllnischen Heide Anschrift: Hänselstr. 6 12057 Berlin, (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Hänselstr. 6 12057 Berlin, (Neukölln) Frau Astrid-Sabine Busse Frau Guse Tel./Fax: 030 / 682 960 13 030 / 685 973 55 E-Mail: grundheide@t-online.de Internet: www.grundheide.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Mensa mit regelmäßigem Essensangebot (Apetito) Verkehrsanbindung: S Köllnische Heide, Bus M41 Haltestelle nburgpark Schulprofil Die in der Köllnischen Heide ist eine gebundene Ganztagsschule mit rhythmisiertem Schultag, in dem sich Unterricht und Freizeit miteinander abwechseln. Unser Credo ist, ein Lebensraum für unsere Schülerinnen und Schüler zu sein. Das soziale Lernen ist ein wichtiger Schwerpunkt, es werden Strategien vermittelt, um Auseinandersetzungen ohne Gewalt zu führen. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen können sich zu Streitschlichtern ausbilden lassen. Großen Wert legen wir auf die Sprachbildung. Besondere Angebote Jede Klasse wird von einem eingespielten Team aus Klassenlehrer und Klassenerzieher geleitet. Die Erzieherkollegen sind voll stimmberechtigte Mitglieder in den Gremien der. Unsere Schüler*innen bleiben täglich von 7.30-16.00 Uhr in der. Eltern können eine kostenpflichtige Betreuung von 6.00-7.30 Uhr, von 16.00-18.00 Uhr sowie eine Ferienbetreuung in Anspruch nehmen. In der Mittagsfreizeit werden offene Sport- und kreative Kurse angeboten. Lediglich die ersten vier Wochen in den Sommerferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr ist unsere geschlossen. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 650 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein ja 34/45 4 ja Besondere Ausstattung Eigener Sportplatz, neue, wettkampfgerechte Halle, 2 Spielplätze. Saniertes Freizeithaus mit Räumen für Gesellschaftsspiele, Puppen-, Tischtennis-, Billard-, Computer-, Märchen-, Fußball- und Kreativraum, Bibliothek, grüne Oase, Holzwerkstatt und Schülercafé. Designerstudio für Nähkurse, Lernwerkstatt Kooperationen fünf s Kepler-Oberschule, Ernst-Abbe-Gymnasium, Ganztagsschulnetzwerk Polizeiabschnitt 54 Aspe - Jugendsozialarbeit, Jugendhilfe Regelmäßige Termine im Jahr Siehe Homepage 74

Ring graben Joseph-Schmidt- Peter-Anders- Schulplan in der Köllnischen Heide Schulnummer: 08G35 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Planeten- Planeten Krebs- gang 2 3 Seniorenwohnhaus Pumpwerk 1 Neuköllnische Brücke 2 Einhorn 3 Steinbock 4 Fritzi-Massary- 5 Forsthausallee 6 Britzer-Allee-Brücke 7 Grenzalle-Brücke Berliner astr. Köllnische Heide Agentur für Arbeit Nördlicher 1 Herbert- Krause- Park Jugend- Club Steinreich Teich Unterhafen Von der nburg Park Seniorenheim 341 Kepler- Sp Britzer Schleuse Volksgärten Heidekampgraben Seniorenwohnhaus 377 Siri us Gretel- Drossel- bart- M41 341 M41 341 Venuspl. 377 Delphin Mauer 377 Zwillingestr. M41 341 A100 7 Heidekamp Jugendsozialwerk Allee NeuköllnischeAllee Neuköllnische Baustelle A100 in der Köllnischen Heide M41 341 Bergi Michael-Bohnen- Ring ) Schlusnus- us- ) Willstätter- M41 341 M41 Jupiter- Hänsel Rübezahlstr. Leo- 341 Sp M41 Sommerfreude Autobahndreieck Neukölln M41 4 Slezak- Sp Sp 341 ) Chris-Gueffroy- Fritzi-Massary- Mauer Neuköllner-Schiffahrts-Kanal Britzer Schmalenbach st raße Bergius Haber Bosch- A113 Hafensteg Berliner 341 Allee Nobel- Nobel- 341 5 Berliner Stadtreinigungs- Betriebe Hafen Britz-Ost Südlicher Sonnen- allee Sonnenallee Grenzallee Grenzallee 341 6 Britzer Verbindungs- Kanal 75

Grundschule Schulnummer: 08G36 Löwenzahn- Anschrift: Drory 3 12055 Berlin (Neukölln, Rixdorf) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Böhmische 1 12055 Berlin, (Neukölln, Rixdorf) Frau Utta Kioschis Frau Sabine Gärtner Tel./Fax: 030 / 683 905 00 030 / 683 905 014 E-Mail: sekretariat@loewenzahn.schule. berlin.de Internet: www.loewenzahn-schule.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JabL Verpflegung: Mittag (Catering) im Hort Verkehrsanbindung: U 7, S Neukölln bzw. Sonnenallee, Bus M41, Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 350 ja Englisch, Konsulatsunterricht in türkischer Sprache Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 74/27 13 ja Schulprofil Wir verstehen die Löwenzahn- als Lebens- und Lernraum und gestalten unser Schulleben gemeinsam. Wir sind eine multikulturelle und integrative. Wir pflegen den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen. Wir lernen und arbeiten gemeinsam mit Kindern, die individuell gefördert werden. Wir führen unsere Schüler*innen in liebevoller, konsequenter und qualifizierter Weise an das Lernen heran. Unsere Stärke ist die Vermittlung unterschiedlicher Lerntechniken. Dabei ist uns die Entwicklung individueller und kreativer Denkfähigkeit ein besonderes Anliegen. Besondere Angebote Wir bieten zusätzlich: Nachmittagsbetreuung, Arbeitsgemeinschaften (Theater, Sport), Lernförderung, morgens kostenloses Frühstück durch brotzeit e.v., Deutschunterricht für Mütter und Konsulatsunterricht in türkischer Sprache. Wir fördern die Selbstständigkeit, stärken die Sprachkompetenzen und fördern die Kreativität aller Schüler*innen. Wir erarbeiten miteinander die Grundwerte. Wesentliche Schwerpunkte dabei sind: Der friedliche und respektvolle Umgang miteinander, das Einhalten gemeinsam erarbeiteter Regeln, die friedvolle Lösung von Konflikten, sowie die Toleranz und Gleichberechtigung der Geschlechter. Unser Hort bietet in verschiedenen Modulen die Betreuung von 6 bis 18 Uhr an. Während die ersten und zweiten Klassen im Schulgebäude in festen Gruppen betreut werden, können die größeren Kinder aus einem Angebot der Erzieherinnen auswählen. Es gibt warmes Mittagessen. 76 Besondere Ausstattung Großer, ab 12 Uhr nutzbarer Spielplatz mit pädagogischen Angeboten des Kinderpavillons, Elterncafé, Schulstation der AWO mit ihren Angeboten: Soziales Lernen, Theater, Jungen-/ Mädchengruppe, Ausflugs-AG; Raum mit Bühne und extra Musikraum; Werk-Raum, PC-Raum, Schülerbücherei, Turnhallendach mit Rasenfläche zum Spielen in den großen Pausen Kooperationen s Böhmische 1 und Du und ich in der Kanner, Polizei, Jugendamt, Musikschule, VHS, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.v. (VBKI) - Lesepaten, Comenius-Garten, interkulturelles Theaterzentrum (itz), Quartiersmanagement, brotzeit e.v., AWO-Schulstation Pusteblume, Bildungsdreieck Richardkiez, Bildungsverbund Wir am Droryplatz Bildung in Beung fit4future, Save the children, nepia e.v.,buntkicktgut Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür / tag / Lesewettbewerb von Klasse 2 6 / Projektwoche / Methodenkompetenzwoche / Anti-Mobbing-Tag

Schulplan Löwenzahn- Schulnummer: 08G36 Eder Verkehrsgarten Einkaufszentrum Sonnenallee Brusendorfer Sonnenallee Sonnen- allee 615 Maresch- 36.G Löwenzahnschule Freundschaftsplatz Jug.- club platz Schudoma- Schmiede Niemetz- Kanner Seniorenwohnhaus Jugendamt Gewerbehof Richard- Kirchhof Schöneweider A Schwarzastr. B Neuköllnische Allee Hertzberg- Böhmi sche Thiemannstr. C Barta D Böhmische Drorystr. Elsterstr. Unstrutstr. Zeitzer Str. Mier Mittelbusch- 1 Naumburger 2 Emser 3 Privat 4 Gewerbe Kirchgasse Richard- Karl- Marx- Str. Schierker Str. Braunschweiger Wipper Saale- 2 Lahn- 1 Unterhafen Oberhafen Zwiestädter CÖGA mbh Berlin, Stand 2013 A Esperantoplatz B Siegfried-Aufhäuser-Platz C Wanzlikpfad D Böhmischer Platz M41 246 4 M41 246 M41 Ne o 246 3 246 Ne o Neukölln 77

Grundschule Schulnummer: 08G37 Rose-Oehmichen- Anschrift: Lieselotte-Berger- 65 12355 Berlin (Rudow) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: AWO-Hort Elfenfels Jeanette-Wolff- 17 12355 Berlin (Rudow) Frau Martina Graße Frau Marion Schrader Tel./Fax: 030 / 669 881 0 030 / 669 881 29 E-Mail: berlin.08g37@t-online.de Internet: www.rose-oehmichen-schule-berlin.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Betreuung: Arbeiterwohlfahrt Lernen: JabL Verpflegung: Frühstück, Mittagessen: AWO-Hort Verkehrsanbindung: Bus 371 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 280 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein nein 55/27 5 ja Schulprofil Die pädagogischen Schwerpunkte wurden gemeinsam von Eltern, der Schulleitung und dem Kollegium der Rose-Oehmichen- entwickelt: Dabei konzentrieren wir uns auf zwei Profile: Lesen und soziale Kompetenz. Durch zahlreiche Projekte und Angebote werden die Schüler*innen in ihrer Lesekompetenz gestärkt und gefördert. Dabei werden wir durch die ehrenamtliche Arbeit unserer Lesepaten unterstützt. Unser Kinderparlament ist das Sprachrohr der Schülerschaft. Hier haben alle die Möglichkeit, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen. Unter dem Motto Groß für Klein arbeitet unsere Schüleraufsicht. Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 übernehmen hier Verantwortung und stärken gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein. Mit unserem schuleigenen Sprachbildungskonzept beginnen wir in der Schulanfangsphase. Besondere Angebote Gemeinsame Elternabende, Unterrichtsbesuche und Hospitationen von und mit den drei umliegenden Kindertagesstätten erleichtern den Übergang am Schulanfang. Wir bieten für ca. 30 Kinder ein kostenloses Frühstück über brotzeit e.v. an. Die ergänzende Früh- und Spätbetreuung findet bei uns im AWO- Hort Elfenfels statt. Alle Schüler*innen erhalten von der Stadtteil- und Schulbibliothek Rudow einen Leseausweis. Schüler*innen der 5. Klasse können sich von Mitarbeiter*innen des Polizeiabschnitts 56 zu Konfliktlotsen ausbilden lassen. In allen 6. Klassen veranstalten wir einmal jährlich zusammen mit Kick Sport gegen Jugenddelinquenz eine Präventionswoche. Kostenlose Beratungen für Eltern und Schüler*innen unserer werden von Rechtsanwälten und durch die Polizei im Kinder- und Jugendrechtshaus Neukölln-Süd durchgeführt. 78 Besondere Ausstattung Frühstücksangebot durch BrotZeit e.v. Mediothek, Spielen-macht--Zimmer Kooperationen AWO-Südost e. V., Hannah-Arendt-Gymnasium, Kinder- und Jugendrechtshaus Neukölln-Süd, s An der Ritterburg, Ursulinchen, Wilde 13, Polizeiabschnitt 56, VBKI, fit4future, Oscar lernt Englisch, brotzeit e. V. Regelmäßige Termine im Jahr Elternsprechtag + Elternsprechtag für die kommenden Schulanfänger, Gemeinsamer Aktionstag Lehrer*innen und Elternschaft für unsere Kinder, Projektwoche, Projekttage stärkste(r) Schüler*in, Gesundheitstag für Kinder Unsere Ernährung, Konfliktlotsen-Ausbildung (5. Klasse), Projekt Cyber-Mobbing (6. Klasse), Internetgefahren (Klassen 5 + 6)

Schulplan Rose-Oehmichen- Schulnummer: 08G37 Jug.- club Park Nord Südpark VHS Hort Runder Pfuhl Teich Rudow Am Espen- pfuhl Deutschtaler Steingrube Weimars Krummer Katzenpfuhl Röthepfuhl Blockheizkraftwerk Waltersdorfer Chaussee Ostburger Narkauer Rad- uhner Schönefelder Schrimmer Greifen- berger 577 604 Str. ( Privat) 371 Timmendorfer Altrader Ursulinen- Knoll- Torgelow- Klarpfuhl Gemeindehaus Jeanette- Wolff- Lieselotte- Berger- Elfriede- Kuhr- Ehlen Am Klarpfuhl Gisbertz- Elly-Heuss- Knapp- 371 183 Helene-Weber- Elisabeth- Selbert- Friederike-Nadig- 37.G Rose- Oehmichen- 1 260 371 12 260 371 372 11 9 8 4 2 1 Exiner 2 Am Espenpfuhl 3 Am Klarpfuhl 4 Gertrud-Dorka- 5 Helene-Nathan- 6 Mathilde-Vaerting- 3 7 Knoll 8 Helene-Jung-Platz 9 Benedicta-Teresia- 10 Lieselotte-Berger-Platz 11 Marianne-Hapig- 12 Ottilie-Baader-Platz Dudek- Helene- Wessel- 5 371 Hiltrud- 6 7 10 371 260 371 260 371 260 371 260 260 260 Käthe- Frankenthal- N.- Dorothea- Stutkowski- 182 184 181 CÖGA mbh Berlin, Stand 2013 79

Gemeinschaftsschule Schulnummer: 08K01 Walter-Gropius- Anschrift: Fritz-Erler-Allee 86-96 12351 Berlin (Gropiusstadt) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Fritz-Erler-Allee 86-96 12351 Berlin (Gropiusstadt) Herr Lars Neumann Frau Susanne Kadur Frau Nadine Klein Tel./Fax: 030 / 600 908 0 030 / 600 908 38 E-Mail: gemeinschaftsschule@walter-gropiusschule-berlin.de Internet: www.walter-gropius-schule-berlin.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL Kl. 1-2 und JabL Verpflegung: Mittagessen, Cafeteria Verkehrsanbindung: U 7 Johannisthaler Chaussee Bus, X11, Schulprofil Das selbstständige Lernen ist bei uns der rote Faden von Klasse eins bis zum Abitur. Der Übergang zwischen den einzelnen Schulstufen ist fließend. In der Grundstufe der Walter-Gropius- lernen und arbeiten alle Kinder und Erwachsenen eng, aber ohne Notendruck zusammen. Die Klassen werden von einem festen Team aus Lehrer*in und Erzieher*in geleitet. Die Bewertung läuft individuell über verbale Beurteilungen in Form von Rückmeldebögen und Zertifikaten. Ein Logbuch nutzen unsere Schüler*innen um ihr Arbeits- und Sozialverhalten einzuschätzen. In Bilanzgesprächen reflektieren wir dieses gemeinsam und schließen Lernverträge. Zudem bietet das gebundene Ganztagskonzept Betreuung von 7.30-16.00 Uhr (auf Antrag zusätzliche Zeiten möglich), Lern-, Freizeit-/AG-, Logbuchstunden, den Klassenrat und Mittagessen. Besondere Angebote Um den Übergang von zur Einschulung fließend sanft zu gestalten, kommen alle, bei uns neu angemeldeten Kinder i.d.r. ab Ostern einen Tag pro Woche in unsere. Diesen Prozess nennen wir Einstiegsphase. Diese Zeit ermöglicht unseren Lernanfängern und Unterrichtsabläufe kennenzulernen, als auch den Eltern und Kollegen den Austausch miteinander. Innerhalb der Schulanfangsphase bieten wir: Förderung am Unterricht vielseitig interessierter, kleiner Experten Unterstützung des (Schrift-)Spracherwerbs und des sicheren Lesens durch temporäre Lerngruppen, Lesepaten Wassergewöhnung zur Vorbereitung auf den Schwimmunterricht, YoBeKA, Yoga und Beung 80 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 378 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 400 36 nein Besondere Ausstattung Smartboards, Computerraum, Laptopwagen, Fachraum Musik, NaWi, Kunst, Psychomotorik, Werkstatt, Lehrküche, Freizeit-/ Gruppen-/Zentralräume (Mittagessen), Spielmöglichkeiten auf dem Außengelände für die unterrichtsfreie Zeit Kooperationen Humboldt Universität und Uni Potsdam für naturwissenschaftlichen und praxisorientierten Unterricht, ntwicklung und Sprachentwicklung Gartenarbeitsschule Projekte mit dem Bauhaus Archiv entsprechend der Geschichte unserer Regelmäßige Termine im Jahr Herbstfest mit Infoveranstaltung, Infonachmittage für kommende Lernanfänger*innen jeweils im Januar und Juni, Infoabende für sechste Klassen zum internen Schulübergang, Bilanzgespräche und Projekttage, weitere Informationen auf der Homepage

Gaudig- Schulplan Walter-Gropius- Schulnummer: 08K01 Rudower allee Hirtsieferzeile Walter-Gropius- 5 Gropius-Haus Basketballplatz Gemeinschaftshaus Gropiusstadt Jungfernmühle Rudower Wäldchen X11 X11 Kombibad Gropiusstadt Lise-Meitner- Jugendclub UFO Efeu Hopfen- Tennisplatz Maßlieb- Gemeinschaftsschule Campus Efeu Fritz-Erler- Allee Wutzky- Allee damm Chaussee Eugen-Bolz-Kehre Buchfink- Goldammer- Löwensteinring Löwensteinring Anna-Siemsen- 1 1 Girlitz 2 Angelika 3 Arnika 4 Neuköllner 5 Hörsingsteig 2 3 4 allee Sprosser Gansbergsteig Gansbergsteig Walter-May- Karsen- zeile Bat-Yam- Platz Lipschitzplatz Lipschitzallee X11 TAXI Gesundheitszentrum Gemeindehaus Ev. Übergangsheim Sp CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Ring steig Uhu- Höltermann- Zadek- Imbusch- Stadtvilla Global X11 744 Johannisthaler Chaussee Gropiuspassagen Johannisthaler X11 744 Johannisthaler Chaussee Anna-Nemitz- Kirschner- 5 Wildmeister- 81

Gemeinschaftsschule Schulnummer: 08K06 Fritz-Karsen- Anschrift: Onkel-Bräsig- 76/78 12359 Berlin (Britz) Filiale: Standort Fulhamer Allee Fulhamer Allee 30 12359 Berlin (Britz) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Standort Backberg Backberg 37 12359 Berlin (Britz) Herr Robert Giese Herrn Martin Orfali Tel./Fax: 030 / 609 001 0 030 / 609 001 15 E-Mail: sekretariat@fritz-karsen.de Internet: www.fritz-karsen.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL 1-3, JÜL 4-6 Verpflegung: Mittagessen (LUNA) Verkehrsanbindung: U 7 Parchimer Allee, Bus M46, Schulprofil Die Fritz-Karsen- ist eine gebundene Ganztagsschule, eine Gemeinschaftsschule mit den Jahrgängen 1 bis 13. In den Jahrgängen 1 bis 3 und 4 bis 6 wird jahrgangsübergreifend gelernt. Dies führte in der Vergangenheit zu überdurchschnittlich guten Ergebnissen in den VERA Vergleichtests Deutsch und Mathematik. Die Grundstufe der Fritz-Karsen- ist Hospitationsschule für die Realisierung von JüL. (Jahrgangsübergreifendes Lernen) Zusätzlich ist ProLesen, das in der ganzen realisiert wird. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 410 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein ja 30 1 teilweise Besondere Ausstattung Drei Standorte mit großzügigen Außengeländen, mit zwei Schulgärten, neue Sporthalle Teilnahme am Schulgartenwettbewerb Lenné Kooperationen Zirkus Mondeo, VBKI Lesepaten, Kooperation mit mehreren s, Falken Neukölln (Projekt Vielfalt), Freie Universität Berlin, Arbeit mit "Forscherkisten" / TU-WAS, Verein Capoeira e.v., Concordia Britz e.v. - Fußball, Musikschule "Paul Hindemith" Neukölln, Jugendkulturzentrum Wutzkyallee / Wilde Hütte Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür im September mit anschließendem Infoelternabend, Sportturniere, Weihnachtskonzert, verschiedene Schulfeste, Vorlesewettbewerb, Sponsorenlauf Besondere Angebote In Zusammenarbeit wird durch den Bezirk das Kochen des Mittagessens vor Ort durchgeführt. An der wird Service Learning 1-13 zu ausgewählten Schwerpunkten (Lese-Profis, School meets school, Book Buddy) durchgeführt. Es wird projektorientiert unterrichtet. Soziales Lernen ist in den Tagesplan integriert. Schülerinnen und Schüler können sich am Schulparlament beteiligen. 82

Schulplan Fritz-Karsen- Schulnummer: 08K06 Späth CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Schlosspark Rosarium-Park Britz Grünzug Britz-Süd Standort Fulhamer Allee Morgentau Tempel Wilhelmsruh Fennpfuhlpark Fennpfuhl Fritz-Karsen- Albert-Einstein- Bürgeramt Standesamt Park am Buschkrug 170 170 Akazienwäldchen Blaschkoallee 170 Akazienwäldchen Krugpfuhl Hufeisenteich Havermannstr. Dürtenstr. Buschkrug- allee Rambow- Malchiner Allee allee Teterower Hanne Nüte Stavenhagener Hanne Hüsung Ring Allee Jochen-Nüßler- Fritz-Reuter- Mining Lining Dörschläuchting- 2 Sp 170 Blaschkoallee 170 170 M46 M46 M46 M46 Parchimer Allee M46 M46 Britz Sp Onkel-Bräsig- Allee Parchimer CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Standort Backberg Blaschko- Britzer Kirchteich Schloss Britz 170 1 Pätzer Damm Backberg 3 Alt- M46 Fulhamer Kulturstall Museum Neukölln Musikschule Neukölln M46 Backberg Britzer Gutspark Britz 1 Gerade 2 Riese 3 Tempelhofer 83

Gemeinschaftsschule Schulnummer: 08K08 Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Anschrift: Filiale: Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Grundstufenleitung Sekretariat: Rütli 41, 12045 Berlin (Neukölln) Grundstufe der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Weser 12 12047 Berlin (Neukölln) Nansenstr.10 12047 Berlin (Neukölln) Frau Cordula Heckmann Frau Christina Eichholz Frau Zeliha Budak Frau Anja Karpinski Tel./Fax: 030 / 600 347 690 u. 030 / 613 098 89 E-Mail: sekretariat-grundstufe@campusruetli.de Internet: www.campusruetli.de Betreuungsangebot: JG 1-3 Offener Ganztagsbetrieb, JG 4-6 Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL 1-3, JÜL 4-6 Verpflegung: Frühstück: Cafeteria, Mittag: Mensa Verkehrsanbindung: U 8 Hermannplatz, Bus M29,, 194 Schulprofil Die Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli ist eine musikbetonte von Jahrgang 1 bis zum Abitur. In der Grundstufe besteht für die Schüler*innen ab Jahrgang 4 die Möglichkeit im Kleingruppenunterricht ein Instrument ihrer Wahl zu erlernen, z. B. Geige, Klavier, Saxophon, Gitarre, Flöte usw. Es gibt u.a. ein Blasorchester, ein Streichorchester, eine Flötengruppe, einen Chor, eine Gitarren- und eine Trommel- AG, die in Teilen auch in der Philharmonie auftreten. Jährlich finden Schulkonzerte statt. Die Jahrgänge 1 bis 3 und 4 bis 6 arbeiten jahrgangsübergreifend. Grundlage dafür ist die Arbeit mit Portfolio und Lerntagebuch. Unsere nimmt am mediengestützten Unterricht des explorariums teil. Die Schüler*innen dokumentieren ihre Forschungsergebnisse auf einer Moodle-Plattform und in einem Blog. Besondere Angebote Wir haben eine Schulstation mit einem sozialpädagogischen Angebot für Schüler*innen und Eltern. Durch unsere zertifizierten Mediatoren werden Schüler*innen zu Streitschlichtern ausgebildet. In allen Jahrgängen findet wöchentlich Soziales Lernen bzw. ein Klassenrat statt. Unsere Schülerlotsen gewähren vor allem unseren Kleinsten einen sicheren Schul. Für die Klassen 1 3 gibt es ein offenes ergänzendes Betreuungsangebot in der Nansen, die Jahrgänge 4 6 befinden sich seit dem Schuljahr 2012/2013 im gebundenen Ganztag. Es gibt verschiedene AG-Angebote: z. B. Klettern, Kochen und Backen, Kunst und Entspannungstechniken. Jährlich finden Projekttage und wochen auch jahrgangsstufenübergreifend statt. 84 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 415 ja Englisch, Türkisch als AG Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 72/53 4 nein Besondere Ausstattung Laptops und Smartboards ermöglichen einen mediengestützten Unterricht. Die Lernwerkstatt für selbständiges Forschen besuchen die Schüler*innen regelmäßig ab Jahrgang 1. Kindgerechter Schulhof mit vielen Spiel- und Sportmöglichkeiten und ein Freizeithaus für die Jahrgänge 4 6. Kooperationen Campus Rütli, Pädagogische Werkstatt, Freudenberg-Stiftung, Fußball trifft Kultur, Jugendwohnen im Kiez e.v., Kinder machen Kurzfilm, Kooperation mit 7 s, Lokaler Bildungsverbund Reuterkiez, Stiftung Zukunft Berlin, TanzZeit e.v., VBKI Lesepaten Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür im Herbst, Weihnachtskonzert, Schulkonzert und Philharmonie-Auftritt im Sommer, Rütli sucht das Supertalent (schulstufenübergreifend), Lernentwicklungsgespräche zweimal jährlich, Sponsorenlauf, Elterncafé (siehe Homepage)

Schulplan Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Schulnummer: 08K08 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Karstadt Hort der Grundstufe Campus Rütli Grundstufe Quartiershalle Campus Rütli Gemeinschaftsschule Sekundarstufe Berufswerkstatt (im Bau) Gemeinschaftsschule WAT Turnhalle Manege Stadtteilzentrum Lohmühlenbrücke ufer Harzer ufer Oncken- Neuköllner Schiffahrtskanal Kiehl- Weichsel- platz Ernst-Abbe- allee Fulda- Ufer Ossa- Rütli- Jansa- Weichsel- Tell- 5 6 Maybach- 1 Landwehrkanal Pannier- Nansen- Paul- Linke- Manitius- Lenau- Pflüger- Reuterplatz Weser Hermannplatz Friedel Reuter- 4 3 2 Sonnen- M41 M29 U8 M29 194 M29 194 Hobrecht- 1 Bürkner 2 Sander 3 Kottbusser Damm 4 Urban M29 194 7 M29 194 M29 194 M41 M41 8 9 M29 194 Ne o M41 10 11 EDEKA M41 5 Ohlauer 6 Forster 7 Liegnitzer 8 Glogauer 9 Ratibor 10 Lohmühlen 11 Weigandufer Fahrrad 85

Gemeinschaftsschule Schulnummer: 08K13 Gemeinschaftsschule Campus Efeu Anschrift: Efeu 34 12357 Berlin (Gropiusstadt) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Efeu 34 12357 Berlin (Gropiusstadt) Herr Reinald Fischer Frau Judith Francke (Grundstufe) Frau Evelyn Zeugner Frau Angela Konietzko Tel./Fax: 030 / 666 904 0 Fax: 030 / 666 904 27 E-Mail: verwaltung@campus-efeu.de Internet: www.gemeinschaftsschule.campusefeu.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb (Kl. 1-4) Gebundener Ganztagsbetrieb (Kl. 5+6) Lernen: JabL Verpflegung: Mittagessen (LUNA), Mensa Verkehrsanbindung:, Bus Wutzkyallee, X11, Lipschitz-/Fritz-Erler-Allee Schulprofil Die Gemeinschaftsschule Campus Efeu begreift sich als Lernund Lebensort und als Teil der umfassenden Bildungslandschaft Campus Efeu. Alle am Schulleben Beteiligten gestalten gemeinsam eine attraktive mit sinnvoller Verknüpfung von Unterricht und Freizeit. Unsere bietet eine große Vielfalt an Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten auf dem zu einem mündigen Mitglied unserer Gesellschaft. Gemeinsam mit dem Oberstufenzentrum Lise Meitner - School of science gestalten wir einen durchgängigen Bildungs von Klasse 1 bis 13 mit besonderen Angeboten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Grundlagen unserer Arbeit sind: Zuverlässigkeit, Wertschätzung, Respekt und Partizipation. Wir lehren und lernen mit Hand, Herz und Verstand. Besondere Angebote Spielerischer Kontakt zur englischen Sprache ab Kl. 1, computergestützte Leseförderung mit Antolin, Teilnahme an den internationalen Wettbewerben, Teilnahme an zahlreichen sportlichen Wettbewerben, jährliche Projektwochen Beung, Naturwissenschaften und Lesen, vielfältiges AG-Angebot, fundierte Grundausbildung zum Umgang mit dem Computer für Kl. 3 und 4 (Internetseepferdchen), zusätzliche Vertiefungsmöglichkeiten insbesondere in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), Einrichtung eines durchgängigen MINT-Zuges von Klasse 1-13 (gemeinsam mit dem OSZ Lise Meitner und dem Schülerforschungszentrum Berlin). Ergänzende Betreuung im Schulgebäude: Betreuungsmöglichkeit von 6 18 Uhr, warmes Mittagessen (Vollwertkost), Hausaufgabenbetreuung und AG-Angebote, großes Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten, gebundener Ganztag in Klassen 5 und 6. 86 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 260 ja Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein ja 55/35 17 nein Besondere Ausstattung Internetanschluss in allen Klassenräumen Alle Klassenräume sind mit Whiteboards ausgestattet. 35 Laptops für mobilen Einsatz im Unterricht Mathematik-Werkstatt Kooperationen Kooperation mit n im Bildungsverbund Gropiusstadt, Schulsozialarbeit/Südstadt e.v., OSZ Lise Meitner, Dreieinigkeit, Flur, Mieterinitiative Gropiusstadt, Jugendclub UFO, VBKI (Lesepaten), Chancenwerk, Polizei, Kinder- und Jugendrechtshaus Neukölln Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür Individuelle Schulbesichtigung nach Terminvereinbarung

Löwenstein- Flur- Schulplan Gemeinschaftsschule Campus Efeu Schulnummer: 08K13 Agnes-Straub- CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Walter- Gropius- Kombibad Gropiusstadt Katholische Sankt Marien ßler- Lenzel- KiTa Jugendclub Ufo Tennis Campus Efeu Herman-von- Helmholz- OSZ Lise-Meitner Ring allee Efeu Maßlieb- Hopfen- Käthe- Dorsch- Allee Mohn Primel- Arnika- Distelfink- Angelika Neuköllner Rudower allee pfad Wutzky- Hirtsieferzeile Stieglitz- Buchfink- Baumläufer Goldammer- ring Löwenstein- ring Eugen-Bolz-Kehre 1 2 Joachim-Gottschalk- Karsen- zeile Gansbergsteig Fritz- Erler- Gansbergsteig Walter-May- X11 X11 X11 X11 Wildmeister- damm Lipschitzallee Lipschitz- Kay rich- d Frie 1 Anna-Siemsen- 2 Kerschensteiner 3 Walter-Franck-Zeile 3 Wutzkyallee 87

Privatschule Schulnummer: 08P03 Evangelische Neukölln Anschrift: Mainzer 47 12053 Berlin (Neukölln) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: JüL-Neubau, Haupthaus Reuter 86 12053 Berlin (Neukölln) Herr Thorsten Knauer-Huckauf Frau Andrea Karl Frau Beate Sternsdorf Tel./Fax: 030 / 624 20 27 030 / 624 20 28 E-Mail: buero@evangelische-schule-neukoelln. de Internet: www.evangelische-schule-neukoelln.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL Verpflegung: Cafeteria, Mittagessen im Hort Verkehrsanbindung: U 7 und U 8 Hermannplatz, Bus: 129, 141, 144, 167, 248 Schulprofil Die Evangelische Neukölln gründet sich als Teil der Evangelischen Kirche auf das Evangelium von Jesus Christus. Das verpflichtet uns zu einem gewaltfreien, von christlicher Nächstenliebe geprägten Miteinander. Wir sind offen für den ökumenischen und interkulturellen Dialog. Durch unsere Schulform (Grundschule, Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe) ermöglichen wir allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Bildungschancen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und ihrem Leistungsvermögen. Besondere Angebote Die Jahrgänge eins bis drei werden jahrgangsübergreifend unterrichtet. Erzieher und Lehrer arbeiten eng zusammen. In der Sekundarschule findet der Kernunterricht durchgängig in einem Klassenverband mit nur 23 Schülern und Schülerinnen statt, der von einem kleinen Lehrerteam betreut wird. Auch in der Gymnasialen Oberstufe findet der Unterricht in kleinen Lerngruppen statt, welche eine enge Betreuung und Förderung der Schüler*innen ermöglicht. Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 870 nein Englisch, Französisch, Spanisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Beamer barrierefrei nein ja 60 35 nein Besondere Ausstattung Die Jahrgänge 1 bis 3 (JüL) werden in unserem Neubau unterrichtet. Das Außengelände ist mit Spiel- und Klettergeräten ausgestattet. Die verfügt über modern ausgestattete Fachräume für die musischen und naturwissenschaftlichen Fächer. Kooperationen Kirchenkreis Neukölln und Nachbargemeinden, Evangelische n Charlottenburg und Steglitz, Musikschule Paul Hindemith, Lette-Verein, Kooperation mit dem Polizeiabschnitt 55, Quartiersmanagement des Gebietes Flughafen Regelmäßige Termine im Jahr Tage der offenen Tür: Grundschule 27.6.2018 zwischen 16.00 und 18.00 Uhr, Elterninformationsabende, Kulturveranstaltungen werden auf der Website bekannt gegeben. Der Schulalltag wird ergänzt durch zusätzliche Angebote wie Studien- und Klassenfahrten, Schulfeste, Basare, Theateraufführungen und Sportveranstaltungen sowie vielfältige AGs. Regelmäßige Projekte in der Grund- und Oberschule, z. B. das Projekt mit dem Zirkus Mondeo oder die Gedenkstättenfahrt nach Krakau/Auschwitz in der 10. Klasse, ergänzen den Unterricht. 88

Schulplan Evangelische Neukölln Schulnummer: 08P03 Campus Rütli Grundstufe Karstadt Campus Rütli Albert-Schweitzer- Theodor- Storm- Sri Ganesha Hindu Tempel Neue Welt Rathaus Neukölln Bauhaus Rixdorfer Ernst- Abbe- Fulda- Schönstedt- Erk- Pannier- Friedel M29 194 Hermannplatz M29 194 Weichsel- Tell- Donau Sonnenallee Weser Hasenheide M29 194 Jansa- M41 M41 Mainzer Werkstatt der Kulturen M41 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 U8 U8 U8 U8 U8 194 U8 EDEKA M41 Evangelische Neukölln Jugendclub Hort Karlsgarten- Rathaus Neukölln Sasarsteig Neukölln Arcaden Wissmann- Amtsgericht Biebricher Columbiadamm Flughafen Erlanger Rathaus Neukölln Boddin- Neckar- Isar- U8 Boddin 166 104 Hermann-Boddin- Karlsgarten Karl- Marx- Reuter- Hobrecht Hermann- Mahlower 104 166 Weise Flughafen- Fontane- 89

Privatschule Schulnummer: 08P02 Katholische St. Marien Anschrift: Hugo-Heimann-Str. 2 12353 Berlin (Gropiusstadt) Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Kath. Kirchengemeinde St. Dominicus Lipschitzallee 74 12353 Berlin (Gropiusstadt) Frau Ricarda Bielsky Frau Ilona Bellezze Tel./Fax: 030 / 605 20 32 030 / 66 70 75 78 E-Mail: marien.grund@t-online.de Internet: www.marien-grund.cidsnet.de Betreuungsangebot: VHG Lernen: JabL Verpflegung: Warmes Mittagessen möglich Verkehrsanbindung: U 7 Lipschitzallee, Bus Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 330 nein Englisch ab Klasse 3 Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein ja 20 14 nein Schulprofil Die Achtung vor dem Kind mit seinen individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten steht im Zentrum unseres pädagogischen Bemühens, denn jedes Kind hat einen Anspruch auf individuelle Begleitung und Förderung. Es hat ein Anrecht auf gute Lehrer und guten Unterricht. Dazu bedarf es der Förderung der Leistungsbereitschaft und der Unterstützung der Eltern. Die ganzheitliche Bildung findet ihren Ausdruck auch im religiösen Leben der mit Morgenkreis, Gottesdiensten, dem täglichen Schulgebet und den Feiern des Kirchenjahres. Besondere Angebote Wichtig ist uns die Vermittlung sozialer Kompetenzen. Ab der 1. Klasse führen wir mit den Schüler*innen ein Verhaltenstraining durch, in Klasse 5 bieten wir den Schüler*innen Benimmkurse, Schüler*innen der 6. Klassen werden zu Konfliktlotsen ausgebildet. In Entwicklung befindet sich ein soziales Training nach Lions Quest. Unterstützt werden unsere Schüler*innen von den Konfliktlotsen, den Beratungslehrerinnen, einer Sozialarbeiterin und einer Ergotherapeutin. Die Eltern erhalten u.a. Unterstützung durch die Teilnahme an KESS- Erziehungskursen. Die Förderung der Gesundheit, besonders die Aspekte Ernährung und Beung, sind uns ein Anliegen. Wir bieten den Schüler*innen ein gesundes Mittwoch-Frühstück und der Hort, den unsere Kinder besuchen, bietet vollwertiges Mittagessen an. Die jüngeren Schüler*innen trainieren ihre Fähigkeiten mit der Beten Baustelle. Zahlreiche Schüler*innen nehmen teil an Sportwettkämpfen und an den Sport-AGs. In Zusammenarbeit mit dem Zirkus Mondeo führen die Klassen Zirkusprojekte durch. Die 5. Klassen haben die Möglichkeit, an einem deutsch-polnischen Schüleraustausch teilzunehmen 90 Besondere Ausstattung Wir verfügen über 2 Whiteboards und bieten einen Computerraum mit einer neuwertigen Ausstattung für Teilungsgruppen im Unterricht und für Arbeitsgemeinschaften an. Kooperationen Hort und Küche der Pfarrei St. Dominicus AKF Arbeitsgemeinschaft für katholische Fortbildungen KESS erziehen Judoschule Arashi Manna Landesprogramm gute gesunde Bildungsverbund Gropiusstadt Tischtennisverein CfL Berlin 65 e.v. Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür im September

Karsen- zeile Löwenstein- Anna-Siemsen- Gaudi Schulplan Katholische St. Marien Schulnummer: 08P02 Stadtvilla Global am Regenweiher Gropius Passagen Hugo-Heimann- Janusz- Korczak- Arbeiterwohnheim Walter- Groppius- Gemeindehaus Gropiusstadt Katholische Sankt Marien Kombibad Gropiusstadt Campus Efeu Allee pfad Zeile allee damm Walter- Friedrich-Kayßler- Wildmeister- Sollmann- Damm Am Buschfeld Am Appelhorst 1 2 3 4 5 4 Goldammer 5 Eugen-Bolz-Kehre Lenzel- Erler- Stieglitz Fritz- ring Löwenstein- ring Gansbergsteig Gansbergsteig Walter-May- steig Lipschitz- Chaussee Wildmeister- damm Heimann- Johannisthaler Chaussee X11 744 Johannisthaler Chaussee Kirschner- Johannisthaler Wermuth Hörsingsteig Anna- Nemitz- Hörsing- Hugo- CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Schmiedigenpfad Karsenzeile Lipschitzallee X11 Ne o X11 Kölner Landreiter- 1 Auf der Planweide 2 Zum Biesenwerder 3 Ringsleben Wildhüter- Grüner Stern 91

Privatschule Schulnummer: 08P01 Johann-Georg-Elser- Anschrift: Mahlower Str. 23/24 12049 Berlin Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Mahlower Str. 23/24 12049 Berlin Frau Dr. Gisela Klatt Frau Christina Rümmler Tel./Fax: 030 / 60 97 56 22 030 / 60 97 56 95 E-Mail: info@johann-georg-elser-schule.de Internet: www.nc-init.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen: JÜL Verpflegung: Vegetarische Ganztagsverpflegung Verkehrsanbindung: U 8 Boddin Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 60 nein Englisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein nein 6/10 - ja Schulprofil Die Johann-Georg-Elser-Grundschule arbeitet nach einem besonderen pädagogischen Konzept. Der Rahmenplan für die Berliner ist für uns verbindliche Richtschnur. Das Kernstück des pädagogischen Konzepts der ist die individuelle Förderung der Schüler*innen. Die Klassenstufen 1-3 und 4-6 werden jahrgangsübergreifend in kleinen Gruppen unterrichtet. Wir bieten eine familienergänzende Ganztagsbetreuung, die einerseits eine gute Grundschulbildung und andererseits ein umfangreiches Freizeit- und Beschäftigungsangebot gewährleistet. Wir bemühen uns darum, dass unsere Schüler*innen ein Sozialverhalten entwickeln, das ein friedliches und freundliches Zusammenleben ermöglicht. Besondere Angebote Unterschieden wird einerseits zwischen der Kernzeit, in der die Schüler*innen die für sie vorbereiteten Aufgaben möglichst selbstständig bearbeiten und andererseits den sogenannten Kleinen Kreisen, in denen ihnen neue Unterrichtsinhalte vermittelt werden. Die Kleinen Kreise sind der Kernzeit (2.-5. Stunde) vor- bzw. nachgelagert. In der Kernzeit werden die Schüler*innen von 2 Lehrkräften betreut, die ihnen bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben zur Seite stehen. Es gibt keine Hausaufgaben. In der betreuten Nacharbeit können die Schüler*innen bestehende Lücken schließen bzw. Aufgaben, die sie in der Kernzeit nicht erledigt haben, beenden. Die Schüler*innen lernen ab der 1. Klasse Englisch. Unsere AGs orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen der Schüler*innen. Zur Zeit sind es: Tanzen und Experimente. Alle Schüler*innen haben ein Projekt über Berlin durchgeführt, an dem sie in jahrgangsübergreifenden Gruppen gearbeitet haben. Die Er- 92 gebnisse werden den Eltern zum Schuljahresende präsentiert, wobei alle Schüler*innen einen kleinen Vortrag halten. Derzeit nimmt die 3. Klasse am Projekt Lernen durch Engagement in Kooperation mit der Freudenberg Stiftung teil. Besondere Ausstattung Für die vegetarische Ganztagsverpflegung in der eigenen Küche sorgen 3 Köchinnen. Kooperationen Polnische Partnerschule Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür, Elterncafé, Schulfahrt, Weihnachtsfeier, Elternsprechtage, Elternthemennachmittage, Schülerpräsentationen für die Eltern

Schulplan Johann-Georg-Elser- Schulnummer: 08P01 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Karlsgarten- Jahn-Sporthalle (Filiale) Odertal Hort der Karlsgarten Johann-Georg- Elser- Karl-Weise- Haus der Bildung Kindle- Boulevard Arcaden Neukölln Hermann-Boddin- 2 Fulda 3 Schönstedt 4 Erk 5 Hans-Schiftan- 2 Rollberg- 5 3 4 Briese- Mainzer Werbellin- Kienitzer Erlanger Morus- Isar- Neckar- 8 6 Falk 7 Mittel 8 Neuwedeller Str. Reuter- Biebricher Flughafen- Boddin- Rollberg- Briese- Kopf- Hermann 1 Karlsgarten 1 Wissmann Flughafen- 104 damm Mahlower 104 166 166 U8 Boddin Boddin U8 104 166 104 166 104 166 104 166 6 7 Rathaus Neukölln Rathaus Neukölln Selchower Genezareth- Kirche Karl-Weise- Weise- Fontane- Lichten Herrfurth- Kienitzer Schillerpromenade rader EDEKA WOOLWORTH 93

Privatschulen Schulnummer: 08P09 Meine Berlin Anschrift: Delbrück 18 12051 Berlin Standort ergänzende Betreuung: Schulleitung: Sekretariat: Delbrück 18 12051 Berlin Frau Marisa Krieger Barreira Frau Simone Rosse, Frau Claudia Lorenz-Dittmar Tel./Fax: 030 / 92 14 14 23 0-44 03 69 0 E-Mail: meineschuleberlin@gmx.de Internet: www.meineschuleberlin.org Betreuungsangebot: Offene Ganztagsschule Lernen: JÜL Verpflegung: Vegetarisch, Regional, Bio Verkehrsanbindung: S / U 8 Hermann, S / U 7 Neukölln, Bus Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 19 im Aufbau Englisch, Spanisch Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei nein nein 4 - nein Schulprofil Meine Berlin orientiert sich in ihrer Ausrichtung an den pädagogischen Konzepten der Reformpädagogen (Freinet, Dowey, Montessori, Blum, Diester, Darwin, Neill) sowie Studien zur Kindentwicklung als auch den Konzepten der Freien Alternativ n. Dabei sind unsere Schwerpunkte: Kleine Gruppen Altersmischung Selbstbestimmtes Lernen Demokratische Mitbestimmung der Schüler*innen bei der Gestaltung ihrer Bilingualer Unterricht ab der ersten Klasse Besondere Angebote Schuluni (Klinikum Steglitz) Ausstellungsbesuche (Naturkundemuseum) August Heyn Gartenarbeitsschule Regelmäßiger Besuch der Neuköllner Stadtbibliothek Märchenzelt im Körnerpark Science Center Spectrum (Deutsches Technik-Museum) Kooperationen August-Heyn-Gartenarbeitsschule, Waldtage mit Försterprüfung in der Försterei Grunewald, regelmäßiger Besuch der Neuköllner Stadtbibliothek, Märchenzelt im Körnerpark Regelmäßige Termine im Jahr Alle Termine nach Absprache Besondere Angebote Selbstbestimmtes Lernen. Maßgebliche Beteiligung der Kinder an der Gestaltung ihrer durch demokratische Formen der Mitwirkung und Mitgestaltung. Fremdsprachenerwerb ab der ersten Klasse. Fremdsprachenvermittlung durch Immersionsunterricht. 94

Neukölln Schulplan Meine Berlin Schulnummer: 08P09 Silberstein Carl-Weder- 1 2 Neukölln 4 U8 Hertabrücke Meine Berlin Ordnungsamt Kinder- Schutzzentrum Park Zürich Grundschule Lahn Reinhold- Walter- Bruno- Bauer- Kranoldplatz Benda- Herta- U8 3 Delbrück- Glasower hof Karl-Marx- Julius- 1 Altenbraker 2 Ilse 3 Eduard-Müller-Platz 4 Kirchhof S41,42,45,46,47 TAXI S41,42,45,46,47 TAXI Ne o Hermann 370 277 377 370 377 370 377 Grenzallee Britzke- Grenzallee Neukölln 370 377 370 377 370 Ringbahn Edmund- Kranold Julius- Weder- A100 Autobahn A100 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 GA mbh Berlin, Stand 2018 Hermann- Siegfried- 246 277 Hermann- 377 Hermannbrücke U8 Hermann U8 246 Silberstein- Frühauf 277 Hermann-Sander- Mariendorfer Emmausfriedhof 95

n mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Schulnummer: 08S01 Adolf-Reichwein- Anschrift: Sonnenallee 188 12059 Berlin (Neukölln) Schulleitung: Herr Andreas Schüssler Sekretariat: Frau Maria Lippke Tel./Fax: 030 / 632 251 11 030 / 632 251-21 E-Mail: sekretariat@adolf-reichwein.schule. berlin.de Internet: www.adolf-reichwein-schule.com Ganztagsbetrieb: nein Verkehrsanbindung: S-Bhf Sonnenallee (S41, S42), Bus: M41, Schulprofil Die Adolf-Reichwein- in Berlin-Neukölln ist eine Grundschule und der Sekundarstufe 1 mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Für die Schüler*innen der Klassen 3-6 bietet die eine Nachmittagsbetreuung bis 15.00 Uhr an (inklusive Mittagessen). Ein Schwerpunkt in den oberen Klassenstufen liegt darin, den Schüler*innen durch einen erhöhten Praxisanteil bereits im Vorfeld der beruflichen Ausbildung Einsichten zu vermitteln, die für ihr Arbeitsleben nach der von wesentlicher Bedeutung sind. In mehreren Betriebspraktika werden die Schüler*innen mit der außerschulischen Berufsund Arbeitswelt konfrontiert. Grundsätzlich werden in den 9. und 10. Klassen mehrere Praktika durchgeführt. Besondere Angebote Förderschwerpunkt Lernen intensive Sprachförderung Fremdsprache Englisch Nachmittagsbetreuung für die Schüler*innen der Klassen 3-6 inklusive Mittagessen (montags, dienstags und mittwochs bis 15.00 Uhr) Schülerclub für die Klassen 7-10 kreidefreier Unterricht Liftkurse zur Vorbereitung auf den Berufsorientierenden Abschluss (BO) und die Berufsbildungsreife (BBR) vertiefende Berufsorientierung mit Unterstützung durch LBO Schülerfirmenarbeit in den Klassen 9-10 Projekt 2. Chance AGs Mädchen- und Jungenfußball AG Jonglieren/Zirkusprojekt AG Schülerzeitung AG Judo Anti-Gewalt und Präventionsprojekt Medienprojekte Theaterarbeit 96 Schüler*innen Klassengr. Ø Verpflegung barrierefrei 149 13 Mittagessen nein Schulsozialarbeit Bibliothek PCs/Laptops Whiteboards Fremdsprachen ja ja 110/11 24 Englisch Besondere Ausstattung Alle Klassenräume sind mit Interaktiven Whiteboards ausgestattet. Ebenfalls mit je einem Whiteboard ausgestattet sind der Theorieraum der Küche, das Nähatelier, der Mehrzweckraum, der große und der kleine Computerraum, die Schüleroase und die Schulmensa. Die interaktiven Whiteboards in den Klassenräumen bieten Gelegenheit, den Computer in nahezu allen Unterrichtsfächern zum Einsatz zu bringen. Grundlegende Anwenderprogramme (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprograme), Lernsoftware (Lernwerkstatt, Oriolus, Budenberg) und weitere unterstützende Programme (z.b. SMART Notebook Software, Dierke Digitale Wandkarten) stehen den Lernenden und Lehrenden jederzeit zur Verfügung. Die Rechner der SMARTboards sind mit dem Schulnetzwerk verbunden und haben Internetzugang. Schülerfirmen Die nimmt am Projekt Netzwerk Berliner Schülerfirmen teil. In den Schülerfirmen Kids-Café, Holzwerkstatt, Metallwerkstatt und Nähatelier erwerben die Schüler*innen der Klassen 9 und 10 arbeitsrelevante Basiskompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Kooperationen Kooperationsschulen (Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Elbe-Grundschule Löwenzahn-Grundschule, Richard-Grundschule, Boddin-Grundschule), LebensWelt ggmbh, Jugendamt NO, Netzwerk Berliner Schülerfirmen, QM Richardplatz Süd, Lokale berufliche Orientierung (LBO), Tandem BQG/SH, Förderverein Rixdorfer Schmiede, Groeben und Freudenbergstiftung, Luna GmbH, Lesepaten, Vincentino e.v., Internationaler Bund (IB) Ein Besuch der ist nach Terminvereinbarung möglich.

Schulplan Adolf-Reichwein- Schulnummer: 08S01 Rosegger Katholische Sankt Marien M41 Inn- Richard Museum im Böhmischen Dorf Rixdorfer Schmiede Jugendclub Eduard-Möricke Stuttgarter Geyger Adolf Reichwein Wörnitz Wilhelm-Busch- Eder- Böhmische Verkehrsschulgarten Sonnenallee Brusendorfer Barta 8 Zwiestädter Niemetz- 10 1 Kienitzer 2 Kirchgasse 3 Saltykow 4 Jan-Hus- 5 Gerlachsheimer 6 Wanzlikpfad 7 Thomas 8 Böhmischer Platz 9 Drory 10 Esperantoplatz 11 Siegfried-Aufhäuser-Platz 4 5 M41 Weser- 2 6 Richard- Richard- Platz Saale Schwarz 11 Braunschweiger 9 M41 M41 M41 M41 platz platz M41 Ne o Kirchhof Sonnenallee S41 S42 M41 S41 S42 Hertzberg- Maresch- Schudoma- CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Donau- Stadtbad Neukölln Berthelsdorfer 2 Richard- 1 Karl-Marx- 3 Herrnhuter Karl-Marx- WOOLWORTH Uthmann- Karl- Marx- Karl-Marx- 7 97

n mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Schulnummer: 08S04 am Zwickauer Damm Anschrift: Zwickauer Damm 16-22 12353 Berlin (Rudow) Schulleitung: Frau Barbara Gutmann Sekretariat: Frau Helga Quade Tel./Fax: (030) 661 60 79 / 662 09 06 E-Mail: _am_zwickauer_damm1 @t-online.de Internet: www.-am-zwickauer-damm.de Ganztagsbetrieb: Gebundener Ganztagsbetrieb von 8:00 16:00 Uhr, freitags 8:00 12:30 Uhr Verkehrsanbindung: Zwickauer Damm Bus:,, Schüler*innen Klassengr. Ø Verpflegung barrierefrei 181 13,5 Luna (Mittagessen), Frühstücksverkauf in der 1. großen Pause nein Schulsozialarbeit Bibliothek PCs/Laptops Whiteboards Fremdsprachen ja ja 82/17 6 Englisch Schulprofil Die am Zwickauer Damm ist eine Grundschule und Sekundarschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Wir unterrichten Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 10. Klasse. Die Organisationsform des gebundenen Ganztages ermöglicht uns eine ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr. In den einzelnen Klassen werden maximal 15 Mädchen und Jungen unterrichtet. Dies gibt uns die Möglichkeit, die Kinder sehr individuell zu fördern und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Ein handlungsorientierter Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern erfolgreiches Lernen ermöglichen, Interessen wecken und Neugierde erhalten. Entdeckendes Lernen steht im Vordergrund und fördert das Selbstbewusstsein. Die hat den Anspruch, den Schülerinnen und Schülern einen Lebensraum zu bieten, in dem neben den kognitiven Fähigkeiten auch die emotionalen, sozialen, kreativen und motorischen Kompetenzen geschult und gefördert werden. Ziel am Ende der Schulzeit ist eine erfolgreiche Integration in Gesellschaft und Beruf. Besondere Angebote Betreutes Praktikum in Jahrgangsstufe 8 18 Wochen Praktikum zur Berufsorientierung in den Klassenstufen 9 und 10. Potenzialanalyse I und II Berufseinstiegsbegleiterinnen für den Übergang ins Berufsleben Vielfältige Freizeitangebote, Klassen- und Ferienfahrten, Sprachreise nach England Kunst-, Tanz- und Musikprojekte Einsatz von Psychologen und Sozialarbeitern zur Unterstützung von Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen Traumasensibles Lernen Globales Lernen durch Schulpartnerschaften Auswahlverfahren der Wir beschulen Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Besondere Ausstattung Alle Klassenräume verfügen über mindestens zwei Computer Den Klassen stehen Notebooks in Klassenstärke zur Verfügung. W-Lan ist im gesamten Gebäude vorhanden. In einer kleinen Bibliothek gibt es auch eine Computerinsel. Ein Besuch der ist nach Terminvereinbarung möglich. 98

Harry-Liedtke- Efeu EDEKA Schulplan am Zwickauer Damm Schulnummer: 08S04 and 2018 6 7 allee TAXI Wutzkyallee Joachim-Gottschalk- allee ) Max-Pallenberg Pfad 8 Käthe-Dorsch-Ring Bürgeramt/Polizei Zwickauer Hopfen Feuchtwanger am Zwickauer Damm Neuköllner Damm Fleischer- Liedtke-Pfad Former- Theodor-Loos- Harry- Horst-Caspar- Pfad Steig Agnes-Straub- Sattler- Allee Zwickauer Damm, Ampfer Sp ) Mohn- 1 Stubenrauch Theodor-Loos- Wutzky- Wutzky- Fritz-Erler- Gürtler- 4 2 1 Konraden 2 Klee 3 Buchbinder 4 Werkzeugmacher 5 Beizer 6 Friedrich-Kayßler- 7 Lenzelpfad 8 Rotraut-Richter-Platz Neuköllner Dreher Alt-Rudow 3 ) Bildhauer- 5 am Fliederbusch Schriftsetzer Uhrmacher CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 99

n mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Schulnummer: 08S05 am Hasenheger Anschrift: Hasenheger 12 12353 Berlin (Buckow) Schulleitung: N.N. Sekretariat: Frau Starogardzki Tel./Fax: (030) 660 688 702 Fax: 030/ 660 688 816 E-Mail: 08S05@web.de Internet: www.hasenheger.de Ganztagsbetrieb: Offener Ganztagsbetrieb Verkehrsanbindung: Bus: M 11,, 744 Schüler*innen Klassengr. Ø Verpflegung barrierefrei 64 12 Mensa im EG Schulsozialarbeit Bibliothek PCs/Laptops Whiteboards Fremdsprachen nein nein 46/11 11 Englisch Schulprofil Die am Hasenheger ist eine Grundschule und der Sekundarstufe I mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen. Aktuell beginnen wir mit der 3. Jahrgangsstufe. Im Unterricht wird durch innere Differenzierung und viele praktische Angebote auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnnen und Schüler eingegangen. Bereits in der 7. und 8. Jahrgangstufe vermitteln wir im Fach WAT (Wirtschaft Arbeit Technik) den Schüler*innen grundlegende praktische Fertigkeiten. Durch mehrere Praktika ab der 8. Klasse erhalten sie dann Einsichten in das außerschulische Arbeitsleben. In den 9. und 10. Klassen können durch die Mitarbeit in den Schülerfirmen diese Erkenntnisse vertieft und ausgebaut werden. Besondere Ausstattung Alle Klassen sind mit Smartboards ausgestattet, die einen Zugang zum Internet bieten. Die ist kreidefrei. Wir verfügen über einen Computerraum, eine Lehrküche und zwei Werkstätten. Auswahlverfahren der Die steht zunächst allen Schülern mit dem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen offen. Bisher konnten alle interessierten Schüler*innen aufgenommen werden. Besondere Angebote Verschiedene Schülerfirmen Schulgarten Verschiedene Arbeitsgemeinschaften Jahrgangsübergreifendes Lernen Zusammenarbeit mit Berufseinstiegsbegleitern und der Berufsberatung Kooperationen Lisa-Tetzner-, GSJ, Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh, Gartenarbeitsschule Neukölln, Internationaler Bund 100 Ein Besuch der ist nach Terminvereinbarung möglich.

Schulplan am Hasenheger Schulnummer: 08S05 Wermuth 2 1 Seniorenwohnhaus 3 Jugend- Verkehrsgarten Hort Wendt Grundbau am Hasenheger Lisa-Tetzner- Seniorenwohnhaus Grüner Stern 4 Damm Kölner Damm Arbeiterwohnheim Janusz- Korczak Am Buschfeld Zum Biesenwerder Am Appelhorst Wildhüter- Auf der Planweide Günter- Ringsleben- Haupt- Eichenquast 5 1 Alt-Buckow 2 Buckower Damm 3 Maurer 4 Hugo-Heimann- 5 Rudolf-Breitscheid- (Großziethen) Wildmeister- damm Am Förster- Turf- Landreiter- Landreiter- Hasenheger- Großkreutz Dröpke- Hasenheger Bernt- Mollner Mollner- Reinow- Mollner Doevel- Heideläufer Buckower Damm Ringsleben- Stuthirten- X11 744 An d. Achterhöfen 744 744 744 744 744 X11 744 744 744 ) CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 Ne o Gerlinger Buckower Damm 101

n mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Schulnummer: 08S06 Hans-Fallada- Anschrift: Harzer Str. 73-74 12059 Berlin (Neukölln) Schulleitung: Herr Carsten Paeprer Sekretariat: Frau Rowek Tel./Fax: (030) 632 250 67 24 / 68 89 43 45 E-Mail: hans-fallada-schule@gmx.de Internet: www.hans-fallada-schule.de Ganztagsbetrieb: Klassen 3 6 Verpflegung Pausenverkauf / Z-Catering Verkehrsanbindung: Bus: Schulprofil Die Hans-Fallada- umfasst eine Grundschule (08G03) und ein sonderpädagogisches Förderzentrum (08S06) in Nord-Neukölln unter einer Schulleitung. Im Förderzentrum lernen Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen in den Klassenstufen 3-10 entsprechend ihrer individuellen Lernausgangslage mit differenzierten Lernangeboten. In der Grundstufe liegen die Schwerpunkte im Lese- und Schreibaufbau sowie Mengen- und Zahlenverständnis. In allen Unterrichtsbereichen wird besonderer Wert auf Kommunikation und Sprachbildung gelegt. Die Schülerbücherei Lesefuchs bietet dabei mit ihrem vielfältigen Bücherangebot sehr gute Möglichkeiten für das Vorlesen und selber Lesen. Von Anbeginn wird die Medienkompetenz der Schüler*innen gefördert und positiv gestärkt. Dazu werden ausgewählte Programme am Smartboard und an PC- Arbeitsplätzen im Klassenraum eingesetzt. Besondere Angebote In der Regel haben die Schüler*innen täglich bis zu sieben Stunden Unterricht. Darüber hinaus kann ein Hortvertrag eine verlässliche Ganztagsbetreuung garantieren. Die Unterrichtszeit ist in Phasen für Lernen, Beung und Angebote im sozialen Lernen gegliedert. Ein wichtiger Baustein der sonderpädagogischen Förderung ist die Orientierung im Raum - innerhalb und außerhalb der. Dafür werden außerschulische Lernorte regelmäßig besucht, die ein anschauliches Lernen vor Ort ermöglichen. Ab Klassenstufe 5 finden Projektwochen in unserer großen multimedialen Lernwerkstatt statt. Dort wird vor allem das Entdeckende Lernen gefördert: dazu gehören das eigenständige Forschen allein oder im Team, die Dokumentation Versprachlichung sowie die Präsentation der Lernprozesse und Ergebnisse werden angebahnt. Sozialpädagogische Unterstützung erhält jedes Kind nach individuellem Bedarf in Einzelförderung oder in gruppenbezogenen Angeboten. Der Elterntreff ist ein Ort für regelmäßigem Austausch und Kommunikation zu unterschiedlichen Themen. Die Schüler*innen lernen Mitbestimmung und Verantwortung bei der Planung und Umgestaltung unseres Schulgeländes. 102 Schüler*innen Klassengr. Ø Verpflegung barrierefrei 40 8-11 Pausenverkauf ja Schulsozialarbeit Bibliothek PCs/Laptops Whiteboards Fremdsprachen ja ja Kooperationen Cabuwazi Gartenarbeitsschule Besondere Ausstattung Medieninseln in den Klassen und PC-Raum In allen Klassen Whiteboards und Medieninseln in allen Räumen Computerarbeitsplätze multimediale Lernwerkstatt Lehrküche Schulgarten Textilraum Holzwerkstatt Pausenbereich für Sek I Englisch Ein Besuch der ist nach Terminvereinbarung möglich.

Schulplan Hans Fallada- Schulnummer: 08S06 Landwehrkanal Baustellenbereich für den Bau der geplanten Autobahn A 100 ufer CÖGA mbh Berlin, Stand 2013 1 3 EDEKA Ne o Oncken Kiehl- Neuköllner Weich- sel- Bouché Elsen- Sülzhayner 2 Teupitzer- Brocken Sinsheimer Trep- tower- Pflügerstr. 3. G Hans- Fallada- Maybachufer Harzer- Heidel- berger Kiefholz- Hüttenroder Weigand- ufer 4 1 Lohmühlen 2 Mengerzeile 3 Schmoller 4 Fulda 5 Elbe 6 Elbingroder 7 Inn 8 Truse 9 Rosegger 10 Ulster 11 Drübecker 12 Kelbraer 13Thiemann 14 Ziegra 15 Diesel 5 6 Wildenbruchplatz 7 8 9 Harztal Wilde Rose Loraberg 10 11 12 Wilden- bruch Weichselplatz Weidental Rübezahl 13 Schifffahrtskanal 103

n mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Schulnummer: 08S07 am Bienwaldring Anschrift: Breitunger 1 12355 Berlin (Buckow) Schulleitung: Frau Cornelia Philipp Sekretariat: Frau Marina Ruf-Mauer Tel.: (030) 74 30 100 E-Mail: sekretariat@08s07.schule.berlin.de Internet: bienwald.be.schule.de Ganztagsbetrieb: Mo Do 8:30 15:30 Fr 8:30 14:30 Früh- und Spätbetreuung im Hortbereich möglich Stufeneinteilung: Grundschulbereich mit Sekundarstufe 1 und 2 12 Schulbesuchsjahre möglich Verkehrsanbindung: Bus: Schulprofil Die am Bienwaldring ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Das gesamte Team der umfasst ca. 120 Personen. Dazu gehören Sonderschullehrer*innen, Pädagogische Unterrichtshilfen, Erzieher*innen, Betreuer*innen sowie Therapeut*innen, Lehramtsanwärter*innen. Derzeit werden an der 185 Schüler*innen in Kleinklassen unterrichtet. Im Zentrum der Bildung und Erziehung unserer Schülerschaft steht eine kompetenzorientierte individuelle Förderung durch einen lebenspraktischen und lebensbezogenen Unterricht. Dieser führt unsere Schüler*innen zum Verständnis der sächlichen und sozialen Umwelt und vermittelt ihnen einen größtmöglichen Grad der Selbstständigkeit, des Selbstbewusstseins und des Vertrauens in das eigene Können. Der Fächerunterricht (Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Musik, Kunst, Sport, Wirtschaft-Arbeit-Technik) ist in das gesamte Tageskonzept integriert. Ziel der Bildung und Erziehung ist die bestmögliche Integration der Schüler*innen in die Gesellschaft während ihrer Schulzeit und darüber hinaus. Besondere Angebote Ergo- und Physiotherapie Musiktherapie Arbeit mit zwei Therapie-Begleit-Hunden Integrationsprojekte bzgl. Musik, Sport, Theater und Kunst Unterstützte Kommunikation mit nicht sprechenden Schüler*innen Klassenreisen Skilanglauf in Bayern Berufsvorbereitende Lehrgänge im 11. und 12. Schulbesuchsjahr Vermittlung von adäquaten Praktika und Werkstattplätzen nach dem Schulbesuch 104 Schüler*innen Klassengr. Ø Verpflegung barrierefrei 181 5-9 eigene Schulküche in Kooperation mit Firma ja Schulsozialarbeit Bibliothek PCs/Laptops Whiteboards Fremdsprachen ja - 57/38 4 Besondere Ausstattung rollstuhlgerecht Wickelwaschräume Klassenräume mit Arbeits- und Ruhebereichen Snoezleraum getrennter Schulhof für jüngere und lebensältere Schüler*innen mit umfangreichen Möglichkeiten der motorischen Entlastung Schulgarten Smartboards in höheren Klassenstufen Bällebad Holzwerkstatt Lehrküche Arbeitsgemeinschaften Fußball Schwimmen Judo Chor (Gesang/Tanz) Musik (Gesang/Instrumental) Trommeln Tanz Theater Schülerzeitung Auswahlverfahren der Schulanfänger werden grundsätzlich durch die Eltern, die oder die zuständige Grundschule gemeldet. Es folgt ein Feststellungsverfahren. Das Ergebnis des Feststellungsverfahrens gibt Auskunft über einen möglichen Beschulungsort. Ansprechpartnerin hierfür: Frau Vera Proschek, Frau Katharina Schramm, Frau Antje Hellbrügge, Frau Monika Schmuck Ein Besuch der ist nach Terminvereinbarung möglich.

Schulplan am Bienwaldring Schulnummer: 08S07 Dorfkirche Alt Buckow Buckower Dorfteich 2 2 1 9 Heinrich-Mann- Oberschule Reitanlage Bensdorf 10 Christoph- Ruden- Gemeindehaus 3 Seniorenwohnhaus 4 5 1 Egisheimer 2 Leonberger Ring 3 Johannisthaler Chaussee 4 Mollner 5 Ringsleben 6 Battenheimer 7 Dessenheimer 8 Zum kleinen Pfuhl 9 Pfarrer-Vogelsang- 10 Landschöppenpfad Damm Buckower Buckow Buckow Rufacher Fläzsteinpfad X11 X11 744 744 744 744 den Achterhöfen Friedhof Alt-Buckow Ne o An Lindholz- Chaussee Alt- Alt- Michel-Klinitz- Buckower Lindholz- An den Feldern A mbh Berlin, CÖGA Stand mbh 2018 Berlin, Stand 2018 Heimsbrunner Bienwaldring Breitunger Albersweiler- am Bienwaldring In den Rufacher Bienwaldring 8 Gärten Marienfelder Haewerer- Haewerer- Del- mer Warmensteiner Salmbacher Steig 7 Trimbacher Am Röthepfuhl Leonardo- da-vinci- Gymnasium Christian-Henkel- 179 179 6 Ernst-Arndt- Pfarrer-Wenke- 179 179 Gerlinger 105

n mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Schulnummer: 08S08 Schilling- Anschrift: Paster-Behrens- 8 12359 Berlin (Britz) Schulleitung: Frau Kerstin Seifert Sekretariat: Frau Cornelia Ragusch Tel./Fax: (030) 60 00 272 / 601 01 77 E-Mail: schulleitung@schillingschule.de Internet: www.schillingschule.de Ganztagsbetrieb: ja (mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Sprache, Körperliche und motorische Entwicklung und Geistige Entwicklung ) Verkehrsanbindung: Parchimer Allee (4 Min. Fuß) Bus: M46 (6 Min. Fuß) Schulprofil Die Schilling- ist ein Förderzentrum Gesamtschule in gebundener Form von Klasse 1 bis 10 für die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Sprache (Klasse 1-6), körperlich-motorische Entwicklung (Klasse 1-10) sowie geistige Entwicklung (2 Klassen der Unterstufe und 2 Klassen der Mittelstufe). Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 haben wir eine Willkommensklasse für körperbehinderte Schüler eingerichtet. Speziell ausgebildete Lehrer*innen, Erzieher*innen, PU und Ergo- und Physiotherapeut*innen lehren, beraten, betreuen und therapieren in den o.g. Förderbereichen. Wir unterrichten nach den gültigen Rahmenlehrplänen der Berliner Grund- und Sekundarschule, erste Fremdsprache ist Englisch. Unsere Schüler*innen haben nach der 10.Klasse die Möglichkeit, die Berufsbildungsreife, die Erweiterte Berufsbildungsreife sowie den Mittleren Schulabschluss zu erwerben. Besondere Angebote Ganzjährige Hortbetreuung von 6:00-7:30 und 16:00-18:00 Uhr Sprachtherapeutische Förderung Physiotherapeutische und ergotherapeutische Förderung Schwimmunterricht und vielfältige Sportangebote Schulchor sowie Gitarrenunterricht in Kooperation mit der Musikschule Schülerorientierte Freizeitangebote und Arbeitsgemeinschaften Schülerbücherei und Lesecafe Hausaufgabenbetreuung Klassenfahrten Projektwochen/Methodentraining Aktuelle Unterrichtsformen und -methoden Reittherapie 106 Schüler*innen Klassengr. Ø Verpflegung barrierefrei 251 12-14* 6-8** 6*** Cafeteria Mittagessenversorgung Schulsozialarbeit Bibliothek PCs/Laptops Whiteboards Fremdsprachen ja ja Bonusprogramm 112/27 16 Englisch * Förderschwerpunkt Sprache ** Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung *** Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ja, rollstuhlgerechte Aufzüge Kooperationen Annedore-Leber-Berufsbildungswerk, Berufsbildungswerk Leipzig, Walter-Gropius-, VBKI Lesepaten, Tandem BTL, Union sozialer Einrichtungen Wassersport e.v., SG Neukölln, Cids-Berliner Schulnetz, Berliner Polizei-Abschnitt 56, Humboldt-Universität Auswahlverfahren der Kriterien für die Aufnahme an unserer sind festgestellter sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich Sprache, körperlich-motorische Entwicklung oder geistige Entwicklung und vorhandene Schulplätze. Ein Besuch der ist nach Terminvereinbarung möglich.

Allee Schulplan Schilling- Schulnummer: 08S01 Gutspark Britz Gutspark Britz Grünzug Britz-Süd Grünzug Britz-Süd Schilling- Grünzug Britz-Süd Grünzug Britz-Süd Grünzug Britz-Süd Grünzug Britz-Süd Grünzug Britz-Süd 181 Bibliothek Grünzug Britz-Süd Grünzug Britz-Süd BVG 2 3 4 Str. 1 5 Parchimer Allee Allee Buschkrug Allee Korlin Gielower Talberger 6 Malchiner Allee Rotkehlchen- Ring Zaunkönig- Grüner 8 7 Ring Ring Wesenberger 181 181 Parchimer Allee Parchimer Allee Rotschwanz Grünling Bruno-Taut- Fritz-Reuter- Krischan- Bruno-Taut- 181 181 M46 M46 M46 M46 M46 181 M46 181 M46 181 M46 181 181 M46 EDEKA 181 M46 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 181 M46 181 M46 Kaufland Britz- Süd 181 M46 Britz-Süd 181 181 Martin-Wagner- 181 Buckower Damm Schlosser- 1 Fulhamer Allee 2 Onkel-Bräsig- 3 Dörschläuchting- 4 Jochen-Nüßler- 5 Dömitzer 6 Rudower 7 Kolibri 8 Fritz-Erler-Allee 107

n mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Schulnummer: 08S09 an der Windmühle Anschrift: Buckower Damm 176 12349 Berlin (Buckow) Schulleitung: Herr Bernd Schrader Herr Thomas Klapper-Schulte Sekretariat: Frau Barbara Wolf Tel./Fax: (030) 609 72 40 20 / 15 E-Mail: 08S09@t-online.de Internet: www.schule-an-der-windmuehle.de Ganztagsbetrieb: Offener Ganztagsbetrieb Verkehrsanbindung: Bus: Schulprofil Als sonderpädagogisches Förderzentrum im Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung liegt ein Focus auf der Entwicklung und Stabilisierung der sozialen Kompetenzen. Dies fördern u. a. sowohl der Unterricht in kleinen Lerngruppen, als auch die intensive Unterstützung der durch zwei Personen betriebenen Schulsozialarbeit. Besonders intensiv begleitet wird der Übergang von der in das Berufsleben. Hier sind zwei Schwerpunkte zu nennen: Fit für die Berufswahl Eine speziell geschulte Schulsozialarbeiterin unterstützt die Schüler*innen u.a. bei der Suche nach Praktikumsstellen Kompetenzanalysen Fit im Betrieb mindestens 2 Betriebspraktika ab Klasse 8 Kooperationen mit benachbarten ISS zur Nutzung von Werkstätten in Planung Besondere Angebote Hundgestützte Schulsozialarbeit: Ein Angebot im Rahmen der Beratung. Hier besteht die Möglichkeit Beratungsgespräche mit Schüler*innen im Beisein eines speziell ausgebildeten Hundes zu führen. Schul-Wohn-Gruppe Dein : Ein Kooperationsangebot von und Jugendhilfe für Schüler*innen mit einer schuldistanten Vorgeschichte. Es beinhaltet intensive tagesstrukturierende sozialpädagogische Interventionen zur Gewährleistung eines regelmäßigen Schulbesuchs. Schüler*innen Klassengr. Ø Verpflegung barrierefrei 59 10 Schulkiosk in Eigenregie der Schüler im EG Schulsozialarbeit Bibliothek PCs/Laptops Whiteboards Fremdsprachen ja ja 33/30 12 Englisch Kooperationen Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk EJF Schulsozialarbeit Ergänzende Betreuung Schulwohngruppe Dein Verein Erlebnis Praxis Arbeit EPAS e.v. Schülerfahrten Street-Soccer- Turniere Unterstützung div. Projektet Neuköllner Erlebniscircus Jährliche Zirkusprojekte der Klassen 3-6 HuPäd Berlin Hundgestützte Pädagogik Berlin Ricarda Bäcker Durchführung von Projekten unter Einsatz eines Hundes zum Erlernen eines angemessenen Umgangs mit Tieren. Mosaik e.v. Ausbildungsbetrieb für behinderte und nichtbehinderte Jugendliche Heinrich-Mann-Oberschule Auswahlverfahren der sonderpädagogischer Förderbedarf im Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Elternwunsch Besondere Ausstattung Holzwerkstatt Active Whiteboards (elektronischen Tafeln) in allen Unterrichtsräumen Mehrzweckraum mit Theaterbühne Kleine Sporthalle Ein Besuch der ist nach Terminvereinbarung möglich. 108

Schulplan an der Windmühle Schulnummer: 08S09 U-Bahn Britzer Mühle Friedhof Britzer Garten Friedhofs- Gelände an der Windmühle Jugendeinrichtungen Buckower Dorfteich Jugendfreizeitheim 5 Neumarkplan 6 Wesenberger Ring 7 Fritz-Reuter-Allee 6 181 7 6 Anton- Schmaus- Haus Gutschmidt Stadtbibliothek Jugendeinrichtungen Einkaufs- Zentrum Wetzlar- Polier- steig Stellmacher 11 U-Bahn Betriebsbahnhof Betriebsbahnhof Regenbecken 8 10 Ring Klempnergasse Chaussee 8 Bohm-Schuch- 9 Kirschner 10 Wermuth 11 Kölner Damm 12 Wildmeisterdamm 13 Heideläufer 9 Marktplatz Severing Maler- Bauführer- Tischlerzeile Töpfer- thaler Schlosser- 5 13 12 Buckower Hüfner Dachdecker- Maurer- Zimmerer- Ring Leonberger Rohrleger- Bauhütten Johannis- Damm Alt Buckow Fläzsteinpfad 14 X11 X11 181 M46 181 M46 181 Britz Süd M46 181 Gutschmidt Kaufland Polier- steig Stellmacher ) ) ) ) Anschluss Ne o 744 744 744 744 X11 744 Klempnergasse Johannisthaler Chaussee Chaussee Severing Maler- Bauführer- Tischlerzeile Töpfer- thaler Schlosser- Buckower Hüfner Dachdecker- Maurer- Zimmerer- Ring Leonberger Rohrleger- Bauhütten Johannis- Damm Alt Buckow Fläzsteinpfad CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 CÖGA mbh Berlin, Stand 2018 1 Britzer Damm 2 Deutsch-Kroner-Ring 3 Zantoch 4 Martin-Wagner-Ring Britz Britz 1 Koppel- Koppel- Alt Alt 181 Allee Allee Buckower Buckower 181 181 Mohriner Mohriner Massiner Massiner 181 181 2 4 Gutschmidt 3 181 Gutschmidt Ilgen Schlosser- Kienpfuhl Ilgen Schlosser- Damm Damm Anschluss Hochspannungs- Hochspannungs- Heimsbrunner Heimsbrunner Breitunger Breitunger 16 17 Rufacher Rufacher 18 eg eg W W 16 15 14 An den Achterhöfen 15 Marienfelder Chaussee 16 Bienwaldring 17 Egisheimer 18 Albersweiler 109

Begabtenförderung am Albrecht-Dürer- Gymnasium Albrecht-Dürer-Gymnasium Anschrift: Emser Str. 133/137 12051 Berlin (Neukölln) Schulleitung: Herr Rainer Kistermann Sekretariat: Frau Kerstin Lippke Tel./Fax: 030 / 221 99 43 10 030 / 221 99 43 43 E-Mail: email@albrecht-duerer-gymnasium.de Internet: www.albrecht-duerer-gymnasium.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Lernen: Verpflegung: Cafeteria mit Angebot zum Mittagessen Verkehrsanbindung:, S Neukölln, Bus Schulprofil Unsere ist eines der Begabtenförderzentren Berlins und seit dem Schuljahr 2013/14 besonderer pädagogischer Prägung. Wir fördern allgemein ab der Klassenstufe 5 begabte und hochbegabte Kinder, die sich nicht frühzeitig auf einen fachlichen Schwerpunkt spezialisieren wollen. Die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler erfolgt insbesondere über zusätzliche Lernangebote. In unseren Schnelllernerklassen wird weniger Lernzeit für den regulären, in den Lehrplänen festgelegten Unterrichtsstoff beansprucht und die verbleibende Zeit für zusätzliche Lernangebote mit Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler genutzt (Enrichmentkurse). Die Begabtenförderung an unserer wird dadurch unterstützt, dass die nach den Prinzipien der Daltonpädagogik arbeitet. Durch die Daltonpädagogik erhalten selbstgesteuertes Lernen, Eigenverantwortung der SchülerInnen und individuelle Förderung einen besonderen Stellenwert. Darüber hinaus ist das Albrecht-Dürer-Gymnasium eine musikbetonte. Die SchülerInnen unserer Schnelllernerklassen der Jahrgangsstufen 6 und 7 erhalten daher Instrumentalunterricht (Bläser- oder Streicherklasse). Besondere Angebote Das Albrecht-Dürer-Gymnasium bietet Bläser-, Streicherklassen und verschiedene Musikgruppen an, die das abwechslungsreiche Kulturprogramm der gestalten. Wir bieten Mentoringprogramme für Hochbegabte an. Im Rahmen von BISS unterstützen wir die Förderung der Bildungssprache Deutsch. Das Albrecht-Dürer-Gymnasium bietet Theatergruppen und ein großes AG-Angebot sowie Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag an. Das Kursprogramm unserer dreitägigen Sommerakademie in der letzten Woche der großen Ferien richtet sich an begabte und besonders interessierte SchülerInnen der Klassenstufen 4 10 des Albrecht- Dürer-Gymnasiums sowie aus anderen Berliner Grund- und Oberschulen. 110 Schüler*innen Bibliothek Fremdsprachen 565 ja Englisch, Französisch, Latein Schulstation Jugendsozialarbeit PCs/Laptops Whiteboards barrierefrei ja ja 120/60 20 nein Besondere Ausstattung 3 Computerräume, alle Fachräume und Klassenräume sind mit interaktiven Whiteboards und Internetanschlüssen ausgestattet, neu gestalteter Schulhof, Schulgarten, sehr schöne Cafeteria, neue Sporthalle, große Aula für Veranstaltungen, eigene Schulsozialarbeit mit Schülerstation. Kooperationen Alba-Berlin, Jüdisches Museum Berlin, Fraunhofer Heinrich- Hertz-Institut, Schüleraustausch mit USA und Frankreich, Peter-Petersen-, Konrad-Agahd-, Unionhilfswerk, Vincentino e.v., mehr als Lernen Regelmäßige Termine im Jahr Tag der offenen Tür Mitte November, Informationsveranstaltungen zur Aufnahme an unsere im Dezember und Januar, Anmeldezeitraum für den Schnelllernerzug im März sowie zentrale Testung für die Aufnahme in den Schnelllernerzug voraussichtlich im Januar.

Anschriften und Ansprechpartner Bezirksamt Neukölln Regionale Schulaufsicht Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Bildung,, Kultur und Sport Bezirksstadträtin Frau Karin Korte Tel.: (030) 90239 2230 Fax: (030) 90239 3958 E-Mail: karin.korte@bezirksamt-neukoelln.de Vorzimmer Frau Elisa Kossek Tel.: (030) 90239 2231 Fax: (030) 90239 3958 E-Mail: elisa.kossek@bezirksamt-neukoelln.de Besucheradresse: Boddin 34, 12053 Berlin U 8 Boddin, Bus 104, 167 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Regionale Schulaufsicht, Außenstelle Neukölln Anschrift: Boddin 34, 12053 Berlin Sprechzeit: donnerstags 15 18 Uhr, in den Ferien: 15 17 Uhr Sekretariat Tel.: (030) 90239 2524 Leiter des Referats Schulaufsicht Sonderpädagogische Förderzentren Herr Markus Pieper, Tel.: (030) 90239 2531 E-Mail: markus.pieper@senbjf.berlin.de Stellvertretender Referatsleiter Schulaufsicht Integrierte Sekundarschulen Herr Schulrat Holger Henzler-Hübner, Tel.: (030) 90239 2534 E-Mail: holger.henzler-huebner@senbjf.berlin.de Ansprechpartner Leiter des Schul- und Sportamtes Herr Peter Gebert Tel.: : (030) 90239 2532 peter.gebert@bezirksamt-neukoelln.de Fachbereichsleiter Herr Thomas Renker Tel.: : (030) 90239 2512 thomas.renker@bezirksamt-neukoelln.de Schulorganisation (Grundschulen) Herr Lars Heller Tel.: (030) 90239 4175 E-Mail: lars.heller@bezirksamt-neukoelln.de Schulorganisation (Weiterführende n) Herr Norman Rininsland Tel.: (030) 90239 2871 E-Mail: norman.rininsland@bezirksamt-neukoelln.de Sprechzeiten: täglich Schulaufsicht Grundschulen Frau Kerstin Ladwig, Tel.: (030) 90239 2530 E-Mail: kerstin.ladwig@senbjf.berlin.de Schulaufsicht Gymnasien und Sekundarschulen mit Sek II, Grundschulen und Privatschulen Herr Michael Dahms, Tel.: (030) 90239 2730 E-Mail: michael dahms@senbjf.berlin.de Schulaufsicht Willkommensklassen Frau Corinna Zang, Tel.: (030) 90239 2509 E-Mail: corinna.zang@senbjf.berlin.de SIBUZ Neukölln Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Leiterin: Frau Marion Seidel E-Mail: marion.seidel@senbjf.berlin.de Fachbereich Inklusionspädagogik: Karlsgartenstr. 6, 12049 Berlin Tel.: 93 93 5890-10 Fax: 93 93 5890-49 Fachbereich Schulpsychologie: Boddinstr. 34, 12053 Berlin Tel.: 90239-2788 (Sekr.) Fax: 90239-3609 111

Bildungsverbünde in Neukölln Bildungsverbünde in Neukölln Neukölln zeichnet sich durch eine innovative und weisende Bildungslandschaft aus. Als herausragende Projekte im Bezirk gelten unter anderem die lokalen Bildungsverbünde. Diese sind Zusammenschlüsse von lokalen Akteuren aus den s, n, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, der Verwaltung, dem Quartiersmanagement oder auch der Stadtteilmütter. Die Bildungsverbünde haben zum Ziel, durch Zusammenarbeit alle verfügbaren Sozial- und Bildungskompetenzen innerhalb eines Wohngebietes zu bündeln, damit den Kindern und Heranwachsenden vor Ort die bestmögliche Bildung, Beratung und Begleitung auf ihrem Lebens zukommen kann. Bildungsverbund Gropiusstadt Akteure: 20 s, 13 n, regionale Schulaufsicht Neukölln, Jugendamt, Wohnungsgesellschaft degewo, Quartiersmanagement Gropiusstadt Ziele/Themen: Vernetzung und Austausch zu schulinternen Entwicklungsprozessen (z.b. Verbesserung der Qualität des Mathematik-Unterrichtes, Sprachförderung), Gestaltung der Übergänge, Förderung der Zusammenarbeit mit Eltern www.qm-gropiusstadt.de Bildungsverbund Wir am Droplatz Bildung in Beung Akteure: Löwenzahn- mit Hort und Schulstation Pusteblume, Du und ich sowie Böhmische, AWO Familienzentrum, Kinderpavillon am Droryplatz, Stadtteilmütter, Quartiersmanagement Richardplatz Süd Ziele/Themen: Demokratiepädagogik in den Einrichtungen, Förderung der Elternbeteiligung, gewaltfreies Miteinander, Empowerment der Akteure (Bottom-up-Ansatz) sowie im Sozialraum www.richard-quartier.de Bildungsverbund Köllnische Heide Der sich im Aufbau befindende Bildungsverbund Köllnische Heide umfasst die Quartiersmanagementgebiete High-Deck- Siedlung/Sonnenallee Süd und Weiße Siedlung/Damm. In der Köllnischen Heide liegen drei n, sechs s, fünf Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen sowie das Familien- Forum High-Deck (Kindertreff Waschküche, Interkulturelles Elternzentrum) und das Familienzentrum Deborah. Bildungsverbund Schillerkiez Akteure: 2 n, 18 s, Jugendamt, 3 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, ein Familienzentrum Ziele/Themen: Stabilisierung der Vernetzung zwischen den Einrichtungen, optimierte Übergangsgestaltung -; Themen u.a. Lerndokumentation, Inklusion, Elternaktivierung www.bildungsverbund-schillerkiez.de www.schillerpromenade-quartier.de Die Unterstützung dieser Bildungsverbünde wird aus Mitteln des Programms Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert. Ansprechpartnerin für den Bezirk Neukölln: Nancy Butzmann, Tel.: (030) 90239 4448 E-Mail: nancy.butzmann@bezirksamt-neukoelln.de Reuterplatz/Donau Lokaler Bildungsverbund (LBV) Akteure: 7 n, 15 s, 7 Elternitiativ-s, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Einrichtungen der Kinder-, Jugend und Familienarbeit, weitere lokale Bildungseinrichtungen, Verwaltung, Campus Bildung im Quadrat ggmbh Ziele/Themen: demokratische Kultur und Partizipation, Konfliktlösung und Gewaltprävention, forschendes und entdeckendes Lerne; modellhafte Vorhaben sind Ein Quadratkilometer Bildung oder der Campus Rütli CR 2 Die Koordination des LBV wird seit 2015 über das Bonusprogramm der vier lokalen n (Elbe, Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Rixdorfer, Theodor Storm-) und den Träger Campus Bildung im Quadrat ggmbh finanziert. www.campusbildungimquadrat.de www.reuter-quartier.de Netzwerkrunde Bildung / n / Jugend-und Elternarbeit im Flughafenkiez Akteure: s, n, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Elterntreff Reuter 10, Helene-Nathan-Bibliothek, Stadtteilmütter, Musikschule Neukölln, Quartiersmanagement Flughafen Ziele/Themen: Öffnung der n in den Stadtteil, intensive Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der kulturellen Bildung sowie im Bereich der Sprachförderung und Lernunterstützung www.qm-flughafenstrasse.de 112

Bezirksschulgremien Interessenvertretung im Schulbereich L a n d e s e b e n e Je 1 V / 2 StV aus dem BEA Landeselternausschuss (LEA) Landesschulbeirat (LSB) Je 1 V / 2 StV aus dem BLA Landesschülerausschuss (LLA) Je 1 V / 2 StV aus dem BSA Landeslehrerausschuss (LSA) Die Interessen von Eltern, Schüler*innen sowie Lehrer*innen gegenüber dem Bezirk Neukölln werden durch drei Bezirksausschüsse und den Bezirksschulbeirat vertreten. Die schulgesetzlich festgelegten Gremien tagen einmal im Monat. Bezirkselternausschuss (BEA) B e z i r k s e b e n e je 12 V / 12 StV aus dem BEA je 2 V / 4 StV aus dem BEA Bezirkselternausschuss (BEA) Bezirksschulbeirat (BSB) je 12 V / 12 StV aus dem BLA je 2 V / 4 StV aus dem BLA Bezirkslehrerausschuss (BLA) je 12 V / 12 StV aus dem BSA je 2 V / 4 StV aus dem BSA Bezirksschülerausschuss (BSA) Der Bezirkselternausschuss nimmt die Interessenvertretung der Eltern wahr. Die Gesamtelternvertretung jeder wählt zwei Elternvertreter/Elternvertreterinnen in den Ausschuss. Bezirksschülerausschuss (BSA) Der Bezirksschülerausschuss nimmt die Interessenvertretung der Schüler*innen wahr. Die Gesamtschülervertretung jeder weiterführenden (Sekundarstufe I und II) wählt zwei Schülervertreter/Schülervertreterinnen in den Ausschuss. S c h u l e b e n e je 2 V / 2 StV pro Gesamtelternvertretung (GEV) je 2 V / 2 StV pro Gesamtlehrervertretung (GLV) je 2 V / 2 StV pro Gesamtschülervertretung (GSV) Eltern einer Lehrer einer Schüler einer V = Vertreter StV = Stellvertreter Bezirkslehrerausschuss (BLA) Der Bezirkslehrerausschuss nimmt die Interessenvertretung der Lehrerinnen und Lehrer wahr. Die Gesamtkonferenz der Lehrkräfte jeder wählt zwei Lehrervertreter/Lehrervertreterinnen in den Ausschuss. Bezirksschulbeirat (BSB) Der Bezirksschulbeirat besteht aus den von den Bezirksausschüssen (BEA, BSA, BLA) jeweils gewählten Vertreterinnen und Vertretern sowie einer Vertreterin oder einem Vertreter des bezirklichen Jugendhilfeausschusses. Der Bezirksschulbeirat berät das Bezirksamt in Fragen des bezirklichen Schulwesens. Er kann dem Bezirksamt und der Schulaufsichtsbehörde Vorschläge unterbreiten. Der Bezirksschulbeirat dient darüber hinaus dem Austausch von Informationen und Erfahrungen der Mitglieder untereinander. 113

Herzlich Willkommen in den Neuköllner Stadtbibliotheken! Helene-Nathan-Bibliothek Karl-Marx- 66, 12043 Berlin (in den Neukölln Arcaden) Mo - Fr 11-20 Uhr, Sa 10-13 Uhr Bibliothek Britz-Süd Gutschmidtstr. 33, 12359 Berlin Mo, Di, Fr 13-19 Uhr, Do 8:30-16 Uhr Bibliothek im?emein@chaa@hau@ Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin Mo, Fr 11-15 Uhr, Di - Do 13-19 Uhr Bibliothek Rudow in der Clay- Bildhauer 9, 12355 Berlin Mo - Do 12-19 Uhr 4 STANDORTE 4 mal spannende Entdeckungen für Groß und Klein LESEN LERNEN mit einer großen Auswahl an Erstlesebüchern in allen Schwierigkeitsstufen WAS AUF DIE OHREN mit Musik auf CDs, Noten für alle, Veranstaltungen zum Zuhören und Mitsingen ALLES DIGITAL Hörstifte wie TING und tiptoi zum Ausleihen und digitale Angebote wie tigerbooks - wir erklären wie s geht! SO VIELE MEDIEN Hörspiele, Filme, CDs, und Bilderbücher in verschiedenen Sprachen und zu unterschiedlichen Themen Entdecke die Vielfalt der Bibliotheken &it der Rinschulung beginnt ein neuer TebensabschniU V daqu gehört auch ein eigener, neuer Bibliotheksausweis. Dieser Ausweis wird in jeder Stadtbibliothek in 9eukölln kostenlos ausgestellt und berechxgt Qur 9utQung aller Angebote der Bibliotheken. Wenn Sie Ihr Kind anmelden möchten, bringen Sie biue Ihren Personalausweis und diesen [ou\on mit.

Du hast Lust dich kreativ auszutoben? Von Street-Art über Malerei, Werken, Film oder Tanz - es gibt viel in der Kunst zu entdecken! Komm im YoungArts vorbei! Was kannst du hier machen? An den Nachmittagen laden Kurse und Offene Ateliers Kinder und Jugendliche dazu ein, Kunst zu machen! Auch in den Ferien gibt es im YoungArts viele Angebote. Schau auf unserer Website nach! Alle Angebote sind kostenfrei! Lena Fingerle Mo, Di und Do, 16-17.30h: Offene Ateliers Di, 14-16h: Trickfilm-Werkstatt Di, 15.30-17.30h und Mi, 14-17h: Street-Art-Kurs... und vieles mehr! YoungArts Neukölln Donaustr. 42 12043 Berlin 030 68 97 54 22 info@youngarts-nk.de www.youngarts-nk.de facebook.de/youngartsneukoelln Instagram @youngarts_nk Träger: Gefördert durch: Kooperationspartner: 115

Impressum Die Broschüre Neukölln macht Grundschule Die Grundschulen in Berlin-Neukölln 2019 / 2020 wird herausgegeben vom Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Bildung,, Kultur und Sport Karl-Marx- 83 12040 Berlin Karin Korte Bezirksstadträtin für Bildung,, Kultur und Sport Redaktion: Bärbel Ruben, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Redaktionsschluss: 29. Juli 2018 Grafik: Titelbild/Zeichnungen: pläne: Monika Küßner Alina Elmazi, Hans-Fallada- (Zeichnung Umschlag Vorderseite links: Mädchen und Junge mit Schultasche) Esra Shabanova, Hans-Fallada- (Zeichnung Umschlag Vorderseite rechts: Mädchen mit großem Bleistift) Daniel Stancioiu, Hans-Fallada- (Zeichnung Umschlag Rückseite: Junge mit Schultüte) Tunahan Er, Richard- (Hintergrund-Zeichnung Umschlag Vorderseite: Bezirkswappen) Gesellschaft für Arbeitsförderung in Köpenick mbh (CÖGA mbh) Schulkarte, S. 105: Bezirksamt Neukölln, FB Vermessung und Geoinformation, Juni 2016 Fotos: Bezirksamt Neukölln Druck: Laserline Die Inhalte dieser Broschüre entsprechen dem Informationsstand zur Zeit des Redaktionsschlusses (29. Juli 2018). In Einzelfällen kann es zu nachträglichen Änderungen kommen. Für den Inhalt der Schulportraitseiten zeichnen die jeweiligen n verantwortlich. gefördert durch: 116

Bezirkskarte der Grundschulen in Neukölln 117

Ihr Kind kommt in die und beginnt damit einen neuen Lebensabschnitt. Sicher haben Sie in diesem Zusammenhang viele Fragen, die Abteilung Bildung,, Kultur und Sport des Bezirksamtes Neukölln möchte sie Ihnen gern beantworten. Mit der Broschüre Neukölln macht Grundschule bieten wir Ihnen eine aktuelle Übersicht über die vielfältige Grundschullandschaft Neuköllns. Wie sind unsere n aufgestellt? Was bieten sie Ihren Kindern? Worauf können Sie sich schon jetzt einstellen? Die Broschüre soll Ihnen eine schnelle Orientierung über die n in Ihrem Einzugsbereich bieten. Darüber hinaus sollen auch die anderen Schulportraits neugierig machen und zum Weiterlesen verführen. BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT