Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Ähnliche Dokumente
- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Prozessbezogene Kompetenzen

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr

EF Q1 Q2 Seite 1

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsinhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ein Ökosystem was ist

EF Q1 Q2 Seite 1

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9)

EF Q1 Q2 Seite 1

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Schulinternes Curriculum Biologie

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Übersicht über die Jahrgangsstufe 7

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Curriculum Klasse Energiefluss und Stoffkreisläufe. - Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich

7.1 Zeit. Material/Methoden Schulinterne Konkretisierung. Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriffe

Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinterner Lehrplan Biologie

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek I gemäß dem Kernlehrplan der Sek I

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Sekundarstufe I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 8

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

Schulinterner Lehrplan Sek I

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Schulinternes Curriculum für den Differenzierungskurs Biologie in der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. I. auf Grundlage des Kernlehrplans G 8

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Schulcurriculum Biologie SI

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8 Wir legen den Fokus darauf, dass der Mensch Teil der Natur ist und den Wert von Natur erkennt. Er trägt Verantwortung für sich und die Schöpfung, indem er seine Umwelt nachhaltig gestaltet. Dabei macht er Fehler im Gebrauch der Freiheit, entdeckt und ergreift aber auch Chancen des Neuanfangs. Er gestaltet als soziales Wesen die Gesellschaft menschenwürdig. Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Inhaltlicher Schwerpunkt Einführung Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Inhaltliche Konkretisierung Ökologie Leben in Beziehungen Was ist ein Ökosystem? Erkundung und Beschreibung des Ökosystems Wald, (biotische und abiotische Faktoren) und Dokumentation der Ergebnisse. Welcher Baum ist das? Erweiterung der Artenkenntnis bei Bäumen und anderen Pflanzen des Waldes (evtl. als Projekt). In diesem Zusammenhang Nacktsamer, Bedecktsamer, Farne und Moose (Stationenlernen, Gruppenpuzzle), oder bei Evolution Destruenten: Bestimmung von Bodentieren und Anpassungen an den Lebensraum Pilze (Aufbau, Vermehrung, Lebensform) Konzeptbezogene Kompetenzen (Ib4) unterscheiden zwischen Sporen- und Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen (Ib20) erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem. (IIb6) beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten (IIIb5) beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten und erklären deren Bedeutung im Gesamtgefüge (IIIb7) erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem z. B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit (IIIb10) erläutern die Zusammenhänge von Organismus, Population, Ökosystem und Biosphäre Prozessbezogene Kompetenzen beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten. tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschaftsoder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. Team.

Nahrungsbeziehungen Energieumwandlung und Energiefluss Wer frisst wen? Räuber Beute Beziehung, Nahrungsnetze, Populationsdynamik (Lotka Volterra) Woher stammt die Lebensenergie? Stoffaufbau durch Fotosynthese è Experimente zur Fotosynthese è Aufbau des Blattes è Zelle als kleinste Funktionseinheit Stoffkreisläufe und Energiekreisläufe è Atmung und Fotosynthese è Energieweitergabe und Verlust (Ib21) beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in der Räuber- Beute- Beziehung (IIIb11) beschreiben verschiedene Nahrungsketten und netze (Ib1) beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen (Ib6)erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der Energieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie (Ib22) beschreiben exemplarisch den Energiefluss zwischen den einzelnen Nahrungsebenen (IIIb2) beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer wesentlichen Bestandteile ausgehend vom lichtmikroskopischen Bild einer Zelle (IIIb6) beschreiben die stofflichen und energetischen Wechselwirkungen an einem ausgewählten Ökosystem und in der Biosphäre (IIIb9) erklären Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Zellorganell (Chloroplast), Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus (IIIb8) beschreiben die Merkmale von biologischen Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze, Stoffaustausch und Energieaustausch, Komponenten und Systemeigenschaften dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeitsachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar. interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab.

Veränderung von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen Der Mensch die Krone der Schöpfung? Treibhauseffekt und Klimawandel Ökologischer Fußabdruck Evtl. andere Beispiele (z.b. Plastik) (IIIb12) beschreiben den Kohlenstoffkreislauf (IIIb13) beschreiben den Energiefluss in einem Ökosystem IIb15) bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt IIb14) beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen (IIb15) bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt IIIb14) beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und beschreiben seine Bedeutung für die Biosphäre (IIIb15) beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen u. a. die Speicherung und Weitergabe genetischer Information, Struktur- Funktionsbeziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem. Team. beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen. veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln. recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen.

Biotop- und Artenschutz an ausgewählten Beispielen Nachhaltigkeit Immer weniger Insekten? Bienen Lebensweise und Gefährdung Projekt Große unterrichten Kleine Vorstellen verschiedener Insektenarten, Erarbeiten und aufbereiten von Informationen, so, dass SuS der Jahrgangsstufe5 unterrichtet werden können. (IIIb16) beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung (IIb5) erklären die Bedeutung des Generations- und Wirtswechsels am Beispiel eines ausgewählten Endoparasiten z. B. Malariaerreger IIIb3) beschreiben das Zusammenleben in Tierverbänden, z. B. einer Wirbeltierherde oder eines staatenbildenden Insekts kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht. beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten, u. a. die Haltung von Heim- und Nutztieren. unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung Inhaltlicher Schwerpunkt Den Fossilien auf der Spur Inhaltliche Konkretisierung Fossilien Zeugen des vergangenen Lebens (Wie entstehen Fossilien? Wie bestimmt man ihr Alter? Welche Informationen kann man gewinnen?) Verwandtschaft der Wirbeltiere (Homologien) Brückentiere (Archaeopteryx) Lebende Fossilien Entstehung des Lebens und Erdzeitalter Arbeitsteilige Gruppenarbeit (Plakate, Vorträge, Präsentationen etc.) Konzeptbezogene Kompetenzen (IIb9) beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzen oder Tiere. Prozessbezogene Kompetenzen analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen. recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht

Lebewesen und Lebensräume dauernd in Veränderung Pflanzen haben sich verändert Nacktsamer, Bedecktsamer, Farne und Moose Vom Urpferdchen zum Pferd (Ib4) unterscheiden zwischen Sporen- und Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen Team dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. HINWEISE: Konzeptbezogene Kompetenzen - I: Struktur und Funktion, II: Entwicklung, III: System, a: Stufe 5/6, b: bis Stufe 9 Prozessbezogene Kompetenzen umfassen die Bereiche Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die rot markierten Absätze machen unsere besondere Schwerpunktsetzung im Fach Biologie im Rahmen des katholischen Profils unserer Schule deutlich