Lebensqualität am Lebensende Was genau ist das eigentlich?

Ähnliche Dokumente
Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

WHO Definition von "Palliative Care

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

25. Dresdner Pflegestammtisch


Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Palliative Basisversorgung

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Care: Die Medizin der Zukunft?

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Unheilbar krank und jetzt?

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

schwerkranken Patienten Abteilung für Palliativmedizin am

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

2 Symptombehandlung in der Palliativmedizin

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Zentrum für Palliativmedizin

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Lebensqualität trotz unheilbarer Erkrankung Montag, 13. November 2017 Hayingen

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. 32 Lektionen (4 Tage) 20 Stunden 2 Lektionen

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Zwischen Theorie und Praxis

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Schmerztherapie in der Palliative Care

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Palliative Care ein permanenter Ausnahmezustand. Beat Müller Medizinische Onkologie Schwerpunktabteilung Palliative Care LUKS Luzern

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Palliativversorgung im Pflegeheim

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Sicht der Versorgungsforschung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Palliative Care und Demenz

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Palliative Betreuung am Lebensende

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will

Transkript:

Lebensqualität am Lebensende Was genau ist das eigentlich? Anna Wullenkord (SAPV Team Essen) Krankenschwester, Fachpflegekraft für Onkologie und Palliative Care Hedwigstr.14 44809 Bochum

Unsere Pflege ist von guter Qualität! Wir arbeiten nach hohen Qualitätsstandards. Die Qualität unserer Ausbildung ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der Kranken & Sterbenden zu erhalten oder zu verbessern. Sätze, die wir immer wieder hören und sagen. Doch schafft unsere Arbeitsqualität auch Lebensqualität?

Qualität (lat.) bedeutet: Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand Obwohl die Bezeichnung Qualität in sich keine Bewertung beinhaltet, wird dieser Begriff in unserem Sprachgebrauch mittlerweile gleichbedeutend mit Gu te/norm verstanden

Definition der WHO Lebensqualität ist die subjektive Wahrnehmung einer Person über ihre Stellung im Leben in Relation zur Kultur und den Wertsystemen in denen sie lebt und in Bezug auf ihre Ziele, Erwartungen, Standards und Anliegen. Über die Frage, welche Bereiche zur Lebensqualität zählen, gibt es unterschiedliche Auffassungen

Lebensqualität umfasst in Anlehnung an Gesundheit das körperliche, psychische und soziale Befinden eines Individuums (WHO 1949) Verschiedene Autoren beschreiben, dass Lebensqualität weniger die objektive Verfügbarkeit von materiellen und immateriellen Dingen umfasst, sondern den Grad, mit dem ein vom Einzelnen erwünschter Zustand an körperlichem, psychischem und sozialem Befinden auch tatsächlich erreicht wird. Wikipedia

Es genügt nicht nur am Leben zu sein, man muss auch ein Leben haben Erich Loewy 6

Wertschöpfungsfaktoren in der LQ-Spirale Verlässlichkeit: Sicherheit ist der eine Pol von Lebensqualität, Wandel der andere Entlastung: von ungeliebten Tätigkeiten und Verpflichtungen. Unnötige Belastungen reduzieren Lebensqualität Qualität: Lebens-Qualität heißt nicht zufällig so. Qualität erhöht das Leben. Wobei der Mensch bestimmt, was Qualität ist Wissen: Die Kunst, ein geglücktes Leben zu führen, erfordert Wissen auf allen Ebenen des Lebens Numinosum: Qualität enthält immer auch einen Rest von Unerklärbarem, ein Geheimnis

Im Hinblick auf das Wohlergehen von Patienten im weit fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung wird häufig der Begriff Lebensqualität verwendet. Lebensqualität ist für Palliative Care ein Schlu sselbegriff, wie folgende Definitionen zeigen:

Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten, mit einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, für die das Hauptziel der Begleitung die Lebensqualität ist. (Deutsche Gesellschaft fu r Palliativmedizin, 1996) Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit den Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, und zwar durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art. (WHO 2002)

Lebensqualität des Tumorpatienten Ich lernte, die Krankheit als einen Teil meiner Person zu akzeptieren, meine körperliche Reduziertheit nicht als eine Minderung meiner Person zu erleben. Mehr und mehr wurde meine Krankheit zu einem Stadium des persönlichen Lernens und Wachsens, zu einer Reise zu mir selbst, zu neuen Erfahrungen und Erkenntnissen Anne Marie Tausch (1981) in: Gespräche gegen die Angst. Rowohlt, Reinbeck

Freunde Familie

lebensqualitätsmindernde Faktoren bei Tumorpatienten Physische Faktoren Verlust der körperlichen Integrität Belastende Begleitsymptome durch Erkrankung und Therapie Körperliche Schwäche Psychische Faktoren Angst (vor Schmerzen, Tod, Abhängigkeit) Depression Aversiv erlebte Therapieformen

Lebensqualität -Todessehnsucht Es kommt immer wieder vor, dass Patienten den Wunsch nach assistierten Suizid äußern, bzw. die Frage stellen, warum diese selbstbestimmte Form des Sterbens in Deutschland nicht erlaubt ist allerdings wünschen sich schwerkranke Menschen, die den Wunsch sterben zu wollen, nicht zwingend den sofortigen Tod, sondern oftmals das Ende einer unerträglichen Situation wie z.b. Unzureichende Symptomlastlinderung Angst vor medizinischer Überversorgung Angst vor dem Verlust körperlicher Fähigkeiten Entstellende Wunden Angehörigen zur Last zu fallen

Lebensqualität -Todessehnsucht Die Äußerung von Sterbewünschen kann als ein Zeichen des Vertrauens gewertet werden Es kann ein vorsichtig tastender Versuch sein auszuloten, ob sich das Gegenüber auf eine solche tiefe und existentielle Frage einlässt Die Gespräche darüber, können eine große Entlastung ( denken dürfen ) für die Betroffenen sein und eine Bereicherung der Team-Patienten- Beziehung bedeuten

Mit dem Begriff der Lebensqualität, gehen wir innerhalb der professionellen Pflege oft sehr selbstsicher um. Doch was heißt dies konkret?

Palliatives Netzwerk Essen Ziel unserer palliativen Versorgung ist es, die Lebensqualität der Schwerkranken und ihrer Angehörigen so zu verbessern, dass sie in der schweren Zeit von Krankheit so bewusst, zufrieden und symptomfrei wie möglich in ihrem vertrauten Umfeld leben und sterben können und wir definieren es so.

Umsetzung unserer Ziele: Die Würde und Selbstbestimmung zu wahren und zu fördern Dem Wunsch nachzugehen, in vertrauter Umgebung zu sterben und nicht allein gelassen zu werden Für ausreichende Symptomlastlinderung zu sorgen Gefühle von Angst und Trauer zu begleiten Die Zeit des Abschiedsnehmens in enger Verbindung zu den Angehörigen und Freunden zu gestalten

Persönliche Gespräche bei 11 Palliativpatienten (39 87Jahren) 8 Patienten äußerten trotz guter Symptomlastlinderung Einschränkungen in ihrer LQ durch körperliche Beschwerden wie: Luftnot und Hustenreiz Übelkeit und Erbrechen Schmerzen Lymphödeme Gestörter Nachtschlaf Wunden 3 gaben keinerlei körperliche Beschwerden an

Persönliche Gespräche bei 11 Palliativpatienten (7 weibl. & 4 männl.) Als weitere Einschränkungen wurden empfunden: wegen unserer Versorgung zu Hause sein zu müssen nicht Essen & Trinken zu können (PEG, Port) spüren von Wesensveränderungen & abnormen Reaktionen, verbunden mit Schamgefühlen an das Haus gebunden zu sein, wegen zeitweiser massiven Diarrhoen extrem eingeschränkte Mobilität durch Drainagen (Pleura, Aszites), Port, PEG, PCA- Pumpe, Wundverbände

Persönliche Gespräche bei 11 Palliativpatienten mit verschiedenen TU Lebensqualität bedeutet für mich: Zeit mit der Familie zu verbringen Arbeiten gehen Shoppingtouren/ Spaziergänge um dem Alltag entfliehen zu können für den Ehemann kochen können nach Polen zur kranken Mutter fahren Familienfeste zu erleben (Hochzeit, Geburtstag) wieder lange Haare zu haben jeden guten Tag zu genießen Kaffee trinken und rauchen

Meine Erkenntnis aus den Gesprächen Trotz guter Symptomlastlinderung scheint dies oft sehr subjektiv zu sein und die Patienten empfinden doch ganz anders. Nicht abänderbare Symptome, technische Geräte und Präsenz von medizinischem Personal führen z.t. zu erheblichen Einschränkungen der LQ Lebensqualität bei fortgeschrittenen Erkrankungen und mit dem Blick auf das Ende des Lebens reduziert sich zum Teil auf die kleineren, doch eher bescheidenen Dinge

Lebensqualität ist dem eigenen Lebensentwurf entsprechende Daseinserfüllung (Aulbert, Zech) Das Missverhältnis zwischen Erwartungen und Realität stört den Patienten am meisten - je größer die Abweichung, desto schlechter wird die Lebensqualität empfunden. Eine Verbesserung der Lebensqualität ist möglich durch: Realistische Korrektur der Erwartungen (Adaptation); hier ist Unterstützung bei der Akzeptanz gefragt Verbesserung der aktuellen Situation (Symptomkontrolle)

Cicely Saunders 22.06.1918 14.07. 2005 Es geht nicht darum, dem begrenzten Leben Zeit hinzuzugeben, sondern alles daran zu setzen, der begrenzten Zeit Leben zu geben.

Lebensqualität ist also subjektiv multidimensional und umfasst die körperliche, die psychische, die soziale und die spirituelle Dimension auf Selbstbeschreibung beruhend wandelnd und dynamisch kulturell verschieden

Individuelle Lebensqualität Quality of life is whatever the patient says it is. Prof. d. Psych. Dr. Ciaran O Boyle, Dublin

Das Leben ist eine Reise. Glück finden wir auf dem Weg, nicht am Ziel Palliativpatientin,91 Jahre

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit