Leitlinien Für die Lehrerbildung

Ähnliche Dokumente
Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Beschreibung des Angebotes

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Berufsschullehrerverband

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Forum 8 Lehrerfortbildung

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

(Termine, Daten, Inhalte)

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

Kooperationsvereinbarung

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Ausbildungsgespräche II / Die Rolle der Tutoren

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Lehrerbildung in Niedersachsen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess. November 2009

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Dokumentation der Tagung

Transkript:

Bildungsagenda Schule 2008 Leitlinien Für die Lehrerbildung

Leitlinien für die Lehrerbildung Leitlinien für die Lehrerbildung Eine qualitativ hochwertige und zielführende Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte ist ein entscheidender Schlüssel für Bildung und Erziehung in unseren Schulen. In allen Bundesländern sind in den letzten Jahren Reformen in Gang gesetzt worden, die auf mehr Praxisnähe schon im Studium setzen, das pädagogische Wissen stärken und neue Herausforderungen wie die Mitwirkung an der Schulentwicklung und die gewachsene Vielfalt der Schülerschaft aufgreifen. Bundesweite Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung sollen zur Sicherung von Qualität und Mobilität beitragen. Nicht jeder Reformschritt weist aber in die richtige Richtung oder führt zum gewünschten Ziel. Theorie und Praxis bleiben häufig unverbunden, erste und zweite Phase der Lehrerbildung sind nicht hinreichend verzahnt, ein systematisches Konzept für eine eigene Berufseingangsphase wie für die Fortbildung ist noch nicht erkennbar. Weder die bundesweiten Bildungsstandards noch die Kerncurricula der Länder prägen die Lehrerausbildung bislang. Die Kompetenzorientierung der Standards fehlt nach wie vor. Auch die Standards für die Lehrerbildung spielen noch keine entscheidende Rolle. Transparenz, Qualitätssicherung und Mobilität sind deshalb unzureichend entwickelt. Die deutsche Wirtschaft hat ein Leitbild für Lehrer und Lehrerinnen als pädagogische Führungskräfte im Unternehmen Schule vorgelegt und daraus ein Konzept für eine moderne Ausbildung zum Master of Education entwickelt. Diese Positionen sind Grundlage unseres schulpolitischen und praktischen Engagements in der Lehreraus- und -fortbildung.

Unsere Leitlinien für die Reform der Lehrerbildung in Deutschland: Förderung der Schüler als Ansatzpunkt Dreh- und Angelpunkt der Lehrerausbildung ist die Bildung und Erziehung der Schüler: Sie sind Mittelpunkt in Unterricht und Schule. Dieser Ansatz muss auch die Lehrerbildung bestimmen. Nach PISA müssen Lehrkräften mit Priorität diejenigen Kompetenzen vermittelt werden, die notwendig sind, um die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler zu erkennen und den Unterricht darauf abzustimmen. Lehrerleitbild als Orientierung Der Paradigmenwechsel, der sich zurzeit im Schulsystem vollzieht, schlägt sich noch nicht ausreichend in der Lehrerbildung nieder. Die neue Rolle der Lehrkräfte als Vermittler von Kompetenzen und Begleiter eigenständigen Lernens bei den Schülern wie als Führungskräfte in einer selbstständiger werdenden Schule muss auch die Ausbildung grundlegend verändern. Bildungsstandards und Qualitätsrahmen als Vorgaben Bundesweit sind Bildungsstandards vereinbart worden und werden ständig weiterentwickelt. In den Ländern werden Kerncurricula beschlossen und Qualitätsrahmen für die Schule definiert. Diese Vorgaben müssen auch die Inhalte der Lehrerausbildung in der ersten und zweiten Phase wie in der Fort- und Weiterbildung wirksam bestimmen. Studieninhalte am Berufsbild orientieren Bildungsstandards erfüllen ihre Funktion erst dann, wenn das pädagogische Personal auch in der Lage ist, mit heterogenen Lernergeb nissen ausgleichend umzugehen. Sich wandelnde und auch neue Inhalte müssen die Lehrerausbildung und die Weiterbildung prägen. Dazu gehört vor allem: moderne Methoden für einen differenzierten Unterricht anzuwenden mit heterogenen Lernvoraussetzungen umzugehen diagnostische Kompetenzen zu entwickeln

Managementkompetenzen zu entwickeln, z. B. im Hinblick auf Schulentwicklung und Projekte Kommunikative Kompetenzen zu entfalten, z. B. im Hinblick auf die Öffnung der Schule in Richtung ihres sozialen und wirtschaftlichen Umfelds fachlich und fachwissenschaftlich ebenso wie methodisch-didaktisch auf dem aktuellen Stand zu bleiben erzieherische und lernpsychologische Kompetenzen zu stärken Standards für Lehrerbildung umsetzen und evaluieren Die Kultusminister haben 2004 bundesweite Standards für die bildungswissenschaftlichen Anteile der Lehrerausbildung beschlossen und sind dabei, die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteile abschließend zu formulieren. Die Standards müssen als länder übergreifende Qualitätsstandards ausgestaltet und realisiert werden. Die zügige Umsetzung muss mit einer intensiven begleitenden Evaluation und Wirksamkeitsprüfung flankiert werden, die einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einleitet. Exzellenz in der Bildungsforschung fördern Zur Wirkung der Lehrerbildung gibt es bislang insbesondere in Deutschland nur wenig wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse. Bund, Länder, Hochschule und Forschung müssen sich zum Ziel setzen, an dieser Stelle Prioritäten in der empirischen Bildungsforschung festzulegen und dabei eine internationale Spitzenstellung zu erreichen. Nur auf dieser Grundlage kann die Lehrerbildung nachhaltig optimiert und an sich wandelnde Rahmenbedingungen und Erfordernisse angepasst werden. Exzellenzinitiative für die Lehrerbildung starten Die bisherige Exzellenzinitiative konzentriert sich auf wissenschaftliche Forschungsvorhaben: Eine entsprechende Exzellenzinitiative für die Lehre ist notwendig, die herausragende Leistungen, Modelle und Vorhaben in der Lehrerbildung fördert. Bislang wird die Lehrerbildung an den Hochschulen noch zu oft als Stiefkind behandelt. Die gezielte

Förderung herausragender Studierender mit dem Berufsziel Lehrer muss ergänzend hinzukommen. Zentren für Lehrerbildung stärken Die Hochschulen stehen in der Verantwortung für die erste Phase, d. h. für die Konzeption und Umsetzung der Studiengänge Bachelor und Master of Education. Für die Koppelung von Theorie und Praxis ist eine duale Lehrerausbildung notwendig. Dies erfordert nachhaltige Kooperationen mit Schulen als Lernort für die Studierenden. Außerdem kann so eine wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrkräfte und Schul leiter ermöglicht werden. Hierfür bietet sich die Einrichtung von Zentren für Lehrerbildung an. Diese müssen über Entscheidungsbefugnis in den Angelegenheiten des Lehrerstudiums verfügen, wenn sie erfolgreich arbeiten sollen. Berufsvorbereitung als neue Aufgabe Die Hinführung der Schüler zur Berufs- und Arbeitswelt ist eine wichtige Aufgabe der Schule, Berufsvorbereitung und -orientierung daher eine Aufgabe für jede Lehrkraft. Hierfür müssen schon im Studium Praxisphasen, die Erfahrungen mit der Arbeits- und Berufswelt vermitteln, verbindlich vorgesehen werden. Eignungsvoraussetzungen überprüfen Nicht jeder, der den Lehrerberuf anstrebt, ist dafür auch geeignet. Daher ist eine Eignungsüberprüfung zum einen vor Beginn des Studiums und zum anderen als ausschlaggebendes Auswahlkriterium für die Aufnahme in den Master of Education unabdingbar. Frühzeitige Beratungsgespräche, insbesondere bei den Praktika, können ebenfalls zur Überprüfung des Berufswunschs auch durch die Studierenden selbst genutzt werden. Drohender Lehrermangel darf nicht, wie in der Vergangenheit, zum Verzicht auf Qualität in der Nachwuchssicherung bei den Lehrkräften führen.

Leitlinien für die Lehrerbildung Attraktiver Beruf als pädagogische Führungskraft Dem Lehrermangel wird wirksam durch neue Attraktivität und Aufwertung des Berufs begegnet. Ein Senken der Eintrittshürden bewirkt das Gegenteil. Eine herausfordernde Tätigkeit mit vielfältigen Möglichkeiten und mit entsprechender Anerkennung wird für die Besten eines Jahrgangs eine Option sein. Die pädagogische Führungskraft im Unternehmen Schule wirkt als attraktives Leitbild für Menschen, die zur Verantwortung für Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen bereit sind. Professionalisierung von Anfang an Der Bachelor of Education bildet von Anfang an für Tätigkeiten im Bildungswesen aus und legt die Grundlage für den späteren Lehrerberuf. Daher gehören schulpraktische Erfahrungen dazu. Der Bachelor of Education ist ein erster Abschluss, der für eine Tätigkeit im Schul- und Bildungswesen und verwandten Bereichen sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der privaten Wirtschaft qualifiziert. Die Länder sind aufgefordert, im öffentlichen Bildungswesen berufliche Tätigkeiten für den Bachelor of Education in Unterricht und Schule zu entwickeln und anzubieten. Master of Education für den Lehrerberuf Für den Lehrerberuf ist der Master of Education Voraussetzung. Für jede Schulform ist der Masterabschluss erforderlich. Der Master of Education vertieft und erweitert das Wissen sowie die professionelle Reflexion des Bachelor. Einen Automatismus vom Bachelor zum Master of Education darf es nicht geben. Darüber hinaus muss der Umstieg von einem fachlichen Bachelor auf den Master of Education ebenso offen gehalten werden wie der Wechsel vom Bachelor of Education zu einem fachlichen Master. Trainee statt Referendar Eine kontinuierliche Verknüpfung theoretischer und schulpraktischer Elemente schon im dualen Studium ist grundlegend für eine hohe Professionalität der Lehrkräfte und für einen Unterricht,

in dem der Schüler im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns steht. Der Vorbereitungsdienst wird durch eine Traineephase im Unternehmen Schule abgelöst. Mit einem systematischen und individuell ausgerichteten Programm wird der Lehrer-Trainee in das Unternehmen Schule integriert und weiter ausgebildet. Standards sichern dabei die Qualität. Am Ende steht ein Abschlusszeugnis der Ausbildungsschule. Schnittstellen zwischen Phasen optimieren Die Vernetzung der bisherigen Phasen der Lehrerausbildung ist unbefriedigend. Ein gutes landesweites Management des Schulsystems muss dafür sorgen, dass die Verantwortungsbereiche der Akteure eindeutig sowie Schnittstellen klar definiert und transparent sind. Standards für die Ausbildungsinstitutionen Entscheidend für die Qualität der Lehrerbildung sind die Qualität und Professionalität des verantwortlichen Ausbildungspersonals und der Institutionen von der Hochschule über die Ausbildungsschulen bis zu den Fortbildungsträgern und deren Angeboten. Standards müssen dafür entwickelt, umgesetzt, evaluiert und die Prozesse ständig verbessert werden. Standards für die professionelle Weiterentwicklung Die Ausbildung bildet die Grundlage, auf der sich die weitere Professionalisierung entwickelt. Neue Herausforderungen und Probleme sind Lernanlässe. Die Fort- und Weiterbildung muss den Standards zur Qualitätssicherung in der Lehrerbildung unterliegen. Sie ist regelmäßig zu evaluieren und zu verbessern. Fortbildung verbindlich gestalten Berufliche Fortbildung steht nicht im individuellen Belieben. Fortbildung ist unverzichtbarer Teil der Schulentwicklung sowie der Personalführung. Die Wirkung von Fortbildungen in Unterricht und Schule muss evaluiert und die erfolgreiche Teilnahme einer Lehrkraft sichtbar anerkannt werden. Verbindlichkeit wird am besten durch Zielvereinbarungen zwischen Lehrkraft und Schulleitung erreicht.

Die Wirtschaft hat in den letzten Jahren zu entscheidenden bildungspolitischen Fragen Stellung genommen. Viele Reformen sind in Bund und Ländern, in Schulen und Hochschulen in Gang gekommen. Im Rahmen des Bildungsmonitorings will die Wirtschaft nun den Stand der Reformen analysieren, die Entwicklung bewerten und noch fehlende Maßnahmen einfordern. 2008 werden dabei insbesondere die Selbstständige Schule, die ökonomische Bildung und die Entwicklung der Lehrerbildung einer kritischen Prüfung unterzogen. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abt. Bildung/ Berufliche Bildung im Haus der Deutschen Wirtschaft Breite Straße 29 10178 Berlin Tel. +49 30 2033-1500 Fax +49 30 2033-1505 www.bda-online.de info@bda-online.de Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. Abt. Technologie- und Innovationspolitik im Haus der Deutschen Wirtschaft Breite Straße 29 10178 Berlin Tel. +49 30 2028-1409 Fax +49 30 2028-2409 www.bdi.eu info@bdi.eu